Veröffentlicht September 12, 201014 j Guten Tag allerseits ! Meine erste Saison mit meinem "Traumcabrio" geht zuende. Das Fahrzeug ist wirklich klasse. Bald werde ich das Auto "einmotten". Leider ist die Kliamanlage undicht. Nach der Befüllung ist sie binnen weniger Tage wieder funktionsunfähig. Wer kennt im PLZ-Bereich 42... eine seriöse und kompetente Werkstatt oder einen "begnadeten Hobbyschrauber", um die KA überprüfen zu lassen, einen realistischen Kostenvoranschlag zu fertigen und die Anlage ggfls. zu reparieren ? Bin selbst kein "Schrauber", daher will ich nichts selbst machen. Herzlichen Dank vorab für alle Hinweise. Blumensnert
September 12, 201014 j ... Wer kennt im PLZ-Bereich 42... eine seriöse und kompetente Werkstatt oder einen "begnadeten Hobbyschrauber", um die KA überprüfen zu lassen, einen realistischen Kostenvoranschlag zu fertigen und die Anlage ggfls. zu reparieren ? .... siehe HILFELISTE. WILLKOMMEN übrigens:smile:
September 12, 201014 j Hallo und willkommen, ich wohne auch im Bereich 42..., und hab gute Erfahrungen mit Berrendorf in Köln und Arne Frischmuth. Und dann gibts noch C+N in Meerbusch und HFT. Peter
September 13, 201014 j Und eine Klimaanlage ist beim Saab fast das einzige, wo man nicht unbedingt einen Saab-Experten, sondern auch einen Auto-Klima-Experten (Autokühler- und Klimadienste, manchmal in unterschiedlicher Expertise auch Bosch-Dienste) ranlassen könnte. Und benutze die Suche hier im Gesamt-Forum, damit Dir nach Abdichten der Leckstelle von einem "Experten" oder dessen "computergesteuerten Automatik-Füllgerät" nicht nur Kältemittel, sondern auch genügend Öl in den Kreislauf eingefüllt werden. Wenn das Kältemittel geflüchtet ist, hat es sicher auch viel Schmieröl mitgehen lassen, das der Combuder allein nicht berücksichtigt. (Diese ganze Weisheit habe ich, neben eigenem Klimaerleben, auch hier aus dem Forum ! Danke !)
September 13, 201014 j Stimmt , aber das eine oder andere "Problemchen" taucht sicher noch auf. Also ist der Kontakt zu einer kompetenten 900er-Werkstatt sicher nicht verkehrt.
September 12, 201113 j So, Zeit für Revidierung der Klima. Kompressor (Seiko Seiki) wird überholt. Ich will auch gleich auf R134 umrüsten. Ich brauche also u.a. (Ergänzungen gern notieren, Danke) - Dichtungssatz (inkl. Umrüstkit mit neuen Ventilen) - Geschläuch ab Kompressor (miteinander verbunden) Verbindung zwischen: Kompressor - Verdampfer Verbindung zwischen: Kompressor - Kondensator (Klimakühler) -Geschläuch Verbindung zwischen: Verdampfer - Trockner -Trocknerflasche -Sonstiges? Was wird noch emfohlen? http://www.forum-auto.de/technik/klimaschema.jpg Bild ist eine Verlinkung zu Forum-Auto (www.forum-auto.de) - hoffe, das darf ich :-) ___________________________________________________________________________ Bei der Suche nach einer Bezugsquelle bin ich bei Skandix hängen geblieben und verstehe da Einiges nicht: Skandix bietet einen Doppelgeschläuch-Satz (1004168) mit folgender Beschreibung an: Saab 900 (-1993): Modell ab 1988, Motor B202S Verbindung zwischen: "Kondensator - Verdampfer" ??? Verbindung zwischen: "Kompressor - Kondensator" (noch dazu explizit für Markensystem Sanden ...? ) Das ist doch nicht das Richtige?! Ist das Sanden-System denn so anders als das von Seiko Seiki? Das kann doch nicht sein - es ist doch nur ein anderer Kompressorhersteller, oder?`Haben die einen Fehler in der Bechreibung? Zudem bieten sie einen Schlauch (!) unter der Nr. 1004169 Saab 900 (-1993): Modell ab 1986 als Verbindung zwischen: Kondensator - Trockner Dabei sollte es sich doch hierbei um eine Leitung und keinen Schlauch handeln?! Abschließend bieten sie zum Thema "Klimaschläuche" für meinen 900er lediglich noch unter der Nummer 1004170 "Verbindung zwischen: Trockner - Expansionsventil" (wieder) für Markensystem: System Sanden Ist dies denn nun der 3. Schlauch zwischen Trocknerflasche und Verdampfer? Sitzt das Expansionsventil denn im Verdampfer? Ein Anruf bei Skandix half mir nichts. Ich sollte selber klären, was ich brauche. Anhand der Produktbeschreibung auf deren HP gelingts mir aber nicht. Verwirrt ... zumal nirgends eine Hinweis auf Kompatibilität mit Seiko Seiki vermerkt ist.
September 12, 201113 j blöde frage, hast du eine klima und rüstest nach oder was soll das alles? umrüstsatz + neuer kompressor und mit so nem leuchtmittel prüfen ob die kiste dicht ist
September 12, 201113 j Habe eine Klima. Aber: Die Klima verliert zu schnell das Gas. Daher gehe ich von den Schläuchen aus - und nicht nur ich, auch mein. Schläuche noch original von 1991 lt. Aufdruck. 20 Jahre auf dem Buckel reichen. Also... WAS kaufe ich denn jetzt WO?
September 12, 201113 j am sichersten rufst du bei flenner an, anhand deines MY werden sie dir die korrekten komponenten schicken. umrüstsatz bekommst du dort auch ... ventil sitz auf dem trockner, richtig. http://www.skanimport.de/fileadmin/downloads/saab_katalog_de_2011.pdf ab seite 48, ist easy und übersichtlich
September 12, 201113 j Hallo Jungrömer, war der Kompressor defekt, oder warum wird der überholt. Der Kältemittelverlust muß nicht durch die Schläuche kommen. Es können auch die Dichtungen sein, oder die Anschlüsse sind nicht richtig fest. Hast du die Anlage schon mal durchmessen lassen. (Hochdruckseite, Niederdruckseite, Kühlleistung) Die Schläuche brauchtst du übrigens nicht neu wenn du auf R134a umstellst. Im Grunde mußt du alle Dichtungen auf R134-taugliche umstellen. Der Trockner muß neu. Das Ganze System mußt du mit Reiniger sauber machen. Da du ja den Kompressor überholen läßt wird der gleich mit dem richtigen ÖL befüllt. Das alte ist nich R134 kompartibel. Du brauchst nicht noch zusäztliches einfüllen. Das verteilt sich im Kreislauf. Kontrastmittel würde ich nicht einfüllen. Einfach dei Anlage mit der richtigen Menge Kältemittel befüllten lassen und anschließend die Betreibparameter messen. Habe hier noche einen link: www.kältetreffpunkt.de Da gibts auch eine Sparte für Kfz. Grüsse Frank
September 12, 201113 j Der Kompressor war nicht defekt, aber machte ein unschönes, sirrendes Geräusch. Mit der Überholung erhoffe ich mir die Beseitigung des Geräusches. Thema Schläuche: Der obere am Kompressor scheint nicht mehr ganz fest verpresst zu sein und lässt sich lt. meiner Werkstatt auch etwas drehen. Egal. Ich denke mal, nach 20 Jahren kann ich dort durchaus einmal in neue Schläuche investieren, ohne 100% sicher zu sein, dass sie undicht sind. Frage: Warum würdest Du auf Kontrastmittel verzichten? Es macht doch Sinn, im Falle eines Verlusts nach der Leckage suchen zu können, oder? @ Alex: Danke Dir. Bei Flenner zeigt das Bild KLS2365 aber zwei getrennte Schläuche. Ich brauche aber doch den Doppelschlauchsatz...Oder ist das Bild nicht korrekt? Zudem: Ist Sanden = Seiko Seiki? Flenner werde ich auch noch versuchen. Aber ist denn das Angebot bei Skandis nicht fehlerhaft in der Beschreibung?
September 13, 201113 j ... Zudem: Ist Sanden = Seiko Seiki? Nein. Hast Du eine Adresse für die Überholung des SeikoSeiki? Kostet NEU ca. 750 EUR.
September 13, 201113 j Ja, Klaus: www.technikzentrum.net. Dort wurde bereits ein seltener Corniche III -Kompressor sowie Kompressoren von Doc D-Kunden überholt. Arbeiten superschnell und - ich finde auch zu einem guten Tarif. Ich muss nur heute klären, ob ich dort auch gleich den R134 Umrüstkit mitkaufe. Der kostet dort stolz (ca) 100 Euro. Da gab es bei Saabparts ein deutlich günstigeres Angebot... Bzgl. Seiko / Sanden: Was ist denn da jetzt Sache? Alle Angebote beziehen sich immer auf Sanden. Nicht erhellt... Uli
September 13, 201113 j technikzentrum.net - das ist ja gleich um die Ecke. Was rufen die denn auf für die Revision des SS170 ? Bleibt es bei den annoncierten 180€ oder kommen da viele teure Teile noch hinzu ? Das System Sanden ist deutlich seltener beim 900er wie das Seiki. Trotzdem finden sich im Aftermarket fast ausschliesslich Sanden Teile. Ich hab mal mit nem grossen Lieferant für AC Teile in Detroit telephoniert, der auch Sanden AT Kompressoren anbietet und gefragt warum sie keine Seiki's haben. Antwort: Für Sanden gibts fast alle Internen Teile des Kompressors auf dem Markt als Nachbauten, daher leicht und kostengünstig zu reparieren, bei Seiki gibts nichts bis auf die Gleitringdichtung, daher schwer im grossen Stil zu reparieren. Zu den in D erhältlichen Klima Schläuchen, vor allem dem grossen Doppelschlauch mit Flansch kann HFT an dieser Stelle mal was sagen bzw. das Klagelied singen. Der leider nur in den USA über eeuroparts erhältliche Hella-Behr Nachbau ist wohl das einzige was in Bezug auf Standfestigkeit irgendwie in die Nähe der Serienschläuche kommt. Gruss Ingo
September 13, 201113 j Danke Kuchen. Also muss ich bei den Schläuchen wohl aufpassen! Bislang habe ich bei Skanimport und Skandix nur von Sandenschläuchen gelesen. Oder ich probiers mal hier.... (siehe Aufdruck) [ATTACH=CONFIG]80671[/ATTACH][ATTACH]57549.vB[/ATTACH]
September 13, 201113 j Dayco - sehr gute stabile Ware. Die machen aber eigentlich nur die Gummischläuche. In den Staaten ist es üblich, bei Undichtheiten das Schlauchpaket zu einem Fachbetrieb zu bringen, der dann die Flansche wiederverwendet und nen neuen Schlauch aufpresst und vercrimpt, meisstens die Meterware von Dayco. Hab ich in meinem US-Cab auch - da wurden dann bei der Aktion gleich noch die R134a Servicefittinge eingelötet. Evtl auch die Lösung in D, wenn man einen Fachbetrieb auftreibt der sowas macht.
September 13, 201113 j Danke. Das werd ich verfolgen. Bin übrigens gerade auf diese Page gestoßen: http://www.thepartsbin.com/catalog/?N=9270&Nr=OR%28AND%28make:Saab,model:900,year:1991%29,AND%28universal:1%29%29&Vi=1558+11625+4294960253&y=1991&mk=Saab&md=900 Hier gibts den Seiki überholt zu umgerechnet 310 Euro + Fracht. Günstig, da wird mich meiner aber dennoch wohl weniger kosten.
September 13, 201113 j Mach nicht den Fehler in den USA remanufactured aus zweifelhafter Quelle zu kaufen ! Silbergrau lackieren kann ich Dir den auch für das Geld. Klaus, wo gibts den den noch neu für 700€ ?
September 13, 201113 j Nein, ich habe ja einen. :-) Der wird ja gerade überholt. Klaus, hast Du denn einen Seiko Seiki und bereits die Schläuche einmal gewechselt? Wenn ja, woher bezogen? Hier entsprechende Schläuche aus US. Ein Bild zeigt den Doppelschlauch wie benötigt. Aber keine Info zu Sanden oder Seiko. http://www.thepartsbin.com/catalog/?N=1558+11625+4294960253&Ntt=A/C%20Hose%20Saab
September 13, 201113 j .. Der wird ja gerade überholt. Klaus, hast Du denn einen Seiko Seiki und bereits die Schläuche einmal gewechselt? Wenn ja, woher bezogen? ... Ja, habe ich in meinem 91er CC. Schläuche (und Kühler etcetc.) wurden 2005 bei HFT erneuert, halten bis heute dicht, der Kompressor (das einzige Gebrauchtteil der Anlage) war vor 2 Jahren am Ende. Das daraufhin verbaute und irgendwo im Netz geschossene "günstige Neuteil" stammte wohl aus einem uralten Lagerbestand, jedenfalls nervt es nun schon wieder mit Pfeifgeräuschen, die nicht von der Kompressorkupplung stammen.
September 13, 201113 j Ja, habe ich in meinem 91er CC. Schläuche (und Kühler etcetc.) wurden 2005 bei HFT erneuert, halten bis heute dicht, der Kompressor (das einzige Gebrauchtteil der Anlage) war vor 2 Jahren am Ende. Das daraufhin verbaute und irgendwo im Netz geschossene "günstige Neuteil" stammte wohl aus einem uralten Lagerbestand, jedenfalls nervt es nun schon wieder mit Pfeifgeräuschen, die nicht von der Kompressorkupplung stammen. Ich werd berichten.
September 13, 201113 j Umrüstkit... Das ist doch der Kit, der passen müsste. Oder? http://www.partsforsaabs.com/popup_large_image.php?pID=2349http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?products_id=2349
September 13, 201113 j Schläuche und Anschlüsse mit Seifenwasser einpinseln und schauen, wo es Bläschen gibt. Austauschen muß man beim Wechsel auf R134a: O-Ringe der geöffneten Verbindungen, Trockner, Kompressoröl, Nieder- und Hochdruckanschlußventil
September 14, 201113 j Frage: Warum würdest Du auf Kontrastmittel verzichten? Es macht doch Sinn, im Falle eines Verlusts nach der Leckage suchen zu können. Bezüglich deiner Frage: Habe im Frühjahr auch so eine Aktion wie du gemacht und wollte Kontrastmittel einfüllen lassen. Die Werkstatt in der ich die Anlage befüllten ließt hat mir jedoch davon abgeraten. Mann hat dann das Kontrastmittel überall im System verteilt. Kleine Undichtigkeiten kann man damit auch nicht so schnell erkennen. Mir wurde empfohlen bei Bedarf lieber eine Druckprüfung zu machen. Das muß man natürlich in der Werkstatt machen lassen. Aber den Vorschlag mit Seifenlauge zu prüfen habe ich auch schon mal gelesen. Müsste man ggf. mal ausprobieren. Es gib tübrigen auch eine "Teckbook" von Haynes über ältere Klimaanlagen. "Automotive Heating and Air Conditioning. Grüsse Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.