März 16, 200718 j 11km?!?!? wow... meiner erlebt meistens nur weit unter 10 die werte auf langstrecke sind aber auch nicht besser...
März 17, 200718 j ... die werte auf langstrecke sind aber auch nicht besser... Tempomat auf gemütliche 140 (lt. Tacho) ergeben beim TU16 ca. 8,5/100km, digital sinds 3-4 ltr. mehr.
März 17, 200718 j Mein 901 CV verbraucht viel zu wenig, weil ich letztes Jahr nur 1000 Km gemacht habe, es Rentiert eigentlich gar nicht ein 2.Wagen zuhaben, bei sowenig Km, zum Glück habe ich ja Wechselkennzeichen, Kostet hier 60.-Fr Steuer und die Versicherung ist auch nicht so hoch 500.- Fr Inkl.Vollkasko ohne 420.- Fr.
März 17, 200718 j vollkasko für ein mehr als 15 jahre alten wagen? wobei, bei den 80 franken... Ja habe mich auch gewundert darüber! beim Alten 9-3 I war es so Cv Vollk. 9-3 Teilk. jetzt beim neuen 9-3 SC haben beide Vk. und zwar Zahlt die Versicheung nur der Zeitwert! und beim CV ist sogar das Verdeck drin , aber nur wenn etwas aus dem Wagen gestolen wurde, der Versicherungs Heini sagte darauf ich müsste dann der Polizei irgentetwas angeben das gestolen wurde:biggrin: Wie es in D aussieht weiss ich nicht, denke aber sicher nicht so grosse Unterschiede!
März 17, 200718 j Ja habe mich auch gewundert darüber! beim Alten 9-3 I war es so Cv Vollk. 9-3 Teilk. jetzt beim neuen 9-3 SC haben beide Vk. und zwar Zahlt die Versicheung nur der Zeitwert! und beim CV ist sogar das Verdeck drin , aber nur wenn etwas aus dem Wagen gestolen wurde, der Versicherungs Heini sagte darauf ich müsste dann der Polizei irgentetwas angeben das gestolen wurde:biggrin: Wie es in D aussieht weiss ich nicht, denke aber sicher nicht so grosse Unterschiede! Hier wird immer zumindest die Sonnenbrille geklaut. War jedenfalls mal bei nem Freund von mir so . Roland
März 18, 200718 j Tempomat auf gemütliche 140 (lt. Tacho) ergeben beim TU16 ...NunJa, allerdings ist das doch eher ein BAB-Tempo für 8V-Sauger-BorgWarner-Fahrer, oder im Zweifel noch nicht einmal für diese ... Also selbst mein 2,1er mit BorgWarner schnurrt auf der BAB am besten mit rd. 160 (zumindest wenn nicht bei 35°C Außentemperatur das Getriebeöl den Zeiger hierbei in den roten Bereich schickt).
März 18, 200718 j [quote=René;180067 Also selbst mein 2,1er mit BorgWarner schnurrt auf der BAB am besten mit rd. 160 (zumindest wenn nicht bei 35°C Außentemperatur das Getriebeöl den Zeiger hierbei in den roten Bereich schickt). Ich habe den 2,1Automat (im etwas besser geräuschgedämmten CC) schon auf Langstrecke gefahren. Als Dauertempo würde ich dem Automaten Tacho 160 nicht zumuten, das verbietet schon die Geräuschkulisse, die mit "Schnurren" nun wirklich nichts mehr zu tun hat.
März 18, 200718 j Ich habe den 2,1Automat (im etwas besser geräuschgedämmten CC) schon auf Langstrecke gefahren. Als Dauertempo würde ich dem Automaten Tacho 160 nicht zumuten, das verbietet schon die Geräuschkulisse, die mit "Schnurren" nun wirklich nichts mehr zu tun hat.Wenn Du oben 'ne ']' nachträgst, klappt die Zitiererei auch weider ... Ja, 'Schnurren' oder nicht ... Auf jeden Fall halte ich 5,0 beim 202er für eine durchaus verantwortbare und akustisch verkraftbare Dauerdrehzahl. Eigentlich ergibt sich hieraus bei allen meinen SAABs (außer AERO, da ist's mir zu hastig und ich reduziere auf unter 4,5 ) meine 'Richtgeschwindigkeit' auf den offenen Strecken. Und die Borgwarner kommt, gemäßigte Außentemperaturen vorausgesetzt, mit 160 auf Dauer von der Öltemperatur her noch gut klar. Zumindest, seit ich die Schutzplatte unten durch die beiden Streben älterer (?) MY ersetzt habe.
März 31, 200718 j so, habe mir mal die uni-fit ox103 bestellt (nachdem überhaupt wieder strom da war )... ich bin gespannt!
März 31, 200718 j hörsturz durch den schrei an der tanke wegen des verbrauchs, resultierend aus alter lamdasonde
April 1, 200718 j 12,9 l Liter Verbrauch - hab es aber auf der Autobahn für meine Verhältnisse gut laufen lassen. Teilweise 220, bis zu 40% 200 und sonst 150-160 km/h - über eine Strecke von 450 Kilometern. Im Schnitt brauche ich etwa 11,5 l im Drittelmix. Ich werde mal weiter messen. Wenn ich mich mal zügeln könnte, käme ich bestimmt unter 10 Liter. Aber wer will das schon
April 1, 200718 j 12,9 l Liter Verbrauch - hab es aber auf der Autobahn für meine Verhältnisse gut laufen lassen. Teilweise 220, bis zu 40% 200 und sonst 150-160 km/h - über eine Strecke von 450 Kilometern. Und DAS alles ohne WHALETAIL...??
April 1, 200718 j welchen vergleich wir hier noch nicht haben: stadtverkehr mit klima vs. autobahn mit klima DAS sind welten...
April 3, 200718 j LPT: Neue Kerzen, neuer Verteiler + Finger, altes, lausiges Öl (wird gewechselt), Lambda ?... 13 Liter/100km. Find ich bei 140-160 zu viel. Kiste läuft aber immer besser. Habe 4-10 Saisonkennzeichen und fange gerade an, zu testen. Bin erstaunt, wie sich der Römer macht. Denke, der muß erst eingefahren werden? Also: Was ist nun mit der billigen Lamda? Ist die nun zu empfehlen?
April 4, 200718 j @sonde: ein positives feedback haben wir schon, ich arbeite am zweiten stell mal dein ZZP richtig ein...
April 4, 200718 j LPT: ... 13 Liter/100km. Find ich bei 140-160 zu viel. ... Falls 160 Dein DURCHSCHNITTSTEMPO ist, ist es o.k., allerdings wird das der Serien-LPT nicht gerne und lange mitmachen. Als DURCHSCHNITTSVERBRAUCH ist es zuviel.
April 4, 200718 j Durchschnittswert Wolnzach - Weiden mit 95% Autobahn und retour. 140-160. Zündzeitpunkt einstellen! OK. Klaus, warum wird er das nicht lange machen? 160 sind schon ein Problem? Was habe ich da für einen Mist gekauft? Da war ja mein 900i schneller! Ist das hier schon diskutiert worden?
April 4, 200718 j Schon gut: Mein Hinweis bezog sich auf die SCHNITTgeschwindigkeit von 160. Dabei müsste die Tachonadel fast dauerhaft über 200 stehen, ohne APC-Sicherheitspolster halte ich dies für weniger empfehlenswert
April 4, 200718 j LPT = Low Pleasure Turbo? Ein LPT lädt doch eher zum Cruisen und halbwegs entspanntem Überholen ein, aber nicht zu hohen Reisetempi. Vor allem als Cabriolet.
April 4, 200718 j Sorry, aber mein Lader entwickelt gerade im 5. Gang ab 140 noch so ein gehöriges Temperament, dass es mich auch mal zu Zwischenspurts verleitet. Aber die Geräuschkulisse ist dabei eben nicht so zünftig. Klaus, die Sache mit dem APC, Vollturbo, LLK wirkt wie eine Wissenschaft für sich. Mich verwirrt das. Ein Minderverbrauch und etwas mehr unangestrengter Durchzug in unteren Geschwindigkeitsbereichen würde mich schon reizen. Ich hoffe, dass ich bei Gelegenheit mal an einem umgerüsteten Wagen auch praktisch sehen kann, was wo und warum verändert wurde. Kann man denn APC auch ohne Vollturbo-Conversion nachrüsten - quasi als Schutzmassnahme vor der großen Kur? Noch eine Frage: Darf man denn das Auto kurzzeitig ausfahren, oder ist das schon eine Gefahr? Und wie sieht es mit konstant 170-180 aus? (Ich wohne an der A9 und pendele nach München und retour. Da ist mir die Geräuschkulisse egal - da will ich gelegentlich einfach nur schnell heim...)
April 4, 200718 j Es ist eigentlich viel einfacher, mal schnell nen LLK nachzurüsten (und dann m u s s man ja den GLD nicht hochdrehen) - wenn man alle Teile hat -, als das APC: http://www.forum-auto.de/technik_intercooler.htm LLK nachrüsten kann jeder, der sich traut die Schläuche richtig festzuziehen. Zumindest bei mir ist dann nichts weggeflogen unter Volllast. . .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.