Veröffentlicht 13. Juli 201015 j plötzlicher Leistungsabfall Hallo Leute, habe schon seit geraumer Zeit einen relativ unrunden Lauf nach dem Kaltstart. Habe dann mal mit einem OBD-2 Diagnosegerät die Fehler ausgelesen. Der angezeigte Fehler war P1312. D.h. Zündkassette also habe ich mir das Teil mal angeschaut und die untere Plasteabdeckung abgeschraubt. Drinnen sind diverse Risse in der Vergußmasse & dem blauen Elektronikteil zu erkennen gewesen, also habe ich eine neue DI bestellt und diese gestern eingebaut. Vorher habe ich den Fehlercode mittels des Diagnosegeräts gelöscht. Erster Startversuch alles super geklappt und lief im Stand auch viel ruhiger. Danach ne Probefahrt gemacht und siehe da das "Baby" läuft wesentlich schlechter als vorher. Zieht nicht mehr richtig, als ob 50PS fehlen oder ihm jemand die Luft nimmt. Auch über 2000U/min geht da nichts voran. KFZ-Daten Typ: 9-5 Limousine Bj.: 2000 Motor: 2,3t Leistung: 170PS Benziner kein E85 Bevor Fragen kommen, nein die Kerzen(NGK BCPR6ES-11) habe ich nicht mit gewechselt, da diese erst vor 10.000km reingekommen waren. Nun habe ich heute gedacht ich baue die alte DI wieder ein und alles wird besser, aber Pustekuchen. Er läuft sowohl mit der alten als auch mit der neuen DI, sobald er warm ist totoal bescheiden. Was kann denn die Ursache dafür sein. Ich bin mit meiner Latein am Ende.Kanns eventuell was mit dem Löschen des Fehlers zu tun haben:confused: Schonmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. P.S. Gibt es für die TRIONIC Software eingentlich ein Update oder kann man durch das Löschen des Fehlers irgendwas versauen???
13. Juli 201015 j Hallo, ich habe auch den Eindruck, dass mein 2002er Aero nicht die volle Leistung bringt. Früher hat es mich immer eindrucksvoll in den Sitz gedrückt, heute fehlt mir das. Eine andere DI hat keine Änderung gebracht. Der Leerlauf sackt regelmäßig etwas ein, was wohl als Sägen bezeichnet wird. Mit diesem Symptom und der Tatsache, dass er mit Mühe 220km/h erreicht, bin ich im Internet auf den Luftmassenmesser gestoßen, so ein Metallkästchen im Ansaugschlauch. Wenn du dessen Stecker bei laufendem Motor abziehst und sich die Drehzahl nicht ändert, dann dürfte er kaputt sein. Mein Auto fährt ohne LMM besser. Er ist etwas spritziger und reagiert schneller aufs Gaspedal. Die Elektronik hat da wohl irgendwelche Standardwerte, wenn der LMM falsche Zahlen liefert. Alternativ kann man ihn wohl mit Alkohol reinigen, was aber nicht dauerhaft hilft. oberbaum
14. Juli 201015 j Fehlerlöschen kann keinen Einfluss auf den Motorlauf haben. Update der Grundsoftware gibt es meines Wissens keines. Außerdem lief der Motor ja vorher gut mit der Software. Irgendwas in der Sensorik wohl. Die üblichen Verdächtigen sind: Unterdruckschläuche Kurbelwellensensor DI Box LMM elektronische Drosselklappe etwa in der Reihenfolge, wenn's ans probehalber Tauschen/Ersetzen geht. Kaum vorstellbar für mich, dass der Motor ohne LMM überhaupt rund läuft, aber naja....
14. Juli 201015 j Kaum vorstellbar für mich, dass der Motor ohne LMM überhaupt rund läuft, aber naja.... Vorallem ohne CE
14. Juli 201015 j Luftmassenmesser löst CE aus, nach Fehler-Löschen unter Umständen erst nach ein Paar Fahrzyklen (Adaptionsphase), Kurbelwellensensor dagegen nicht. Unterdruckschläuche hast Du bestimmt schon gecheckt, LMM und Drosselklappe sind teuer (außer gebraucht (ebay.com.uk (!))), also: würde den KW-Sensor erstmal tauschen, ist auch ein Verschleißteil... good luck!
14. Juli 201015 j Luftmassenmesser löst CE aus, nach Fehler-Löschen unter Umständen erst nach ein Paar Fahrzyklen (Adaptionsphase), Kurbelwellensensor dagegen nicht. Unterdruckschläuche hast Du bestimmt schon gecheckt, LMM und Drosselklappe sind teuer (außer gebraucht (ebay.com.uk (!))), also: würde den KW-Sensor erstmal tauschen, ist auch ein Verschleißteil... good luck! Der KW-Sensor hat aber keinen Einfluss auf die Leistung.....na gut, wenn er defekt ist hast du gar keine Leistung mehr da die Mühle gar nicht erst anspringt....
14. Juli 201015 j Hallo, ohne LMM ist natürlich auch keine Lösung, aber er fährt im Stadtverkehr definitiv besser. CE leuchtet. In der Motorelektronik müssen Normwerte für diesen Fall abgelegt sein. Das Problem mit dem LMM ist wohl, dass die Messwerte immer stärker abweichen, die Elektronik das aber nicht erkennt und deshalb keine Meldung wirft. Das Abziehen im Stand ist als Diagnosemethode noch einfacher als DI tauschen. Ich habe mir einen gebrauchten LMM von einem Schrottplatz in Schweden besorgt (laga.se Teilenr. 55557008), Allerdings wollen die wohl immer mindestens 40EUR Versand. Habe ihn aber noch nicht eingebaut, weil noch ne andere Reparatur ansteht. oberbaum
14. Juli 201015 j Der LMM wird durchaus von der Elektronik überwacht und es gibt dort auch Gegenprüfungen ob die Werte realistisch sind. Luftmassenmesser abklemmen kann nicht so wirklich die Lösung sein. Fehler löschen kann nichts an der Steuerung kaputt machen, ein Update wird aber in dem Fall auch nicht helfen.
14. Juli 201015 j Autor Ich verstehe bloß nicht, das beim Wechsel einer DI-Kassette, was mit 4 Schrauben und einer Steckverbindung ja nun doch sehr einfach ist irgendwas schief gehen kann. Man fast ja eingentlich nur die Kassette an und das wars Lars. Ich habe null Anhaltspunkt wodurch er so blöd läuft. Ist aber nur wenn er richtig warm ist. Wenn er kalt ist läuft er vollkommen normal. Mir ist noch aufgefallen, das wenn ich ihn starte, die Leerlaufdrehzahl relativ lange so bei 1.300-1.400 U/min bleibt. Das war vorher definitiv nicht so. Wie hoch ist den die Wahrscheinlichkeit, das beim Einbau einer nagelneuen DI-Box die unten aufgefürten Bauteile kaputt gehen: Unterdruckschläuche Kurbelwellensensor LMM elektronische Drosselklappe Man kommt doch höchsten an einen Unterdruckschlauch dran, ansonsten ist der Rest doch "meilenweit" entfernt, wenn man normal montiert. Ich werde nachhher aber trotzdem nochmal schauen und den Motorraum mit Schweiß tränken und nochmal ne Testfahrt machen. Wenn nicht i.O. muß ich wohl doch zum FSH schauen.
15. Juli 201015 j "Haynes" meint, dass die DI-Kassette beim Tausch nie auf den Kopf gestellt / gekippt werden sollte. Falls doch, vor dem Einbau einige Stunden (!) in richtiger Postition lagern und dann erst einbauen / starten! Frag mich bitte nicht, warum das so wichtig sein soll!
15. Juli 201015 j die zündspulen sind ölgekühlt. damit das öl da ist, wo es hin soll, muss mal ein wenig warten... aber stunden?
15. Juli 201015 j Autor So habe mir alles nochmal angeschaut. Keine losen oder defekten Unterdruckschläuche oder Stecker gefunden. Das mit der Lagerung der DI habe ich beachtet. TIK hat vollkommen Recht, aber warum das so lange dauern soll bis das Öl dort ist wo es sein soll ist mir auch noch nicht ganz klar. Beim Ölwechsel warte ich ja auch nicht Stunden bevor ich dann losfahre oder macht ihr das so??? Aber vielleicht ist die Konsistenz des Kühlöls eine ganz andere, honigähnlich oder so in der Art. Morgen gehts zum FSH, mal sehen was der so schönes findet. Werde berichten was es war, wenn er was findet:confused:
15. Juli 201015 j Sind wohl eher die Luftbläschen die in den Engen Dingern aufsteigen sollen. Sind die atkuellen immer noch ölgefüllt?
20. August 201014 j Autor Fehlansteuerung Ladedruckregelventil So war jetzt mehrmals beim FSH: 1. Besuch - Softwareupdate; Schläuche überprüft und noch einige Kleinigkeiten, 100€ weg !!! Fehler tauchte wieder auf !!! 2. Besuch - Benzinfilter gewechselt, Fehlerdiagnose; gebauchten LMM eingebaut !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Eigenlstg.: neue Zündkerzen und neue DI montiert 3. Besuch - alle Unterdruckschläche gewechselt und der FSH war sich sehr sicher das dies der Fehler war. !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Laut FSH öffnet das Ladedruckregelventil und betätigt so die Wastegateklappe am Turbo und er hat keine Abgase mehr auf der Schaufel und ich keine Leistung mehr. Der KWS wurde nicht getauscht da diese Symtome angeblich angeblich nicht typisch für einen defekten KW-Sensor sind. Leider hat er aber auch keine Ahnung warum das Signal an das Ventil gegeben wird. Komischerweise tritt der Fehler erst auf wenn er warm ist und man einmal parkt und nach gewisser Abkühlphase(15min) wieder startet und dann losfährt. Habt Ihr eine Ahnung was noch in Betracht kommt????
20. August 201014 j Hat der Händler mit dem Tech2 herausgefunden das das APC Ventil angesteuert und damit das Wastegate geöffnet wird? Kommt da immer noch Fehler 1312? Beim Ladedruck bliebe ja noch ein defektes APC Ventil oder das hier http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/49401d1275412440-bypassventil-pruefen-evapsystemdiagram.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/31988d1243619365-ruckeln-bei-gangwechsel-img_0681.jpg
20. August 201014 j Hallo, laut WIS wird das Ladeluftregelventil vom abs. Atmosphärendruck und der Temperatur der Ansaugluft beeinflusst. Beide Werte kommen von einem kombinierten Sensor der im Ladeluftrohr (Ladeluftkühler->Drosselklappe) oberhalb der Bypassventils sitzt. Vielleicht ist dieser kombinierte Sensor (Absolutdruckgeber, Ladeluft) nicht in Ordnung. oberbaum
20. August 201014 j Drucksensoren gibt es zwei (bin mir nicht sicher, ob beim 2,3 auch): einen direkt von oben in die Ansaugbrücke geschraubt, den anderen auf dem Weg zur Drosselklappe (etwa Höhe Zyl.-kopf / Ventildeckel) im Luftrohr...
20. August 201014 j Autor Zitat: Hat der Händler mit dem Tech2 herausgefunden das das APC Ventil angesteuert und damit das Wastegate geöffnet wird? Kommt da immer noch Fehler 1312? Hallo gghh, keine Ahnung ob das ein Tech2 war. Hat das Teil an die OBD-Buchse angeschlossen und es auf den Beifahrersitz gelegt. Er konnte damit feststellen das das APC angesteuert wird obwohl dies nicht notwendig ist. Den Fehler 1312 habe ich mit meinem privaten OBDII-Diagnosegrät ausgelesen. Der FSH hat aber dafür eine große Anzahl von Fehlzündungen diagnostiziert. Habe seit gestern keine private Diagnose gemacht und kann daher auch nicht sagen ob der Fehler 1312 o. 1334 wieder angezeigt wird. Hatte glaube auch schonmal den Code1310. Für mich ist das ziehmlich undurchsichtig und ich frage mich ob ich in guter Obhud bin??? Veranschlagter Preis bis jetzt ca. 400€, aber noch nicht bezahlt sondern Verhandlungsbasis.
21. August 201014 j 1310 wäre ja keine Spannung auf der Zündkassette. Schau mal was jetzt an Fehlern anliegt, aber wenn das immer im Bereich 1213, 1310 liegt, wird es ein Verkabelungsproblem oder Spannungsversorgungsproblem sein, wenn da schon eine neue zündkassette drin ist. Batterie und Ladespannung ok?
22. August 201014 j Autor Habe gerade mit meinem OBD-Auslesegerät nochmal nachgeschaut. Kein Fehlercode hinterlegt, bin aber gestern auch nicht gefahren. Löschen sich die Fehler eigentlich von selbst nach einer gewissen Zeit?? Batterie ist ca. 1/4 Jahr alt und von VARTA. Ladespannung konnte ich nicht messen da Messgerät nicht zur Hand. An welcher Stelle mißt man die eigentlich??? An der Batterie:confused: oder direkt an der LIMA. Was ist eigentlich die richtige Länge für den Keilrippenriemen 2.412mm o. 2.615mm die Umlenkrolle wurde bei mir schon entfernt?? OEN dürfte ja 55563222 sein oder?? Viele Fragen aber wer nicht fragt bleibt Dumm.:biggrin: Schonmal Danke!!
26. September 201014 j Autor Hilfeeeeeeee Fehlersuche geht weiter (Stand 13.07.2010, 21:43 1. Besuch - Softwareupdate; Schläuche überprüft und noch einige Kleinigkeiten, 100€ weg !!! Fehler tauchte wieder auf !!! 2. Besuch - Benzinfilter gewechselt, Fehlerdiagnose; gebrauchten LMM eingebaut !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Eigenlstg.: neue Zündkerzen und neue DI montiert 3. Besuch - alle Unterdruckschläche gewechselt und der FSH war sich sehr sicher das dies der Fehler war. !!! Fehler tauchte wieder auf !!! Laut FSH öffnet das Ladedruckregelventil und betätigt so die Wastegateklappe am Turbo und er hat keine Abgase mehr auf der Schaufel und ich keine Leistung mehr. Der KWS wurde nicht getauscht da diese Symtome angeblich angeblich nicht typisch für einen defekten KW-Sensor sind. Leider hat er aber auch keine Ahnung warum das Signal an das Ventil gegeben wird. Komischerweise tritt der Fehler erst auf wenn er warm ist und man einmal parkt und nach gewisser Abkühlphase(15min) wieder startet und dann losfährt.) Stand 26.09.2010 Die unendliche Geschichte geht weiter: 4.) Besuch Fehleranfrage direkt bei SAAB in Schweden. Darufhin wurde folgendes gemacht: - Kurbelwellensensor getauscht - angeblich an irgendeinem Kabelbaum was repariert !!! Fehler taucht immer noch auf !!! Nachdem ich die neuen Kerzen und DI montiert habe, taucht beim Auslesen der Fehlercodes auch kein Fehlercode mehr auf. Meiner Meinung nach pfeift bzw. zischt der Turbo jetzt wenn ich die volle Leistung abverlange. Dies war vor dem Auftauchen des Fehlers meiner Meinung nach nicht so. Vielleicht der Turbo hinüber??? Ist vor 10.000km von mir incl. Ölzulaufltg. gewechselt worden und ist kein Garett-Lader. Selbst wenn das Teil hinüber sein sollte, erklärt das immer noch nicht das Signal für die Ansteuerung der Wastegateklappe. Vielleicht ist er hinüber, weil viel zu viel Abgase über den Wastegatekanal strömen als normal üblich und das Gehäuse zu heiß wird. Wenn der Fehler auftritt, kann man nur ganz behutsam Gas geben um zu beschleunigen. Wenn man zuviel Gas gibt, geht der Schuss nach hinten los und die Leistung fällt ab, weil das Ventil zur Wastegate aufmacht. Was für Möglichkeiten gibt es denn noch???? Schonmal vielen Dank!!!!!
27. September 201014 j Vielleicht der Turbo hinüber??? Ist vor 10.000km von mir incl. Ölzulaufltg. gewechselt worden und ist kein Garett-Lader. Da ist normalerweise ein Garrett-Lader verbaut. Du schreibst ja im ersten Beitrag, dass du schon länger mit diesem Problem zu kämpfen hast. Wenn ich mich nicht irre, müßte der hier passen: http://cgi.ebay.co.uk/SAAB-9-3-9-5-2-3-GT1752-TURBOCHAGER-TURBO_W0QQitemZ190440929482QQihZ009QQcategoryZ72205QQcmdZViewItem Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.