Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Aloah,

 

 

hm, ich bin (leider) einer dieser Kandidaten, die viel zu selten den Wagen benutzen. Da ich vorher auch nie so wirklich weiß, dass ich den Wagen mal wieder 3 Monate lang stehen lasse, klemme ich die Batterie auch nie ab und stelle dann (meist mit Entsetzen) fest, dass sie sich ja entladen kann.

 

Da ich nun nicht immer den ADAC oder dergleichen rufen will, kam mir die Idee in ein Überbrückungskabel zu investieren, um hier eeetwas unabhängiger zu werden.

 

Faul wie ich bin, bestelle ich natürlich online und da stößt man auf so Kabel, die über die jeweiligen Zigarettenanzünder beider Autos funktionieren. Hört sich ja super-bequem an. Besonders, wenns vielleicht mal regnet oder jemand nicht die Motorhaube aufbekommt - oder findet :)

 

Jetzt stehen bei diesen Angeboten nur so Sachen bei wie "maximale Ladezeit 15min" oder "der Ladevorgang dauert nur wenige Minuten". Was ist darunter zu verstehen?? Laden die erst (langsam) die Batterie des anderen Fahrzeugs auf, so dass man nicht "mal eben schnell" direkt Starthilfe geben/bekommen kann? Diese Geräte haben augenscheinlich recht dünne Kabel - könnte mir vorstellen, dass die den Strom fürs direkte Anlassen gar nicht so aushalten würden?

 

Was ist sonst so von diesen Zigaretten-Adapter-Starthilfe-Dingern zu halten?

Sonstige Tipps für sonstige Kaufberatungen?

 

Danke fürs Lesen, primitives Thema, leider etwas langer Text geworden ;)

Was du willst, ist ein Überbrückungs- oder auch Starthilfekabel. Da benötigt es schon einen gewissen Querschnitt und eine gewisse Länge der Kabel... Das Standardkabel im Baumarkt für 30 (?) Euro reicht allemal. Für Dieselfahrzeuge benötigt man einen größeren Querschnitt. Also nix Zigarettenanzünder oder dergleichen. Das "sollen" Ladekabel sein, die für einen geringeren Stromfluss ausgelegt sind.
Was ist sonst so von diesen Zigaretten-Adapter-Starthilfe-Dingern zu halten?

 

das war sicher nur ein scherz von dir, oder? :eek:

Zigarettenanzünder? Als Starthilfe? Na Hilfe!!! :eek:

Das kannste nehmen zur Erhaltungsladung, mit nem vernümftigem Ladegerät.

Zum Starten heisst das Starthilfekabel und wie @KGB schon schrieb: Kauf ein ordentliches im Baumarkt oder laß Dir beim FSH ein Preisintensives andrehen :biggrin: Und ums Motorhaubenöffnen wirst Du nicht drumrumkommen :biggrin::biggrin:

Und ums Motorhaubenöffnen wirst Du nicht drumrumkommen :biggrin::biggrin:
Und zwar schon ganz allein deswegen, weil sonst nirgendwo eine +Leitung liegt, welche auch nur näherungsweise den (immerhin dreistelligen!) Anlassstrom abkann.
Falls Du DIch (hoffentlich) für "klassische " Kabel entscheidest, nimm KEINE die nur Plastikklammern mit eingelegten Kontakten haben, somdern Robustere mit Metallklammern.
Falls Du DIch (hoffentlich) für "klassische " Kabel entscheidest, nimm KEINE die nur Plastikklammern mit eingelegten Kontakten haben, somdern Robustere mit Metallklammern.

 

So was gibt es noch?? Hab mich erst am Samstag wieder über meine Kabel mit den von dir angesprochenen "eingelegten" Kontakten geärgert....:rolleyes: In dem Fall musste ich von meinem 9-5 aus ein Motorrad "bespenden" und da die Batterien am Mopped nun mal etwas kleiner sind, ist es da mit dem Kontakt herstellen schon schwierig wenn der "Zangenkontakt" hinter mm weise Plaste versteckt ist.... :rolleyes:

Speziell oder spätestens beim Überbrücken von Dieseln, darauf achten wo man das Kabel danach anfasst. Bei billigen oder ausgenudelten Kabeln kann man sich da sonst schön die Finger verbrennen.
So was gibt es noch?? ...

 

Ich hoffe es doch.

 

Meine sind allerdings schon mind. 20 Jahre alt...

Die "Alternativen" aus Plastik halten bestenfalls 20 Startversuche.

Ich hoffe es doch.

 

Meine sind allerdings schon mind. 20 Jahre alt...

Die "Alternativen" aus Plastik halten bestenfalls 20 Startversuche.

 

Das kommt aber auch auf das Fahrzeug an.... unser Chevy G20 mit 6.2L Diesel hat in den ca. 8 Jahren die wir ihn hatten einige Starthilfekabel verbrannt, eh verbraucht....da erfolgt die Qualitätsprüfung immer innerhalb des ersten Startversuches. Hat das Kabel länger als 10s orgeln ausgehalten war es schon ein besseres...:rolleyes: Später haben wir dann vier Kabel verwendet, das funktionierte Zuverlässiger :redface:

Na, was nimmt der so? 800A aufwärts?
Na, was nimmt der so? 800A aufwärts?

 

keine Ahnung, der Anlasser ist aber mal geschmeidig doppelt so schwer wie der vom 900er... muss ich am WE mal gucken was der Anlasser an Leistung hat...

Falls Du DIch (hoffentlich) für "klassische " Kabel entscheidest, nimm KEINE die nur Plastikklammern mit eingelegten Kontakten haben, somdern Robustere mit Metallklammern.
Genau, diese haben naemlich typischerweise auch nicht diese rundum Plastikverkleidung, die im Zweifelsfall mit der genauso ausgiebigen Plastikverkleidung der Batterie des Spenderfahrzeuges zu kollidieren und somit die Sache ziemliech schwierig bereiten kann. (Beim 900er leicht zugaenglich)

Die "klassischen" sind vorne nicht isoliert man kommt also ueberall dran.... Leider auch schneller an die Karosse, was beim Pluskabel sicherlich nicht wuenschenswert waere ;)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Booster_cables.jpg/220px-Booster_cables.jpg

contra

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41Qr5Ns1hLL._SL500_AA240_.jpg

Die "klassischen" sind vorne nicht isoliert man kommt also ueberall dran.... Leider auch schneller an die Karosse, was beim Pluskabel sicherlich nicht wuenschenswert waere ;)
Da man in Zweifel das Minuskabel zuletzt ran und zuerst wieder ab macht, sollte es ohne Probleme bleiben - wenn das +Kabel nicht zwischendurch von allein vom Akku springt!
Wenn man im 900 allerdings die falsche Batterie drinhat (Pole innen), dann fliegen die Funken ganz schnell.
  • Autor

Hm, okay, dann also kein Zigarettenanzünder-Kabel :D

 

Habe mir jetzt von nem Kollegen, der mich auch angestartet hat, eins geliehen. Oh man, und gerade eben, als ich was in den Wagen gepackt habe, hab ich gemerkt, dass die Fernbedienung schon wieder net geht. Ich glaube ich schieb mich morgen in ne Einbahnstraße, dann MUSS mir ja jemand helfen. :-)

 

Auf ADAC zu warten hab ich eigentlich keine Lust... Möööp. Naja, no risk no fun ;)

ADAC? :eek: Dieser teure Verein? ... Gibt billigere :biggrin::biggrin:
  • Autor

Um ehrlich zu sein hab ich nur der Einfachheit halber ADAC geschrieben. Insgeheim habe ich nur einen Schutzbrief bei der Versicherung, der sich wegen des hier beschriebenen.. äh.. Phänomens bereits mehrfach rentiert hat ;)

 

Aber warten auf einen Abschlepper, der dann auch noch total enttäuscht ist, dass ich nur Starthilfe brauche... Wobei, ich könnt mich ja auch mal zur Arbeit schleppen lassen, dann hole ich die Wartezeit durchs gesparte Spritgeld wieder raus :D

...der sich wegen des hier beschriebenen.. äh.. Phänomens bereits mehrfach rentiert hat ;)

 

du rufst lieber den "abschlepper" als ein starthilfekabel zu nutzen?

das nenn ich ja mal bequem!

und das dauert doch so lange bis der Abschlepper kommt, und dann das Abrechnen, etc....

 

Naeh, dann lieber Kabel.

Faul wie ich bin, bestelle ich natürlich online und da stößt man auf so Kabel, die über die jeweiligen Zigarettenanzünder beider Autos funktionieren. Hört sich ja super-bequem an. Besonders, wenns vielleicht mal regnet oder jemand nicht die Motorhaube aufbekommt - oder findet :)

[...]

Was ist sonst so von diesen Zigaretten-Adapter-Starthilfe-Dingern zu halten?

Sonstige Tipps für sonstige Kaufberatungen?

Man sollte hier auseinander halten, was gebraucht wird. Diese Dinger funktionieren durchaus. Aber eben nicht als Starthilfekabel im eigentlichen Sinne. Über diese Kabel wird mit einem vergleichsweise geringen Strom (Strombegrenzung von 10-15A meine ich) die leere Batterie geladen. Das ganze funktioniert nur, wenn die Batterie an sich noch OK ist, aber leer ist (Licht angelassen, etc.). Und es ist auch gerade bei tiefentladenen Batterien die schonendere Variante. Ist die Batterie aber (halb-)tot, so tut es ein solches Kabel nicht, dann brauchst du den hohen Strom über die Überbrückungskabel, da hier das spendende Auto mit seiner Batterie über diese Kabel den zu startenden Motor startet.

 

Hat also beides seinen Sinn, ob man aber so eine kleines Kabel braucht sei mal dahingestellt. Soll jeder für sich entscheiden.

 

Flemming

 

PS: der so ein Ding sein eigen nennt

Selbst die einfache Laderei würde ich sehr in Frage stellen wollen. Wo soll die Ladespannung her kommen? Wenn beim Spender die LiMa nicht läuft, kommt man auch kaum auf mehr als meinetwegen 12,6V. Wenn die sich hierbei ergebenden schlappen 2,1V je Zelle auf der Ladekennlinie genau erreicht sind, weiß ich nicht. Ich kann nur schätzen, dass dies mit I10 bei einem Ladezustand von bestenfalls 20% so sein wird.
Ja wer sagt denn, dass die nicht laufen soll? Klar, beim Und wenn die Batterie noch OK ist, dann reichen auch 20% für einen Startversuch. Zumindest wenn es kein Diesel ist.
Diese Dinger funktionieren durchaus. Aber eben nicht als Starthilfekabel im eigentlichen Sinne.

 

Ja wer sagt denn, dass die nicht laufen soll? Klar, beim Und wenn die Batterie noch OK ist, dann reichen auch 20% für einen Startversuch.

 

wie jetzt? oder lässt du das andere auto stundenlang laufen, um mit dem kabel zu laden?

Wenn die Batterie noch OK ist, dann geht das recht schnell. Und wenn die Batterie platt ist, dann helfen nur gute Überbrückungskabel und eine neue Batterie.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.