Oktober 13, 201014 j @Kratzecke: Du hast mit dem Forum die Möglichkeit, "SAAB-Verrückte", die wesentlich länger (und intensiver) SAAB fahren als so mancher Forums-Newcomer den Führerschein hat, um ihre Einschätzung zu bitten. Dies ist geschehen. Was Du daraus machst, ist selbstverständlich Dir überlassen. Gestatte mir noch eine kleine Anmerkung: die Geschichte wiederholt sich manchmal; wenn man dann so manchen Post (nicht nur von Dir) liest, kommen unweigerlich Erinnerungen und Erfahrungen hoch - und die heißt es dann zu verarbeiten ;) Nicht alles was möglich ist, ist auch sinnvoll. Aus den Erfahrungen anderer kann man schon das eine oder andere übernehmen - trotzdem bleibt es das eigene Projekt... Nachdenklicher Gruß
Oktober 13, 201014 j glaub mir, ich weiß GANZ genau wovon ich rede wenn ich sage das du, nur um das Auto zuverlässig bewegen zu können mit 2000€ nur für Ersatzteile gut dabei bist....Wie kommst Du zu dieser Einschätzung? Was spricht denn bisher dagegen, dass die Technik wirklich recht brauchbar ist. Darüber, dass die Karosse so wirklich nur als Liebhaberstück überleben kann, sind wir uns ja einig. Aber wirklich bewertbare Infos zur Technik DIESES Autos haben wir doch hier alle nicht, oder?
Oktober 13, 201014 j Saaboteur, der Sinn Deines Beitrages erschließt nicht mir nicht ganz. 'n Abend, um Deine Frage zu beantworten, durch das fehlen eines 3.Bildes verzerrt ( total verrosteter weißer SAAB 900 - war leider nicht hochzuladen) Ich wollte dem Jungen nur vor Augen führen das er 1. machen kann was er will 2. Rost auch 'was hat und 3. Die Sicherheit schon wichtig ist. Zwischenzeitlich habe ich auch schon den Crashkurs -> angehängte Dateien löschen hinter mich gebracht, und den unglücklichen SAAB 99 abgeschleppt. Gruß->
November 2, 201014 j Autor So, jetzt geht es hier auch mal weiter: Drei Leute, deren Beruf das ganze ist, haben das Auto bisher unter die Lupe genommen. TÜV-Prüfer, Werkstatt in der Stadt, Meister der Werkstatt hier im Dorf. Alle drei kamen zum gleichen Ergebnis: Sicher ja, aber in absehbarer Zeit (2-3 Jahre) muss was gemacht werden, sonst garantieren sie für nichts. Alle haben sie die Stellen genauestens untersucht, mir erklärt was ich im Auge behalten soll und was an Arbeit auf mich zukommt (ja, auch schon beim TÜV. Da waren es eben noch ein paar Löcher weniger.) Wem ich mehr Glauben schenke - ihnen oder Leuten, die ein paar Thesen ohne dazugehörige Argumente in den Raum werfen - kann man sich ja wohl denken. Um es kurz zu machen: Inzwischen ist das Kennzeichen-Problem beigelegt. Josephine ist angemeldet und auf der Straße. Und da bleibt sie auch. Ich hatte hier ein paar gute Ratschläge erwartet. Die habe ich bekommen, danke dafür. Durchaus auch für die, die gegen meine Meinung gingen. Ich bin ja nicht unfehlbar - wenn mir jemand deutlich darlegt warum ich etwas nicht tun sollte dann überlege ich es mir durchaus nochmals. Habe ich ja auch, sonst wäre sie gleich nach der Abnahme auf die Straße gekommen und ich wüsste von nichts und würde auch entsprechend fahren. Ihr könnt beruhigt sein, ich werde schon kein Verkehrsrisiko darstellen. Ich bin in Bezug auf sowas durchaus vorsichtig. Ich muss gestehen, dass mir einige Diskussionen im Forum durchaus um einiges mehr Angst einjagen als Josephines Zustand. Diskussionen wie: Meine Vorderachse macht ganz komische Geräusche, ich habe keine Ahnung was es ist, trotzdem brettere ich mit 200 Sachen über die Autobahn. Da gibt es dann merkwürdigerweise keinen kollektiven Aufschrei. Naja. Danke nochmals an alle. Die weiteren Pläne: Josephine wird fürs erste gefahren. Ein oder zwei Jahre. Dann wird sie abgemeldet und wieder hergerichtet. Kann dauern, vielleicht kommt sie erst zum H-Kennzeichen zurück. Platz habe ich, da stand - kleine Anmerkung am Rande - die letzten 15 Jahre ein W115-Projektchen (das noch viel, viel rostiger war & jetzt auf der Straße ist). Zeit sowieso. Ich werde versuchen das meiste selbst zu machen, irgendwann muss man ja anfangen. Ich habe dieses Auto nun mal nicht vorm Verwerter gerettet um danach aufzugeben. Mag zwar ein langweiliger 8V in Basisausstattung sein, aber warum nicht? Ich bin sicher in ein paar Jahren gibt es davon weniger als es Turbos gibt.
November 5, 201014 j Pardon - manchmal stinkt mich das hier ziemlich an. Kann man hier nicht mal etwas aus Liebe tun, nicht aus reiner Wirtschaftlichkeit heraus? Was ist schon wirtschaftlich günstig - wohl am ehesten das, ein ganz neues Auto zu kaufen, denn das kurbelt die Wirtschaft an und blablabla. Und am Ende gibt's keine Leute mehr, die's versucht haben und auch durchzogen. Nochmals: Großen Respekt für Deinen Ehrgeiz und Mut, an der Sache dran zu bleiben! Auch wenn's die Welt nicht gleich riesig verändert - ich finde gut, was Du da tust, und habe den Eindruck, dass Du Dir auch bewusst bist, was passieren kann und auch ausgeschlossen werden kann. Du hast Dich gekümmert und um Rat von verschiedensten Seiten gefragt. Du machst da weiter, wo ich z.B. schon lange vorher abgesprungen bin - auch, weil ich vieles und manchmal vielleicht zu viel hier im Forum gezeigt und befragt habe. Ob die Mandarine unter meinen Fittichen nun schon liefe, ist fraglich - aber es wären Erfahrungen gewesen, die ich mit Fridolin (noch) nicht getätigt habe. Weiter so - und wir begegnen uns auch mal auf der Straße, hoffentlich stehend, aber abgemacht auf 'nem Parkplatz und nicht auf dem Standstreifen der Autobahn :-)
November 22, 201014 j Autor Danke, sowas müsste man öfter hören. Josephine fährt sich nach all dem Schlechtgerede hier übrigens überraschend problemlos. Seit zwei Wochen täglich 35km im Berufsverkehr. Normaler Verbrauch, keine Startprobleme. Was heißt schon wirtschaftlich - schon der Steuerbescheid übersteigt den Zeitwert des Autos um einiges. Soviel dazu. Heute meinen neuen Schlüssel beim Händler abgeholt - und siehe da, plötzlich gehen alle Schlösser wieder beim ersten Versuch auf ohne sich zu verhaken! Bei Saab Kellermann in Erlangen steht übrigens im Showroom ein restaurierter Saab 96 Zweitakter ("Preis auf Anfrage" - ich habe gar nicht erst gefragt). Wenn man damals auch alle Autos mit "langweiligen Motoren" und ein paar Rostlöchern entsorgt hätte, würde es so was auch nicht mehr geben… Hatte jetzt auch mal die Motorheizung im Praxistest. Eigentlich ganz praktisch, aber der Stromverbrauch ist nicht ohne. Falls sie jemand haben will: Kommt her und baut sie euch aus, ich kann damit nicht so viel anfangen. Unterer Kofferraum war heute morgen schon wieder zum Aquarium geworden. Wo kommt das rein? Ich habe ihn erst letzte Woche trockengelegt und Rücklichter + Lüftungsschlitze abgedichtet. Ist jetzt zwar gefühlt weniger, aber immer noch… Radio: Ich will jetzt vorne mal ISO-Stecker einbauen. Bisher liegt da ein vierpoliges Kabel, das mit Lüsterklemmen festgemacht ist: Lautsprecher vorne li+, re+, Dauerplus, Masse. Ich habe hinten re+li die Kabel für Lautsprecher liegen. Aber die kommen vorne nicht an! Jemand eine Idee wo die sein könnten? Ich hatte das Armaturenbrett ja schon mal draußen, aber ich kann die nicht finden…. Welche Farbe hat das Kabel mit Zündplus? Da liegt ein abgeklemmtes rotes… Was sollte sonst noch da sein? Elektrische Antenne scheint vorverkabelt zu sein (2-poliger Stecker links im Kofferraum), welche Farbe hat das Kabel das nach vorne geht? Sonst noch Kabel? Habe ich was vergessen?
November 22, 201014 j Unterer Kofferraum war heute morgen schon wieder zum Aquarium geworden. Wo kommt das rein? Ich habe ihn erst letzte Woche trockengelegt und Rücklichter + Lüftungsschlitze abgedichtet. Ist jetzt zwar gefühlt weniger, aber immer noch… Scheibendichtung spröde und/oder ordentlich Rost unter der Dichtung an der Heckklappe?
November 22, 201014 j Autor Nö, Heckklappe ist dicht. Da ist auch alles trocken. Wasser steht nur in der Reserveradmulde, alles darüber bleibt trocken. Scheint also nicht von oben zu kommen.
November 22, 201014 j Ich werde mich hier jetzt nicht mehr groß äußern, sonst versaut ihr mir auch noch den letzten Rest Spaß am Auto. Du hattest *irgendwann* im Verlauf der Geschichte hier nach einem Schweißgerät gefragt ......... no problem .. Gebrauchtware ist vorhanden (falls Du das in der Nähe von Braunau / Simbach abholen kommst und nach Deinen Schweißeskapaden wieder funktionstüchtig zurück bringst ) auch die Gasflasche sowie Draht usw. kann ich Dir mitgeben, damit das Ganze zu einem funktionstüchtigen Paket wird Im Zuge der Abholung würde ich Dir einen kurzen "Praxis-Crashkurs" in Sachen Schweissen anbieten, alles weitere ergibt dann die Übung Da mir Deine Story gefällt und Du nicht noch weiter reinrasseln sollst, würde ich Dir das ganze Verschleißmaterial zum Selbstkostenpreis abrechnen. Variante 2 : (ich hätte sogar ein altes Schweißgerät zu verschenken, Du als Elektronikfreak kannst es sicher wieder reparieren, da nur die Geschwindigkeits-Regelung des Drahtvorschubmotors defekt ist)
November 23, 201014 j Autor Super Angebot, sowas wäre natürlich am schönsten! Leider aber doch ein bisschen zu weit weg um mal schnell vorbeizufahren. Ich habe hier schon mal geschaut wo man sich eins leihen könnte - leider alles schweineteuer. Variante 2 wäre auch interessant…sollte in der Tat kein großes Problem sein. Hmm…mal schauen wann ich mal in der Gegend bin. Zurück zur Rostlaube: Ich habe die (hoffentlich letzte) Undichtigkeit im Kofferraum gefunden. Da läuft mehr rein als man denkt, Schaumstoffdichtung war komplett zerbröselt. Nur…wofür sind da überhaupt zwei große Löcher? AHK-Kabel? Aber da sollte ja ein Loch reichen… http://img33.imageshack.us/img33/2356/45608598.jpg
November 23, 201014 j Druckausgleichsöffnungen, damit Dir beim Schließen der Klappe nicht die Frontscheibe rausfällt
November 23, 201014 j Oha! Sind das nicht die Klappen der Zwangsentlützung? Die stillzulegen erscheint mir recht kontraproduktiv...
November 23, 201014 j Was hast du jetzt eigentlich mit dem "fehlenden" Schwellerende und den Radläufen gemacht?
November 23, 201014 j Autor Äh...ja. Ich schaue mir das ganze morgen noch mal an. Hätte jetzt nicht gedacht, dass die einen Zweck erfüllen. Ich dachte die Lüftung an den Seiten ist das einzige. Wie soll denn da die Abdichtung funktionieren? Das Wasser läuft recht eindeutig von oben da rein... Was hast du jetzt eigentlich mit dem "fehlenden" Schwellerende und den Radläufen gemacht? Konserviert und dann "repariert" nach der schwedischen Methode.
November 24, 201014 j Konserviert und dann "repariert" nach der schwedischen Methode. Unter Verwendung eines Küchensiebs?
November 24, 201014 j Autor …so ähnlich. Blumendraht & Gewebeband. Was hat es jetzt mit dieser Lüftungsöffnung auf sich? War eindeutig die undichte Stelle - heute war trotz Regens alles noch trocken. Ich verstehe die Funktionsweise nicht so recht? Das ist ja einfach nur eine Plastikkappe auf einem Loch. Da muss ja auch original irgendeine Abdichtung gewesen sein. Oder fehlt da was? Und wie soll da überhaupt groß Luft entweichen? http://img193.imageshack.us/img193/1398/12605932.jpg
November 24, 201014 j Beim CC ist die Entlüftung l/r in den Seitenteilen. Sedan & CV haben an der Stelle eine Klappe.
November 24, 201014 j Hm, habe zwei CC, die dann wohl mal ein CV oder Sedan werden sollten ;) Sieh mal nach: Die CCs haben an der Stelle keine Klappe sondern nur einen Deckel. Soweit ich mich erinnere (bin gerade zu faul nachzuschauen:redface:) haben die CCs ab 90 (oder 91) an der Stelle auch keinen Deckel mehr.
November 24, 201014 j Autor Danke, ich dachte schon ich bin zu blöd dafür. Jetzt macht das ganze auch wieder Sinn. Habe mich übrigens zu früh gefreut - ist schon wieder Wasser im Kofferraum. Jetzt aber nur noch ganz wenig und auch nur links am Rand - ich hoffe es ist nur noch die Antenne, den Rest hatte ich ja schon.
November 24, 201014 j Sieh mal nach: Die CCs haben an der Stelle keine Klappe sondern nur einen Deckel. Soweit ich mich erinnere (bin gerade zu faul nachzuschauen:redface:) haben die CCs ab 90 (oder 91) an der Stelle auch keinen Deckel mehr. Mach ich gern bei Gelegenheit. Baujahr ist korrekt: der eine ist MY89, der andere MY90... die 92er und 93er haben in der Tat keinen Deckel mehr, das weiß ich auswendig ;)
November 24, 201014 j Danke, ich dachte schon ich bin zu blöd dafür. Jetzt macht das ganze auch wieder Sinn. Habe mich übrigens zu früh gefreut - ist schon wieder Wasser im Kofferraum. Jetzt aber nur noch ganz wenig und auch nur links am Rand - ich hoffe es ist nur noch die Antenne, den Rest hatte ich ja schon. Hast Du in der Mitte ein Loch (für z.B. Kabeldurchführung AHK), gemäß Deinem Bild von #142 ca. 12 cm links von Deiner Klappe ähm Deckel? Überprüf doch mal, ob der Stopfen abdichtet...
Januar 7, 201114 j Autor Für alle, die glaubten, ich hätte aufgegeben: Nö. Bin genauso motiviert wie vorher. Hatte nur nach einem Umzug Ewigkeiten keinen Internetzugang und musste mir noch eine Facharbeit ausdenken. Josephine ist ein super Winterauto und kommt natürlich auch zum Einsatz. Die Winterreifen sind trotz rausgepulter Spikes klasse, die Motorheizung ist super, und die Heizung ist eher zu warm denn zu kalt. http://img59.imageshack.us/img59/7272/66556093.jpg Anfang Dezember gabs dann trotzdem den ersten "Zwischenfall". Auf einer umgeräumten Landstraße nachts um 12 ausgerutscht - zwar nur mit 40 unterwegs, hat aber gereicht - s*****e gegengelenkt (sowas lernt man in der Fahrschule ja nie - aber jetzt weiß ich immerhin Bescheid), rumgeschleudert, 180°-Drehung, durch den Graben und dann noch einen Weidezaun niedergemähnt. Wieder eine Zierleiste weniger, sonst auch nicht mehr Kratzer als vorher. War überrascht wie viele Leute da doch anhalten - es haben wirklich alle, die auf dieser Nebenstrecke Freitag nachts unterwegs waren, angehalten! (ausgenommen die zwei tiefergelegten bling-bling Corsas mit lautem Hip-Hop - aber die fallen für mich nicht unter "Leute"). Nachdem ein Dacia, ein Passat und ein T4 es nicht geschafft haben mich da rauszuziehen, hatte ein hinzugerufener Jeep schließlich Erfolg. Der Jeep-Fahrer und der Besitzer des Zaunes kannten sich, also am nächsten Tag einen Kasten (gutes) Bier abgeliefert und die Sache war erledigt. http://img705.imageshack.us/img705/4599/13443585.jpg Das Problem mit dem Wasser im Kofferraum ist weiterhin mysteriös (Löcher habe ich schonmal keine), da warte ich aber bis es wärmer wird. Kühlwasser verschwindet inzwischen auch irgendwohin (zum Glück nur in homöopathischen Dosen), hoffentlich nur der Deckel des Ausgleichsbehälters. Des weiteren habe ich im Fahrerfußraum eine solide Eisschicht im Teppich unter der Matte - muss von unten kommen, da ist offenbar eins von diesen allseits beliebten Löchern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.