Zum Inhalt springen

Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

  1. 1. Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Im Januar 2016 bei 84000km vorne rechts gebrochen.

 

Achja Saab 9-3II Baujahr 2003 2.0t

  • 1 Monat später...
  • Antworten 209
  • Ansichten 26,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So...Jetzt hat es mich auch Erwischtasdf...Federbruch vorne Rechts :eek:...Grad beim Reifenwechsel Gesehen !

Jemand einen Tip wo ick Günstig Federn für vorne kriege (Sportcombi 03/2006 /1.8T 150Ps)?

 

P.s.: Frohe Ostern:ciao:Allen !!!:top:

also grob zusammengefasst sind eher die Baujahre 2003-2006 von der Problematik betroffen.

 

An meinem (BJ 12/2008) hab ich bisher nichts festegestellt (aktuell 145.000km).

Wobei man bei Schäden jenseits der 200K schon fast von Verschleiß sprechen kann...

..Kilometerstand bei mir ist 149000KM:rolleyes:....
also grob zusammengefasst sind eher die Baujahre 2003-2006 von der Problematik betroffen.

 

An meinem (BJ 12/2008) hab ich bisher nichts festegestellt (aktuell 145.000km).

Wobei man bei Schäden jenseits der 200K schon fast von Verschleiß sprechen kann...

 

Naja - meiner (MY2008 /9-3 V6 AERO/XWD) beide Feder vorne - 113.000 km festgestellt - wann die wirklich gebrochen sind, steht in den Sternen (nichtmal der TÜV hat dies erkannt)...

Naja - meiner (MY2008 /9-3 V6 AERO/XWD) beide Feder vorne - 113.000 km festgestellt - wann die wirklich gebrochen sind, steht in den Sternen (nichtmal der TÜV hat dies erkannt)...

..Krass!!!

..stimmt - krass - hätte ich das gewußt, hätte ich das Fahrwerk komplett auf Hirsch gewechselt - so ging ich zu dem FSH "nur" die "Nivea" Stoßdämpfer zu wechseln.....

 

und auf TÜV gebe ich NIX mehr....

..stimmt - krass - hätte ich das gewußt, hätte ich das Fahrwerk komplett auf Hirsch gewechselt - so ging ich zu dem FSH "nur" die "Nivea" Stoßdämpfer zu wechseln.....

 

und auf TÜV gebe ich NIX mehr....

 

 

Das Problem ist eher, das die Federn an den unteren Windungen eine Art Gummiüberzug haben....wenn die dann dort anknackst, bleibts lange ungesehen.

Da ich hier mitlese hab ich extra drauf Geachtet ...und es war auch gleich zu Sehen ..klar wenn man es nicht auf'n Schirm hat fällt es einem nicht sofort auf !

Von daher nochmal Dank an das Forum :top:...

:ciao:

Und mich hat es schon wieder erwischt.

 

Diesmal die Hinterachse. KM 140.000.

 

Gott sei dank nix passiert.

Morgen,

Bei mir war im Dezember vorne links gebrochen und jetzt hat es hinten rechts erwischt!

Bj. 2007 170000km 1.9 tid

  • 2 Wochen später...

Nach dem Tausch der Vorderachsfedern bei 105.000 km (#54 :biggrin:) ist nun eine Hinterachsfeder gebrochen - diesmal exakt mittig - lag schön tief der Saab :eek: - aber keine Schäden entstanden.

 

Tausch Hinterachsfedern bei 206.000 km

 

Mit meinen Federspannern ging das wirklich sehr schlecht. Man sollte für die Hinterachse so einen Federspanner mit einem Spannarm haben. Evtl. könnte man auch den unteren Querlenker lösen - allerdings hatte ich die Idee erst als ich die Feder wieder drin hatte und wollte das deshalb nicht probieren

  • 1 Monat später...

Hallo. ich möchte auch meinen senf dazu geben.

habe mein saab 9.3 cabrio 2.0T gestern in der werkstatt gehabt. die feder vorne rechts war gebrochen. jetzt bei 165000 km, jedoch muss es schon eine weile kaputt sein, denn es hat bei jedem gulli oder schlagloch ziemlich geklappert. das letzte mal war es im juni 2006, als die rechte feder vorne gewechselt wurde, bei knapp 105000 km.

also es wurden immer beide federn gewechselt.

allerdings habe ich immer noch so ein komisches knarcksen, wenn ich über eine bodenwelle fahre, immer wenn er einfedert macht es krrrr krrrrr.:frown::frown::frown::frown:

ich habe gehofft dass es mit dem tausch der feder weg ist. leider nicht, die federbeinlager sind auch getauscht worden. hat jemand eine idee was das sein kann??

ansonsten fährt es echt super und ich möchte ihn auch noch gaaaaaanz viele jahre weiter fahren.

gruß Kerstin:hello::hello::hello::top:

klingt nach den Lagern der vorderen Stabilisatoren...

hi, die sind auch gestern gewechselt worden.:hmpf:

material waren

federn , protection kit, reparatursatz federbeinlager und stabilisator

Hallo,

 

meine Feder vorne links (Baujahr 2004) ist bei 230.000km gebrochen. Hat einen heftigen Schlag gegeben....mitten auf dem Brenner:rolleyes:

 

Gruß

Andreas

  • 2 Wochen später...

So heute Bremsklötze gewechselt und was sehe ich ..... vorne links, bei keine Ahnung welchem Kilometerstand passiert, jetzt 162000 der TTid mit Ez 1.09 also Mj 2009. Unterste halbe Windungab, hing in dem Schlauch fest.

IMG-20160614-WA0001.thumb.jpeg.f3906218cebd3874be6cc2f9124cbcf9.jpeg

@ 9-3tid150 ...genauso war es bei mir auch ..!
Welche Federn sind denn nun zu empfehlen? Ich will KEINE Tieferlegung ;)

Bei meinem Aero MY09 sind beim Kauf (damals 93.000Km auf der Uhr) beide Federn von gebrochen gewesen. Wurden natürlich zur Übergabe gemacht.

Aber da kann man gut sehen das es auch spätere Baujahre betrifft.

  • 4 Wochen später...

Auch von mir zur Federbruch Statistik: Bei 120.000 waren sie noch nicht getauscht, habe jetzt sicherheitshalber alle 4 gleich ersetzt. (scandix)

Denn es geht in Urlaub, und wollte nicht am Bernhardino mit aufgeschlitztten Reifen stehen :redface:

 

d.h. eigentlich sollte ich jetzt so 80.000 km Ruhe haben.... (federntechnisch)

Mahlzeit,

 

da ich auch erstmal meine Ruhe will werden derzeit bei meinem Kombi die hinteren Federn ebenfalls getauscht.

Sie sind nicht gebrochen, haben sich aber im Vergleich zu den neuen vorderen Federn schon sehr deutlich gesetzt. :frown:

  • 7 Monate später...

So, ich hol den Thread mal wieder hoch.

Bei meinem SC sollten eigentlich nur die Stoßdämpfer gewechselt werden. Beim Ausbau der Federbeine wurde jedoch festgestellt, daß beide vorderen Federn gebrochen waren. Baujahr 2006 (MJ 2007) mit knapp 140.000 km Laufleistung.

Bei 170.000km vordere Feder (1.8t Vector 2006) im Stand mit einem lauten Knall gebrochen. Sollte ich die hinteren sicherheitshalber beim freundlichen mitmachen?

Moin

 

Achsweise sehe ich einen Sinn drin. Mehr aber nicht, ausser du willst auf andere Federn umrüsten (Eibach. & Co). Bei solchem Federn bekommt man auch mal einem ganzen Satz für den Preis von zwei einzelnen. Bleibt dann immer noch die Arbeitszeit. Drum liegen für meinen die Federn für die andere Achse auch immer noch im Regal. Du sparst ja hinten nichts an Zeit. Ausser die Aufhängung muss aus anderem Grund zerlegt werden.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.