Veröffentlicht Oktober 5, 201014 j :biggrin:Hallo, ich bin sehr tief enttäuscht! Nachdem ich mein guter 9000 CSE Anni, verkauft habe und ein "GM"9-5er 2,3T VECTOR gekauft habe hatte nur Probleme mit dieser auto. Letzte Woche bei 225 kmh ein Motorschaden. Erst stellt fest ADAC folgendes: - eine Zündkerze (High performance , von Aero, 8 Monaten alt) geschmolzen. - ein kleines Filter geplatzt - ein Schlauch abgerissen. Alles erstezt, wieder in Ordnung, ... ändert sich nichts. Abgeschleppt. Saab-Werkstatt findet erstmal Kratzer nach Besichtigung mit die Kamera. Erklärt mir das der Motor wäre am "A...h" und das ich werde Anspruch auf neue Motor wegen Garantie haben dürfen. Der Saab-Meister wird krank, jemand anders baut der Motor ab. Jetz heisst neulich das der Motor wird "im instanz gesetzt" da am Motroblock und Kolben nichts kaputt wäre.. Also, ein Auto mit "Herzinfarkt" soll ich weiter fahren, und das mit nur 165000km? Muss sagen das ich bin der 2-te Besitzer, also kann ich nicht wissen wie der Vorherige Besitzer sie behandelt hat... es war eine Firma aus Frankfurt. Gekauft bei Saab-Zentrum Frankfurt. Bei mir hat sie erstmal eine große Inspektion erhalten, danach ölwechsel jede 10000km, nie volle Leistung bei kaltem Motor, bei Anhalten auf die Autobahn nie Motor aus vor 2 Minuten Leerlauf, Motorwäsche, Wachsbehandlungen, Innenlederschutz, Motorlack , NUR Super Plus oder Ultimate 100 ... usw, alles was andere Autos nur träumen dürfen. So! Und jetzt das!!! Hat jemand noch ein ähnliches Fall gesehen? Was kann ich noch tun? Ausserdem eine Bank rauben und der neue 9-5 kaufen????
Oktober 5, 201014 j Die 2,3er sind etwas fragil... Schon der b234 aus dem 9k war nicht wirklich dauerhochdrehzahlfest, da fällt es aber nicht auf, weil der zumindest als 9000 II recht lang übersetzt ist (hingegen im 9000 I, d.h. CC, sind die 2.3er nach der dritten Stunde Vollgas übrigens auch häufig verendet.) Im 9-5 hat Saab, um das Gewicht zu kompensieren, eine kürzere Übersetzung gewählt. Und um den Mehrverbrauch in den Griff zu bekommen hat man den Motor optimiert. Dummerweise etwas zu viel... die Kolben sind etwas zu zierlich geraten. Ach ja, und dann gibt es ja noch das Ölschlammproblem. (obwohl das bei MY2004 angeblich behoben sei.)
Oktober 5, 201014 j 165.000 km sind 165.000 km - da beißt die Maus keinen Faden ab! Wenn das Aggregat vernünftig überholt wird und dann so gepflegt wird, wie du es bisher gemacht hast, wird es dann fast ewig halten...!
Oktober 5, 201014 j Saab 9-5 Motorschaden Hallo zusammen! @ saabby-727! Tja, was soll ich sagen, bei der Historie klingt das "normal". 2 Vorbesitzer, Historie nicht bekannt, Firmenwagen -> bekommt nur das nötigste an Wartung -> dadurch wohl zu lange Ölwechselintervalle, Keine Ölschlammkontrolle vor dem Kauf, 170tkm Laufleistung und dann noch 225km auf der Autobahn. Ich kann die aus eigener Erfahrung sagen, so sterben viele Saab Motoren, leider. Was kannst du machen? 1.) Auto verkaufen und die Sache abhacken oder 2.) neuen oder überholten Motor einbauen und weiter mit dem Wagen fahren und sich freuen das er dir jetzt bei richtiger Wartung viel Freude bereiten wird
Oktober 5, 201014 j Mir ist ja überhaupt nicht klar was mit dem Motor passiert ist und ob es eine Garantieregelung gibt undund...Erstmal würde ich nichts abhacken.
Oktober 5, 201014 j Die Diagnose das Block und KOLBEN nichts abbekommen haben sollen kann ich dagegen nicht glauben..... Außer, was heißt denn "Zündkerze HIGHPERFORMANCE"??
Oktober 5, 201014 j Die 2,3er sind etwas fragil... .....Ach ja, und dann gibt es ja noch das Ölschlammproblem. (obwohl das bei MY2004 angeblich behoben sei.) Das kommt ja wohl immer darauf an wie er behandelt wird. Hallo zusammen! @ saabby-727! Tja, was soll ich sagen, bei der Historie klingt das "normal". 2 Vorbesitzer, Historie nicht bekannt, Firmenwagen -> bekommt nur das nötigste an Wartung -> dadurch wohl zu lange Ölwechselintervalle, Keine Ölschlammkontrolle vor dem Kauf, 170tkm Laufleistung und dann noch 225km auf der Autobahn. Ich kann die aus eigener Erfahrung sagen, so sterben viele Saab Motoren, leider. So stirbt vermutlich auch jeder andere Motor. Wenn nicht sogar schon viel früher. Ansonsten stimme ich Dir voll zu!
Oktober 5, 201014 j Hallo zusammen, dass Saab 9-5er Probleme mit Motorschäden haben, vorallem wegen der Problematik mit dem Ölschlamm, ist mir natürlich bekannt. Aber immer wieder lese ich in Beiträgen bei denen es um Schäden an den 2,3l Motoren geht, dass der 2,3l angeblich hohe Drehzahlen nicht dauerhaft verträgt. Das mag ja evtl. stimmen, aber wie soll das bitte in der Praxis relevant sein? Ich fahre seit Anfang August einen 9-5 Aero Modelljahr 2003 mit der 5 Gang Automatik. Bei 200km/h beträgt die Drehzahl etwa 4000 1/min. Also liegt sie bei 225 km/h um die 4500 1/min und bei der Abregelung bei 250 km/h bei ca. 5000 1/min. Ich wollte das nur mal angemerkt haben, da man hier im Forum immer wieder wortwörtlich liest, dass es bei einer Dauerbalastung mit Drehzahlen deutlich über 5000 1/min kritisch wird. Aber wie soll das gehen? 210 km/h im vierten Gang dauerhaft fahren? Oder etwa 160 km/h im 3. Gang? Wer das macht und den Motor dabei hochgehen lässt ist echt selbst Schuld, jedoch würde ich jemandem der das geschafft hat zugestehen die Aussage tätigen zu dürfen, dass der Motor hohe Drehzahlen nicht dauerhaft verträgt! So, jetzt bin ich das endlich mal los geworden, denn ich muss mich immer so aufregen wenn ich hier im Forum lese, dass man Drehzahlen von über 5000 1/min auf der Autobahn vermeiden soll! Viele Grüße und noch einen angehnemen Tag an alle Saabfahrer. -saabca
Oktober 5, 201014 j Auf meiner letzten Autobahnfahrt bin ich zum allerersten Mal (man mag es kaum glauben) über 200 km/h gefahren. Ab etwa Tacho 220 km/h und etwas über 4500 Umdrehungen (wenn ich mich recht erinnere) kamen deutlich spürbare Vibrationen aus Richtung Motorraum (nicht Räder, das Lenkrad war ruhig) in Verbindung mit einem brummigeren Motorgeräusch. Beides war knapp über 200 noch nicht da. Abgesehen davon fühlen sich ab dem Tempo Bremsen und Fahrwerk gar nicht mehr souverän an (Vector, 288 mm-Bremse). Nee, ernsthaft: Ich fühle mich mit meinem "Rumpelstilzchen"-B235 nur bis 200 km/h pudelwohl, darüber wird's zu stressig und das Auto scheint einem zu sagen: "Du, ich kann zwar noch eine Schippe drauflegen, aber ich bin dafür eigentlich nicht vorgesehen." 180 bei entspannten 4000 rpm, das ist ein schönes Reisetempo wenn die Bahn halbwegs frei ist.
Oktober 5, 201014 j Gibt es eine Historie über das Wartungsprogramm? Wann wurden die Ölwechsel durchgeführt? alle 10tkm/20tkm/30tkm oder nur gelegentlich??? Und interessant wäre wirklich mal zu erfahren, was denn nun am Motor dran ist...(bzw. defekt)...
Oktober 5, 201014 j Auf meiner letzten Autobahnfahrt bin ich zum allerersten Mal (man mag es kaum glauben) über 200 km/h gefahren. Ab etwa Tacho 220 km/h und etwas über 4500 Umdrehungen (wenn ich mich recht erinnere) kamen deutlich spürbare Vibrationen aus Richtung Motorraum (nicht Räder, das Lenkrad war ruhig) in Verbindung mit einem brummigeren Motorgeräusch. Beides war knapp über 200 noch nicht da. Abgesehen davon fühlen sich ab dem Tempo Bremsen und Fahrwerk gar nicht mehr souverän an (Vector, 288 mm-Bremse). Nee, ernsthaft: Ich fühle mich mit meinem "Rumpelstilzchen"-B235 nur bis 200 km/h pudelwohl, darüber wird's zu stressig und das Auto scheint einem zu sagen: "Du, ich kann zwar noch eine Schippe drauflegen, aber ich bin dafür eigentlich nicht vorgesehen." 180 bei entspannten 4000 rpm, das ist ein schönes Reisetempo wenn die Bahn halbwegs frei ist. So halte ich es mittlerweile auch und wenn es mal sein muss ist für einen kurz zeitigen Sprint immer noch ausreichend Luft nach oben. Ganz davon ab schrumpft die Reichweite mit E85 bei dem Tempo eh auf ein Maß, das nicht mehr "Praxistauglich" ist.... Ab 200 fällt die Verbrauchsanzeige selten unter 18L/100km E85 (fest gestellt bei gleichmäßiger Fahrt über LiveSID)......
Oktober 5, 201014 j Hallo zusammen, dass Saab 9-5er Probleme mit Motorschäden haben, vorallem wegen der Problematik mit dem Ölschlamm, ist mir natürlich bekannt. Aber immer wieder lese ich in Beiträgen bei denen es um Schäden an den 2,3l Motoren geht, dass der 2,3l angeblich hohe Drehzahlen nicht dauerhaft verträgt. Das mag ja evtl. stimmen, aber wie soll das bitte in der Praxis relevant sein? Ich fahre seit Anfang August einen 9-5 Aero Modelljahr 2003 mit der 5 Gang Automatik. Bei 200km/h beträgt die Drehzahl etwa 4000 1/min. Also liegt sie bei 225 km/h um die 4500 1/min und bei der Abregelung bei 250 km/h bei ca. 5000 1/min. Ich wollte das nur mal angemerkt haben, da man hier im Forum immer wieder wortwörtlich liest, dass es bei einer Dauerbalastung mit Drehzahlen deutlich über 5000 1/min kritisch wird. Aber wie soll das gehen? 210 km/h im vierten Gang dauerhaft fahren? Oder etwa 160 km/h im 3. Gang? Wer das macht und den Motor dabei hochgehen lässt ist echt selbst Schuld, jedoch würde ich jemandem der das geschafft hat zugestehen die Aussage tätigen zu dürfen, dass der Motor hohe Drehzahlen nicht dauerhaft verträgt! So, jetzt bin ich das endlich mal los geworden, denn ich muss mich immer so aufregen wenn ich hier im Forum lese, dass man Drehzahlen von über 5000 1/min auf der Autobahn vermeiden soll! Viele Grüße und noch einen angehnemen Tag an alle Saabfahrer. -saabca Beim 2,3er hat man doch eigentlich 4500 U/min als die Drehzahl festegelegt, bei der der nicht dauernd betrieben werden sollte....
Oktober 5, 201014 j Beim 2,3er hat man doch eigentlich 4500 U/min als die Drehzahl festegelegt, bei der der nicht dauernd betrieben werden sollte.... Warum gerade 4500 1/min? Kommt es dort zu Resonanzschwingungen höherer Ordung? Das würde mich ernsthaft interessieren! Das mit den 4500 1/min ist mir neu und habe ich auch noch nie so gehört. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich es aufgrund des realtiv niedrigen Drehzahlniveaus des 9-5 für zeimlichen Quatsch halte, wenn man hier immer wieder liest, dass man drehzahlen von über 5000 1/min im Dauerbetrieb vermeiden soll. Ich habe gerade etwas in der Betriebsanleitung nachgesehen. 9-5 2,3t und 2,3 Turbo mit 5 Gang Schaltgetriebe Geschwindigkeit in km/h bei 1000 1/min im 5.Gang: 44-47. Wenn man also von der goldenen Mitte ausgeht nämlich 45,5 km/h dann macht das bei echten 250 km/h eine Drehzah von 5494. Geht man nun davon aus dass die Tachoabweichung ca. 5% nach oben beträgt regelt der 9-5 bei 237,5 km/h ab was nun einer Drehzahl von 5220 1/min entspricht. Also kann man schon sehr gut Schlussfolgern, dass die Drehzahl bei Abreglung beim 2,3 Turbo mit Schaltgetriebe wohl irgendwo zw. 5200 und 5300 1/min liegt. Das ist zwar schon ein Stück über 5000 1/min, aber mal ehrlich, wo und wann kann man denn länger als ein paar min tacho 250 fahren? Gruß saabca
Oktober 5, 201014 j Warum gerade 4500 1/min? Kommt es dort zu Resonanzschwingungen höherer Ordung? Das würde mich ernsthaft interessieren! Das mit den 4500 1/min ist mir neu und habe ich auch noch nie so gehört. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich es aufgrund des realtiv niedrigen Drehzahlniveaus des 9-5 für zeimlichen Quatsch halte, wenn man hier immer wieder liest, dass man drehzahlen von über 5000 1/min im Dauerbetrieb vermeiden soll. Ich habe gerade etwas in der Betriebsanleitung nachgesehen. 9-5 2,3t und 2,3 Turbo mit 5 Gang Schaltgetriebe Geschwindigkeit in km/h bei 1000 1/min im 5.Gang: 44-47. Wenn man also von der goldenen Mitte ausgeht nämlich 45,5 km/h dann macht das bei echten 250 km/h eine Drehzah von 5494. Geht man nun davon aus dass die Tachoabweichung ca. 5% nach oben beträgt regelt der 9-5 bei 237,5 km/h ab was nun einer Drehzahl von 5220 1/min entspricht. Also kann man schon sehr gut Schlussfolgern, dass die Drehzahl bei Abreglung beim 2,3 Turbo mit Schaltgetriebe wohl irgendwo zw. 5200 und 5300 1/min liegt. Das ist zwar schon ein Stück über 5000 1/min, aber mal ehrlich, wo und wann kann man denn länger als ein paar min tacho 250 fahren? Gruß saabca Zur Lektüre: http://www.saab-cars.de/9-5-i/36269-es-war-einmal-ein-turbolader-oder-doch-nicht-der-motor-ist-tot-es-lebe-der-lader.html Der 9-5 ist bei 225/45 17 mit 43,4 km/h bei 1000 1/min angegeben. Was einer max. Drehzahl von 5760 1/min entspricht und die deckt sich mit meinen praktischen erFahrungen.... Wo das geht? Z.B. spät Abends/Nachts Stuttgart-Konstanz.......
Oktober 5, 201014 j Mhmm, komisch, wo hast du die Information 43,4 km/h bei 1000 1/min her, was ist dein Aero für ein Modelljahr? Wie gesagt in meiner Betriebsanleitung (MJ 03) steht 44-47 km/h. Und bitte unterschlage nicht die Tachoabweichung, die ist ja wohl nicht zu leugnen, solltest du mal mit GPS überprüfen. Unsere Autos könnten theoretisch bestimmt echte 250 km/h laufen, maßgeblich zur Abregelung ist aber nunmal der Tacho... Klar, kann man es nachts ordentlich krachen lassen (ich fahre auch sehr gerne schnell) aber länger als ein paar min am Stück mit V-max??? Hand aufs Herz, das geht doch auch nachts nicht. Spätestens alle paar km muss man doch auch nachts vom Gas oder kurz auf die Bremse. Wie dem auch sei, ich mag mich ja mit niemandem streiten oder ähnliches, alles was ich vorher geschrieben habe spiegelt selbst redend nur meine persönliche Meinung wieder. Jeder darf natürlich seine eigene Aufassung verfolgen. Gruß saabca
Oktober 5, 201014 j Mein 9-5 wurde gemäß Tacho und GPS bei 249km/h ein gebremst. Getriebeübersetzung siehe Anhang. P.S. "normale" GPS Geräte haben im übrigen eine Abweichung von +/- 5%.....ist also sogar ungenauer als der Tacho....geschwindigkeitschaltung.pdf
Oktober 5, 201014 j Ich habe nun mal etwas in deinem Thread Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader gestöbert. Tut mir leid für dich, dass du mit deinem Aero schon deratiges erleben musstest... dumme Sache.... Anhand der Photos des Beitrags 299 kann man wirklich nicht sagen, was den Schaden ausgelöst hat... Jedoch hatte dein Auto für sein Alter beim Auftreten des Schadens eine eher sehr geringe Laufleistung für sein Alter (ich lese 60tkm aus dem Thread), was dann doch für viel Kurzstrecke und somit für Ölschlamm sprechen könnte... Wie ich anhand der Pdf-Datei sehe kann man wohl doch mit dem handgeschaltetem Aero in etwas höhere Drehzahlregionen kommen. Das gilt dann aber dennoch nur für den Aero, die Softturbos erreichen ja nur "recht bescheidene" Höchstgeschwindigkeiten und haben das gleiche Schaltgetriebe. Ich wollte noch einmal klarstellen, dass ich nie behauptet habe, dass die Motoren hohe Drehzahlen gut verkraften. Ich wollte nur aufzeigen, dass es eigentlich mit dem 9-5 nicht möglich ist in solche Drehzahlregionen, in denen es kritisch wird, zu kommen. Ok ich habe gelernt beim hangeschaltetem Aero mit absoluten "Ausnahmepiloten" am Steuer kann es wohl tatsächlich möglich sein Drehzahlen über 5000 1/min zu fahren. Immerhin fährst man ja mit dem Schaltgetriebe und 225/45R17 bei 5000 1/min echte 217 km/h. Gruß saabca P.S.: Nun ist denke ich genug diskutiert, ich denke wir verstehen schon jeweils recht gut was der andere aussagen möchte.
Oktober 5, 201014 j P.S.: Nun ist denke ich genug diskutiert, ich denke ich wir verstehen schon jeweils recht gut was der andere Aussagen möchte. Naja, nen Ausnahmepilot bin ich sicher nicht, aber der Aero läuft recht bequem deutlich über 200..... Genau aus dem Grund scheinen ja auch besonders die Aeros von dem "Problem" betroffen zu sein. Meiner ist übrigens bei 141tkm geplatzt....Ölschlamm war zwar da, aber bei weitem nicht kritisch und das Ölsieb war auch nicht sooooo zu wie bei vielen anderen.
Oktober 5, 201014 j Ok, 141tkm, also doch kein Kurzstrecken Auto gewesen bevor es in deinen Besitz gegangen ist. Ja stimmt der Aero läuft wirklich recht bequem über 200 km/h, das kann ich nur bestätigen. Wie gesagt, du hast mich belehrt, dass es tatsächlich beim handgeschaltenem Aero zu hohen Drahzahlen kommen kann. Ich habe mich nur darüber aufgeregt, dass so oft bei Threads, bei denen es um Motorschäden geht, zu lesen ist, dass der 2,3 jenseits der 5000 1/min nicht drehzalfest ist und es wohl daran liegt. Das dass doch wohl eher sehr sehr selten der Grund für einen defekten Motor ist liegt doch auf der Hand. Schließlich muss man ja dann auch bei einem Aero mit 5 Gang Handschlatung länger über 217 km/h fahren wenn diese Begründung stimmen sollte. Du hast das in deinem speziellen Fall wohl auch häufig getan, jedoch tun das wohl die wenigsten Saabfahrer. Gruß saabca P.S.: Nun ist aber echt genug, habe schließlich noch was anderes vor heute! Einen Schönen Tag wünsche ich noch!
Oktober 5, 201014 j P.S.: Nun ist aber echt genug, habe schließlich noch was anderes vor heute! Einen Schönen Tag wünsche ich noch! Auch so
Oktober 5, 201014 j Autor Hallo zusammen! @ saabby-727! 2 Vorbesitzer, Historie nicht bekannt, Firmenwagen - Sorry, ich habe mich falsch ausgedruck: der 9-5 er hatte NUR ein Vorbesitzer, meinte ich bin der 2-te. Na ja, bin keine Deutsche (noch!)
Oktober 5, 201014 j Die 2,3er sind etwas fragil... Schon der b234 aus dem 9k war nicht wirklich dauerhochdrehzahlfest, da fällt es aber nicht auf, weil der zumindest als 9000 II recht lang übersetzt ist (hingegen im 9000 I, d.h. CC, sind die 2.3er nach der dritten Stunde Vollgas übrigens auch häufig verendet.) dei stunden vollgas mit nem aero? ich fürchte, dabei handelt es sich um ein rein deutsches problem :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.