Veröffentlicht Juni 26, 201015 j Wie früher beschrieben hatte ich bei meinem 900er Jahrgang 89 durch Zündaussetzer eine Überhitzung des Katalysators (Rauch, Gestank, Hitze aus der Katgegend ohne laufendem Motor). Nun stellt sich die Frage, ob dieser Schaden genommen hat. Nach der Reperatur sämtlicher Teile läuft er leistungs- und temperaturmässig wieder wie gewohnt. Kann es sein, dass der Kat trotzdem z.B. durch Verschmelzen der Lamellen kaputt ist? Würde sich das mit einer simplen Abgaswartung überprüfen lassen? Nicht dass ich auch noch die Auslassventile und den Turbo riskiere... Ansonsten sollte der Kat noch keine 100'000 alt sein.
Juni 27, 201015 j Wie früher beschrieben hatte ich bei meinem 900er Jahrgang 89 durch Zündaussetzer eine Überhitzung des Katalysators (Rauch, Gestank, Hitze aus der Katgegend ohne laufendem Motor). Nun stellt sich die Frage, ob dieser Schaden genommen hat. Nach der Reperatur sämtlicher Teile läuft er leistungs- und temperaturmässig wieder wie gewohnt. Kann es sein, dass der Kat trotzdem z.B. durch Verschmelzen der Lamellen kaputt ist? Der Kat hat sehr wahrscheinlich gelitten. Unverbrannter Kraftstoff "vergiftet" den Kat, deshalb sollte man auch ein Auto mit Kat nicht durch Anschieben starten. Wenn der Kraftstoff sich dann noch im Kat entzündet zerstört das natürlich auch die Beschichtungen. Würde sich das mit einer simplen Abgaswartung überprüfen lassen? Nicht dass ich auch noch die Auslassventile und den Turbo riskiere... Ansonsten sollte der Kat noch keine 100'000 alt sein. Wann ist denn die nächste HU fällig? Dann wird ja eine aussagekräftige Abgasuntersuchung gemacht und man sieht, wie gut der Kat noch funktioniert ober ob überhaupt. Ein nicht funktionierender Kat hat keine Auswirkungen auf den Motor, solange der Abgasstrom nicht behindert wird. Ob im Kat Lammellen verschmelzen können und damit den Durchgang behindert wird kann ich aber nicht sagen.
Juni 27, 201015 j Die Lamellen im KAT schmelzen normalerweise nicht, da sie bei Euro 1 KAT´s aus Keramik sind. Wegen der Prüfung: Einfach zu ner Werkstatt mit AU-Stelle fahren und den CO-Wert messen lassen, daran sieht man ob die Lambda Regelung und der KAT noch funktionieren. Fabian
Juni 28, 201015 j 1. Nur so als Anmerkung: Der CO- Wert alleine hat keine zwingende Aussagekraft. Ich würde nicht in irgendeine Werkstatt fahren, sondern zu jemand kompetenten, der nicht nur Neuteile verkaufen will/ sich mit 'alten Kisten' eh nicht befassen will/ kann und dort die Abgaswerte testen lassen. 2. Du kannst aber auch erstmal selber die Rohre vom Kat abnehmen (neue Schrauben Muttern Dichtung zur Sicherheit) und visuell kontrollieren, ob der Keramikkörper mechanisch gelitten hat (Verzug, Risse...). Eine beschädigte Beschichtung wird dabei aber nicht unbedingt sichtbar -> siehe 1.
Juni 28, 201015 j wenn er dicht ist merkst du das im oberen drehzahlbereich im 5. gang wenn er kaputt ist klötert es meistens im inneren wenn die AU passt und er nicht dicht ist sehe ich keinen handlungsbedarf
Juni 28, 201015 j Hierzu soll es eine Alternative geben, wie ich hörte. Damit sich das auch finanziell lohnt eine wichtige Frage an den Threadersteller: Hast du einen 8V oder einen 16V?
Juni 28, 201015 j Das ist nur deine Meinung.Klaus wollte wohl sagen, dass es dabei in der Schweiz keine steuerlichen Unterschiede, wie hier in D, gibt.
Juni 28, 201015 j Das habe ich auch so verstanden. Aber es ist die Frage, ob es beim 8V dann nicht auch ein normaler Keramikkat tun würde anstatt ein, in der Tat sehr vernünftiger, Edelstahlkat. Ich weiß nicht, inwiefern der Matrix in der Schweiz durch die MFK akzeptiert wird. Da kann ein guter gebrauchter Keramikkat eine durchaus voll akzeptable Alternative sein.
Juni 28, 201015 j .. Ich weiß nicht, inwiefern der Matrix in der Schweiz durch die MFK akzeptiert wird. .... Es sind (trotz fehlender Sterersparnis) einige Metallkats in CH-900er verbaut,bis dato ist habe ich keine negative Rückmeldung bekommen.
Juli 5, 201015 j Sollte der Kat defekt sein: http://www.alukat.de, da kriegst Du Höchstpreise! Daniel
Juli 9, 201015 j Autor Danke erstmals für alle Hinweise. In diesem Falle werde ich sicher mal eine AU machen lassen und dann weiter schauen. Ich denke nicht, dass er wirklich dicht ist, da er keine spürbaren Leistungsunterschiede aufweist zu früher. wenn er dicht ist merkst du das im oberen drehzahlbereich im 5. gang wenn er kaputt ist klötert es meistens im inneren wenn die AU passt und er nicht dicht ist sehe ich keinen handlungsbedarf Danke auch für den Tipp; der obere Drehzahlbereich im 5. Gang ist für die Schweizer Autobahnen nicht ganz zulässig... Oder reichen da 3500 u/min?
Juli 26, 201014 j ...ich nutz mal diesen Thread hier, das scheint ganz gut zu passen: Mit unserem Cabi (T16S MJ93 ) war ich heute zur HU und *plumps* keine Plakette bekommen wegen CO Wert im Teillast Bereich zu hoch (max. 0,3 / Ist 0,43). Im Leerlauf bleibt alles im Rahmen, nur beim Test mit erhöhten Drehzahlen laufen die Werte leicht aus dem Ruder. Besonders ärgerlich, zumal die AU Plakette eigentlich noch ein Jahr gültig war *grrr* Habt Ihr einen Tipp für mich? * kann man bei geringfügig erhöhtem CO Wert irgendwelche Einstellungen vornehmen lassen? * liegt es an der Lambda Sonde? * gleich einen Matrix Kat bestellen? ;) Vielen Dank schon mal. Achso - noch paar Infos: Ich fahre mit dem Cabi eigentlich nie am Limit ... d.h. es kennt wirklich hohe Drehzahlen eigentlich nicht. Zündkerzen, Luftfilter, Verteilerkappe und Finger hab ich vor paar Wochen getauscht. Der Vorbesitzer ist wohl immer mit einer Redbox gefahren, da diese aber nicht eingetragen war, hat er sie beim Verkauf damals (2007) wieder rückgerüstet und ich hab sie noch nicht wieder eingebaut. (weis nicht, ob die Abgase auch durch sowas beeinflusst werden könnten)
Juli 26, 201014 j * gleich einen Matrix Kat bestellen? ;) Vielen Dank schon mal. Du fährst noch ohne?!?!? In einem Turbo?!?!
Juli 26, 201014 j gerne. PN genügt. Ich komme gerne drauf zurück, da das die einzig sinnvolle Euro2 Lösung ist, überleg ich mir das ja schon ne ganze weile ... aber grundlos wollte ich das bis jetzt nicht tun Du fährst noch ohne?!?!? In einem Turbo?!?! Das Cabi ist ja nur paar Monate angemeldet und bis jetzt gab's keine konkrete Veranlassung zur Umrüstung. Da der alte Kat ja noch arbeitet (lässt die Wirkung eigentlich irgendwann nach?) würde ich nur auf Matrix Kat umrüsten, wenn wirklich sicher ist, dass 1.) die Werte dann i.O. sind und 2. auch Euro 2 erreicht wird.
Juli 26, 201014 j Ich komme gerne drauf zurück, das das die einzig sinnvolle Euro2 Lösung ist, überleg ich mir das ja schon ne ganze weile ... aber grundlos wollte ich das bis jetzt nicht tun Das Cabi ist ja nur paar Monate angemeldet und bis jetzt gab's keine konkrete Veranlassung zur Umrüstung. Da der alte Kat ja noch arbeitet (lässt die Wirkung eigentlich irgendwann nach?) würde ich nur auf Matrix Kat umrüsten, wenn wirklich sicher ist, dass 1.) die Werte dann i.O. sind und 2. auch Euro 2 erreicht wird. Gut dann verzögert sich die Amortisierung halt etwas.....aber lohnen tut sich sowas doch auf jedenfall.... und wenn er mit dem Matrix die Abgaswerte nicht erreicht hast du halt ein anderes Problem....welches aber unabhängig vom Kat ist. Auch wenn es hier schon gefühlte 10123981234789 mal geschrieben wurde.... Es gibt, bei einem turbo absolut nichts was gegen die Verwendung des Matrix Kats spricht... und das was er kostete ist innerhalb weniger Jahre eingespart....
Juli 26, 201014 j ....aber lohnen tut sich sowas doch auf jedenfall... klar, aber der rennt mir ja (hoffentlich) nicht weg ...und wenn er mit dem Matrix die Abgaswerte nicht erreicht hast du halt ein anderes Problem....welches aber unabhängig vom Kat ist nur würde ich genau das gerne erstmal ausgeschlossen wissen, bevor ich in den Matrix investiere... Was gibt es denn beim T16S für sinnvolle Möglichkeiten an der Gemischaufbereitung zu stellen, um die CO Werte zu senken? Das müsste doch eigentlich alles automatisch passieren - oder?
Juli 26, 201014 j ... Was gibt es denn beim T16S für sinnvolle Möglichkeiten an der Gemischaufbereitung zu stellen, um die CO Werte zu senken? Das müsste doch eigentlich alles automatisch passieren - oder? Klar, falls Motor, Zündung, Einspritzung, Lambdaregelung und Kat i.O. sind, stimmen auch die Abgaswerte.
Juli 26, 201014 j Klar, falls Motor, Zündung, Einspritzung, Lambdaregelung und Kat i.O. sind, stimmen auch die Abgaswerte. Hmm, Motor, Zündung, Einspritzung würde ich ganz gern vorerst mal ausschließen. Wenn da was faul wäre, würde ich das doch hoffentlich ander bemerken (anspringen, unrunder Lauf u.s.w.) Lambda - könnte sein Kat - könnte genausogut sein Was mir aber gerade noch eingefallen ist ... der obligatorische Krümmer-Riss ist natürlich vorhanden ... kann so ein Riss die Lambda Sonde evtl. beeinflussen und zu zu fettem Gemisch fühern? Wie gesgt im Leerlauf alles i.O. - ab 2.000 u/min CO Werte leicht über Soll.
Juli 26, 201014 j Und um das Thema zu bereichern ist gerade ein ähnliches Problem bei mir aufgetaucht: der T16 von 1989 hat am 23.7. beim TÜV im Leerlauf den max. CO Gehalt von 0.5% mit 0,9% deutlich überschritten. Da er da frisch vom Hänger in die AU reingerollt kam, werde ich zur Nachuntersuchung(diesmal in einer Werkstatt) mit warmgefahrenen Motor vorfahren- ob das wohl reicht??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.