März 22, 201312 j Ja Rene, ganz so wild sehe ich das ja nun nicht , denn ich habe schon damals aus Platzgründen einen Doppelstock Reisebus im Freien lackieren müssen, da dieser nicht in unsere Halle passte . Das kann sogar besser sein, als wie in einer kleinen Garage, da man mit dem Farbnebel nicht auch noch zu kämpfen hat .Vollste Zustimmung! Meine ersten 3 'Autos' (Trabi Kombi, 1300er Lada & Dacia 1310) habe ich auch im Freien vor der Garage lackiert (den Golf kurz nach der 'Wende' meiner Erinnerung nach schon in der Garage). Das würde ich mich heute, in Zeiten des 'Umweltschutzes' und entsprechender Ämter und ggf. Strafen jedoch nicht mehr trauen. Dazu kommt natürlich, dass die damaligen Lacke deutlich weniger genebelt haben. Das ist ohne Absaugung wirklich ein Problem. Aber jede Ansaugung, so sie nicht grossflächig nach unten saugt, ist natürlich wieder eine ideale Staubquelle. Halte ich also bei mir in der Garage nicht für realisierbar.
März 22, 201312 j Vollste Zustimmung! Meine ersten 3 'Autos' (Trabi Kombi, 1300er Lada & Dacia 1310) habe ich auch im Freien vor der Garage lackiert (den Golf kurz nach der 'Wende' meiner Erinnerung nach schon in der Garage). Das würde ich mich heute, in Zeiten des 'Umweltschutzes' und entsprechender Ämter und ggf. Strafen jedoch nicht mehr trauen. Dazu kommt natürlich, dass die damaligen Lacke deutlich weniger genebelt haben. Das ist ohne Absaugung wirklich ein Problem. Aber jede Ansaugung, so sie nicht grossflächig nach unten saugt, ist natürlich wieder eine ideale Staubquelle. Halte ich also bei mir in der Garage nicht für realisierbar. Klar Rene, den Ärger mit den Nachbarn möchte man natürlich auch nicht haben . Also in einer kleinen Reihenhaussiedlung wird solch ein Unterfangen nicht ganz einfach sein. Auf der anderen Seite ist Licht sehr wichtig, in einem dunklen Schuppen geht sowas dann auch nicht so toll . Übrigens nebeln nicht die Lacke, sondern die Spritzpistole , die neuere Generation hat daher auch einen wesentlich höheren Luftverbrauch im Gegensatz zu den alten Spritzpistolen .
März 22, 201312 j Abgesehen von der Schweinerei: Für einen Bagger oder sonst. Nutzfahrzeug mag eine "Aussen"-Lackierung ja genügen, aber ansonsten.... Der bessere Weg um Geld zu sparen, ist sich einen Lackierer zu suchen, der die arbeits-und damit kostenintensiven Vorarbeiten durch den Kunden akzeptiert und mit dem man die Einzelschritte im Vorfeld bespricht.
März 22, 201312 j Übrigens nebeln nicht die Lacke, sondern die Spritzpistole , die neuere Generation hat daher auch einen wesentlich höheren Luftverbrauch im Gegensatz zu den alten Spritzpistolen .Sicher haben auch die Pistolen ihren Anteil daran,. Aber die 'neuen' 2k-Lacke sind natürlich wesentlich dünnflüssiger, als es damals Mitte der Achtziger die hiesigen Alkydharz-Autolacke waren, mit denen ich damals meine Hütten lackiert habe.
März 22, 201312 j Abgesehen von der Schweinerei: Für einen Bagger oder sonst. Nutzfahrzeug mag eine "Aussen"-Lackierung ja genügen, aber ansonsten.... Der bessere Weg um Geld zu sparen, ist sich einen Lackierer zu suchen, der die arbeits-und damit kostenintensiven Vorarbeiten durch den Kunden akzeptiert und mit dem man die Einzelschritte im Vorfeld bespricht. Oder Du kannst es mit dem Lackierer so gut, dass Du es dort am Samstag selbst machen kannst . Eine Außenlackierung ist nicht mal so schlecht hin zu bekommen, wie man meinen könnte , jedenfalls bei günstigen Witterungsbedingungen .
März 22, 201312 j Abgesehen von der Schweinerei: Für einen Bagger oder sonst. Nutzfahrzeug mag eine "Aussen"-Lackierung ja genügen, aber ansonsten....Ich sehe nicht, was - von der Sauerei mal angesehen - lackseitig an einer Aussenlackierung schlechter sein sollte. Gut, ein Mückenschwarz sollte nicht in der Nähe sein und direkt sollte die Sonne auch nicht rauf knallen. Aber sonst?
März 22, 201312 j Sicher haben auch die Pistolen ihren Anteil daran,. Aber die 'neuen' 2k-Lacke sind natürlich wesentlich dünnflüssiger, als es damals Mitte der Achtziger die hiesigen Alkydharz-Autolacke waren, mit denen ich damals meine Hütten lackiert habe. Deshalb ist ja heute auch der Luftverbrauch an den Spritzpstolen höher .
März 22, 201312 j Eine Außenlackierung ist nicht mal so schlecht hin zu bekommen, wie man meinen könnte , jedenfalls bei günstigen Witterungsbedingungen .Sehe ich auch so. Aber die fehlenden 2km freier Weg rings herum und die 'Rechtslage' verhindern es in der Praxis natürlich ganz klar.
März 25, 201312 j Super gut und super schnell. Ich hoffe nur, dass man bei neobros die Qualität der Verpackung (siehe 900er fan) dem Preis anpasst. Heute ist das Teil angekommen. Ich habe nichts zu meckern:smile:, im Gegenteil ich bin voll des Lobes für den Lieferanten. Alles bestens verpackt, die Hülle noch im GM-Originalbeutel aus Noppenfolie mit zusätzlich Karton drumherum und einer Adhesionsfolie eingewickelt, das Teil ist 1a und alles kam sehr schnell. Am 21.03. geordert und heute am 25.03. bei mir - schneller geht es nicht. Danke für den Tip mit dem Lieferanten. Jetzt liegt es nur noch an mir, das Ding zu montieren. Farbvergleich kommt dann später.
April 30, 201312 j Gibt es bereits Fotos im montierten Zustand von einer der beiden neu erworbenen Stoßstangenhäute, also insbesondere hinsichtlich der Frage, ob man einen deutlichen Unterschied zur Farbe der vorderen Seitenteile sieht? Wie schauen Demontage und Montage aus, ist das aufwändig, bzw. wie funktioniert das in etwa? Der aktuelle Used-Look sieht bei mir sehr bescheiden aus, ich würde eine neue Hülle nur in Betracht ziehen, wenn ich das mit zwei linken Händen und ohne Fachkenntnisse selbst montiert bekäme...
April 30, 201312 j Falls die Stossstange von der Substanz gut ist: lass alles lackieren (inklusive Seitenteile) und zieh Dir neue, originale Zierleisten rein. Eine neue Haut würde mit grosser Wahrscheinlichkeit farblich nicht passen. Oder neue Haut und Seitenteile lackieren lassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.