Juni 2, 201015 j Unterschreibe ich fast alles, nur: Dein Auto kann auch unter sieben. Wie das? Konstant 80km/h? Oder hast du ein paar spezielle Tips? Mein 8V ist auch eher im von Janny beschriebenen Bereich. Und übermäßig schnell fahre ich mit dem Wagen auch nicht, wie auch:biggrin: Ich könnte mir jetzt vorstellen, dass ich mit einer komplett überholten k-jet vielleicht noch 0,3-0,5L weniger hätte.
Juni 2, 201015 j Wie das? Konstant 80km/h? Oder hast du ein paar spezielle Tips? Mein 8V ist auch eher im von Janny beschriebenen Bereich. Und übermäßig schnell fahre ich mit dem Wagen auch nicht, wie auch:biggrin: Ich könnte mir jetzt vorstellen, dass ich mit einer komplett überholten k-jet vielleicht noch 0,3-0,5L weniger hätte. Schweden......
Juni 2, 201015 j Autor Bezüglich der Bilder kann ich dir gerne helfen. Du findest die Photos anbei Danke! Das Teil sieht aus als könnte man es auch selbst basteln
Juni 2, 201015 j An diesem Zusammenhang kann ich dir noch diese zwei Freds empfehlen Batterieblech ersetzen Alternative zum Batterie-Hitzeschutzblech
Juni 2, 201015 j Autor Leider nix brauchbares , aber danke. Auch ist das Blech vom 16V anders und daher nicht zu verwenden (gestern im EPC geprüfft) Ich werds woll machen lassen, Rostfrei Stahl oder so was, na mal abwarten bis ich die anderen Reparaturen hinter mir habe. Erfreulichrweise habe ich das Kaltstartventil für ca. 70€ bei speedparts gefunden sollte es defekt sein.
Juni 2, 201015 j @KGB ist ein 4-Türer, gemeint ist die Dichtung in der Anlage (übrigens gleiche Farbe/Felgen/Modell wie meiner). Besitzer ist ein älterer Herr der ein LKW Fahrer ist, Vorbesitzer (vor 3 Jahren und 15.000km) war irgendein Handballspieler der den 900er in Frankreich gekauft hat. Wenn der Saab geheitzt wurde dann vom Vorbesitzer ... dieses Foto stammt aus dem Internationalen Treffen 2006 auf dem ehemaligen Militär-Flugplatz nähe Klippan in Südschweden! Auf dieser Abbildung ist kein normaler Sedan sondern die verlängerte Version 900CD von einem finnischen Besitzer zu sehen! Aus welchem Forum hast dieses Bild "ausgeliehen"? Das ist kein 87er. ... und ist logischerweise weder ein 86 noch ein 87!!! Nach meinen Fotoalben sollte dieser 900CD einen 85er sein! Gi.Pi.
Juni 2, 201015 j Wie das? Konstant 80km/h? Oder hast du ein paar spezielle Tips? Mein 8V ist auch eher im von Janny beschriebenen Bereich. Und übermäßig schnell fahre ich mit dem Wagen auch nicht, wie auch:biggrin: Ich könnte mir jetzt vorstellen, dass ich mit einer komplett überholten k-jet vielleicht noch 0,3-0,5L weniger hätte. Schweden......
Juni 2, 201015 j Autor ... dieses Foto stammt aus dem Internationalen Treffen 2006 auf dem ehemaligen Militär-Flugplatz nähe Klippan in Südschweden! Auf dieser Abbildung ist kein normaler Sedan sondern die verlängerte Version 900CD von einem finnischen Besitzer zu sehen! Aus welchem Forum hast dieses Bild "ausgeliehen"? Gi.Pi. hab mal beim google 900 sedan eingegeben und danach auf Bilder gegangen
Juni 2, 201015 j Autor da wir vom Hauptthema abweichen noch mal meine Frage für Kaltstartventil (Kstv.): Das Werkkabel wurde vom Kstv. abgezogen und bei Seite gelegt, es wurde ein neues Kabel gebastelt das dieses ersetzt. Einzige Anwendung des Werkkabels ist, glaube ich, wenn der Motor bereits warm ist und nicht starten will. Einmal kurz Kabel in das Kstv. und schon läuft er. Kann jemand von euch nach dieser Beschreibung schon erkennen was faul ist? Kaltstartventil? Temperaturschalter?
Juni 2, 201015 j könnte der unkontrollierten Gemischanreicherung und somit Kühlung der Brennkammern dienen, um bei Vollastfahrten durch überfetten zu kühlen, oder bei tropfenden Düsen den Druckverlust beim Warmstart zu überbrücken, bis der Motor läuft. Einen anderen Sinn sehe ich nicht
Juni 2, 201015 j Autor Kannst Du mir etwas genauer erklären wie tropfende Düsen den Warmstart zu Druckverlust führen bzw. wie das Kstv. überbrücken hilft?
Juni 2, 201015 j Willst du jetzt die eigentlich gedachte Funktion des Kaltstartventils erklärt haben, oder eine Vermutung über die Funktion der "Nachrüstung" an deinem Auto?
Juni 2, 201015 j Kannst Du mir etwas genauer erklären wie tropfende Düsen den Warmstart zu Druckverlust führen bzw. wie das Kstv. überbrücken hilft? Tropfende Düsen führen zu Druckverlust und dieser widerum bei warmem Motor aufgrund des fehlenden Druckes zu Blasenbildung -> niedrigerer Siedepunkt. Ist die Lebensdauer überschritten, ist sie nicht mehr dicht und tropft, der Motor läuft somit sehr schlecht an, bis durch den wieder aufgebauten Benzindruck die Blasen aus den Einspritzleitungen heraus gepresst sind. Um die Neubeschaffung der Düsen zu umgehen gibt es die raffiniertesten Tricks:redface:
Juni 9, 201015 j Autor Moin, Am Samstag sind die neuen Discs und Beläge eingetroffen - habe TRW (ex Lucas) genommen - man soll ja der Ursprungsmarke treu bleiben - Bremsenöl wird auch gewechselt (Kuplung auch nicht vergessen, weiß schon) - Morgen sollte eines der Lager eintreffen (SKF hatte nur eins im Osteuroparaum, anderes kommt nächste Woche aus SWE) Zur DIY Lösung am Kaltstartventil (die früher beschriebenen 2 Kabel) habe ich eine mögliche Ursache gefunden: http://diweis.com/de/technik/porsche924defekterwarmlaufregler Werde mal versuchen mit meinem Schrauber den Warmlaufregler in Gang zu bringen, nach allem was ich gelesen habe sind die zwei Hauptprobleme 1. Dreck und dadurch Ausfall 2. Kaputte Heizung Da mein Schrauber ein Vergasserspezialist ist sollte Reinigung kein Problem sein, und wenn es die Heizung ist...naja ein Draht (mit bestimmtem Wiederstand) zu wechseln sollte noch machbar sein.
Juni 11, 201015 j Autor Moin, nach einer Untersuchung gestern hat sich herausgestehlt dass es genau das "Warmlaufregler Szenario" war. Auf Grund defekten WLR wurde im Cockpit ein Schalter eingebaut mit dem man das Kaltstartventil nach bedarf schalten kann. Werde in den nächsten Tagen versuchen den WLR zu reparieren. Sollte ich scheitern:rolleyes:....wer repariert die Dinger ausser Bosch Tradition? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Grüsse
Juni 11, 201015 j Den Warmlaufregler würde ich versuchen gebraucht zu bekommen. Neu- bzw. Austauschteil kostet astronomisch (um die 600 Euro). Ggfs. funktioniert auch einer aus einem möglichst gleichaltem Fremdfabrikat (zumindest besser als ein völlig defekter).
Juni 11, 201015 j Autor habe bei ebay eine Firma gefunden die für Borsch anbietet - 230€ ohne Austausch. Bei saab-ersatzteile gibt´s es für 190€ Ist der 8V Turbo ohne Kat.
Juni 11, 201015 j Autor Naja hoffentlich brauche ich die nicht. Habe viel Erfahrung mit Reparatur von AKA Tostern, so viel wird sich doch ein Warmlaufverteiler von Bosch nicht unterscheiden
Juni 13, 201015 j Autor Hi, Warmlaufregler wurde zerlegt und es wurde festgestellt dass er überholt wurde So weit so gut. Probleme sind folgende: Einspritzdüse Nr.4 ist aber defekt - sie schlisst nicht nach abstellen des Motors! Kaltstartventil ist OK aber bekommt keinen Strom vom Thermozeitschalter Jetzt die Fragen: 1. Frage zu Warmlaufregler: Von wo kommt der Schlauch der an den Warmlaufregler geht (roter Pfeil)? 2. Wo (am Bild wenn möglich) befindet sich der Thermozeitschalter? Grüsse
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.