Veröffentlicht August 9, 201014 j Hallo, nu ging mir der bei Vollast in den oberen Gängen schwankende LAdedruck so lange im warsten Sinne der Worte "auf den Zeiger", dass ich die 150 Euros ausgegeben habe. Ich habe ein auf 0,4 Grundladedruck voreingestelltes Ladedruckventil gekauft. Nu die Frage: Hat einer von euch sowas schon mal eingebaut? Für mich klingt das so, als müsste ich den Grundladedruck anschließend NICHT einstellen lassen, was ich ja sehr nett fände ... Ist das Ventil "festgesetzt" mit der Madenschraube? Ich blick da noch garnicht durch, und freue mich über alle möglichen Anregungen zum Einabu! Auto? 9-3, 185 PS, Step 1 (T5) Danke schonmal für alle Infos & Grüße!
August 10, 201014 j Autor Hallo, nochmal konkreter: - Das Ventil was hier auf dem Schreibtisch liegt, lässt sich von der Schubstange her keinen mm bewegen. Ist also gesichert? - Die GLD Einstellung erfolgt doch über das rein / rausschrauben der Schubstange. oder? Grüße!
August 10, 201014 j Ventil? Worüber schreibst du denn nun? Meinst du die Membrandose die per Schubstange das Wastegate betätigten soll? rein / rausschrauben der Schubstange? Das mit einer Kontermutter gesicherte Endstück wird auf der Schubstange gedreht, eine Umdrehung = 0,02bar GLD, zumindest beim originalen Teil. Was soll da gesichert sein? Die Kontermutter verhindert ein ungewolltes verstellen. Die Dose wird per Überdruck betätigt. Siehe auch mal hier Die APC-Ladedruckregelung beim Saab 900 Turbo. Also mal Vorsichtig Druck drauf geben (Fahrradluftpumpe, es braucht ja nicht viel, unter 1bar). Alle Klarheiten beseitigt
August 10, 201014 j Autor Hallo, Ventil? Worüber schreibst du denn nun? Meinst du die Membrandose die per Schubstange das Wastegate betätigten soll? Jupp, die Membrandose. Sowas hier: http://www.maptun.se/shopCategory.php?hl=31&cg=740#31 Die Einstellung des Ganzen (beim Original) ist mir klar. Das ist im WIS auch alles beschrieben. Das von mir gekaufte Teil, hat nun aber einen grünen Sticker von Maptun bekommen, was sagt, dass es auf 0.4 Bar voreingestellt ist ... Das klingt natürlich erstmal super, spart das doch viel Arbeit. Ich würde nun sehr ungerne etwas machen, was mir die Voreinstellung verhunzt. Nur wie funktioniert diese Voreinstellung? Ich hab den Verdacht, dass man das Teil einbauen muss, und im eingebauten Zustand diese Madenschraube lösen muss, um die Schubstange freizugeben. Ich hab einen T5, also T25-Lader. Ist also der obere linke Wastegate-Actuator in dem Link. Auf diesem sieht man sogar die Sechskant-Madenschraube. Sowas müssen doch schon 150 hier mitlesende vor mir eingebaut haben?!?! Viele Grüße!
August 10, 201014 j Der GLD wird durch die Länge der Schubstange eingestellt, wie oben schon von mir beschrieben. Und dass sieht an doch auch bei diesen, die Kontermutter die auf dem Bild gelöst vor dem Endstück steht. Und diese Länge müsste dann auf 0,4 bar voreingestellt sein. Für eine genaue Einstellung muss man im eingebauten Zustand messen, dann hat man auch die mechanischen Toleranzen im Wagen mit drin. Hast du jetzt mal ein wenig Druck drauf gegeben?
August 10, 201014 j Autor Hallo, nein, Druck hab ich keinen Drauf gegeben, hab gerade nichts parat, evtl. heute Abend, zu Hause. Ach noch was: Den Gewindeabschnitt muss man je nach Fahrzeug kürzen ... also darüber kann die Voreinstellung nicht sein ... War auch alles sehr lose montiert in dem Bereich. Ich warte mal die Antwort auf meine Mail ab, Maptun gibt sich in Sachen Beratung glaub ich schon Mühe. Ich dachte halt, vielleicht sagt hier jemand: "ja klar, so und so, schon zig mal gemacht..." ;-) Viele Grüße!
August 10, 201014 j Ach noch was: Den Gewindeabschnitt muss man je nach Fahrzeug kürzen ... also darüber kann die Voreinstellung nicht sein ... War auch alles sehr lose montiert in dem Bereich.Was weiß ich, ich kenne nur das normale Vorgehen zum GLD einstellen. Was auch immer die dann gemeint haben. Kann man ja nur noch die Federvorspannung einstellen, aber nicht bei der originalen Dose.
August 10, 201014 j Der Grundlagedruck wird über die Länge der Regelstange eingestellt. Maptun hat die Regelstange voreingestellt und Du sollst sie scheinbar jetzt genau so montieren wie sie eingestellt wurde (ohne die Kontermutter zu lösen). So verstehe ich das ....
August 11, 201014 j Autor Hallo, zunächst danke, für diese großartigen Beiträge: Oder Döschen zurückschicken? Welchen LD fährtst Du , dass Du solch eine Dose brauchst? beantwortet wirklich exakt meine Frage nach den Erfahrungen, danke, danke danke ... kombiniert mit der Anzahl der von dir geschriebenen Beiträge, sagt das wirklich viel aus ... Davon abgesehen: Der Grundlagedruck wird über die Länge der Regelstange eingestellt. Maptun hat die Regelstange voreingestellt und Du sollst sie scheinbar jetzt genau so montieren wie sie eingestellt wurde (ohne die Kontermutter zu lösen). So verstehe ich das .... Wie gesagt, die Kontermutter war völlig (bewusst) lose, nur diese kleine Sechskant-Madenschraube kann da was festsetzen... An Maptun hab ich natürlich geschrieben, aber die haben immer eine mehrtägige Latenz ... und ich hätte das Teil natürlich gerne schon vor-vor-Gestern eingebaut :-) Viele Grüße!
August 11, 201014 j Mal abgesehen davon das ich ehrlich gesagt auch nicht weiß was du dir von dieser Dose für Vorteile versprichst, verstehe ich das Problem gerade auch nicht.... Mach die Kontermutter doch einfach fest (nur aufpassen das die Länge nicht verstellt wird), Sicherungsring am Wastegate ab, original Dose am Turbolader abschrauben, neue Dose anschrauben, Betätigungsstange am Wastegate einhängen, Sicherungsring wieder drauf, fertig....
August 11, 201014 j ....beantwortet wirklich exakt meine Frage nach den Erfahrungen, danke, danke danke ... kombiniert mit der Anzahl der von dir geschriebenen Beiträge, sagt das wirklich viel aus ... Schön, dass ich helfen konnte.
August 11, 201014 j Mal abgesehen davon das ich ehrlich gesagt auch nicht weiß was du dir von dieser Dose für Vorteile versprichst, Es gibt Leistungssteigerungen, bei denen man in bestimmten Situationen (z.B. Vollgas im 4. Gang) einen pulsierenden Ladedruck verspüren kann. Das liegt an der zu schwachen Feder in der Wastegatedose, sie ist dem Druck nicht gewachsen. Man kann das auch selber machen: http://photo.platonoff.com/Auto/20051003.Saab_NG900_Wastegate_Actuator_Spring/
August 11, 201014 j Wie gesagt, die Kontermutter war völlig (bewusst) lose, nur diese kleine Sechskant-Madenschraube kann da was festsetzen... An Maptun hab ich natürlich geschrieben, aber die haben immer eine mehrtägige Latenz ... und ich hätte das Teil natürlich gerne schon vor-vor-Gestern eingebaut :-)Hilft nix, entweder Antwort abwarten oder GLD selber einstellen wie von Saab vorgesehen. Bedarf dann aber passendem Messequipment. Hier weiter diskutieren hilft da wohl erst mal nix mehr. Flemming
August 11, 201014 j Die fragliche sechskant Schraube Die fragliche Sechskantschraube ist offensichtlich die Mutter, die nur einen Zweck hat, nähmlich den Augenanschluß zu sichern. Verstellen kann man an dieser Sechskantmutter nichts. Also rein damit, probefahren, 3000 u/min anlegen lassen im 1. Gang und dann bremsen und weiter gas geben, so dass der Druck bleibt und steigt. Wie überall beschrieben müsste die Druckanzeige dann auch ganz kurz an den Anfang des roten Bereiches gehen und dann ca. 1 mm nachlassen, dann arbeitet das Döschen. Ob das Döschen sein Geld wert ist würden wir hier alle gerne erfahren, d.h., wie sich das Ding im Alltrag bewährt. Immerhin kostet das gute Teil ja über 100 €. Bitte beim subjektiven Beurteilen das Geld vergessen, sonst ist das Ding nachher noch ein "Must have"
August 12, 201014 j Autor Hallo, also wie schon von Schweden-troll vermutet, ich hab das Prob. dass mein Ladedruck wenn ich ihn lange abfordere (Autobahn, 5. Gang, 100 auf >200, "pumpt". Kein Fuel-Cut-Off, nichts arges, nur eine hör- und fühlbares Pumpen von Ladedruck und Leistung. So bin ich jetzt ein halbes Jahr rumgefahren, und hab nach einer originales Dose gesucht, welche ich mit einer steiferen Feder modifizieren kann. Hat sich nicht angefunden, der Letzte der mir eine verkaufen wollte, ist angeblich nach dem Ausbau mit seinem Auto drüber gefahren ... => aufgegeben, Forge-Produkt gekauft. Nu Antwort von Maptun: Hello XXXXXX, I have picked up your enquiry from Maptun with regards to the actuator that you purchased from us. The unit supplied to you is preset with 0.4bar spring. When fitting, bolt the actuator to the turbo unit and then line up the rod with the swing arm of the waste gate. The arm needs to be adjusted so the hole for the swing arm (when closed) slightly over laps with the swing arm. Then lock/bolt into place. The reason for slightly over lapping is so when you come to fix the rod in place on the swing arm and fit the clip, you need to pull the rod ever so slightly out and put the spring inside the actuator under tension. This will then be set up correct for the car and keep it stable. I know it may sound a bit confusing, you can call me on 019XXXXXXXX if you need me to explain to you more clearly. Many thanks --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Also weniger Schreiben, mehr Schrauben ;-) => Einbauen und mal sehen Grüße!
August 12, 201014 j Prima! Die Dose kann man ja aufmachen, daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Das Getriebe wird es Dir auch danken, die ungleichmäßige Belastung der Zahnflanken kann zu ebenso ungleichmäßigem Verschleiß führen. By the way ... kann ich davon ausgehen das Du kein Hirsch Tuning hast? Bei Hirsch treten diese Problemchen eher nicht auf ...
August 12, 201014 j Na dann. Also siehe #8. Ich würde aber trotz allem nach Einbau den GLD überprüfen, mag sein dass ich ein wenig paranoid bin, aber da der Saab nun mal von Haus aus keine echte Druckmessanzeige hat, ...
August 12, 201014 j Prima! Die Dose kann man ja aufmachen, daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Das Getriebe wird es Dir auch danken, die ungleichmäßige Belastung der Zahnflanken kann zu ebenso ungleichmäßigem Verschleiß führen. By the way ... kann ich davon ausgehen das Du kein Hirsch Tuning hast? Bei Hirsch treten diese Problemchen eher nicht auf ... Hab auch leichte Ladedruckschwankungen bei vollast zb im 4. Gang beim Hirsch
August 12, 201014 j Die Hirsch-Software reizt die Standard-WG Feder eigentlich nicht aus, solange diese nicht ermüdet ist. Erst jenseits von 1,4-1,5bar Ladedruck braucht's Forge und Co oder Schweden-Troll's Link zum modifizieren. Ich hatte ein ähnliches Phänomen und würde es mit pumpen beschreiben - End vom Lied war ein 'überfordertes' APC-Ventil, dass in Standardkonfiguration tadellos funktionierte, jedoch mit höheren Ladedrücken seine Probleme hatte. Ich würde zum Freundlichen gehen und erstmal ein paar APC's ausprobieren - und erst, wenn dies keinen Erfolg zeitigt, würde ich an die WG Dose gehen. Besten Gruß Andreas
August 21, 201014 j Autor Hallo, so! Das Teil ist drin! Da nu auch ich kapiert habe, was die Voreinstellung bei dem Ventil bedeutet: Forge bietet für das Teil verschiedene Federn an, je nach dem, welchen GLD man später fahren möchte. Ich hab die "voreingestellte" Version für 0.4 bar gekauft. Der Grundladedruck ist da also noch in keinster Weise eingestellt, nur die Feder ist schonmal eingebaut. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aktion war ein (Alp)Traum: 1. Anlauf: Das Hiteschutzblech abgebaut, dabei die Schraube die das Teil hält abgerissen. Ausgebohrt mit Durchsteckschraube ersetzt, damit war 2 Stunden rum, alles wieder zusammen, Zeit abgelaufen ;-) 2. Anlauf: Das Blech war nu einfach. Alte Dose raus (easy) neue rein. Vorspannung so, wie in der Mail beschrieben. Dann starten, und was macht das Auto? Leerlauf zwischen 1 und 3 k u/min!!!! nicht fahrbar, ich hab bald einen Anfall bekommen. Ich hatte mir die Wartezeit, bis das Auto halbwegs anfassbar kalt war, damit vertrieben, die CarPC Sache zum laufen zu bringen, und das APC-Ventil gereinigt. (man sollte NIE mehr als eine Sache ändern ....) Dann hat leider mein Hirn ausgesetzt, und ich habe angefangen an der neuen Dose zu fummeln. Das hat (komisch ...) nichts mit dem Problem zu tun gehabt. Am ende einmal Batterie ab und wieder ran, und alles war gesund. Bis dahin hatte ich aber schon mal zwischendurch die alte Dose drin gehabt, es war 22:00 ... 23:00 alles drin, alles läuft, aber nur minimale Vorspannung der Dose eingestellt, da ich keine Möglichkeit hatte den GLD zu messen, und so ist es sicher, dass das APC den Druck runternehmen kann. Heute: Testfahren, ist etwas besser. Aber der GLD stimmt offensichtlich noch nicht. ----------------------------------------------------------------------------------- Frage: Kann ich den GLD mit den Werten welche ich in CarPC sehe einstellen? Also mit den Ladedruckwerten, welche die Board-eigenen Sensoren liefern? Grüße!
August 21, 201014 j Autor Hallo, so! Das Teil ist drin! Da nu auch ich kapiert habe, was die Voreinstellung bei dem Ventil bedeutet: Forge bietet für das Teil verschiedene Federn an, je nach dem, welchen GLD man später fahren möchte. Ich hab die "voreingestellte" Version für 0.4 bar gekauft. Der Grundladedruck ist da also noch in keinster Weise eingestellt, nur die Feder ist schonmal eingebaut. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aktion war ein (Alb)Traum: 1. Anlauf: Das Hiteschutzblech abgebaut, dabei die Schraube die das Teil hält abgerissen. Ausgebohrt mit Durchsteckschraube ersetzt, damit war 2 Stunden rum, alles wieder zusammen, Zeit abgelaufen ;-) 2. Anlauf: Das Blech war nu einfach. Alte Dose raus (easy) neue rein. Vorspannung so, wie in der Mail beschrieben. Dann starten, und was macht das Auto? Leerlauf zwischen 1 und 3 k u/min!!!! nicht fahrbar, ich hab bald einen Anfall bekommen. Ich hatte mir die Wartezeit, bis das Auto halbwegs anfassbar kalt war, damit vertrieben, die CarPC Sache zum laufen zu bringen, und das APC-Ventil gereinigt. (man sollte NIE mehr als eine Sache ändern ....) Dann hat leider mein Hirn ausgesetzt, und ich habe angefangen als Problemlösung an der neuen Dose zu fummeln. Das hat (komisch ...) nichts mit dem Problem zu tun gehabt. Am ende einmal Batterie ab und wieder ran, und alles war gesund. Bis dahin hatte ich aber schon mal zwischendurch die alte Dose drin gehabt, es war 22:00 ... 23:00 alles drin, alles läuft, aber nur minimale Vorspannung der Dose eingestellt, da ich keine Möglichkeit hatte den GLD zu messen, und so ist es sicher, dass das APC den Druck runternehmen kann. Heute: Testfahren, ist etwas besser. Aber der GLD stimmt offensichtlich noch nicht. ----------------------------------------------------------------------------------- Frage: Kann ich den GLD mit den Werten welche ich in CarPC sehe einstellen? Also mit den Ladedruckwerten, welche die Board-eigenen Sensoren liefern? Grüße!
September 27, 201014 j Autor Hallo, so! Ich bau jetzt das Hitzeschutzblech ab, fummel den Sicherungsstift raus, fummel den Clip runter, und alles wieder zusammen in unter 10 Minuten! ... es sei denn, der Clip fällt runter ;-) Was ich sagen will: Der GLD ist jetzt richtig eingestellt, mit Hilfe von CarPC. Das geht prima! Lappi ran, einen Glücklichen auf den Beifahrersitz, und man erhält nicht irgendwelche Werte von irgendeinem Manometer, sondern genau die Werte, welche die ECU auch zu sehen bekommt. Das ganze mit 2 Nachkommastellen, wie man es braucht. Ich war mir nicht so sicher ob das geht, weil das ja ganz anders ist, als das was im WIS beschrieben ist. Für alle die mit der 0.4bar-Feder in der Forge-Dose einstellen müssen: 0.025 bar / Umdrehung, das spart eine Runde ein- und ausbauen:-) Der Erfolg? Es ist wirklich möglich! Perfekt stabiler Ladedruck, selbst im 3. Gang. Ich muss sagen, ich bin ziemlich begeistert! Als ich das Pumpen noch hatte (vor der Einstellaktion) war der GLD bei 0.5 bar, also zu hoch. Mein Zielwert wurde auch um ziemlich genau 0,1 bar überschritten, mit dem daraus resultierenden Pulsieren. Was ich nicht weiß: Vielleicht hätte sich das Problem auch mit der originalen Dose lösen lassen. Die hab ich für doof befunden, ohne je den GLD mit dieser gemessen zu haben. Keine Ahnung warum eigentlich. => Wer Geld sparen will und schlauer ist (nicht erst hinterher ...) ... Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.