Oktober 13, 201014 j Nette Variante! Die Schienen liegen bei mir, weil dort bei Nichtnutzung die Abdeckbohlen aufliegen. Bleibe nur das Problem des entsprechend stabilen 'Wägelchens' exalt passender Breite. Achte aber drauf, daß die Schienen nicht nur im Estrich eingeschmottet sind, sonst hast Du ein Problem. Notfalls an der vertikalen Fläche der Schienen mit Ankern in die Betonplatte nachdübeln.
Oktober 13, 201014 j Mitglied @René: Ja, die Variante mit der Grube hatte und habe ich auch immer noch im Hinterkopf, zumal sie nicht so sehr aufwändig ist. (In meiner früheren Keller- Garage hätte sie sich außerdem für den Fall gelegentlicher Regen-Überschwemmung auch gut als Auffangbecken geeignet ... ) Da ich die aber nicht mehr habe, muss ich nun erstmal eine halbwegs dauerhafte Stelle für solcherart Investitionen finden... Die Stelle, wo er hingehört ist bei Betrachten des Fahrzeugbodens eigentlich selbsterklärend...Ausleger auf den Heber, der beide Längsträger gleichzeitig packt.Ja, das ist es. Gut zu hören, dass solche Ideen nicht so abwegig sind... Such Dir was aus...Mach ich...! *Und nu' mach ich mich mal mit meinem off-topic-Cabrio hier mal wieder vom Acker resp. der Grube resp. dem Wagenheber*
Oktober 13, 201014 j Ja, das ist es. Gut zu hören, dass solche Ideen nicht so abwegig sind... Überhaupt nicht abwegig. Die Karosserie-Feinabdichtungen des Cabrios werden es Dir danken, denn die mögen das *gar-nicht* so sehr, wenn der Wagen "nur mit einem Bein" extrem stark angehoben wird. Gelegentlicher Radwechsel - ok, kein sonderliches Problem - obwohl ich mich immer dabei besser fühle, ein Cabrio wenn eben möglich *grundsätzlich* mit vier Hebepunkten auf einer ordentlichen Bühne zu liften.
Oktober 13, 201014 j Achte aber drauf, daß die Schienen nicht nur im Estrich eingeschmottet sind, sonst hast Du ein Problem. Notfalls an der vertikalen Fläche der Schienen mit Ankern in die Betonplatte nachdübeln.Nein, hat hinten verschweißte Anker (verdrehter 5mm Flachstahl). Außerdem ist es ein verschweißter Rahmen. Die Dinger könnten also selbst ohne Anker nur nach oben oder innen weg, wobei das 'nach innen' von einen passenden (!) Wägele im Ernstfall verhindert werden würde. Ansonsten sind die Wände aus 25cm Stahlbeton, so dass da auch man 'nen kleiner (!) Leo rauf kann.
Oktober 13, 201014 j Mitglied ein Cabrio wenn eben möglich *grundsätzlich* mit vier Hebepunkten auf einer ordentlichen Bühne zu liften.Oooch, menno, nu verdirb mir doch nicht noch den "Spaß" am halbjährlichen Rädertausch...!! War schließlich auch immer ein regelmäßiger Anlass, da sooo schön einmal ringsrum nach dem rechten zu schauen (und wenn's nur die Antriebsmanschette ist, die kurz vor ihrem Ende entdeckt wird...) Nein - ich lass mir den Spaß nicht verderben und werde auch weiterhin die saisonalen Puschenwechsel nicht der Fachwerkstatt überlassen, wo man sich dann immer so schön um die Termine drängeln kann, wenn's plötzlich und unerwartet Ende November doch mal anfängt zu schneien... Dafür muss mein Cabrio schon ein bischen Schieflage ertragen, bis sich irgendwann eine 4-Punkt-Lösung ergibt!
Oktober 13, 201014 j Nein, hat hinten verschweißte Anker (verdrehter 5mm Flachstahl). Außerdem ist es ein verschweißter Rahmen. Die Dinger könnten also selbst ohne Anker nur nach oben oder innen weg, wobei das 'nach innen' von einen passenden (!) Wägele im Ernstfall verhindert werden würde. Ansonsten sind die Wände aus 25cm Stahlbeton, so dass da auch man 'nen kleiner (!) Leo rauf kann. Wenn die Laufkatze als Querung stabil ist und nicht nur nach oben Rollen bekommt, durch welche die Fahrzeuglast getragen wird - sondern auch zusätzlich stabile seitliche, also zum Grubenloch hin, dann hast Du gleichzeitig eine Sicherheits-Sperre, durch die das Zusammenfalten der Träger wirksam vermieden wird. Ein paar zusätzliche Betonanker quer durch den Träger reichen aber auch, um ein Verbiegen unter Last zu verhindern. Hängt eigentlich alles von der Grubenlänge und dem Profilquerschnitt der Träger ab.
Oktober 13, 201014 j Wenn die Laufkatze als Querung stabil ist und nicht nur nach oben Rollen bekommt, ...Hmm, also irgendwie sehe ich das vor meinem inneren Auge anders. Ein RICHTIG stabiles 'Wägelchen' mit 2 RICHTIG dicken Achsen (Abstand meinethalben 300 mm), deren Metallräder in den L-Profilen laufen und seitlich bestenfalls 10 mm Luft gegenüber dem Profilinnenmass haben. Darauf ein seitlich verschiebbarer Schlitten, welcher einen Stempelheber entsprechender Traglast besitzt. Ja, ein Bild wäre toll. Meine Freihandzeichnungen sind aber wohl noch wenige verstänbdlich, als meine Beschreibungen.
Oktober 13, 201014 j So kann es aussehen [ATTACH]50305.vB[/ATTACH] [ATTACH]50306.vB[/ATTACH] http://cgi.ebay.de/SLIFT-LKW-Grubenheber-10-Tonnen-Luft-Hydraulisch-/110597398113?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item19c01e5e61 Gruß->
Oktober 13, 201014 j Jou, in der passenden Breite und quasi ohne Höhenausdehnung, könnte das schon eine Basis darstellen.
Oktober 16, 201014 j hat auch noch jemand einen bezahlbaren (Wagenheber-)Tipp fuer den saisonalen Radtausch ?
Oktober 16, 201014 j Du kannst mal bei heuts in Heerlen nachsehen. Da gibt es gute Heber für unter 100 Euro, so wie JR sie ins Gespräch gebracht hat.
Oktober 16, 201014 j ufu waere angemessen... aber danke fuer den hinweis. EDIT: http://www.heuts.nl/b2c/winkel/produkt/002232956 ?? mir macht Sorgen, dass die auch Sofas verkaufen ;)))
Oktober 16, 201014 j Ich habe einen von denen. Hab grad in der Garage nachgesehen ... Marke: Monza, Modell T 830018, Artikelnummer AM 060060, 2,5 t, min 85 mm, max 452 mm. Schwere Ausführung, wiegt 36 Kilo. Funktioniert gut. Es gibt auch noch einen günstigeren, der min ca. 140 mm hat (reicht für normale Autos), ca 70 Euro Oder in Aachen (ohne Sofas :o) http://cgi.ebay.de/Wagenheber-Rangierwagenheber-2-25-t-Profi-130-480-mm-/380277471101?pt=Hebehilfen_B%C3%B6cke&hash=item588a4db77d ufu? Das wird dann aber Baumarktquali ... geht auch ... ich habs lieber etwas stabiler.
Oktober 16, 201014 j hat auch noch jemand einen bezahlbaren (Wagenheber-)Tipp fuer den saisonalen Radtausch ?Also, auch wenn Josef mich jetzt schlagen wird! Aber für bloßes Rad-runter Rad-rauf sehe ich keinen Grund, weshalb es eine olle 15€-Baumarktgurke nicht tun sollte. Bis vor ein paar Jahren hatte ich nur so ein Teil (>15 Jahre lang den selben!) im Einsatz. Und ich denke, dass ich eine Zeit lang zwar recht wenig geschraubt habe, es doch aber immer noch mehr war, als die saisonalen Radwechsel an mind. 2 Autos.
Oktober 16, 201014 j was spricht eigentlich gegen diese flaschenwagenheber? die min. Höhe ? Die Standfestigkeit und Bauhöhe. Zum zusätzlichen Abfangen sind die ja ganz gut ...
Oktober 18, 201014 j wie meinen ? sacken die ab ? was die bauhoehe angeht... wieviel braucht man, wenn man kein turbo/aero fahrwerk hat ? (ich weiss, dass es irgendwo steht, aber ich konnte es nicht finden!)
März 29, 201213 j Aus gegebenem Anlass hier noch einmal die Bitte um vorsichtiges Arbeiten und effiziente Absicherung : "Bei Reparaturarbeiten an einem Auto hat ein 41-Jähriger Bürener am Donnerstag tödliche Verletzungen erlitten. Aus bislang ungeklärter Ursache war das aufgebockte Fahrzeug abgesackt, unter dem der Mann gelegen hatte. Das ältere Fahrzeug war laut Polizeibericht in der Privatgarage in Büren-Steinhausen (Kreis Paderborn) mit Auffahrrampen und Metallstützen aufgebockt. Am Nachmittag arbeitete der 41-jährige Besitzer unter dem Fahrzeug. Dazu bewegte er sich auf einem Werkstatt-Rollwagen liegend unter dem Pkw. Aus bislang unbekannter Ursache sackte das Auto ab und fiel auf den Mann. Seine Frau entdeckte das Unglück gegen 14:20 Uhr. Nachbarn eilten zur Hilfe, hoben das Fahrzeug an und zogen den leblosen Mann hervor."
März 30, 201213 j Wie können denn Auffahrrampen zusammensacken.... verrostet, beschädigt, für die Last nicht ausgelegt....??? (Ich wollte mir als 100% Sicherung auch welche kaufen) weezle
März 30, 201213 j Bei mir kommt immmer ein 30er Blockstein als Sichrung drunter. Da könnte man auch einen LKW drauf abstellen. Die kleinen Stützen sind mir zu wackelig.... Wie aber Auffahrrampen kollabieren können....
März 30, 201213 j Meinem alten Herrn ist in den 70ern mit den Dingern mal was Lustiges passiert: Samstag Auspuff tauschen, ich Ersatzteile besorgt, Vaddern vom Nachbarn selber geschweißte Auffahrrampen geholt - ich sollte drauffahren, aber das linke Vorderrad hat durchgedrht auf der glatten Blechauflage. Also er selber ran - Vollgas und ruck zuck hats die Rampe unter dem linken Vorderrad durchgezogen und kam erst unter dem Schweller zum Stehen. >> Teurer Spass beim Karosseriebauer, dafür hätte man das Geröhre längst in einer Werkstatt anschrauben lassen können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.