Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Federn kürzen ist nicht ganz untrivial.
Tschuldigung Martin, da muss ich Deiner doppelten Verneinung widersprechen: Federn kürzen ist untrivial. (alternativ: Federn kürzen ist nicht ganz trivial.)
  • Antworten 76
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Also, gemeint war: man sollte wissen, was man tut. Und ich sollte mich vielleicht davor hüten, unter Koffeinentzug zu schreiben.
  • Autor

Trivial oder untrivial.......es wären jedenfalls nicht die ersten Federn die ich kürze.

 

Meine Frage bezog sich auch nicht auf das Kürzen an sich, sondern wie es mit dem Feder Aus/Einbau ab der Vorderachse beim Saab 900 I aussieht.

Was muss ich beachten, bzw wie gehe ich am besten vor.

Ich kenne von den meisten Fahrzeugen nur die "Feder mit integriertem Stoßdämpfer zusammen in einem Federbein" Variante. Mit dieser getrennten Platzierung von Dämpfer u Feder an der VA, wie es beim Saab der Fall ist, hatte ich noch nicht das Vergnügen.

 

DANKE

...mit einem passenden federspanner ist der ausbau - wenn denn alle schrauben auch wollen - kein grösseres problem...ohne federspanner geht nichts!...
  • Autor

Federspanner kann ich mir besorgen, ist kein Problem.

Wie siehts dann hinterher mit Achsvermessung aus?

Müssen Spur und/oder Sturz danach eingestellt werden?

lieber wizard, ich wollte dich nicht daemlich anmachen, aber wenn du das so siehst????????????????????

soviel zu wizard berliner toleranz( zu deinem beitrag von gestern mittag )

lieber wizard, ich wollte dich nicht daemlich anmachen, aber wenn du das so siehst????????????????????

soviel zu wizard berliner toleranz( zu deinem beitrag von gestern mittag )

 

...wir werden hier zu sehr ot... klärung berliner/schwäbischer differenzen gern per pn oder live...:rolleyes:

Federspanner kann ich mir besorgen, ist kein Problem.

Wie siehts dann hinterher mit Achsvermessung aus?

Müssen Spur und/oder Sturz danach eingestellt werden?

 

1. es passt nicht jeder Spanner. Allein dazu gibt's 'nen eigenen Fred

2. beim Wärmen/Flexen/Wärmen/Stauchen nur ein einziger Fehler, und es besteht die Gefahr eines spontanen Federbruchs - irgendwann. Dein Risiko.

3. Sturz sollte auf jeden Fall korrigiert werden - Spur nur, falls du nicht 100%ig arbeitest.

 

Mein Tipp - wie bereits von meinen Vorrednern geschrieben. Lass es einen Profi machen!

3. Sturz sollte auf jeden Fall korrigiert werden - Spur nur, falls du nicht 100%ig arbeitest.

 

 

?????????

3. Sturz sollte auf jeden Fall korrigiert werden - Spur nur, falls du nicht 100%ig arbeitest.

 

Eigentlich gehört die Spur auf jeden Fall dazu. Die Nachspur sollte sich mit kürzen Federn doch ein bisschen verändern.

...ich gehe bislang davon aus, dass er die Originalhöhe wieder haben will... Die wird wieder (!) zur original Spureinstellung passen. Es sei denn, sie wurde während der schleichenden Bergauffahrt verändert. Bei meiner letzten Kürzung - immerhin 5cm Höhe unter Last - blieben die Spurwerte unverändert (vorher/nachher). Nur der Sturz war erklärlicher Weise futsch.

 

Und mit den 100% meinte ich die Gleichmäßigkeit zwischen rechts und links - genau da liegt der Haken. In den meisten DIY-Fällen "hängt" der Vorderwagen dann nämlich schief :mad:

Wenn Du die Heckklappe offen hast, sitzt rechts am Kofferraum-Abschlussblech der Schiebdachmotor. Wenn er beim betätigen des Schalters nicht arbeitet, Sicherung, Schalter und Kontakte prüfen. Arbeitet er jedoch, aber das Dach bewegt sich nicht, dann ist zu 99% das innere Nylonzahnrad defekt. Motor von der Stromversorgung abstecken und die zwei Befestigungsschrauben (Schlüsselweite 10) am Abschlussblech lösen, Motorabdeckung öffnen, dazu die drei Schrauben (Schlüsselweite 6 oder 7) lösen. Dann kannst Du sehen ob das Zahnrad ok ist. Sollte es defekt sein, kann ich Dir mit Ersatz helfen, habe mal ein paar nachfertigen lassen, hatte gleiches Problem. Einfach anfragen: RTS-Classic-Cars@gmx.de

Ansonsten viel Glück mit Deiner Neuerwerbung!

 

Gruss aus Niederbayern! Thomas

Die ERSTEN VERdächtigen sind die Schrauben, die oft einfach unter dem Ladeboden herumrollen.:cool:

 

Falls die vorhanden & festgezogen sind kann mal sich dem Getriebe widmen:

 

1. Antriebsrädchen der Wellen

2. das o.g. Polyamid-Ritzel

  • Autor

Eine Sache würde mich noch interessieren:

 

Habe ich nun einen 900er Softturbo oder Vollturbo?

 

Wie gesagt, es handelt sich um ein `87er, 8V Turbo Modell mit 103KW/140 PS. (G-Kat)

 

Klärt mich doch mal bitte auf, was da Sache ist.

 

Danke ;-)

...da es keine 8v softturbos gibt hast du einen vollturbo - eben einen acht-ventiler...
Habe ich nun einen 900er Softturbo oder Vollturbo?
Diese Unterscheidung gibt es nur beim 16V. Der LPT (Softturbo) hat (meinst) keinen LLK und genrell kein APC, der FPT immer beides.
  • Autor
Verstehe,......und gibt es denn auch 8V Turbos mit den üblichen 160PS ?
.... Der LPT (Softturbo) hat (meinst) keinen LLK und genrell kein APC, der FPT immer beides.

 

Mösch, Rene´, Du bist doch sonst so genau.

Versuchs nochmal.:cool:

Verstehe,......und gibt es denn auch 8V Turbos mit den üblichen 160PS ?

 

Hast du das hier:

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=283197/

 

schon gelesen? Für den 9o1 sind da auch die möglichen Motorvarianten aufgeführt. 160 PS ist ohne Kat.

Verstehe,......und gibt es denn auch 8V Turbos mit den üblichen 160PS ?

 

Nein, der TU8 hatte (in D) max. 150 PS in der Version mit LLK (und ohne Kat)

In anderen Ländern (z.B. GB) wurde diesselbe Version mit 155PS angegeben.

Mösch, Rene´, Du bist doch sonst so genau.

Versuchs nochmal.:cool:

Das bezog sich doch, wie davor geschrieben, nur auf den 16V. Fehlte denn noch, in Bezug auf die Soft- und Volturbounterscheidung für den 16V? Innerhalb der diese Unterscheidung betreffenden MY fällt mir wirklich nichts weiter mehr ein.
...vielleicht meinte klaus ja, dass der (serienmäßige) 16v lpt nie einen llk hatte....
Ich bildete mir ein, dass dies in CH der Fall gewesen wäre. Aber evtl. habe ich da ja etwas mit dem 9k verwechselt.
...vielleicht meinte klaus ja, dass der (serienmäßige) 16v lpt nie einen llk hatte....

 

...und natürlich die Getriebeübersetzung.

Da es eigentlich ja nur um die Feststellung ging, dass es die LPT/FPT-Unterscheidung beim 8V nicht gab, hielte ich das für ausreichend. War halt mein Fehler ... :eek::cool:

 

Wir könnten dann noch anfangen, darüber zu diskutieren, ob APC-lose TU8 nicht auch eine Art 'LPT' waren (mit anfänglichen 0,5 ja näher am LPT, als am FPT). Rein technisch sind sie ja 'aufgedrehte' LPTs.

 

Und was die 16V angeht, könnten wir dann, wenn wir schon beim Getriebe sind, noch auf die Ladedruckanzeige und evtl. unterschiedliche Grundausstattungen eingehen. Außerdem ist dann sicher noch erwähnenswert, dass sich die Primärübersetzungen nur beim Schalter (6 vs. 7), nicht jedoch der BorgWarner (4er) unterschieden.

AchJa, und dass es zu Zeiten des LPT (zumindest meiner Kenntnis nach auf dem dt. Markt) 8V und 2,1er nicht mehr gab.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.