Zum Inhalt springen

Wenns mal wieder ein wenig Rost sein darf...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Aloha zusammen,

 

so endlich mal wieder voll auf die Fre**e gefallen...Nja,zumindest fast...

Als ich den Karton entdeckt hab,hatte ich ja schon einige 900er gesehen und die "Kaufhilfe" studiert...die Dinger rosteten an beinahe immer den gleichen Stellen:

-Türen

-AWT

-Endspitzen

-Kofferraumboden

-Wagenheberaufnahmen

-Radläufe

-Batteriefach

 

das übliche halt... und wie so oft,wenn außen schon schlimm,siehts drunter noch fieser aus...

Joar und diesen gabs halt fürn paar Euros im unteren 3stelligen Bereich: Und was zu sehen war,AWT rechts,Ablaufstopfenloch Fond,und 2,3 kleine Bleche im Radhaus einsetzen...

 

Kofferraum top,Schweller,Türen top,Radläufe, Kotis allgemein gut,Endspitzen und sonstiger Unterboden nix zu finden...

 

Tja,also AWT schweissen lassen und dann gut... von wegen,gestern der Anruf aus der Werstatt,heute Besichtigung:

-AWT komplett freigelegt und richtig bis zum Dom hoch fertig (war leider schon was vor langer Zeit drübergebraten und gut vertuscht) Achsaufnahme das gleiche/Längsträger und das schönste: Federbeindome HA oben in den Ecken durch... :frown:

 

Tolle Wurst!!!

Also ersmal alles weitere abgeblasen...

 

Man,da denkt man man kennt die fiesen Stellen,aber es gibt immer noch fiesere...

 

Nicht,daß ich net schon schlimmeres gesehen habe (wer mal n 1er Scirocco/Passat etc restauriert hat,weiß was n Croissant auf 4 Rädern is),aber die Kiste ist natürlich jetzt n Totalausfall und leider auch n Restaurationsfall.

Wahrscheinlich wars einfach Zeit dafür,er wollte nach 220k mls ne wohlverdiente Pause und entweder zum Abwrackobjekt oder zum Schmuckstück mutieren.

 

Hat jmd zufällig Langeweile gehabt und mal n paar Bleche ausgetrennt die er jetzt vlt loswerden möchte?!?Da kann man nur noch großflächig raustrennen...

Naja,frisst jetzt kein Brot und Winterkarren sind ja auch bereit...

 

Also wer was hat,bitte ne PN!

 

 

 

Greetz

  • Antworten 53
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Joar und diesen gabs halt fürn paar Euros im unteren 3stelligen Bereich

 

Und DAS wird wohl seine Gründe gehabt haben...

Ich kann das aber gut nachempfinden, ist mir schon so ähnlich mal passiert.:rolleyes:

  • Autor

Nja,weiß net,sind kurz vorher noch knapp 1000 reingesteckt worden... ^^ und ohne das freizuschleifen(was ja jetzt passiert ist) konnte mans net mal knirschen hören beim Probeklopfen...

Also schon extra fies..

 

Ich sehe das so,für ziemlich wenig Geld viel Auto bekommen,dafür kann man umso mehr investieren.Hätt der jetz 1500 gekostet hätte ich mich vlt n bissl über mich selbst geärgert,wobei der es wohl trotzdem noch wert gewesen wäre...

 

Maa...ich HASSE Rost!!!

...

 

Maa...ich HASSE Rost!!!

 

Geht mir genauso.

Hast Du mal ein paar Fotos gemacht...?

  • Autor
Geht mir genauso.

Hast Du mal ein paar Fotos gemacht...?

 

Nee,sorry hab zZ nur ne SR (welche ich net mitgeschleppt hab) und n altes Handy OHNE Kameraschnickschnack (aus Überzeugung)...

Die Auswüchse/Stellen hab ich aber ziemlich genau im Hirn abgespeichert...

Mal eine Frage: lässt sich der 900 eigentlich bei entsprechendem Einsatz wirklich gegen Rost schützen? Ich meine, besser als ab Werk? So, dass es ein Menschenleben hält. Evtl mit ganz anderen Materialien?
  • Autor
Mal eine Frage: lässt sich der 900 eigentlich bei entsprechendem Einsatz wirklich gegen Rost schützen? Ich meine, besser als ab Werk? So, dass es ein Menschenleben hält. Evtl mit ganz anderen Materialien?

 

Ich glaube das läuft auf ein Streitgespräch hinaus...dazu gibts einige Threads die ich schon im Vorfeld gelesen habe...

In meinen Augen ist die Rostvorsorge bei SAAB unter aller Sau gewesen...dazu hatte ich auch schonmal was geschrieben.

 

Wäre der Karton jetzt in besonders salzhaltigen Gegenden mit hohem Niederschlag gefahren worden und nicht noch ne ganze Zeit im trockenen Texas und vor allen net 20 sondern 30 Jahre alt,dann könnte ich diese Durchrostungen noch verstehen...

Aber die meisten anderen Autos um Bj 90 aus zB deutscher Herstellung,sehen im direkten Vergleich besser aus...sowas kenn ich eigentlich nur von Fzg -max. Mitte 80er...

Darüber gibts schon gefühlte 987 Beiträge...:smile:
Aber die meisten anderen Autos um Bj 90 aus zB deutscher Herstellung,sehen im direkten Vergleich besser aus...

 

Nunja, der 900 ist eben kein Auto aus den 90ern, sondern aus den 70ern... :rolleyes: dafür: alle Achtung... :rolleyes: einfach noch mehr oder anderen Unterbodenschutzauftragen reicht ja meist nicht... :rolleyes: aber in die Richtung geht ja meine Frage: AWT sanieren z.B. ist schön gut, wenn es dort aber wieder nach 10-15 Jahren fault, dann ist der Eingriff nur Verzögerungstaktik, was natürlich auch oft schon Sinn macht, und alle 15 Jahre mal sanieren ginge ja noch. Aber vielleicht gibt es ja, die so saniert haben, dass für 50 Jahre Ruhe ist und das Auto auch im harten Wintereinsatz dauerhaft funktionieren kann. Klar, gilt im Grund für jedes Auto, aber beim 900er ist die Mechanik ja durch aus besonders langlebig ausgelegt, nur die Karosserie eben etwas empfindlich.

Ich meine, besser als ab Werk?
Da der werksseitige Rostschutz nicht wirklich überzeugend war, geht das recht problemlos.

So, dass es ein Menschenleben hält.
Bei einem Neuwagen sicher machbar. Im jetzt auch bei guten Modellen vorzufindenden Zustand könnte das aber knapp werden. :smile:
  • Autor

Egal aus welcher Entwicklungszeit ein Fzg stammt,es gibt genügend Bspe anderer Modelle die weitaus länger produziert wurden und man im Bereich Korrosionsvorsorge gelernt hat...

 

Klar,kannst das Teil strippen,strahlen/Säurebad und dann ins Zinkbad tauchen... wenns dann noch gerade ist,alles perfekt konservieren und Freude dran haben...

Mal eine Frage: lässt sich der 900 eigentlich bei entsprechendem Einsatz wirklich gegen Rost schützen? (...) So, dass es ein Menschenleben hält. (...)

 

Stell die Frage in vierzig Jahren nochmal... :biggrin:

Stell die Frage in vierzig Jahren nochmal... :biggrin:

 

Du willst also auch bis zum bitteren Ende weitermachen?

:biggrin:

 

Soll heißen, du versuchst es bzw hast es versucht und wartest auf den Erfolg? :smile:

 

Hast du die Karosserie verzinkt?

Du willst also auch bis zum bitteren Ende weitermachen?

 

Und meine Erfahrungen dann aus dem "Jenseits" posten...

(...)

Hast du die Karosserie verzinkt?

 

Eingeschmolzen und in Kunstharz gegossen :biggrin:

@ ralfthorsten:

Ich habe meinen ehemaligen (und KonradZs zukünftigen) 90 bei Jörg Scheuß (nähe Euskirchen) fluidfilmisieren lassen. 35000km Winterbetrieb am Stück sind an dem Wagen spurlos vorbeigegangen.

Ein 99/90/900 ist doch schon wesentlich rosresistenter konstruiert als z.B. ein gleichaltriger Mercedes. Bis auf die Schweller ist die Karosserie doch annähernd Hohlraumfrei... Da müßte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn man das nicht halbwegs gescheit schützen könnte.

 

@ Mazel: es scheint große Unterschiede zwischen sowohl den Bauhjahren als auch den Fertigungsstätten zu geben. Meine (sicherlich nicht unbedingt repräsentativen) Fahrzeugbesichtigungen lassen mich folgende Schlüsse ziehen: 1. Autos aus Malmö sind schlechter als aus Trollhättan. Autos aus Uusikaupunki/Nystad sind besser. 2. Autos von '83 und '84 sind oft in erstaunlich gutem Zustand, während alles ab '89 erstaunlich rostanfällig zu sein scheint.

Muss die Karosserie für den Fluidfilm in irgendeiner Form vorbehandelt werden? Die Beschreibung klingt so, als urteilt er selbstständig über gut und böse... :smile:

Naja, Türpappen und Seitenverkleidungen runter, damit man an die Löcher kommt.

 

Was willst Du denn sonst noch vorbereiten?

Die Beschreibung klingt so, als ob man das Zeug direkt auf Rost aufbringen kann... :eek: lackierte Stellen scheiden aus ohne vorheriges Vorbereiten, oder?
Moment, ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Die Beschreibung klingt so, als ob man das Zeug direkt auf Rost aufbringen kann... :eek: lackierte Stellen scheiden aus ohne vorheriges Vorbereiten, oder?
Bei den ganzen Mittelchen wie MS oder FF ist es doch Wumpe, was darunter ist, solange wir nicht über losen Rost reden. Klar, alles was einen intakten Lackaufbau hat, ist natürlich besser. Aber gerade im Hohlräumen ist dies 'nachträglich' kaum realisierbar und der Kram wirkt auch dort überaus gut. Deckt halt ab und hält Feuchtigkeit und Luftsauerstoff fern.
Die Beschreibung klingt so, als ob man das Zeug direkt auf Rost aufbringen kann... :eek: lackierte Stellen scheiden aus ohne vorheriges Vorbereiten, oder?

 

 

Soll man die Infos alle 3 Monate NEU POSTEN???

 

Kurz gefasst:

 

Ich verwende ff seit Jahren, nach Erstbehandlung (bei mir im DIY) nach Hohlraumspritzplan (und eigener Erfahrung) alle 1-2 Jahre erneuern

So, mal ein link:

http://www.autodienst-scheuss.de/index_fluidfilm.html

Der Autodienst Scheuß hat in der Altmercedesszene einen hervorragenden Ruf (und auch meine eigenen Erfahrungen als Kunde waren durchaus positiv).

 

Gerüchten zufolge soll es aber noch eine auf prä-GM-Saabs spezialisierte Werkstatt auf der rechten Rheinseite geben... über deren Ruf wir hier sicher keine Worte mehr verlieren müssen.

:smile:

Womit muss man da rechnen, so in Euro und Cent, zirka ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.