August 23, 201014 j dan saab, danke für den tip mit dem batterie-trenner, ich bin im moment low budget sammler u. fahrer deshalb habe ich im moment nur 2 gute batterien fuer 7 autos deshalb immer ein bischen schraubübungen vor dem fahren,ist aber in ca. 5-10 min. gemacht.und da ich m. alten autos fahre hab ich zeit.
August 23, 201014 j verbrauchsgegenstand...wie mein saab low cost meinetwegen, aber "Verbrauchsgegenstand"?
August 23, 201014 j Autor low cost meinetwegen, aber "Verbrauchsgegenstand"? Ich fürchte, speziell bei Winter-Saabs könnte der Übergang vom Gebrauchs- zum Verbrauchsgegenstand fließend sein ...
August 23, 201014 j Ich fürchte, speziell bei Winter-Saabs könnte der Übergang vom Gebrauchs- zum Verbrauchsgegenstand fließend sein ... Ich krieg ja schon immer Bedenken wenn zur Schonung des 900 ein 9000er im Winter verschlunzt wird:eek:
August 23, 201014 j Autor Ich krieg ja schon immer Bedenken wenn zur Schonung des 900 ein 9000er im Winter verschlunzt wird:eek:
August 23, 201014 j na gut, ich wollte ja niemandes pinkelberg entweihen. es ist ja auch schön, wenn man sich für irgendwas im leben begeistert, egal ob teuer oder billig. für mich ist der wagen halt altersmäßig kein oldtimer, wenngleich er ja ganz kultig ist, aber auf oldtimerausfahrten find ich den 901 schon mehr als deplaziert, gilt auch für w123. bei dauernutzung und draußenstehen wird der wagen halt nun mal vom gebrauchs- zum verbrauchsgegenstand, spaß hab ich ja trotzdem dran, mache nur nicht so ein brimborium, weil ich keinen aktuellen wagen fahre. nachträglich: es heißt richtig: das letzte auto ist immer nen kombi!
August 23, 201014 j für mich ist der wagen halt altersmäßig kein oldtimer, wenngleich er ja ganz kultig ist, aber auf oldtimerausfahrten find ich den 901 schon mehr als deplaziert, gilt auch für w123. Das sah vor vielen Jahren beim 300 SL genauso aus....alles eine Zeitfrage. 2050 (so wahr ich da noch lebe) sieht das dann schon anders aus:cool:
August 24, 201014 j den 300 sl(wenn du den aus den 50 ern meinst)gabs noch nie billig,ich weiss aber noch vor nicht allzulanger zeit dass man das andere schwäbische sportwagen- produkt mit bloss 4 zylindern noch anfang 1980 für richtig kleingeld gekriegt hat. (hab mich allerdings damals für lancia fulvia entschieden fuhr viel besser und hoerte sich auch nach sportwagen an und nicht wie so ein oller käfer.
August 25, 201014 j Wie war das nochmal? "Die letzte Fahrt ist immer in einem Mercedes!" oder so nachträglich: es heißt richtig: das letzte auto ist immer nen kombi! da seit euch mal nicht so sicher. In dieses Geschäft scheint VW mit dem T5 recht gut eingestiegen zu sein. Also: Augen auf beim Särge kauf und jetzt zurück zum Thema....
August 25, 201014 j zu aero 84, ich kenn mich nicht mit mercedes kürzeln aus,ich weiss immer nur was hinten draufsteht und das etwaige baujahr und heutzutage gibt es einen 300 sl aus den achzigern der sich die räder in den bauch steht weils jede menge gibt und zum anderen einen 300 sl aus den 50 ern, und der war früher und ist heute noch rar und deshalb teuer.die fahrgestellnummern 300 sl aus den 50ern und heute komlett alles neu gemacht zähle ich nicht dazu.
August 25, 201014 j den 300 sl(wenn du den aus den 50 ern meinst)gabs noch nie billig,ich weiss aber noch vor nicht allzulanger zeit dass man das andere schwäbische sportwagen- produkt mit bloss 4 zylindern noch anfang 1980 für richtig kleingeld gekriegt hat. (hab mich allerdings damals für lancia fulvia entschieden fuhr viel besser und hoerte sich auch nach sportwagen an und nicht wie so ein oller käfer. Die einzigen 4 Zylinder SL (190 / Bj 56>61) waren schon 1980 nicht eben billig. Alle anderen hatten zumindest einen 6 Zylinder. Nur heruntergerittene Exemplare und die SLC ( Coupe) standen für Kleingeld auf den Hinterhöfen. Und das ein DB-Sechszylinder wie ein VW-Käfer klingt, läßt auf Gehörschäden schließen:biggrin: Zum "heizen" waren diese Automobile alle nicht gedacht:cool: Gruß->
August 25, 201014 j ... das andere schwäbische sportwagen- produkt mit bloss 4 zylindernist doch ganz klar: 924 und 944 Selbst am 'oberen Ende', beim 928, sah es nicht anders aus und sieht es selbst heute nicht wirklich. Ein Prosche hat nun mal, wenn kein 356, 6 Zyl. zu haben. Diese müssen sich im Heck befinden und luftgekühlt sein. Alles andere hat (zumindest vorerst) Preisverfall pur.
August 25, 201014 j Und das ein DB-Sechszylinder wie ein VW-Käfer klingt, läßt auf Gehörschäden schließen:biggrin:Der war ja auch nicht gemeint. Gehörschaden kann aber stimmen, da die Reihen-4er in den von mir o.g. Kisten ja auch nicht gerade wie Boxer klingen.
August 25, 201014 j Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht. Der CSE meiner Eltern steht in Italien regelmäßig ein paar Monate ohne Benutzung. Wenn man dort ist: Batterie anklemmen, starten und losfahren. Hat noch nie ein Problem gegeben....
August 25, 201014 j Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht. Der CSE meiner Eltern steht in Italien regelmäßig ein paar Monate ohne Benutzung. Wenn man dort ist: Batterie anklemmen, starten und losfahren. Hat noch nie ein Problem gegeben.... Mein Reden!
August 25, 201014 j Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht. Der CSE meiner Eltern steht in Italien regelmäßig ein paar Monate ohne Benutzung. Wenn man dort ist: Batterie anklemmen, starten und losfahren. Hat noch nie ein Problem gegeben.... Notfalls die abgeklemmte Batterie über die lange Zeit an einen Erhaltungslader anschließen, der die Selbstentladung der Zellen ausgleicht und Sulphatisierung bei tieferer Entladung vorbeugt. Etwa 1% der Nennkapazität geht pro Ruhetag verloren. Selbst die kleinen Solar-Ladeteile bringen häufig schon genügend Ladestrom um den täglichen Verlust auszugleichen - und solange eine Ladespannung anliegt, durch welche die Gasungsgrenze der Zellen nicht überschritten wird, sollte bei einer vom Fahrzeugbordnetz abgeklemmter Batterie während der Erhaltungsladung nichts schief laufen. Ein kleiner Spannungskonstanthalter in der Elektronik dieses Solar-Dingens sollte also mindestens vorhanden sein.
August 25, 201014 j Notfalls die abgeklemmte Batterie über die lange Zeit an einen Erhaltungslader anschließen, der die Selbstentladung der Zellen ausgleicht und Sulphatisierung bei tieferer Entladung vorbeugt. Etwa 1% der Nennkapazität geht pro Ruhetag verloren..... Seit 4 Jahren macht die Batterie beim CSE meiner Eltern da keine Probleme. Da kaufe ich dann lieber eine neue, als ein Erhaltungsladegerät, dass dann 3 Montae unbeafsichtigt evtl. noch Probleme machen kann....
August 25, 201014 j zu saaboteur------nein nein nein ich habe keinen gehörschaden . wir sprachen von stuttgarter 4 zylinder sportwagen. und ende der 70er, anfang 80er gabs bei uns noch viele 4 zylinder porsche 356 und 912 für kleines geld, da die porsche kundschaft es jetzt eiliger hatte. mercedes 190 nitribit ist kein sportwagen, sieht nur so aus :cool:
August 25, 201014 j OK! Hatte ich in #38 & #39 nicht auf dem Schirm. Der 356 war mir dafür schon zu 'heilig', und an den Zwölfer hatte ich ehrlich gesagt gar nicht gedacht.
August 25, 201014 j Autor Ey! Verzieht euch in den OT-Thread. Hier geht's um die Erhaltung von Schwedenstahl und nicht Schwabenstahl!
August 25, 201014 j ohne schwabenstahl kein schwedenstahl-----jetzaberschnellwieder ebes schaffe:biggrin:
August 25, 201014 j Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht. Der CSE meiner Eltern steht in Italien regelmäßig ein paar Monate ohne Benutzung. Wenn man dort ist: Batterie anklemmen, starten und losfahren. Hat noch nie ein Problem gegeben.... Die Hinweise zum Start nach längerem Stillstand sind kein Wirbel, sondern lediglich zur Verschleissminderung gedacht. Dass die Kiste auch direkt nach Anklemmen der Batterie wieder anspringt ist selbstverständlich, falls sie das VORHER auch immer getan hat. Mir sind die paar Handgriffe und 1-2 Minuten zusätzlich nicht zuviel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.