Februar 14, 201114 j Zwischenbericht, der Zweite... [...] Die noch am Markt befindlichen Garretts T3 TB03 nagen auf der Abgasseite inzwischen fast alle am Zenit, will heißen: selbst die überholten Exemplare kommen mit einer leichten Neigung von Rissbildung aus den Überholungswerkstätten... Ja, ältere Garretts sehen gerne so aus: klick. Was bleibt, ist nur noch der übergangsweise Einbau eines MHI TE05 (kann mir jemand mangels eigener Erfahrung mit Mitsu-Ladern verlässlich sagen, bis zu welcher dauerhaft anliegenden, maximalen LD-Höhe man das dortige Wastegate justieren kann?) Vielleicht ist es eher die Frage, wieviel Durchsatz der Lader sinnvollerweise liefern kann, oder? Ich meine, was bringen versuchte 1,xx bar, wenn der Lader sehr schnell nur noch zu heiße Luft reinbläst, weil er im choke ist. Beim Blick auf die turbo-daten und -diagramme (naja, die eines TD04-13g, aber der ist am ähnlichsten) sehe ich, dass es ziemlich schnell eng wird. Für eine mal angenommene Zielleistung von 240PS bei 6000U/min ergibt sich (berechnet nach einschlägigen Formeln) ein notw. Luftfluss von etwa 26.4lbs/min (=0,1544m3/S), Spitzendruck 14psi(=0,95bar) und damit ein Druckverhältnis von etwa 2,24. Das ist auf dem Diagramm bei noch guten 72%, geht aber bei mehr gewünschtem Luftfluss schnell abwärts in Richtung choke (unter 60% Effizienz). Vielleicht sind also noch 20-25PS mehr drin, aber richtig viel mehr Leistung wird der Lader nicht dauerhaft drücken können. ......und daher versteh ich nicht, wieso dich die maximale LD-Höhe am Gate so interessiert, wenn die beim TE05 maximal Luftmenge um Druckverhältnis 2,1-2,2 herum höheren Drücken ohnehin früh ein Ende setzt. Oder willst du bei mittleren Drehzahlen schon richtig viel Druck, um, nach der üblichen APC-Absenkung, oben herum noch ausreichend viel angesteuert zu bekommen?!?
Februar 14, 201114 j Der hier fährt mit dem MHI TE 05 ( und ca. 0,9 bar LD) nach wie vor ganz ordentlich. http://www.saab-cars.de/hallo/7786-wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo-12.html#post608804
Februar 14, 201114 j Der hier fährt mit dem MHI TE 05 ( und ca. 0,9 bar LD) nach wie vor ganz ordentlich. http://www.saab-cars.de/hallo/7786-wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo-12.html#post608804 Meiner ja ebenso (danke, nochmal!). Bei der Frage nach dauerhaft höheren Drücken und KGB's bekannter Vorliebe für größere Turbos wollte ich allerdings meine Bedenken anmelden, dass der TE05 eben doch irgendwann einen begrenzten Durchfluss hat. 164kW bei 0.9bar passen eben sehr gut in die Charakteristik des Turbine. Bei deutlich mehr könnte es eng werden, wie geschrieben. Ich persönlich finde allerdings die zu erzielende Leistungscharakteristik mit einem TE05 ganz hervorragend: sehr gute Fahrbarkeit in der Stadt, weil auch untenrum schnell Leistung kommt, ordentlicher Punch im mittleren Drehzahlbereich auf der Landstraße (wo er hingehört) und genügend Luft für mittlere BAB-Sprints. Für mehr Drehzahl und Leistung müsste der Rest meiner Maschine tiefgreifender überholt werden, und das kann ich mir nicht leisten... Ach ja, wieviel Druck hält er denn nun?!? Bei mir so viel, dass ich bei kaltem Wetter einige Male und sehr unversehens kurz in den fuel-cut gefahren bin. Der ist jetzt entsprechend angepasst und seit dem (ca. 33tkm) läufts.
Februar 14, 201114 j Autor Exakt Ende Orange/Anfang Rot. Kein Overboost, nicht mal zuckend, auch nicht von unten heraus zu provozieren, kein Zurückregeln, Motor ist sauber... 0,8 bar anliegend bis Abregelung bei 6.300... aber nicht 1mm darüber...
Februar 14, 201114 j das ist dürftig ... naja, die sommersession steht vor der tür, mach dir nicht so einen stress und zur nächster wintersession hast du dann was anständiges gefunden
Februar 17, 201114 j 0,8 bar anliegend bis Abregelung bei 6.300 Dies wird dann aber über APC-Lötarbeiten erreicht, oder?
Februar 17, 201114 j Autor Am APC wird gar nichts gelötet... (bei mir). Und an eine Einstellungsveränderung bin ich noch gar nicht gegangen. Nein, der Motor läuft nur sehr rund (ist ja das Ex-Aggregat von No.1), hat seit der Revision erst 25 kkm runter, und ist definitiv Klingelfrei.
November 10, 201311 j Autor No.5 mag mich scheinbar nicht sonderlich... So richtig fertig geworden ist er eigentlich nie. Was seither geschah / nicht geschah: Ab 2/11 Beginn des Dramas um Ersatzbeschaffung eines adäquaten Turboladers. Der zwischenzeitlich verbaute Mitsu tut noch seinen Dienst, schwächelt aber in der Zusammenarbeit mit Maschine und Einspritzung. Klapperndes Schiebedach (bis heute Fehler nicht gefunden). Feststellung, dass für die Montage der Fächerkrümmer an den "alten" ZKs Materialabnahme am Kopf notwenig ist (Dichtungsproblem beim Überstand / Geometrie). Diverse Elektrikprobleme durch den Umbau von Kabelbäumen 88>85. U.a. Tempomat ohne Funktion, Abblendlicht führt zeitweise Eigenleben. Ab 10/11 Zeitweiliges Vollastruckeln mit Mitsu 05. Tausch des LMM. o.B., Zunehmend Kaltstartprobleme, die sich bis zum Start auf nur drei Pötten steigern. Wagen wird unfahrbar. Tausch Hauptsteuergerät. Kurzfristige Besserung Ab 2/12 Stetiges Durchbrennen der Hauptscheinwerfer u.a. elektrische Ausfälle nehmen Überhand… 4.2012 (nach Werkstattwechsel) Erneuerung der gesamten Masseverkabelung (war fehlerhaft), Inbetriebnahme einer Calix-Vorwärmung, Funktion Tempomat durch Anschlussänderung gewährleistet. Schiebedach klappert immer noch, Lastruckeln zeitweilig immer noch, Kaltstart immer noch mit Drehzahlschwankungen und unwilliger Gasannahme. 10.2012 Vordere Radlager getauscht, da Zentralmuttern nicht wie vorgeschrieben angezogen. 11.2012 Ausfall Lichtmaschine, nach Einbau einer AT-Maschine (durch Bosch) Abriss der Riemenscheibe. Einbau neuer Riemenscheibe zeigt, dass Riemen zur Lima nicht fluchten > falsche LiMa verbaut, obwohl gleiche Nummer, unterschiedlich lange Anker. Durch Abreißen der Riemenscheibe Metallspäne, die sich am Heck des Wagens auf den Neu!-Lack gelegt haben und nach Feuchtigkeitseinfall flächig Korrosionsspuren hinterlassen. Motor läuft plötzlich nur noch auf GLD > Wackelkontakt in der Verkabelung des APC-Ventils. 4.2013 TÜV stellt Rost an den hinteren Wagenheberaufnahmen fest (nur oberflächlich, sollte aber zwei Jahre nach TimeM noch nicht sein) Wagen geht zum Karosseriebauer und Lacker für Ausbesserungsarbeiten. 10.2013 Erster Gang lässt sich nur schwer einlegen, wenn Wagen kalt > Erneuerung der Schaltmuffe durch NOS-Teil. Wagen läuft nur noch auf GLD > Isolierpappe im Fußraum hatte sich am Bremslichschalter verklemmt… 9.11.2013 Vierter Gang macht bei normaler Fahrt plötzlich Geräusche… Im 5. weniger… im 3. lautes Rattern. Rattergeräusche auch im Leerlauf bei stehendem Fahrzeug aus dem Bereich Getriebe/Kupplung/Primär. Geräusch versiegt durch Treten der Kupplung… Tja, das Getriebe wurde vor etwa 25 TKM vollständig mit Neuteilen (!) neu aufgebaut, und sollte mangels seither vorhandener Leistung noch nicht so ganz an der Verschleißgrenze sein…
November 10, 201311 j Bezgl. der Elektrikprobleme: Hattest Du den Kabelbaum nicht wieder komplett von TU8 auf TU 16 rückgebaut? Vielleicht zu hohe Übergangswiderstände durch den alten Baum? Oder wurde der Baum nur tw. ersetzt?
November 10, 201311 j Ich kann Dir (teilweise) nachfühlen. Da frage ich mich wirklich manchmal, woher wir dieses Durchhaltevermögen nehmen...
November 10, 201311 j Autor Die 8v relevanten Kabel sind natürlich rausgeflogen. Was blieb, waren die 85er original Kabel mit der alten Hardware-Kennung und Belegung - und die wurden an den bekannten Schnittstellen mit den Kabelbäumen aus No.1 verkrimpt. Das, was ich dabei gemacht habe, als bekennender Nicht-Elektrik-Spezi natürlich streng nach betreuter Anleitung...
November 10, 201311 j streng nach betreuter Anleitung... Die Elektrik-Fehler hast du ja auch 1a hinbekommen.
November 10, 201311 j Autor Kann man so sagen Nun, wie sich zumindest für die Belegung/Farbkennung Tempomat im Nachhinein rausstellte, gab es ein Werkstattblatt wegen falscher WHB-Angaben (Wechsel Belegung 85>86), das meiner alten Werkstatt nicht vorlag. Und beim restlichen von mir ausgeführten Handwerk vertraute ich (wie Du wahrscheinlich auch) auf Erfahrung und Kompetenz. Hat aber nix mit 1a zu tun…
Dezember 12, 201311 j Hab heute No.6 angemeldet Und wo ist der Bericht zu No.6? Konnte auch mit der neuen Suche nichts finden
Dezember 12, 201311 j Autor Hat hier nichts verloren, da Marken übergreifender Fremdgang… Wie so häufig bei Saabristis die Firma aus F (nicht I) … allerdings selbstexplodierend und daher außer dem Grinsen im Gesicht beim Tanken emotionslos…
Dezember 12, 201311 j Autor Nee, ist 'ne 3. 'Nen Pablo. Also mehr was zum Drauf- und nicht zum Reinsetzen. Eben altersadäquat…
Dezember 13, 201311 j Nee, ist 'ne 3. 'Nen Pablo.Tut dat wirklich not:confused: Die Saabfahrer werden auch immer weicher ...Jou Elmar, dachte ich auch gerade. Würden wir hier Seven oder Zett1, oder ähnliches fahren, würde ich es ja noch verstehen. Aber beim 900er:confused: Und wem der mit dem Kreuz zu unbequem ist. der kann ja im Notfalle noch zum 9k greifen. Da kommt Vaddern mit seinen fast 83 auch noch prima rein und raus, und sitzt dazwischen sehr bequem in der Kiste. Ich hätte jetzt auf eine Sechs gehofft...Ja, dem Ansatz hätte ich irgendwie ganz gut folgen können.
Dezember 13, 201311 j Autor (…) Aber beim 900er:confused: Und wem der mit dem Kreuz zu unbequem ist. der kann ja im Notfalle noch zum 9k greifen. Da kommt Vaddern mit seinen fast 83 auch noch prima rein und raus, und sitzt dazwischen sehr bequem in der Kiste. (…) Mein Reden. Aber wie Du dem obigen Bild entnehmen kannst, bringt mir das mit dem Reinsetzen momentan nix, und da dieser Fred hier meinem Winterwagen gilt, und No.2 von Katja belegt ist, No.3+4 unter der Kapuze in der Garage stehen, bleibt eben momentan nur St.Peter… Und der C3 wurde NICHT gekauft, sondern ist mir zugelaufen… Den wollte keiner Fährt zwar langweilig, verbraucht dafür aber auch so gut wie nix und ist noch wartungsfrei, da erst 7k auf der Uhr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.