Zum Inhalt springen

Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Weiß jemand, ob neben dem Öldruckschalter im Block nahe des Ölfilterflansches möglicherweise ein zweiter auf der Blockrückseite (zur Spritzwand hin) nahe des Anlassers verbaut ist?

Gab es vielleicht mal eine Modifizierung?

Bei meinem 9-5 ist ein überholter B 205 Motor verbaut, bei dem ich das Baujahr nicht genau kenne.

Die Ölwanne war nicht identisch mit der meines 2000er 9-5, meine wurde umgebaut - Motor kann demnach auch aus einem 9-3 (oder auch 900II?) oder 9-5 mit anderem Baujahr stammen.

Auf jeden Fall leckt er ein wenig an dem vermeintlichen Öldruckschalter oder was es ist und ich möchte das Teil auswechseln.

WIS und EPC brachten mich da bisher nicht weiter.

Eigentlich sitzt da der Öldruckgeber vom B204/B234.
Es gibt nur einen, es sei denn da hat jemand ziemlich gebastelt um z.B. Öldruck oder Temperaturanzeigeinstrument dranzuklöppeln.
  • Autor

Ah ja....

Ein B 204 Motor kann es doch wohl tatsächlich nicht sein - bis auf die Ölwanne passt alles und er fährt sich 1 A (! ?)

Ich werde mal versuchen, ein Foto zu schießen, wenn ich mit der Optik irgendwie in die Nähe komme...

---

Foto klappt nicht, aber ich kann das Ding sehen, sitzt 6-8 cm unterhalb des Endes der Ausgleichswelle in vorgesehener Bohrung des Blocks, sieht absolut nicht gebastelt aus.

Habe noch in alten emails gesucht: soll ein B205R-Block sein...

---

Gibt ja noch Fotos mit bereits ausgebauten Motoren:

in der markierten Öffnung sitzt besagter (vmtl.) Öldruckschalter!

Habe ich dann einen B204 Block in meinem 9-5?

SaabBlock.jpg.08667eb4b2dd170c4cfccb5d1f81a919.jpg

Auch ein B204 hat nur einen Öldruckschalter.
  • Autor

Unterscheidung B204 ./. B205 Motoren

 

Also, das Foto soll einen B 204 zeigen - oder ist die Einbauposition des ÖDS da nicht eindeutig?

Demnach hätte man mir ja einen B 204 als B 205 "angedreht",

oder kann man die Blöcke anders zweifelsfrei unterscheiden?

Nur beim Motortausch hätte doch dann auffallen müssen, dass die Kabel zum ÖDS nicht wie im WIS / EPC gezeigt in der Nähe des Ölfilters liegen sondern wie hier offenbar unterhalb der Ausgleichswelle...

Beim B205 ist der Schalter an der Stelle. Wenn er undicht ist - einfach tauschen.
  • Autor

So war der Plan - nur das EPC brachte mich dann echt ins Schleudern...

Danach haben die B204 dort den ÖDS und die B205 vorn nahe des Ölfilters...

und dann auch noch unterschiedliche Teilenummern.

Du kannst Dir im EPC ja mal beim Modell 9-3 (9400) und dem Modelljahr 2000 (Motor > Ölwanne) die beiden Versionen anschauen - dort sind beide Schalter angezeigt.

 

Nicht beim 9-5 schauen, da gibt es keine B204 Bebilderungen ....

 

Aber wenn gghh das sagt, dann wird`s wohl stimmen - das EPC sagt allerdings, wie oben geschrieben, was anderes.

 

Um selber nachzuschauen ist es mir im Moment zu kalt.

  • Autor

Dort war ich eben; ich vermute inzwischen, dass der ÖDS alternativ vorn oder hinten eingebaut wurde - es gibt in jedem Fall nur einen, ist ja auch logisch, wozu auch zwei? Vlt. ist das EPC ja auch nicht allwissend respektive nicht fehlerfrei.

Ich überlege jetzt nur noch, wonach ich die Teile-Nr. wähle - nach Einbaupostion oder nach 9-3 bzw. 9-5 - katalog...

So sieht der Öldruckschalter für den B205 aus:

 

http://www.profiteile-direct.de/images/vendor/tecdoc/094/0910047.jpg

 

So der Schalter für den B204:

 

http://www.kfzteiledienst24.de/views/images/artikel_bilder/030/F0986344033.JPG

 

Da wirst Du Dir das Bücken nicht ersparen können.

Ah ja....

Ein B 204 Motor kann es doch wohl tatsächlich nicht sein - bis auf die Ölwanne passt alles und er fährt sich 1 A (! ?)

Ich werde mal versuchen, ein Foto zu schießen, wenn ich mit der Optik irgendwie in die Nähe komme...

---

Foto klappt nicht, aber ich kann das Ding sehen, sitzt 6-8 cm unterhalb des Endes der Ausgleichswelle in vorgesehener Bohrung des Blocks, sieht absolut nicht gebastelt aus.

Habe noch in alten emails gesucht: soll ein B205R-Block sein...

---

Gibt ja noch Fotos mit bereits ausgebauten Motoren:

in der markierten Öffnung sitzt besagter (vmtl.) Öldruckschalter!

Habe ich dann einen B204 Block in meinem 9-5?

 

Moin,

also auf "deinem" Bild ist der B205 zu sehen (es ist immer hilfreich sich genau zu informieren bevor man Bilder einer Suchmaschine verwendet, der dazugehörige Beitrag des entsprechnden Quellen-Forums hätte da für Aufklärung gesorgt) und an deiner Markierung sitz der Öldruckschalter für den B205.

Warum allerdings bei Dir an der Ölfilterkonsole der Druckschalter sitz verstehe ich auch nicht.

 

Beim B204 sitz der Öldruckschalter fast in der Mitte des Blocks. In jedem Fall sitzt der Öldruckschalter beim B204/B205 immer hinten am Block.

  • Autor

So, geklärt:

Bei meinem B205 sitzt der ÖDS genau dort, wie auf dem Foto gezeigt; wenn es der B205 Block ist, um so besser.

Dass er am Ölfilterflansch sitzt, hatte ich nicht selbst gesehen sondern später aus dem EPC ("..wunder!"), das beim 9-5 ausschließlich DORT den ÖDS vorsieht: 9176660 für die 9-5 4-Zyl. sowie 9-3 B205 + 235.

Erst im EPC für den 9-3 findet man den ÖDS 9112459 für die B204 + 234 eben in Anlassernähe; allerdings sind hier im EPC beide ÖDS auf der Skizze eingezeichnet: der am Flansch vorn und der Nähe Anlasser hinten.

Lt. den o.a. Abbildungen der ÖDS ist bei mir der richtige verbaut, nämlich der mit gelbem Kabel dran + Stecker und der kommt auch neu rein und fertig.

Der für den B204 hat wohl kein Kabel dran sondern die Flachzunge für einen Flachstecker.

Bleibt die Frage, wieso das EPC den richtigen ÖDS für den richtigen B205-Block an anderer Stelle vorsieht.

  • 5 Monate später...

*Thread_mal_ausgrab*

 

Hi!

 

Ich will auch gerade den Öldruckschalter an einem B205 tauschen. Allerdings im 9-3, nicht 9-5, was aber an sich keine Rolle spielt.

 

Wie soll das gehen?

Ich habe mir jetzt vorhin über eine halbe einen abgebrochen und kann zum verrecken nicht verstehen, wie man das Ding da raus bekommen soll. Der Öldruckschalter sitzt so knapp hinterm Anlasser, daß ich weder von oben noch von unten einen Schlüssel (geschweige denn eine Ratsche mit Nuss) drauf bekommen kann.

 

Muß der Anlasser raus oder wie? :confused:

 

Gruß,

Erik

Ja muss raus - oder man ist Hebamme....

Na super! :mad:

 

Danke für die Bestätigung. Ich denke, auch eine Hebamme wird das nicht hinbekommen. Für den Schlüssel ist da auch so schlicht kein Platz... :frown:

 

Gruß,

Erik

So, wollte nur kurz Vollzug melden.

 

Nachdem der Anlasser raus war (ca. 10min. Arbeit), konnte ich den Öldruckschalter tauschen. Außerdem habe ich noch die Stützstrebe fürs Ansaugrohr entfernt, dann hat man mehr Platz zum Hantieren von unten her.

 

Trotzdem für mich unverständlich, warum man den Öldruckschalter gegenüber den älteren Baujahren, wo er frei zugänglich war, an diese schlecht zugängliche Stelle hinter den Anlasser verlegt hat...

 

Gruß,

Erik

  • 1 Jahr später...

*mal ausgegraben*

 

Den Anlasser auch von unten ausgebaut??

Ja, Auto auf Auffahrrampen und von unten her gemacht. Eine Hebebühne erleichtert die Sache noch mehr, aber mit Rampen gehts auch.
Bei meinem 9-5er MY 2006 ist der Kat so bissle im Weg;-) muss mich da wohl durchquetschen
Ja, Auto auf Auffahrrampen und von unten her gemacht. Eine Hebebühne erleichtert die Sache noch mehr, aber mit Rampen gehts auch.

 

Ich habe noch keine Auffahrrampen gesehen, auf die ich mit dem 9-5 drauf kommen würde... (ohne vorher die Stoßstange zu demontieren....)

Das ist grundsätzlich richtig.

 

Man kann das aber passend hinbekommen, wenn man das Auto mit den Vorderrädern auf Platten (min. 5cm hoch) stellt und von dort aus den Übergang zu den Rampen mit dicken Holzbrettern überbrückt. So kommt man dann ggf. auch mit einem 9³ Aero drauf, ohne die Stoßstange anzuecken.

 

Habe ich aber auch auf die harte Tour herausgefunden damals. Immerhin kommt ein 9³ 2.0i mit Kassengestell-Stoßstange auf (meine) Rampen ohne Probleme.

 

Gruß,

Erik

Das ist grundsätzlich richtig.

 

Man kann das aber passend hinbekommen, wenn man das Auto mit den Vorderrädern auf Platten (min. 5cm hoch) stellt und von dort aus den Übergang zu den Rampen mit dicken Holzbrettern überbrückt. So kommt man dann ggf. auch mit einem 9³ Aero drauf, ohne die Stoßstange anzuecken.

 

Habe ich aber auch auf die harte Tour herausgefunden damals. Immerhin kommt ein 9³ 2.0i mit Kassengestell-Stoßstange auf (meine) Rampen ohne Probleme.

 

Gruß,

Erik

 

Gut, mit "Vorbau-Rampen" geht es dann irgendwann, die brauchte ich aber selbst für den 99 :redface:

  • 1 Monat später...

Bitte um Rat.

 

Wie komme ich an die 2. Schraube bzw. Mutter vom Anlasser dran, also an die, die ich von unten nicht sehen kann. Hab schon versucht zu fühlen, von unten, leider ohne Erfolg.

 

Saab 9-5 Aero Automat MY2006

 

Danke

SP

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.