Zum Inhalt springen

Auto qualmt bläulich, dunkel und stinkt...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

weiß einer von Euch vielleicht mit folgender Sache was anzufangen:

 

es geht um einen 16S Turbo. Er qualmt bläulich und stinkt. Aber das scheint nicht ständig zu sein. Wenn er warm ist, gehts wieder. Aber vorhin am Burger King Schalter hatte er richtig stark gequalmt, so dass man mich gebeten hat, den Motor bitte abzustellen. (Blick nach hinten ergab: alles voller Rauch nach Autobahnfahrt)Das war dann eher etwas peinlich...

 

 

Es kommt auch Rauch aus dem Öl- Nachfüllstutzen. Liegt sowas am Turbo, ZKD oder ist es noch Schlimmeres?

 

Danke für Eure Hilfe!

  • Antworten 77
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

"Ein kaputter Turbolader läßt sich entdecken, indem man bei warmgefahrenem Motor aus dem Leerlauf kurz das Gaspedal voll durchdrückt. Eine kleine Wolke blauer oder weißer Rauch deutet Verschleiß" (www.forum-auto.de)

Hab ich hier im Forum auch schon öfter gelesen, such mal danach.

wenn ich zum Burg.. Ki.. fahren müsste, wäre ich auch stinkig :cool: :biggrin:

 

aber zu dem Problem :

 

fahr mal mit warmem Motor (3. oder 4. Gang) und gib eingekuppelt Gas bis über 4000 U/min und lass den Motor dann ohne Gas zu geben nur als Motorbremse im Schubbetrieb arbeiten, dann schau in den Rückspiegel :eek:

 

wenn der turbo dabei im Schubbetrieb wesentlich stärkere Rauchzeichen geben sollte, ist zumindest eine Überarbeitung vom Lader fällig :redface:

Rauch aus dem Einfüllstutzen deutet auf verschlissene Kolbenringe. Was sagt denn der Ölverbrauch?

BAB Fahrt reicht eigentlich aus.

 

Bei freier Bahn ein gutes Stück mit vollem LD beschleunigen und dann ganz vom Gas gehen (direkt Schubbetrieb). Wenn dann eine Wolke aus dem Auspuff kommt, ist der TL wohl langsam fällig.

 

WObei ich auch mal einen TL hatte, der nur im Standgas (und da richtig) qualmte, wie eine Nebelmaschine.

 

Bei Belastung garnicht....

 

TL getauscht und der Spuk war vorbei....

 

Ein Kompressionstest wäre sicher auch interessant...

  • Autor
Rauch aus dem Einfüllstutzen deutet auf verschlissene Kolbenringe. Was sagt denn der Ölverbrauch?

 

Der Ölverbrauch ist hoch.... Was kosten denn neue Kolbenringe? Kann man die einzeln so nachrüsten, oder muss man planen und andere Sachen noch mit machen. Also quasi gleich eine volle Motor-Revision?

  • Autor

Hab noch eine andere SAche mit einem anderen 16 Turbo. Und zwar leutete gerade eben die Öldruckleuchte auf, und er fing leise an zu rasseln. Mittlerweile rasselt er ganz ordentlich. Habs Auto wieder abgestellt, und nach dem Öl geschaut. Das ist alles super- also voll bis Max. Gestern war noch alles unauffällig, und jetzt auf einmal gleich beim Starten. Kann sich da einer einen Reim drauf machen?

 

Vielleicht dazu kurz: ich habe vorgestern das Thermostat gewechselt. Dabei ist mir beim Anziehen der Schraube eine gerissen. Es die wenn man draufguckt- obere Schraube. Musste natürlich ausbohren und neues Gewinde schneiden. Als ich dann die Späne rauspusten wollte (mit Druckluft), da lief auf einmal Wasser aus dem Kühler. Ich völlig verwundert- ds alles zig mal wiederholt. Immer wieder Wasser aus dem Kühler.... Der Blick in das Loch ergab, dass auf einmal kein Boden mehr zu sehen war. Heißt: ich muss beim Gewindeschneiden zu tief gekommen sein, und hab durchgebohrt. Hab dann Stahlpaste genommen, um das Loch zu schließen, und die Schraube mit ordentlich Loctite angezogen. Da kommt kein Wasser durch...

 

Jetzt die Frage: gibts an dieser Stelle einen Zusammenhang mit der Öldruckleuchte, dem Rasseln und dem Durchbohren bei dem Schraubengehäuse beim Thermostat?

 

Au man, ich dreh bald durch!

Hab noch eine andere SAche mit einem anderen 16 Turbo. Und zwar leutete gerade eben die Öldruckleuchte auf, und er fing leise an zu rasseln. Mittlerweile rasselt er ganz ordentlich. Habs Auto wieder abgestellt, und nach dem Öl geschaut. Das ist alles super- also voll bis Max. Gestern war noch alles unauffällig, und jetzt auf einmal gleich beim Starten. Kann sich da einer einen Reim drauf machen?

 

Vielleicht dazu kurz: ich habe vorgestern das Thermostat gewechselt. Dabei ist mir beim Anziehen der Schraube eine gerissen. Es die wenn man draufguckt- obere Schraube. Musste natürlich ausbohren und neues Gewinde schneiden. Als ich dann die Späne rauspusten wollte (mit Druckluft), da lief auf einmal Wasser aus dem Kühler. Ich völlig verwundert- ds alles zig mal wiederholt. Immer wieder Wasser aus dem Kühler.... Der Blick in das Loch ergab, dass auf einmal kein Boden mehr zu sehen war. Heißt: ich muss beim Gewindeschneiden zu tief gekommen sein, und hab durchgebohrt. Hab dann Stahlpaste genommen, um das Loch zu schließen, und die Schraube mit ordentlich Loctite angezogen. Da kommt kein Wasser durch...

 

Jetzt die Frage: gibts an dieser Stelle einen Zusammenhang mit der Öldruckleuchte, dem Rasseln und dem Durchbohren bei dem Schraubengehäuse beim Thermostat?

 

Au man, ich dreh bald durch!

 

Bloß nicht weiter fahren!!!!!!!

 

Zu wenig Öldruck und weiterfahren = Kapitaler Motorschade, evtl. nicht mehr reparabel!!!

 

Wie genau die Ölkanäle an der Stelle verlaufen, wo Du gebohrt hast, weiß ich nicht. Falls Du auf Öl gestoßen bist, solltest Du Öl im Kühlwasser finden...

-> motorrevision

 

an wen du dich in HH wenden musst brauch ich nicht erwähnen, oder?

Hab noch eine andere SAche mit einem anderen 16 Turbo. Und zwar leutete gerade eben die Öldruckleuchte auf, und er fing leise an zu rasseln. Mittlerweile rasselt er ganz ordentlich. Habs Auto wieder abgestellt, und nach dem Öl geschaut. Das ist alles super- also voll bis Max. Gestern war noch alles unauffällig, und jetzt auf einmal gleich beim Starten. Kann sich da einer einen Reim drauf machen?
Mitnehmer Ölpunpe abgeschert, wäre meine erste Vermutung.
Mitnehmer Ölpunpe abgeschert, wäre meine erste Vermutung.

 

Seine Bohraktion und die danach direkt auftretenden Probleme......lassen anderes vermuten....

 

Evtl sind auch Bohrspäne in einen Ölkanal gepurzelt.

 

Aber wie gesagt, kenne den Kanalverlauf an der Stelle nicht gut genug...

Hatte ja auch einen Zusammenhang gesucht. Er spach hierbei jedoch ausschließlich von Wasser. Ansonsten finde ich diesen Gedanken des kausalen Zusammenhanges natürlich auch naheliegend.
  • Autor
-> motorrevision

 

an wen du dich in HH wenden musst brauch ich nicht erwähnen, oder?

 

An den netten Detlef Köke! :)

  • Autor
Seine Bohraktion und die danach direkt auftretenden Probleme......lassen anderes vermuten....

 

Evtl sind auch Bohrspäne in einen Ölkanal gepurzelt.

 

Aber wie gesagt, kenne den Kanalverlauf an der Stelle nicht gut genug...

 

Da sind ganz sicher Späne reingefallen. Denn durch das Pusten wollte ich sie eigentlich ja rausbefördern, und hab dann erst das Loch entdeckt. Aber an der Stelle fließt doch kein Öl, oder? Das ist doch der Wasserkreislauf, wenn ich mich nicht täusche... Sonst wäre doch beim reinpusten mit Druckluft kein Wasser aus dem Kühler gelaufen (Schlauch war oben abgezogen)

 

Wie dramatisch wären denn Späne an dieser Stelle in diesem Kreislauf?

Hatte ja auch einen Zusammenhang gesucht. Er spach hierbei jedoch ausschließlich von Wasser. Ansonsten finde ich diesen Gedanken des kausalen Zusammenhanges natürlich auch naheliegend.

 

Naja,

 

Schraube rein mit Flüssigmetall könnte verhindern, dass Öl ins Kühlwasser kommt.

 

Bohrspäne oder aber das Flüssigmetall könnten Ölkanäle verstopfen...

 

Da das zeitlich zusammenfällt....

 

Ein gebrochener Mitnehmer der Ölpumpe wäre sicher auch eine plausible Erklärung....und ohne die Bohraktion sicher erster Verdächtiger...

An den netten Detlef Köke! :)

 

Mit oe und ck bitte :smile:

Man(n) bohrt auch nicht einfach drauf los, sondern misst an der Nachbarschraube die Bohrlochtiefe und markiert sich die Tiefe am Bohrer von mir aus mit Klebeband. Dann sollte nichts passieren. Dasselbe beim Gewindeschneider.
  • Autor
Man(n) bohrt auch nicht einfach drauf los, sondern misst an der Nachbarschraube die Bohrlochtiefe und markiert sich die Tiefe am Bohrer von mir aus mit Klebeband. Dann sollte nichts passieren. Dasselbe beim Gewindeschneider.

 

Da hast Du völlig recht. Das werde ich wohl so auch nicht wieder machen. Erfahrungen müssen gesammelt werden. Diese Erfahrung hat mich wie es scheint einen "guten Kopf" gekostet... Oder kann man die Situation irgendwie anders retten?

mit viel Glück ist der turbolader von Problemkind #2, dem mit dem Rasseln noch ok :rolleyes:

 

also diesen Lader in Problemkind #1 verpflanzen und fahren, #2 wird vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden sein :redface:

 

wenn du nicht selbst ein begnadeter Schrauber bist :cool:

:frown:
  • Autor
Naja,

 

Schraube rein mit Flüssigmetall könnte verhindern, dass Öl ins Kühlwasser kommt.

 

Bohrspäne oder aber das Flüssigmetall könnten Ölkanäle verstopfen....

 

Genau so wird es wohl sein. SCHEI..E!!!!!!!! Denn das mit der Öldrucklampe und dem Rasseln ist schon komisch. Denn vorher lief das Auto einfach nur gut. Nie auffällig. und jetzt plötzlich sowas.

 

Ist es denn jetzt mit dem Rasseln auch schon zu spät, um den kompletten Motor zu retten? Ich richte mich jetzt mal auf einen neuen Kopf ein. Einzig Positives daran- die Kopfdichtung kommt neu. Nur lohnt sich das ja nur, wenn alles andere noch nicht in Mitleidenschaft gezogen worden ist, oder?! Ich bin mit dem Rasseln ungefähr bei Tempo 80 noch 5 Kiilometer gefahren, um nach Hause zu kommen.

  • Autor
mit viel Glück ist der turbolader von Problemkind #2, dem mit dem Rasseln noch ok :rolleyes:

 

also diesen Lader in Problemkind #1 verpflanzen und fahren, #2 wird vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden sein :redface:

 

wenn du nicht selbst ein begnadeter Schrauber bist :cool:

 

Ich glaube ich habe zwei richtige Problemkinder hier:

 

#1) da wird wohl tatsächlich nicht nur der Lader kaputt sein, sondern wie es aussieht auch die Kolbenringe. Na ja- da könnte man doch den Kopf von dem lieber auf #2 setzen, um den Motor zu retten, wenn er sonst nichts abbekommen hat durch die Aktion und das Fahren. Denn die Aktion mit den Kolbenringen zieht ja wohl eine ganze Revision (mit) sich...

 

#2) Das war dann wohl die bescheidenste Aktion in meinen Do-it-yourself Schrauberleben. "Mal eben ein Thermostat wechseln" ... was ansich ein Kinderspiel ist, und dabei einen Motor zerstören... Man, man...

.... Ich bin mit dem Rasseln ungefähr bei Tempo 80 noch 5 Kiilometer gefahren, um nach Hause zu kommen.

 

Mit Ölwarnlampe AN, also u.U. ohne Öldruck?

Ich bin mit dem Rasseln ungefähr bei Tempo 80 noch 5 Kiilometer gefahren, um nach Hause zu kommen.

 

war da auch die lampe an?

 

klaus war schneller ... :smile:

Hey!

 

Kopf hoch!

 

Ich weiß net genau wie's bei den Saab-Motoren ist, aber im Normalfall "können" die äußerst (!!!) kurzfristig noch gefahren werden -> Notlaufeigenschaften!

 

Also wenn Du Glück hast, ist noch nicht viel passiert...

 

Guck mal in den Kühlwasserbehälter, ob Du "Senf-Brühe" drin hast.

 

Es kann nämlich immer sein, dass sich zwei Sachen zufällig treffen :rolleyes: Vlt. ist's doch nur der bereits erwähnte Mitnehmer...

 

So long!

 

Viel Glück und gedrückte Daumen,

Alex

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.