Veröffentlicht Juli 8, 201015 j Eine Frage in die Runde: Hat jemand konkrete positive oder negative Erfahrungen mit Silikon-Bremsflüssigkeit? Ich überlege, ob ich meinen 93B mit der Flüssigkeit von Mike Sander umrüste, damit der lästige periodische Wechsel der Bremsflüssigkeit entfällt. An allgemeinen theoretischen Überlegungen und Erörterungen bin ich weniger interessiert, denn diese Argumente kenne ich bereits aus eigenen Recherchen. Danke und Gruß, DanSaab
Juli 8, 201015 j Hallo, ich vermute, es handelt sich um das gleiche Zeug, wie man es im Motorrad einsetzt? (DOT 5) Wenn ja, habe konkrete Erfahrungen und es funktioniert. Unterschiede? Ich merke keine. Ich verwende es in einer Anlage, welche für DOT 4 gedacht ist. => ja, es bremst, => nein, kein Unterschied zu merken =>Langzeiterfahrung? Nö, ist da erst seit ca. 2 Jahren drin. Grüße!
Juli 8, 201015 j Autor Danke. Ja, es ist DOT 5. Ist in Motorrädern von Harley Davidson und Buell vorgeschrieben. Gruß, DanSaab
Juli 8, 201015 j Schau mal hier. Insbesondere der vorletzte Absatz: http://www.motorroller-info.de/A_Z_ifz-Bremsfluessigkeiten.pdf
Juli 9, 201015 j Und weil das wechseln der Glykol- flüssigkeit, - ich nehme meist zur Sicherheit DOT 5.1, nicht verwechseln mit DOT 5 - (alle 2 Jahre "Herstellerwunsch" bis 5 Jahre ) so mühsam ist, lebt man mit schlappem Bremsverhalten, das manchen schon original zu weich ist. Und verbessert die Wartungsfreiheit des Saab noch weiter durch Verzicht auf den ebenso lästigen Motorölwechsel (doch nicht etwa schon nach 10000km, wo Saab je nach Baujahr bei vergleichbaren Motoren bis zu 30000km zuläßt) Umstellung auf den berühmt/berüchtigten Trabold- Dauerfilter. Und ärgert sich weiter, daß ein Saab für seine kultgewordenen Macken mehr Zuwendung braucht als ein "problemloser" Kühlschrank. Auf ins gelobte amerikanische Silikonöl-valley!
Juli 9, 201015 j Klar ! Ja, bekannt. In der Oldtimerszene wird Silikon-Bremsflüssigkeit schon jahrelang erfolgreich verwandt. Vorteile sind, dass diese Bremsflüssigkeit die Geschmeidigkeit der Dichtungen erhält und trotzdem einen ähnlichen Siedepunkt erreicht wie handelsübliche Bremsflüssigkeit. Die Tatsache, dass Silkonbremsflüssigkeit kein Wasser aufnimmt, wird in der Oldtimerszene eher als Vorteil gesehen. Die Bremssysteme fangen bei langen Standzeiten nicht von innen an zu rosten an. Besonders vorteilhaft zeigt sich dies an Hauptbremszylindern und Bremskolben. Einziger Nachteil ist die lange dauernde Entlüftung, welches aber mit Entlüftungssystemen, die unter Druck arbeiten aber nivelliert wird. Bei PKW ist diese Vorgehensweise üblich, bei Motorrädern weniger. Der schwammigere Bremspunkt, den das ifz anführt, ist mir persönlich nicht bekannt. Mit der Zertifizierung nach dem DOT Standard, den es anfangs für diese Art von Flüssigkeit nicht gab, kann man nun auch ein qualitätsgesichertes Produkt anbieten.
Juli 9, 201015 j Hallo DanSaab! Ja, bei den Oldtimer-Fahrern wird das sehr gerne genommen und ich kenne/nutze das schon länger ohne Probleme: Die Vorteile liegen auf der Hand - aaaber man darf es ja eigentlich nicht nutzen .... Gruß Jevo
Juli 9, 201015 j Hallo DanSaab! Ja, bei den Oldtimer-Fahrern wird das sehr gerne genommen und ich kenne/nutze das schon länger ohne Probleme: Die Vorteile liegen auf der Hand - aaaber man darf es ja eigentlich nicht nutzen .... Gruß Jevo Genau, wenn es nicht vom Hersteller zugelassen ist, dann ist es nicht zugelassen. Ich kann keine persönlichen Erfahrung beisteuern, denn ich habe mich nach reiflicher Überlegung gegen einen Wechsel auf Silikonöl entschieden. Das Zeug ist auch kein Wundermittel. Hier die Hauptargumente für meine Entscheidung: - Wenn man wechselt, dann muss man auch das gesamte Bremssystem austauschen. Alle Leitungen, Schläuche und vor allem Dichtungen sind ja mit der normalen Bremsflüssigkeit kontaminiert. - Silikonöl zieht zwar kein Wasser, aber es kommt doch immer minimal Feuchtigkeit in das Bremmssystem durch Kondenswasser aus dem Ausgleichsbehälter. Da sich Slikonöl und Wasser nicht mischen, sammelt sich das Wasser am tiefsten Punkt, den Bremszylindern, wo es quasi unverdünnt für Korosion sorgt, Dampfblasen bilden kann und nur schwer heraus zu kriegen ist. Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist doch echt kein Akt. Außerdem ist es dann auch wieder höchste Zeit sich mal wieder die Bremsen genau an zu sehen. Die meißten Problem kommen nämlich von defekten Manschetten an den Breskolben und nicht von Korrosion von innen.
Juli 10, 201015 j Oder kauft euch doch einen Bremsflüssigkeitstester für € 25.-! Und wenn man will, mißt man mit ein wenig entnommener Bremsflüssigkeit an einem vorderen Radbremszylinder; bislang konnte ich noch keine Abweichung zwischen Messung am Behälter und Messung am Bremszylinder feststellen. Übrigens, der TÜV bietet im Rahmen der Prüfung eine Messung an; und ratet mal, wo der mißt?
Juli 10, 201015 j Wozu wegwerfen,entsorgen und neu herstellen, wenn man's noch gebrauchen kann - wenn ich mich recht entsinne ist Bremsflüssigkeit ein Erdölprodukt? Klar, der Golf von Mexiko ist weit!
Juli 10, 201015 j Klar, Du läßt ja auch Deine Klimaanlage täglich warten. Im übrigen, wenn man die Bremsflüssigkeit bei Bedarf wechselt, dürfte man in Deutschland wohl 10 Mio Liter pro Jahr einsparen können.
Juli 10, 201015 j Mit diesem Ding http://www.saab-cars.de/attachments/9000/40475d1259917138-bremsfluessigkeit-erneuern-comp_imgp1060.jpg komme ich auf ein Wechselintervall von 3-4 Jahren, daß ist doch in Ordnung.
Juli 10, 201015 j Mit diesem Ding ...Jenau! Exakt dat Teil muss bei mir auch dafür herhalten. Wechsel bei Bedarf, nicht nach festen Zeiten. Je nach Einsatz und mehr oder weniger trockenem (Dauer)Abstellplatz hält die Soße auch mehr oder weniger lange.
Juli 11, 201015 j Mit diesem Ding http://www.saab-cars.de/attachments/9000/40475d1259917138-bremsfluessigkeit-erneuern-comp_imgp1060.jpg komme ich auf ein Wechselintervall von 3-4 Jahren, daß ist doch in Ordnung. Jenau! Exakt dat Teil muss bei mir auch dafür herhalten. Wechsel bei Bedarf, nicht nach festen Zeiten. Je nach Einsatz und mehr oder weniger trockenem (Dauer)Abstellplatz hält die Soße auch mehr oder weniger lange. Bezugsquelle??
Juli 11, 201015 j Bezugsquelle?? zu warm zum googlen ? http://www.testboy.de/produkte/kfz-elektronik/testboy-50/
Juli 11, 201015 j Da das Ganze ziemlich simpel ist, müßte es der auch tun: http://www.tradoria.de/p/bremsfluessigkeitstester-elektronisch-109734806 Gruß
Juli 11, 201015 j ... kleiner Einwand von der Küste - es ist hier sehr heiss - Duck und wieder Wech:biggrin: Schlagwort: Silikon http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Siliconoma_05.jpg/220px-Siliconoma_05.jpg Fazit eines ausgelaufenen Implatants auf Silikonbasis - vermutlich lag es mal wieder am Preis:cool: und schon wieder wech:biggrin:
Juli 12, 201015 j ... kleiner Einwand von der Küste - es ist hier sehr heiss - Duck und wieder Wech:biggrin: Schlagwort: Silikon http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Siliconoma_05.jpg/220px-Siliconoma_05.jpg Fazit eines ausgelaufenen Implatants auf Silikonbasis - vermutlich lag es mal wieder am Preis:cool: und schon wieder wech:biggrin: Unfall mit Bauchklatscher oder billiges China Produkt?
April 24, 20205 j Ich hole das hier mal aus der Versenkung. Da demnächst die Bremsen meines 16-Projektes zur Überholung anstehen, stellt sich mir Frage nach der Verwendung von Silikon-Bremsflüssigkeit. Ich fuhr diese vor einigen Jahren in einem englischen Klassiker ohne ABS. Und ohne Probleme. Die Bremsflüssigkeit kam damals von Mike Sander, der mir von der Verwendung in Bremssystemen mit ABS mit Hinweis auf das Erlöschen der Betriebsgenehmigung des Fahrzeugs abriet. Eine Anfrage an das Korrosionsschutz-Depot wurde mir kürzlich wie folgt beantwortet: »Die Silikon Bremsflüssigkeit (DOT 5) ist auch für Bremssysteme mit ABS geeignet. Wenn die Bremsanlage mit neuen Gummidichtungen aus Silikonkautschuk versehen ist kann es sein, dass diese Gummis nicht resistent gegenüber der Bremsflüssigkeit sind (Manchmal vertragen sie nur unsere DOT 5 nicht, manchmal aber auch DOT 3 oder DOT 4 nicht).« Meine Frage an Euch ist daher: Fährt jemand Silikon-Bremsflüssigkeit in einem 900er mit ABS und gibt es längerfristige Erfahrungswerte? Vorab vielen Dank für Eure Antworten! m.
April 24, 20205 j Der Vorteil der Silikon-Bremsflüssigkeit hat sich mir noch nie erschlossen. Fremdeinträge im Hydrauliksystem (durch Feuchtigkeiut und Abrieb) gibt es doch dennoch, also muss auf alle Fälle regelmässig gewechselt werden. Ein gutes Beispiel hatte ich vor 3 Jahren von einem Bekannten in der Halle: Das DOT 5 war 6-8 Jahre alt und sowohl die (damals im Rahmen einer Komplettrestaurierung auch erneuerte) Brems-als auch Kupplungshydraulik war total verschlammt. Wir haben es dann riskiert, Alles mit DOT4 gründlich zu spülen und damit wieder neu zu befüllen. Bisher ohne Probleme.
April 24, 20205 j Ich habe keine konkrete Erfahrung zu Silikon-Bremsflüssigkeit bei zu steuern. Ich würde nur Fragen stellen, was will man mit dem Wechsel auf Silikon erreichen und lohnt der Aufwand wirklich? In #8 hatte ich ja schon etwas dazu geschrieben. Den Wechsel kann man machen, wenn man die komplette Anlage überholt und alle Gummieteile (Schläuche, Dichtungen usw.) gegen neue austauscht. Aber wenn die Hersteller schon keine Garantie für die Verträglichkeit übernehmen wollen?? Ich glaube da helfen auch keine Erfahrungsberichte weiter. Um heraus zu finden, wie Dichtungen auf Silikonflüssikeit reagieren müsste man ja eigentlich die Anlage nach einer gewissen Zeit wieder komplett zerlegen, um zu erkennen, ob sich war verändert hat. Das wären mir persönlich zu viele Unbekannte, dafür dass man sich ein paar Flüssigkeitswechsel spart.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.