Zum Inhalt springen

Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!

Empfohlene Antworten

Nur weil es nicht von Speedparts/Heuschmid ist ist es höchst illegal?? Die die haben ja den selben Repsatz nur wurde mein Repsatz selber hergestellt.

Man kann sich jetz natürlich über sinn und unsinn streiten ich habe jedenfals die fast 1200km rückreise mit dem Vollbeladenem Auto überstanden und das Fahrzeug auch. :)

Somit hat er sein versprechen gehalten und das Federbein hält. Bei mir ist das Federbein übrigens nur ganz oben gebrochen.

  • Antworten 90
  • Ansichten 17,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Na ja, ich weiß ja nicht wie es bei euch in der Schweiz aussieht, aber beim TÜV dürfte man bei uns keine HU-Plakette bekommen wenn der Prüfer nachträgliche Schweißarbeiten am Fahrwerksteilen entdeckt. Wenn Heuschmid das im Werk macht, dann ist das ein neues Teil, Garantie Heuschmid. Wie auch immer ein Prüfer das auseinander halten soll. Theorie und Praxis.

kurzer hinweis:

bei m-t im 9-3er forum berichtet jemand von einem "offiziellen" ersatzteil/reparaturteil von saab, welches seit 4 wochen erhältlich ist.

vielleicht mal einen link bitte

Hier für alle, die das evtl. mal brauchen können, die Infos:

 

Saab Teile- Nummer: # 32015442 (soll € 60,- für 2 Stück kosten)

 

[ATTACH]54462.vB[/ATTACH]

 

[ATTACH]54463.vB[/ATTACH]

 

Grüße aus BI - Thomas

Repsatz Federbein.doc

Rep_Federbein.pdf

[ATTACH]54464.vB[/ATTACH][ATTACH]54465.vB[/ATTACH][ATTACH]54466.vB[/ATTACH][ATTACH]54467.vB[/ATTACH][ATTACH]54468.vB[/ATTACH][ATTACH]54469.vB[/ATTACH]

 

und dann braten wir den Kit an so einen rotz an! ????

Als Werkstatt würde ich derartiges niemals verantworten können!

 

Dann doch lieber eine schablone, für die Domaufnahme entwerfen und 900II Federbeine verbauen.

Denn die Beinchen sehen meist 10 mal besser aus.

[ATTACH]54470.vB[/ATTACH][ATTACH]54471.vB[/ATTACH]

und praktiziert wird es bei 9-3 welche rollbar bleiben müssen, jedoch deren spenderbeine in anderen Fahrzeug dienen!

okay ich weis in diesem fall müsste auch die ältere bremsanlage rauf

aber alles zusammen wäre günstiger, wie nur ein neues Bein für den 9-3!

100_2477.thumb.jpg.804523dd274ed838488b5a3c0ff490de.jpg

100_2481.thumb.jpg.2d53c462e7d3cf7f6266c73c0435d40b.jpg

100_2484.thumb.jpg.6e04e7360115e804580610561070a42f.jpg

100_2479.thumb.jpg.9368735620f4e7b84485b17a29c7d29c.jpg

100_2482.thumb.jpg.b41887bc131d33c87bde3185bd4de385.jpg

100_2483.thumb.jpg.3296bb9dd47637749ce1af2be1998ecd.jpg

100_0719.thumb.jpg.c142c1c9c42d2dc6e0c98f20487ef465.jpg

federbeinvore.thumb.jpg.bd90774f62564cece79afff3d3d18837.jpg

kurzer hinweis:

bei m-t im 9-3er forum berichtet jemand von einem "offiziellen" ersatzteil/reparaturteil von saab, welches seit 4 wochen erhältlich ist.

 

Danke! wie er schon schreibt, wer bitte soll die arbeit machen oder garantieren.........von verantworten reden wir nicht!

freut mich!
  • 4 Wochen später...

Weil es einigermaßen paßt, hake ich hier mal wieder ein:

 

Ich habe heute zwei große Pakete von Skanimport bekommen, unter anderem mit nagelneuen Achsschenkel-Gehäusen. Brandneu, ohne Rost. :biggrin:

 

Wenn ich den ganzen Kram die Tage zusammen- und einbaue, wollte ich vorab noch ein wenig Konservierung betreiben. Die Achsschenkel sind ja ab Werk lackiert, aber wie wir wissen, hält das nicht allzulange.

 

Was würdet ihr machen? Neu lackieren? Über den Werkslack? Werkslack entfernen und mit was anständigem lackieren?

 

Gruß,

Erik

Ich würd sowas pulverbeschichten lassen.

Hm, ein wesentliches Problem scheint das Scheuern des Kunststoffbalges am Führungsrohr zu sein. Nicht nur beim 931. Gibt es auch bei anderen Wagen, z.B. Volvo. Dass dürfte also der zu verstärkende Schwachpunkt sein. Teflonhülse überschrumpfen? Feuerverzinken ist ein wenig aufwändig und ich bin mir nicht ganz sicher, ob das zulässig ist, siehe Schweißen. Denn mit den 450°C ist man schon gut im Bereich der Anlasstemperaturen.

 

Flemming

Meinst du wirklich, dass das Scheuern selbst der Grund ist?! Das alleine müsste bei der ständigen Bewegung, die an der Stelle herrscht, ja eher für metallisch blanke Oberfläche sorgen, wobei von dort aus natürlich die Ränder der angrenzenden Beschichtung unterrosten können. Irgendjemand vermutete hier aber mal, dass der Kuststoffbalg zu eng ist und sich daher eine feuchte Kammer bildet, in der die Korrosion dafür beste Bedingungen vorfindet. Vielleicht ist das ein Ansatz für die Prophylaxe...?

 

Ansonsten denke ich, ob die Werksfarbe auf den neuen Teilen drauf bleibt oder nicht, sollte vom Befund vor Ort abhängen. Macht die einen soliden Eindruck, würde ich überlackieren, zeigt sie aber auch nur ansatzweise Neigung zum Abplatzen o.ä. und du willst länger Ruhe haben, würde ich sie runterholen und neu aufbauen. Mein Favorit dafür ist z.Z. Brantho Korrux, z.B. bei http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c298_Brantho-Korrux-3in1.html, gibt mit Sicherheit aber genug andere brauchbare Alternativen...

Hi,

ich würde den Bereich oberhalb des Federtellers sandstrahlen (lassen) und dann einen komplett neuen Lackaufbau mit großen Schichtdicken vornehmen. Das sollte dann bei Verwendung von guter geeigneter Farbe ewig halten :-)

 

Gruß

Raik

Hm. Der Lack scheint einigermaßen gut zu haften. Schicht ist geschlossen, lediglich an ein, zwei Stellen an Kanten gibt es kleine Abschabungen.

 

Überlege gerade, ob ich nicht einfach den kritischen oberen Bereich mit Hammerit lackiere. Damit habe ich am Rallye-Auto sehr gute Erfahrungen gemacht. Hält lange, ist sehr schlagfest und zäh.

 

Alternativ könnte ich die Teile auch einfach so einbauen und zweimal jährlich beim Reifenwechsel kontrollieren und ausbessern, wenn nötig.

 

Ich schlaf mal drüber. :smile:

 

Gruß,

Erik

POR 15 ist auch ein ganz gutes Rostschutzmittel - die vorher rostige Hinterachse an meinem 902er schaut nach der Behandlung wieder aus wie neu!

 

Als alternative zum originalen Kunstoffbalg könnte einer aus Gummi wie bei Motorradgabeln, praktisch sein. Mit der Schieblehre den richtigen Durchmesser abgelesen und mittels starken Kunststoffkabelbindern fixiert, sollte das scheuern und damit verbundene eindringen von Wasser und Dreck zum Federbeinhals Geschichte sein. Stahlbriden rosten ja und solche aus Plastik lassen sich leichter selbst mal ersetzten sollte mit der Zeit

eine abhanden gekommen sein. An den Stossdämpfern der Hinterachse hab ich das auch so gemacht und unten Gummibälge aufgezogen, und vorallem der Dämpfer fahrerseitig neben dem Auspufftopf gammelt so weniger schnell.

 

Als alternative zu durchgerosteten Federtellern hab ich mir überlegt, diese erst blank zu

machen und dann die Rostlöcher vollständig auszufräsen. Unten, auf die nun vorbereiteten

Federteller, werden 2 Halbkreise aus dickem Stahlblech erst aussenrum angepunktet mit 4 bis 6 je 1.5cm langen Schweissnähten. Dann beide halbkreise am Scheitel nochmals mit je 2cm langer Schweissnaht verbinden und schlussendlich alles am Federbeinrohr 4x anpunkten.

Der clou dabei ist natürlich, dass in der Stossdämpferaufnahme eine Lehre drinsteckt weil

sich das Rohr durch die Schweisshitze verziehen wird. Der Stossdämpfer ist bei der

gelegenheit natürlich ausgebaut und kann somit auch erneuert werden! Dann massig mit por

15 behandeln, die Kanten zwischen beiden Blechen aussenrum zukitten und niemand sieht dass das Federbein nachgearbeitet wurde.

Meinst du wirklich, dass das Scheuern selbst der Grund ist?! Das alleine müsste bei der ständigen Bewegung, die an der Stelle herrscht, ja eher für metallisch blanke Oberfläche sorgen, wobei von dort aus natürlich die Ränder der angrenzenden Beschichtung unterrosten können. Irgendjemand vermutete hier aber mal, dass der Kuststoffbalg zu eng ist und sich daher eine feuchte Kammer bildet, in der die Korrosion dafür beste Bedingungen vorfindet. Vielleicht ist das ein Ansatz für die Prophylaxe...?

 

Ansonsten denke ich, ob die Werksfarbe auf den neuen Teilen drauf bleibt oder nicht, sollte vom Befund vor Ort abhängen. Macht die einen soliden Eindruck, würde ich überlackieren, zeigt sie aber auch nur ansatzweise Neigung zum Abplatzen o.ä. und du willst länger Ruhe haben, würde ich sie runterholen und neu aufbauen. Mein Favorit dafür ist z.Z. Brantho Korrux, z.B. bei http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c298_Brantho-Korrux-3in1.html, gibt mit Sicherheit aber genug andere brauchbare Alternativen...

 

Brantho-Korrux ist ein klasse Zeug, aber ich würde vorsichtshalber vorher das Ganze mit Oxyblock einpinseln und DANN B-K...

Brantho-Korrux ist ein klasse Zeug, aber ich würde vorsichtshalber vorher das Ganze mit Oxyblock einpinseln und DANN B-K...
Ich kenne Oxyblock zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber ist das nicht zur Anwendung auf angerosteten Oberflächen gedacht und haftet auf blankem Metall nicht optimal, ähnlich dem von mir favorisierten Owatrol? Und die neuen Federbeine sollten ja rostfrei sein...!

Also zumindest beim V70 sitzt der Balg recht locker darüber. Aber es sammelt sich da Dreck, Feuchtigkeit (im Winter im Salz) und das scheuert sicherlich am Lack. Und sobald erst mal auch nur der kleinste Schaden am Lack ist, rostet es durch die sich dort lange haltende Feuchtigkeit überproportional schnell. Regelmäßiges Reinigen dürfte auch schon was bringen. Edelstahl? :star::shot: :vroam:

 

Flemming

Und die neuen Federbeine sollten ja rostfrei sein...!

 

Ja, das sind sie. :smile:

  • 2 Wochen später...

Noch eine blöde Frage, die mir gerade eingefallen ist, wo ich kurz davor bin, die Federbeine zusammen zu bauen:

 

Schiebe ich die Stoßdämpferpatrone "einfach so" ins Federbeingehäuse? Oder sollte ich da mit ein wenig Fett schmieren (auch um Rost zu verhindern?

 

Fragende Grüße,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.