Dezember 24, 201014 j ... das heißt etwa 15 Liter sind auch bei dauerhaft leuchtender Tankkontrolle noch im TankMeines eigenen Erfahrung nach bei den neueren (größeren) 900er-Tanks Standard. Aber wohl nur bei denen.
Dezember 31, 201014 j Da ich ja... ...nicht andauernd n Stativ mitschleppe - mußte ich es aus der Hand halten Hier übrigens die unbearbeitete Version...denke da kann man noch was machen -also 2 Sachen stören mich ja persönlich sehr...
Dezember 31, 201014 j ...nicht andauernd n Stativ mitschleppe - mußte ich es aus der Hand halten Hier übrigens die unbearbeitete Version...denke da kann man noch was machen -also 2 Sachen stören mich ja persönlich sehr... Man sollte die Turmuhr in die Tonne kloppen und die letztere dann hinter einen Schneehaufen schieben. Gruß->
Dezember 31, 201014 j Glaube ich mach das die Tage nochmal mit meinem Eigenem & Stativ :-) Wenn man nur mehr Zeit hätte ... :-( Stelle aber soeben fest das es bei mir auf dem Rechner im Original gar nicht so schlecht ausschaut - sowie ich es hochlade aber zusammengematscht wird:confused:
Dezember 31, 201014 j Meines eigenen Erfahrung nach bei den neueren (größeren) 900er-Tanks Standard. Aber wohl nur bei denen. Hi , auch meine Erfahrung beim neueren 900 . Wenn die Tankanzeige dauerhaft leuchtet drück ich den Kilometerzähler auf Null und fahre 100 KM bis zum Tanken . Wenn ich dann für 20 € super Plus nachtanke freu ich mich wenn die Lampe kurz erlischt. Gut im Winter tanke ich dann meistens schon bei 80 Km dauerhaftem Licht. Wenn euch also das 900 Cockpit zu dunkel ist müsst ihr nur eure Tankweise ändern. Gruß Tom
Januar 16, 201114 j Autor Zum Thema Choke: Das Ding geht nicht gänzlich rein, hängt etwas schief... daher bleibt auch die Lampe leuchten. Sie tut's jetzt auch dauerhafter... wahrscheinlich muss sie sich erst wieder an das Brennen gewöhnen. Zusätzlich surrt's und singt's auch von vorne. Angeblich das Pilotlager. Joa mei... Bisher ging es mit dem Winter... seit einigen Tagen steht er. Nur die Heckklappenecke zeigt deutlich wachsenden Rost/Lackblasen - im Vergleich zu anderen Dingen (nicht an meinem) aber geradezu minimal. Wird wohl bald (für) einige Zeit dem Verkehr entzogen. Muss nur noch schauen, wie sich's am besten einrichten lässt... die Testphase "Altauto günstig - Winter - wenig Arbeit - 7000km" scheint abgeschlossen.
Januar 17, 201114 j Zum Thema Choke: Das Ding geht nicht gänzlich rein, hängt etwas schief... daher bleibt auch die Lampe leuchten. Dazu fällt mir eigentlich nur folgendes ein : Der Bowdenzug ist am Choke-Hebel des Vergasers befestigt , indem er durch ein "Röhrchen" geschoben und mittels einer Schraube festgeklemmt wird . Beim Herausziehen des Chokes bis zum Ende kannes dann passieren , dass die Schraube den Zug nicht ausreichend festhält und der Zug langsam immer weiter rausrutscht . Beim Reinschieben ist der Hebel am Vergaser dann schon wieder völlig zurückgeschoben , der Bowdenzug aber noch ein Stück heraussen ... Beheben : Klemmschraube lösen , Chokezug ganz einschieben . Dabei drauf achten , dass der Hebel ganz am Anschlag anliegt und Klemmschraube wieder festziehen .
Dezember 12, 201113 j Autor Kann mir irgendwer sagen, wie man den Scheibenwischermotor am 99er (sitzt unter dem Frontscheibenrahmen, an der... die Kenner wissen's bestimmt) ausbaut? Er hängt am Seilzug fest, bloß... wie kommt man da ran, um das zu entspannen/rauszufrickeln?
Dezember 12, 201113 j Kann mir irgendwer sagen, wie man den Scheibenwischermotor am 99er (sitzt unter dem Frontscheibenrahmen, an der... die Kenner wissen's bestimmt) ausbaut? Er hängt am Seilzug fest, bloß... wie kommt man da ran, um das zu entspannen/rauszufrickeln? SEILZUG am Wischermotor?? Ist da nicht ein Gestänge vom Motor zu den Achsen der Scheibenwischer?
Dezember 12, 201113 j Autor Quark... ich schreibe mich schon wieder in Grund und Boden. Meinte natürlich die Verbindung/Welle/Stab zu den Wischern... Mutter (auf dem Frontscheibenrahmen) hängt fest, wenn ich am Wischermotor ziehe, zieht's die Dinger auch mit. Irgendwie muss doch der Wischermotor auszubauen gehen, ohne dass man da sonst was auseinanderbauen und abziehen muss, oder?
Dezember 12, 201113 j Was heißt "Mutter auf dem Scheibenrahmen hängt fest" ? Die Welle bekommst du nur ab, wenn du Wischermotor das "Getriebe" öffnest und die Welle herraus nimmst. Würde ich nicht im eingebauten Zustand machen.... Muttern an den Scheibenwischerwellen lösen und Motor samt Antrieb bestimmt aber mit Verstand (sprich nicht einfach zerren) über die Beifahrerseite herraus manövrieren. Vorsicht das die Hülsen, welche auf den beiden Wellen sitzen nicht im Nirvana verschwinden. Was ist der "Zweck" der Aktion? Motor tot?
Dezember 29, 201113 j Es ist sooo fix und fertig, mein Lieber. Noch nicht gelesen? TÜV und AU bestanden, morgen wird er angemeldet... Das wundert mich jetzt schon wie diese "Prüfer" überhaupt prüfen, dass du für diese ranzige karre noch ein "amtliches Siegel" bekommen hast. US-amerikanisches prüfverfahren, also leuchten - blinken - fahren muss es und gut ist? Da geht mir beim Schweizer prüfer erst mal der Arsch auf grundeis, weil folgendes sicher bemängelt würde: Rostige Antriebswellen, Rost an tragenden Teilen (schweissen), Blinker/Lichter/Scheibenwischer funktionieren nicht richtig, Abgaswerte?, Wassereintritt oben. Was heisst alles erst tauschen, dann nochmal zur nachprüfung fahren. Meinen glückwunsch dass eure prüfer so gnädig sind. Wie schauts denn generell mit dem Fahrwerk aus? Oder hoppelt die Kiste wie ein alter Panzer? Reifen für den Winter würde ich die von Pirelli oder Continental empfehlen. Was nutzen dir die billig- schlarpen aus dem Baumarkt, wenn du wegen der paar pfennige die gute Reifen mehr kosten an der nächsten Kreuzung aufm Schnee einem hintenrein rummst? Nicht böse sein, aber ich würde aus dem Teil ersatzteile machen und den anderen behalten. Auch wenn der 4 türer praktischer ist. ;) Ich habe auch 2 so Baustellen rumstehen und bin immer mal am überlegen, was ich definitiv damit machen soll. Die logik sagt dann wegwerfen, die emotionen, herrichten.
Dezember 29, 201113 j Autor Hmm? Du würfelst aber so einiges durcheinander... und holst alte Geschichten wieder hoch: Die Sache mit dem Bestehen des TÜVs beim Fridolin ist über ein Jahr her, und da wurden nicht alle Hühneraugen des Dorfes zusammengesammelt, sondern der Stempel schon ordentlich verpasst. Blinker/Lichter/Scheibenwischer, war doch alles i.O., Abgaswerte? Ich habe nicht gemessen... was soll's da aber auch viel geben: kein Kat, Wassereintritt oben? Wo? Auch das mit den Winterreifen... die fahren nun schon die zweite Saison. Weil wohl Klärungsbedarf besteht: 99er (Fridolin) ist hier, immer noch mit TÜV, und wird wohl bald wieder etwas mehr fahren als nur 3m vor und zurück. 900 Sedan (nicht der admiralblaue, sondern ein malachitgrüner=Grummel) steht auch noch da und wird mit Fridolin zusammen neue Bekannte kennenlernen. Das wären die zwei Baustellen. Und die schwarze Vera ist angemeldet, hat dieses Jahr frischen TÜV erhalten und fährt mit mir.
Dezember 29, 201113 j Ich hab hier nur bis Seite 7 gelesen. Das war dieser blaue mit dem leckenden Glasdach. Ein ordentlicher Stempel? Das will ich sehen wie da geprüft wird. Das Teil taugt wirklich bloss zum schlachten. Abgaswerte? Co, co2 und hc
Dezember 29, 201113 j Autor Fridolin ist ja deutlich silbergrau. Und sein Glasdach bzw. dessen Dichtung ließ Fahrer und Beifahrer gelegentlich munter spritzen, wenn's flix um die Kurven ging. 'n büschn besser als nur zum Schlachten ist er schon noch. Reden wir wirklich vom selben Fahrzeug? Silber - blau. Wofür das Teil taugt... TÜV höchst fraglich... ? !
Dezember 30, 201113 j Ach, geht das schon wieder los. Alles schlachten, was Rost hat. 'Türlich blicken die Schweizer immer auf unseren TÜV herab, aber der ist doch gut genug. Straßentauglich war der 99er ja zum TÜV, die Probleme kamen ja erst später. Fahrwerk ok, Signaleinrichtungen ok, Bremsen ok, Abgas ok, Karossiere wird nicht durchbrechen. Was braucht man bitte mehr? Undichtes Schiebedach ist ja wohl dein Problem - hat doch keinen Einfluß auf die Sicherheit im Straßenverkehr. Und ich muss auch sagen: Ich habe einen viel, viel, viel schlimmeren 900er übern TÜV gebracht. Den hätten auch gerne alle beim Verwerter gesehen. Kann doch jeder machen was ihm beliebt. Ich könnte z.B. nie guten Gewissens ein komplett rostfreies Auto fahren. Da hat man doch wieder Angst vor jedem Regen und Parkrempler. Mein Auto kann ich dagegen bei dick Salz auf der Straße fahren und im Hinterhof einparken - kann ja nix kaputtgehen. Dann doch lieber so...
Dezember 30, 201113 j "Aber der ist doch gut genug" - das macht eben den unterschied aus. Mich wundert dass eher, was für (.........) die Plakette bekommen. Die Abwrackprämienzeit ist vorbei, Fahrzeuge in eher zweifelhaftem zustand mit dem "D" auf dem Nummernschild mittlerweile auch seltener geworden. Da zeigt keiner mit dem Finger auf den anderen, manchmal scheint es nur sonderbar. Was die einen übertreiben, dass untertreiben die anderen. ;)
Dezember 31, 201113 j Naja. Der äußere Zustand sagt ja nix aus - oder woran machst du zweifelhaften Zustand fest? An vorbeifahrenden Autos kann man ja nicht schnell mal den Unterboden prüfen. Mein Auto wird auch immer sofort verurteilt...obwohl technisch einwandfrei (war) und komplett geschweißt. Nur weil der Lack ab bzw. bunt gescheckt ist, hier und da eine Beule ist und die Stoßstangen Schrammen haben wird man gleich als Schänder automobilen Kulturguts abgeschrieben. Tja, da kollidieren eben zwei Ideologien.
Dezember 31, 201113 j Also hier muss ich kratzecke aber sowas von zustimmen. Man kann anhand von Bildern oder Beschreibungen kein Auto entgültig beurteilen, man MUSS es gesehen und begutachtet haben. Vor kurzem war in der Oldtimer Markt ein Foto eines uralten Opel Rekord Kombi eines Berliner Professors. Der sah aus wie aus dem Moor gezogen, war aber technisch top, was er der Rennleitung auch regelmäßig beweisen muss (man kann es sich denken).
Dezember 31, 201113 j Autor Was heißt "Mutter auf dem Scheibenrahmen hängt fest" ? Die Welle bekommst du nur ab, wenn du Wischermotor das "Getriebe" öffnest und die Welle herraus nimmst. Würde ich nicht im eingebauten Zustand machen.... Muttern an den Scheibenwischerwellen lösen und Motor samt Antrieb bestimmt aber mit Verstand (sprich nicht einfach zerren) über die Beifahrerseite herraus manövrieren. Vorsicht das die Hülsen, welche auf den beiden Wellen sitzen nicht im Nirvana verschwinden. Was ist der "Zweck" der Aktion? Motor tot? So, ich Wischermotor habe den Motor samt Teil 16 (siehe Saabotör) herausbekommen. Muttern ließen sich dann irgendwann lösen, das "komische lange Kabel" (wie mein Bruder sagt...) kam von allein immer weiter Richtung Beifahrerseite, eben durch Drehen an der Mutter. Erstaunlich einfach, ich hatte aber auch nicht den Eindruck, da etwas abgebrochen zu haben... Nun frage ich mich gerade: Welche Hülsen meinst Du? (die ganzen sich am Frontscheibenrahmen befindlichen Teile (12, 13, 14, 18, 19...) sind noch unverändert, die Muttern nur leicht gelöst, die auf der Beifahrerseite weit gedreht, bis irgendwann das "komische lange Kabel" rauskam. Richtig gemacht?)
Januar 23, 201213 j Ach, da habe ich mich so lange auf eine Frage mit Wischermotor und -gestänge gefreut, weil das eine der ganz Wenigen Operationen ist, die ich fast vollständig eigenbrötlerisch durchgeführt habe – und jetzt kann ich mich an fast nichts mehr erinnern (verdrängt?). Aber es scheint ja auch ohne meine kompetente Hilfe zu klappen. Falls nicht: Ich dachte damals auch, dass da evtl. etwas abgebrochen sei oder der das Getriebe drehe durch, aber es hatte sich einer der beiden Zylinder oder vom Fachmann anscheinend auch Scheibenwischerwellen genannt, auf dem die Wischer stecken, festgefressen und war ums Verrecken nicht mehr ins Spiel zu bringen. Also bin ich zum Schrottplatz und habe einen toten 99gl entgrätet und das Gestänge bei mir eingebaut. Falls hier das selbe Problem vorliegt empfehle ich einen Blick in skandinavische Online-Schrottplatz-Kataloge, viele liefern auch nach D. (Suchbegriff: Torkarmekanism Vindruta) Sollte es ein Motor-Problem sein: Ich habe noch einen, sehr wertvoll, ungern und teuer abzugeben ;-) Wenn es nur hakt oder die Kabelwelle sich aus dem Motor gelöst hat (wie auch immer sie das geschafft hat) kann man da bestimmt auch irgendwas basteln/löten. Die Kabelwelle saß aber ja noch im Motorgetriebe fest, wenn ich das richtig verstanden habe und ist nur beim Öffnen des Getriebes herauszulösen? Dann ist die ja nicht Schuld. Was auf jeden Fall gut tut ist, alleine fürs Gewissen, das Getriebe und die Welle einmal schön einzuölen. Und mit Hülsen sind meine ich die beiden losen Metallzylinder gemeint, in denen die Wischwellen stecken. Für den Wischintervall soll es übrigens ein passendes Relais vom VW T3 oder so geben, das für entspanntes Nieselwischen sorgt. Das habe ich wahrscheinlich hier im Forum aufgeschnappt, mich aber nie weiter drum gekümmert. Zum Abschluss meines geistreichen Beitrages möchte ich mich noch für diesen ganz tollen Thread bedanken, der mir bzw. meinem Alten Finnen sicherlich noch einige Hilfe zu bieten hat. Danke! Ich fahre meinen übrigens jetzt seit ca. 3 Jahren und 60.000 Km fast täglich und obwohl ich für diversen unsichtbaren Schwachsinn wie Holmenschweißen, Unterboden, Bremsen, Auspuff, Kupplungsgestänge etc. pp. schon gefühlte mehrere Milliarden Drachmen ausgegeben habe, sieht er immer noch aus wie ne olle Schrottmöhre, die gerade die finnische Seenplatte auf Luftlinie durchquert hat. Mir gefällt der Hund, glänzen können andere eh besser als der 99!
Januar 24, 201213 j So, ich Wischermotor habe den Motor samt Teil 16 (siehe Saabotör) herausbekommen. Muttern ließen sich dann irgendwann lösen, das "komische lange Kabel" (wie mein Bruder sagt...) kam von allein immer weiter Richtung Beifahrerseite, eben durch Drehen an der Mutter. Erstaunlich einfach, ich hatte aber auch nicht den Eindruck, da etwas abgebrochen zu haben... Nun frage ich mich gerade: Welche Hülsen meinst Du? (die ganzen sich am Frontscheibenrahmen befindlichen Teile (12, 13, 14, 18, 19...) sind noch unverändert, die Muttern nur leicht gelöst, die auf der Beifahrerseite weit gedreht, bis irgendwann das "komische lange Kabel" rauskam. Richtig gemacht?) Dann hast du nur die Welle samt Motor ausgebaut?! Die Hülsen die ich meinte sind die 13. Aber ohne zu wissen wo genau das Problem liegt/lag hilft dir der nun durchgeführte Ausbau auch nicht zwingend... Ich hatte an meinem 99 alles ausgebaut, gereinigt und gefettet und mit einem anderen Motor wieder eingebaut. Seit dem funktioniert der Wischer einwandfrei.
Januar 24, 201213 j Also hier muss ich kratzecke aber sowas von zustimmen. Man kann anhand von Bildern oder Beschreibungen kein Auto entgültig beurteilen, man MUSS es gesehen und begutachtet haben. Vor kurzem war in der Oldtimer Markt ein Foto eines uralten Opel Rekord Kombi eines Berliner Professors. Der sah aus wie aus dem Moor gezogen, war aber technisch top, was er der Rennleitung auch regelmäßig beweisen muss (man kann es sich denken). Grundsätzlich sind unsere Prüfer schon sehr pingelig. Aufgeschweisste Bleche im Radkasten (wie an deutschen Autos schon öfters gesehen) oder an tragenden Teilen, und du kriegst gleich noch ein kreuz mehr auf der Mängelliste! Ab gehts zurück in die Werkstatt. Sind die Mängel bei der 2. Nachprüfung nicht richtig behoben wird das Auto gleich stillgelegt. Und das prüfen kostet jedes mal. Manchmal wünsche ich mir auch, die wären so lasch wie in Deutschland oder z.B. Österreich. Oder Ungarn, da wird alle 5 Jahre kontrolliert.
Januar 24, 201213 j Dann hast du nur die Welle samt Motor ausgebaut?! Der Junge hat den technischen Sachverstand eines Stückchens Mettwurst, falls das die Ausbau-Sache erklärt. Das Problem lag (auch) am Motor. Das Ding war zwischenzeitlich bei mir - die Kohlen waren in den Führungen festgegammelt und die Schleifkontakte rostig. Läuft jetzt wieder und ist neu geschmiert. Die Zylinder/Wellen werden wohl auch festgegammelt sein, aber er weigert sich ja, die auszubauen…
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.