Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

mein altes Schätzchen (Saab 900i Bj 92 Softturbo) verliert Kühlflüssigkeit, alle zwei wochen kann ich 0,5L Nachkippen. Ich möchte mit einem Dichtigkeitsprüfgerät das Leck finden. Nun gibt es da verschiedene Koffer mit unterschiedlichen adaptern, könnt Ihr mir vielleicht ein Gerät empfehlen was zum 900i ganz sicher passt. Viel mehr als 200-300€ sollte es allerdings nicht Kosten.

gruß

Alex

...willst du dir so nen teil wirklich kaufen? wenn du bereit bist, 200-300 euro auszugeben, dann würde ich das geld in einer druckprüfung und einer co-prüfung deines kühlwassers in einer werkstatt anlegen... warum? wenn du dir so nen teil kaufst, dein system abdrückst, aber einen schleichenden zkd-schaden hast und es dir das wasser in einen oder mehrere brennräume drückt, dann siehst da nix...dieses schadensbild würde allerdings ein co-test deines kühlwassers detektieren... meine meinung...

Sehe ich genauso.

Das Geld ist besser in der anstehenden Reparatur (Kühler, Wasserpumpe oder am wahrscheinlichsten Kopfdichtung) angelegt.

 

Im Zusammenhang damit wird eine Werkstatt für den Test gar nichts und für den Test allein

fast nichts verlangen.

das Geld für solch ein Werkzeug würde ich nicht ausgeben, es gibt ja nicht so viele möglichkeiten wo das Wasser hin geht könnte. Sollte aussen , also Wasserpumpe, Schläuche, Kühler, Ausgleichsbehälter plus Deckel, Deckel bitte keine Zubehörteil, nur Original Saab, Wärmetauschen, Heizungsstellregler dicht sein, kommt eigentlich nur noch die Zylinderkopfdichtung in betracht. Und für 300,- kann man die Kopfdichtung schonmal ersetzen.

 

Gruß Kalle

...Und für 300,- kann man die Kopfdichtung schonmal ersetzen.

 

...nur ob es für 300,- auch einer macht...:rolleyes:

Wohl kaum, zumal es bei der Kopfdichtung allein meist nicht bleibt.
selbst machen
Kenne die Zeitvorgaben für die ZKD nicht aber bei Saab Frankfurt bekommt man z.B. für 300 Tacken mehr als 6 Stunden Arbeitszeit inkl. Steuer und zur Zt. 20% auf Ersatzteile.

Wie o.g.:

IdR bleibt es nicht bei der ZKD (Material 50-60 EUR) also zzgl. ZK-Zerlegen, Ventilschaftdichtungen und ZK-Planen .

...nochmal weitere stunden für das auspopeln abgebrochener krümmer-stehbolzen, kühlflüssigkeit kostet auch noch geld und und und...
  • Autor

@Klaus: Was wird denn bei dem "co-test" der Kühlmittelflüssigkeit genau gemacht?

@red: Ich habe schon mal grob geschaut wo es lecken könnte, habe die Schläuche und Schlauchklemmen kontrolliert, aber konnte bisher nichts finden. Weder Ablagerungen noch feuchte stellen. Das einzige indiz ist das immer Flüssigkeit im Behäter fehlt und das eine kleine bzw. zwei Lachen auf dem Garagenboden sind.

@alle: Mein Ölstab sieht noch gut aus ohne verunreinigungen und auch das Kühlwasser im Behälter sieht top aus... Hoffe mal nicht das es die ZKD ist. Sondern das ich zu blind bin die undichte stelle zu finden und das wollte ich mit dem kompressionstest machen, dachte mir sowas kauft man einmal im leben. Aber vielleicht macht das auch meine Werkstatt umsonst für mich denn 200€ sind ja nicht gerade wenig für ein Gerät das man selten nutzt. :-/

Die Lache sollte ja schon Hinweise geben. Zum Drucktesten 300 Euros? Man klebt in einen Kühlmittelausgleichsbehälter mit Uhuplus z.B. ein Fahrradventil ein und pumpt es mit einer Fahradpumpe mit Manometer auf.
Oder nen alten Deckel nehmen und dort ein entsprechendes Ventil einkleben.
@Klaus: Was wird denn bei dem "co-test" der Kühlmittelflüssigkeit genau gemacht?

 

Das hatten wir gerade, es wird nur per Analyse (wie beim ph Test) gechecked ob sich CO im System befindet ,was Rückschlüsse auf eine Undichtigkeit des Motors zB ZKD geben kann...

Einen Druck und Kompressionstest sollte man bei positivem Ergebnis auch noch machen...

 

 

Greetz

...#2...
ähhhh
...sollte nur der kleine hinweis sein, dass wir beitrag 14 den kreis mal wieder geschlossen haben und bei beitrag 2 landen...
wollt ja nur die Frage beantworten... abba scho rescht ;)
  • Autor

Danke für die vielen Antworten, ich habe mir erstmal kein Prüfgerät bestellt. ;-)

Stattdessen habe ich nochmal geschaut und bin fündig geworden. Der Dicke schlauch der vom Kühler über den Termosensor führt leckt. Soll ich nun den Schlauch wechseln? Weil der sieht eigentlich ok aus oder nur ne neue Schelle nehmen oder erstmal die alten Schellenschrauben erstmal kräftig nachziehen?

 

hier mal paar bilder von den Schläuchen:

 

[ATTACH]51601.vB[/ATTACH][ATTACH]51602.vB[/ATTACH][ATTACH]51603.vB[/ATTACH]

IMG_0437.jpg.2e1db843a31819692d18a57116704ff5.jpg

IMG_0438.jpg.3bb381c9db79fa9a3c46ccb1e74e30a6.jpg

IMG_0436.jpg.3cab1ed98017f2905daf4effc2407fd6.jpg

Ich denke: alte Schelle nachziehen,wenn das nicht wirkt:überprüfen, ob die alte Schelle beim nachziehen noch " greift ", d.h. noch enger wird.Wenn das so ist und immer noch ein Leck da ist, wird es wohl ein neuer Schlauch werden.

Die Schläuche snd auf der Innenseite oft recht rissig obwohl sie von außen auf den ersten Blick ok wirken. Ich würde den ersetzen, die Schellen auf Intaktheit überprüfen, in dieser Qualität sind die nicht oft zu finden. Die beiden kleinen Schläuche vorne am ZK bestellt man dann gleich mit und ersetzt sie auch.

Das kann einem den Motor retten. Wenn so einer platzt ist der Motor in Kürze auch platt.

 

Natürlich: erstmal zieht man ALLE Schellen nach (mit Gefühl!). Schlimmer kanns ja nicht mehr werden.

Ich würde die Schellen an Kopf und Kühler auch mal "ordentlich" montieren. Die sind ja ganz schief und am Kühler auch etwas weit vom Anschluss weg.....
  • 4 Monate später...
Ich möchte mit einem Dichtigkeitsprüfgerät das Leck finden.
Eben dies habe ich vorhin auch versucht, da der passende Koffer halt greifbar lag.

 

Dazu aber trotzdem ein paar Fragen:

- Bei welchem Druck solltre man testen?

- Gibt es aktuell bekannte Probleme mit den unsäglichen Bypassventilen (40 73 706) der späten Baujahre? Die einzige Stelle, wo TuCab gerade sichtbar Wasser verliert, ist eben jenes gerade erst gekaufte Neuteil.

- Bei welchem Druck sollte das Ventil im Deckel öffnen?

- Wie kann man letzteres am besten testen?

 

Besten Dank vorab!

Zum Drucktesten 300 Euros? Man klebt in einen Kühlmittelausgleichsbehälter mit Uhuplus z.B. ein Fahrradventil ein und pumpt es mit einer Fahradpumpe mit Manometer auf.

Oder nen alten Deckel nehmen und dort ein entsprechendes Ventil einkleben.

 

Oder:

 

http://www.forum-auto.de/technik/Abdruecker.jpg%20

 

Lies auch: http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm

 

Hobts me ?

Gerd

Leider nicht. Denn auch hier
... (das zwar Luft herein-, jedoch nichtmehr hinauslässt [ausser bei zu grossem, definiertem Überdruck !]...
vermisse ich leider mess- und testbare Werte.

 

Mit welchem Druck wird denn im System gefahren? Bis zu 1,2bar, oder bis zu 1,5, oder gar noch höher ?????????????????????????

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.