November 17, 200420 j Hallo Gerd, hast Du Dich wieder abgeregt? In unserem Alter hält das allerdings flexibel. Zur Erbauung schicke ich Dir mal was VorWeihnachtliches - muß es allerdings erst suchen. Gruß Helmut
November 17, 200420 j hallo Gerd, ich habe jetzt den versuch gemacht (VERSUCH MACHT KLUCH) u es genügt schon das wort AUDI-FETT dreimal hintereinander in gegenwart der antriebstöpfe u einer schwarzen katze bei vollmond u graupelschauer auszusprechen. schon flutscht die sache wieder. herzliche grüsse!!! uwe PS: ich hab übrigens die servoflüssigkeit in einer echten TEXACO-flasche aufgetrieben!!! jetzt können wir wieder wetten!!!
November 17, 200420 j PS: ich hab übrigens die servoflüssigkeit in einer echten TEXACO-flasche aufgetrieben!!! jetzt können wir wieder wetten!!! Antiquarisch ??? - Im Keller meiner Eltern standen noch Marmeladen-Einweckgläser von Oma mit so roten Ziehgummis am Deckel mit der Aufschrift: "Brombeergsälz 1945" - hm, lecker ! - Zum näxten Münchner Stammtischevent bring ich Dir ein Glas als GESCHENK mit. ;-) In diesem Sinne, lieber Uwe, grüsse ich ebenso herzlich zurück, bis bald Gerd
November 17, 200420 j Ist es erlaubt, für den von GSUS genannten Zweck meine beiden Katzen vorübergehend schwarz umzufärben. Ich hab noch ein bißchen Unterbodenschutz übrig. Oder geht's dann nicht?? Gruß Helmut P.S: Ich weiß allerdings nicht, ob mein Hund damit einverstanden ist; wahrscheinlich denkt er, ich wolle ihnen was tun und fällt mich an.
November 17, 200420 j Nur @Gerd, ich hab's gefunden. Ist allerdings 1,8 MB groß. Da Du Dich beim letzten Mal beschwert hast!!! Gruß helmut
November 26, 200420 j Hallo, so, jetzt habe ich die Schei... am Ar... Hät ich doch nur ein 900er. Bei diesen Modell, daß so simpel ist, das man sogar die Tripodenglocken von li. nach re. tauschen kann und sogar umgekehrt; das geht auch noch! Nein, ich habe mich unwissender weise für das Modell mit noch einer 0 mehr entschieden. Ein Anruf bei einem Ersatzteilfuttzy, der mir zu verstehen gab das es diese “Glocken“ nicht im Aftermarket gibt und diese so ca. 250,-Euro kosten „Das Stück versteht sich“ Ich hab nur Bahnhof verstanden und Kommentiert, das mir das für den Weihnachtsbaum zu teuer ist. Nun die Quizfrage: Wer hat eine preiswerte Adresse wo man diese Glocken erwerben kann. Oder gute Gebrauchte zu Weihnachten. Ja, ist Turbomodell 91 mit Automatikgetr..Es müssen die großen sein. Vielleicht hat ja noch Jemand andere Lösungsmöglichkeiten und verrät sie mir. Mit diesem Geräusch und diesem Gezappel ist der Fahrspaß dahin.
November 29, 200420 j öhm soll ich verschieben ins 9000er forum, oder hat das hier einen bestimmten zweck?
November 29, 200420 j Bedenke den Hebelarm.Ob das Kugellager das verträgt und die Sattelitenräder im Differenzialkörper?Wenn da der Vollschub daran zerrt, und dann am beseten ausfedern und eingeschlagene Räder.Bei der DS gab es mal kurze Tripoden.Dann ist da die rechte Welle aus der Tripode gerutscht.Netter Spass...
November 29, 200420 j Also ganz kurz & ehrlich: Ich würd's nicht machen !!! Die Position in der Glocke wird schon einen Sinn machen und die Lager werden auf die hierbei entstehenden Kräfte ausgelegt sein. Das sehe ich ebenso wie meine Vorredner. Da würd' ich mir doch lieber Teile aus 'nem geschlachteten 9k TU besorgen. Die 2,3er Maschinen verrecken ja doch öfter und die Teile werden geschlachtet. Und die Getriebe dürften weniger gefragt sein, so daß man die Teile evtl. sogar von einem weniger gefahrenen Unfaller bekommen kann. Hast Du denn schon mal vorsichtig bei Tim angefragt? Oder bei eBay schauen, wenn jemand einen 9k fleddert.
November 29, 200420 j Hallo, habe keine Katze, kann höchstens die vom Nachbarn nehmen. Obwohl, die wird er auch nicht vermissen, genau so wie seine Zähne! Hätte zwei Hunde, kann mich aber nicht entscheiden welchen ich nehmen sollte. Ja ja, muß erstmal zum TÜV, danach werde ich die Lenkung einschlagen und aufbocken und mal den "Zollstock" in die Handnehmen. Aber eine Maus paßt bestimmt hinein! WETTEN
November 29, 200420 j so, jetzt habe ich die Schei... am Ar... Hät ich doch nur ein 900er. Bei diesen Modell, daß so simpel ist, das man sogar die Tripodenglocken von li. nach re. tauschen kann und sogar umgekehrt; das geht auch noch! Nun- der 900er hat ja wohl Deiner Frau (und Dir) nicht gefallen, oder? So ganz umsonst ist das Leben im Luxus halt nicht ;-) aber bessere Gebrauchte finden sich sicherlich, gerade AutomaticVersionen gibt es am Markt reichlich.
November 29, 200420 j den Sitz des Sicherungsringes ebenfalls um den gleichen Betrag versetzen. Damit die Tripode einen neuen Sitzplatz in Ihrer Glocke findet. Das müßte dem ganzen rappeln und zappeln “doch“ ein schnelles Ende bereiten. Ihr lieben Saab-"Erfinder"- Freunde, ich habe ja volles Verständnis dafür, das Not erfinderisch macht, aber hier seid Ihr vermutlich gewaltig auf dem Holzweg ! Diese drei nadelgelagerten Rollen wandern ja je nach Lenkeinschlag, gewaltiger Antriebs-und Verzögerungslast von selbst in den drei Kanälen der Töpfe von einer Endstellung über alle Mittelstellungen bis zur anderen Enstellung. Wenn man die Welle jetzt verlängert oder verkürzt, dann rutscht die Tripode entweder bei zu kurzer Welle aus der Gummimanschette heraus ins Freie (das passiert sogar gelegentlich ohne Manipulation!), oder sie wird bei künstlicher Verlängerung am inneren Anschlag gestaucht. Beides halte ich für äusserst bedenklich ! Bei defekten Töpfen sind nun mal alle drei Kanäle ÜBER DEN GESAMTEN WEG zu breit, sprich ausgerieben, sprich ausgeleiert, sprich defekt, da beisst keine Maus und keine Nachbarskatze einen Faden mehr ab ! Gut N8 Ihr Lieben und schlaft trotzdem gut Fritz
November 29, 200420 j Na ja, dann werde ich mir diese "Glocken" wohl an den Weihnachtsbaum hängen müssen.
November 30, 200420 j Bei defekten Töpfen sind nun mal alle drei Kanäle ÜBER DEN GESAMTEN WEG zu breit, sprich ausgerieben, sprich ausgeleiert, sprich defekt Eben leider nicht über den "GESAMTEN WEG", sondern vornehmlich an den Stellen, welche bei mittlerem Federweg und Geradeausstellung 'leiden' müssen. Sonst hätten wir ja einfach eine breitere Nut und nicht diese häßlichen Dellen - welche ja die eigentliche Ursache vom Matthias's Unbehagen sind. Aber völlig ungeachtet dessen bin ich hier im Endeffekt mit Gerd völlig einer Meinung: Das Versetzen der Sterne dürfte wirklich eher etwas 'verschlimmbessern'. Und im Gegensatz zum 900er dürfte es für den 9k doch sicher reichlich 'Schlacht-Glocken' geben.
März 25, 20214 j Re: Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschli ... Bei meinem jüngsten Getriebetausch habe ich dies (rein präventiv allerdings) wieder getan Allerdings sollte man nicht BEIDE Töpfe gleichzeitig herausziehen, da sich sonst das Differential selbstständig macht *uups* Also den ersten Topf raus, einen "Reserve"topf (woher auch immer) rein, den zweiten Topf raus und durch den Ersten ersetzen und DANN erst den "Reservetopf" durch den Zweiten austauschen. WICHTIG dabei: Die Distanzringe wieder genauso einsetzen, wie vorher, sie also auf Ihrer jeweiligen Seite LASSEN (!) und die ANDRUCKPILZE nebst Feder nicht verlieren, das kommt nicht wirklich gut, falls die Dinger zwischen Kegel-und Tellerrad geraten. Ausserdem kann man bei dieser Gelegenheit auch Lager und Dichtungen der Töpfe wechseln. Hallo! ich hänge mich einmal hier mit rein... Vorgestern erhielt ich ein Getriebe aus einem ´92er Modelljahr zum Einbau ins Fahrzeug. Es gibt jedoch folgendes Problem: irgendeine Berliner no-name-Werkstatt hat es fertiggebracht, das Getriebe einzeln, also ohne Motor, nach UNTEN aus dem Fahrzeug auszubauen! Indem das Getriebe teilzerlegt wurde! Geliefert wurde mir das Getriebe nun mit abgenommenen Tripodentopf-Flanschen, mit durcheinandergeratenen Distanzringen und abgenommenem Gehäusedeckel vorne rechts, wo auch noch irgendein Stift oder Bolzen herausgefallen ist ( dieser ist jedoch lose vorhanden ). Morgen reiche ich Fotos nach. Meine Fragen hierzu: 1.) weshalb dürfen die Distanzringe nicht verwechselt werden? Wie müssen sie korrekt eingebaut werden? 2.) woran erkenne ich ein sich selbständig gemachtes Differential? Es wurden beide Töpfe gleichzeitig ausgebaut...Läßt sich ein "selbständig gemachtes" Differential ohne weiteres wieder in die korrekte Position bringen? 3.) was sind das für oben erwähnten Andruckpilze? Vielen Dank! Gruß, Marcus
März 25, 20214 j Über die Distanzscheiben wird das Spiel zwischen Kegelrad und Tellerrad eingestellt. Darum müssen die Scheiben immer mit den Flanschen gemeinsam ausgebaut und verwahrt werden, damit beim Zusammenbau auch wieder alles ordentlich passt. In Deinem Fall ist dies jetzt mal nicht mehr so...und ist ein Problem, das Differential wieder ordentlich einzustellen. Der herausgefallene Stift gehört in die Schaltgabel vom 5. Gang...würde ich mal sagen, ohne das Teil gesehen zu haben.
März 25, 20214 j Über die Distanzscheiben wird das Spiel zwischen Kegelrad und Tellerrad eingestellt. Darum müssen die Scheiben immer mit den Flanschen gemeinsam ausgebaut und verwahrt werden, damit beim Zusammenbau auch wieder alles ordentlich passt. In Deinem Fall ist dies jetzt mal nicht mehr so...und ist ein Problem, das Differential wieder ordentlich einzustellen. ... Eventuell ein unlösbares Problem? Wieviele Distanzringe befinden sich eigentlich auf jeder Seite? Angeliefert wurden mir 3 Stück mit dem Getriebe...alles lose...
März 26, 20214 j Die Ringe gibt es in sehr unterschiedlichen Stärken. Hauchdünn bis 0,3mm ???...muß man im EPC nachgucken, welche Stärken es gibt. Und wenn da nur 3 Stück dabei sind...fehlen garantiert noch welche. Unlösbar ist das Problem nicht, aber dazu braucht man eine Meßuhr und ein spezielles Anbauteil, um das Spiel zu messen und mit den Scheiben einzustellen. Ich kam nur einmal in meinem Leben in die Schwulität, weil ein Lehrling das Zeug durcheinander geworfen hatte. Aber das ist fast 30 Jahre her. Die Beilegscheiben gibt es von 0,1 bis 0,5mm. (grade nachgeguckt) Und jedes Getriebe ist dabei anders bestückt. Möglicherweise sind die 3 Scheiben komplett...aber genauso können noch 2-4 Scheiben fehlen. Bearbeitet März 26, 20214 j von der41kater
März 26, 20214 j Eventuell ein unlösbares Problem? Wieviele Distanzringe befinden sich eigentlich auf jeder Seite? Angeliefert wurden mir 3 Stück mit dem Getriebe...alles lose... Hoffentlich hast Du für das Getriebe nix bezahlt. Oder nur sehr wenig.
März 26, 20214 j Hallo! ich hänge mich einmal hier mit rein... Vorgestern erhielt ich ein Getriebe aus einem ´92er Modelljahr zum Einbau ins Fahrzeug. Es gibt jedoch folgendes Problem: irgendeine Berliner no-name-Werkstatt hat es fertiggebracht, das Getriebe einzeln, also ohne Motor, nach UNTEN aus dem Fahrzeug auszubauen! Indem das Getriebe teilzerlegt wurde! Geliefert wurde mir das Getriebe nun mit abgenommenen Tripodentopf-Flanschen, mit durcheinandergeratenen Distanzringen und abgenommenem Gehäusedeckel vorne rechts, wo auch noch irgendein Stift oder Bolzen herausgefallen ist ( dieser ist jedoch lose vorhanden ). Morgen reiche ich Fotos nach. Meine Fragen hierzu: 1.) weshalb dürfen die Distanzringe nicht verwechselt werden? Wie müssen sie korrekt eingebaut werden? 2.) woran erkenne ich ein sich selbständig gemachtes Differential? Es wurden beide Töpfe gleichzeitig ausgebaut...Läßt sich ein "selbständig gemachtes" Differential ohne weiteres wieder in die korrekte Position bringen? 3.) was sind das für oben erwähnten Andruckpilze? Vielen Dank! Gruß, Marcus Moin Marcus, soweit ich weiß kannst Du das Getriebe so nicht mehr zusammenbauen ohne dass es schlimm jault. Ein „Kundenauto“ ? Dann lass die Finger davon ... er muss das Getriebe woanders (Elferink/hft...) mit den richtigen Apparaturen einmessen lassen. Gruß Olaf
März 26, 20214 j Moin Marcus, soweit ich weiß kannst Du das Getriebe so nicht mehr zusammenbauen ohne dass es schlimm jault. Ein „Kundenauto“ ? Dann lass die Finger davon ... er muss das Getriebe woanders (Elferink/hft...) mit den richtigen Apparaturen einmessen lassen. Gruß Olaf Ja, das o.g. Getriebe kann so nicht verwendet werden. Die Investition in ein überholtes Getriebe ist sicher die bessere Option, denn letztlich will der ggf. vergebliche Ein-und Ausbau ja auch bezahlt werden. Elferink bietet z.B. (passende...) Tauschgetriebe für 1250 EUR an.
März 26, 20214 j Hoffentlich hast Du für das Getriebe nix bezahlt. Oder nur sehr wenig. Ich selbst nicht, das ist Sache der Fahrzeug-Besitzerin. Das machen sie und mein "Getriebe-Lieferant" unter sich aus. Ich selbst führe nur den Einbau durch. Ob sie ihm bereits etwas gezahlt hat, kläre ich gerade...hoffentlich hat sie nicht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.