Zum Inhalt springen

Fahrwerk minimal tiefer legen und stabilisieren...

Empfohlene Antworten

Hallo und Danke erstmal für die Infos, Ich hab mal dran Gehebelt :joyman:und da war ganz schön Spiel im Gummi längs und queer. Wie könnte man die Domlager am besten Prüfen ohne Ausbau ? Fahrwerk entlasten und dann oben beim Gewinde :joyman: Hebeln ??? :stoned: oder geht das auch, wenn der Wägen so da Steht ?? bei den Meyle Buchsen siehts so aus, als wär die Gummifüllung mehr oder ?? http://www.saab-cars.de/attachments/9000/54169d1284728462-meyle-hd-version-hintere-querlenkerlager-hd3.jpg

MfG

  • Antworten 67
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nur zu Meyle (hab ich auch drin, enorme Verbesserung des Geradeauslaufs und der Lenkfähigkeit bei vollem Beschleunigen), Ergänzung/Erläuterung zum Bild/link #26:

ControlArmBushing_Saab_04.04_DE.pdf

bei den Meyle Buchsen siehts so aus, als wär die Gummifüllung mehr oder ?? http://www.saab-cars.de/attachments/9000/54169d1284728462-meyle-hd-version-hintere-querlenkerlager-hd3.jpg

MfG

 

genau so ist es .... und ein wenig härter ist der Gummi auch

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/89710-fahrwerk-minimal-tiefer-legen-und-stabilisieren-mmm.jpg

 

 

P.S.

 

vor vielen Jahren war die Strasse zu unserem Haus noch nicht asphaltiert, da waren die Fahrwerksteile auch schnell defekt.

 

Falls Du also auch regelmäßig solche Strassen fahren musst, könnte das mit den 30000km schon hinkommen

mmm.jpg.e03aa1c50a342fd8ef4ded43a1caba92.jpg

:lollypop: OK, da werd Ich mal welche Bestellen müssen :embarassed: ja und Straßenteschnisch ist bei uns eigentlich ganz Gut :hmmmm:, bis auf die 1/2 km Teststrecke zur Firma.... Kopfsteinpflaster, tieeefe Bodenwellen, Tiefergelegte Kanaldeckel und Asphaltflicken, :evil: aber Ich Zirkel immer ganz Gut drumherrum. Das nächste Problemchen wird wohl, die alten Dinger von der Achse zu bekommen :hahaha: :vollkommenauf:
Die Orginalen vieleicht falsch montiert? Die werden doch erst angezogen wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht, oder?
Die werden doch erst angezogen wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht, oder?
Sollten sie. Sonst steht der Kram derartig unter vorspannung, dass dies die beste Buchse nicht lange aushalten kann.

Und ich hab die begründete Vermutung, daß viele Werkstätten davon noch nie was gehört haben!

 

Vizilo

Macht sich auf 'ner normalen Bühne halt auch 'etwas' schlecht. Da hat eine Grube dann schon mal wieder Vorteile.

Sonst müssen auf der Bühne Böcke runter, oder es muss z.B. eine Achsmessbühne sein. Oder die Kiste muss zum Festziehen auf eine in Karosseriewerkstätten gern genommene Bühne, wo die Kiste ohnehin auf ihren 4 Rädern steht.

Aber bei den normalen Bühnen in der mechanischen Werkstatt geht es so ein nicht. Da hilft dann nur ablassen und unter das Auto legen,

Das stimmt schon. Aber in einer professionellen Werkstatt kann ich doch wohl erwarten, daß sie sich dieser Probleme bewusst sind und eine Lösung dafür haben! Und wenn die so aussieht, daß sie unter´s Auto kriechen...

 

Die Detaillösungen in meinem Fachgebiet muß auch nicht meine Kundschaft finden.

 

Vizilo

Das stimmt schon. Aber ...
Ich hatte es auch weniger als Entschuldigung für schlampige Arbeit, denn als den Versiuch einer Erklärung gemeint.
Man nimmt einen Getriebeheber und stellt den unters Rad, dann kann man das auf der Bühne so lange anheben bis es ungefähr auf der richtgen Höhe steht. Dann schraubt man die Mutter am Stoßdämpfwr fest. Simpel.
Wieso am Stoßdämpfer?

Marbo meint sicher am Querlenker.

Als ich Meine damals gewechselt habe, wurde die Schraube auf der Bühne nur mit der bloßen Hand angezogen und nach dem Absenken des Fahrzeuges blind mit dem Schlüssel unter dem Auto angezogen. Kein Problem!

 

Vizilo

Man nimmt einen Getriebeheber und stellt den unters Rad, dann kann man das auf der Bühne so lange anheben bis es ungefähr auf der richtgen Höhe steht. Dann schraubt man die Mutter am Stoßdämpfwr fest. Simpel.
Natürlich gibt es immer Lösungen. Auf der Grube schraube ich dazu ja auch nicht das Rad an, sondern setze einen kleinen Heber unter das unter Traggelenk.

 

Aber auch der Faulenzer (alias Getriebeheber) macht halt Arbeit, zu welcher viele Schlosser mal eben zu faul sind. Und, sooo lange muss und soll der Kram (nach deren Ansicht) ja auch gar nicht halten. :mad:

Ich sehe das Problem nicht. Die Mutter kann man ganz einfach festziehen, wenn der Wagen auf dem Boden steht. Einmal hinlegen und festziehen.

 

Wenn dafür in der Werkstatt einer zu faul ist, hat er den Beruf verfehlt....

Ich hätte noch einen sehr guten Satz H&H-Federn rumliegen. Die waren in meinem 9000 CD in Kombination mit 205er Reifen eingebaut. Das Auto lag daduch etwas satter und straffer. Da ich es aber eher komfortabler mag, hab ich die Federn letzten Winter ausbauen und gegen originale ersetzen lassen.

 

Bilder vom Auto mit den H&R-Federn findest Du in meinem Profil.

 

Bei Interesse einfach eine PN an mich. ABE ist natürlich dabei.

  • 4 Jahre später...

*ausgrab*

 

Hallo Gemeinde, mein Mech hat mich gerade angerufen und gemeint dass die bestellten Koni Dämpfer(siehe im Anhang) nicht passen, da er ja das Gehäuse vom alten Dämpfer braucht und da die Verschraubungsöffnungen rund sind aber für den KoniDämpfer bräuchte man ja elipsenförmige!? Eigentlich habe ich ja komplette Dämpfer bestellt... na ja soll ich die jetzt zurückschicken oder welche Lösung gibt es da!? Es geht um einen AeroMY96. Gruß SP

IMG-20160817-WA0000.thumb.jpg.0729725e8bee2261be7407642cdc4bda.jpg

IMG-20160817-WA0001.thumb.jpg.6548e2f14a6f512f84db9b3748ec3456.jpg

Moment mal, die sind doch imme rund oder was hat das in der Anleitung zu bedeuten?

Hm, weiß nicht wie mein Mech das damals gelöst hat. War aber wohl nicht dramatisch. Grundsätzlich war ich mit den Konis nicht zufrieden. Hinten sind sie einfach vom Konzept nicht passend und der 9k hängt hinten immer etwas. Musst Du unbedingt zum Ausgleich 1-2cm unter die Federn etwas unterlegen. Aber das hast Du sicher schon gelesen. Deshalb würde ich immer zu Billstein B4 raten oder wer es aushält die B6. An Deiner Stelle würde ich die Konis zurück schicken und die Billstein nehmen. Die sind auch haltbarer, zumindest nach meiner praktischen Erfahrung.

 

 

Fahrende Privatzone = SAAB, connected nur wenn ich will.

Hm, weiß nicht wie mein Mech das damals gelöst hat. War aber wohl nicht dramatisch. Grundsätzlich war ich mit den Konis nicht zufrieden. Hinten sind sie einfach vom Konzept nicht passend und der 9k hängt hinten immer etwas. Musst Du unbedingt zum Ausgleich 1-2cm unter die Federn etwas unterlegen. Aber das hast Du sicher schon gelesen. Deshalb würde ich immer zu Billstein B4 raten oder wer es aushält die B6. An Deiner Stelle würde ich die Konis zurück schicken und die Billstein nehmen. Die sind auch haltbarer, zumindest nach meiner praktischen Erfahrung.

 

 

Fahrende Privatzone = SAAB, connected nur wenn ich will.

 

Haltbarer aber nur wenn man das geklapper der hinteren B4 "ausblendet"....

Hm, wäre gut zu wissen wie er das hinbekommen hat!? Vom unterlegen habe ich noch nichts gelesen!? HR Federn hatte ich aber vor zu verbauen! Noch jemand ne Ahnung was es mit den Löchern zu tun hat, der Händler hat eine Anfrage an Koni geschickt, hoffentlich kommt da was nützliches raus!

Hm, hatte in 2 verschiedenen 9k Anny und Aero die B4. Ein Klappern kenne ich nicht und ich bin da sensibel.

 

 

Fahrende Privatzone = SAAB, connected nur wenn ich will.

Deinen Schrauber verstehe ich nicht. sehen für mich nach Langlöchern aus.

und mWn werden die komplett getauscht, übernommen werden die Federn und die Domlager.

Deinen Schrauber verstehe ich nicht. sehen für mich nach Langlöchern aus.

und mWn werden die komplett getauscht, übernommen werden die Federn und die Domlager.

???

1471477748667.thumb.jpg.a1dfe6e666476af6f0bef12a888feb47.jpg

Von wegen hinten hängen habe ich das unterschiedlich gelöst:

 

Zwei 9k Aero sind mit LPG ausgestattet, also sogar noch mit ordentlich Mehrgewicht auf der Hinterachse. In einem habe ich Dämpfer mit Niveauregulierung verbaut, der liegt damit tatsächlich schön grade. Im zweiten sind verstärkte Federn verbaut, wie sie Flenner anbietet. Diese wiederum sind nicht für Aeros erhältlich, also 2 cm höher. Durch das Mehrgewicht kommt das Heck zwar noch etwas runter, aber der Wagen steht hinten immer noch etwas höher als vorne, geht aber. Besser hinten etwas höher als zu tief. :rolleyes: Komplett serienmäßige Aeros auch bei moderater Zuladung gerade und hängen nicht durch. Ein Versuch mit Hirsch-Fahrwerk liegt zwar gerade und 2 cm tiefer als Aero, mir aber auch in der weichsten Abstimmung eher etwas zu hart.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.