Zum Inhalt springen

Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

  1. 1. Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Hallo,

 

ich habe nun die gleichen Federn aus dem Zubehör wieder bestellt, da der Lieferant sagt, dass die originalen Federn auch nicht länger halten. Wir reden hier über die Standardfedern.

 

Er sagte auch, dass sie für kein anderes Modell so viele Federn verkaufen, wie für den 9-3 II. Da lässt sich also nichts machen. Bedenklich finde ich aber, dass die gebrochene Feder konstruktionsbedingt den Reifen zerstören kann. Wer sich ein bisschen mit Fehleranalysen auskennt, fragt sich da, wie das sein kann...?!

 

Gruß

Andreas

 

Dann lügt der Verkäufer...denn die Mercedes A-Klasse, B-Klasse und die französischen Marken und Modelle sind ebenfalls Kandidaten mit "frühzeitigen Federbrüchen".

Ich kann nur bestätigen, daß Federbrüche in den letzten 15 Jahren vermehrt auftreten. Aber das bei ALLEN Marken und Herstellern.

Und dies liegt wahrscheinlich an der Art der Federn und nicht einmal am Material oder der Verarbeitung/Korrosinsschutz.

Vergleiche ich die Federn vom Saab 9000, wo Federbrüche eher äusserst selten vorkamen, mit den Federn der "modernen Fahrwerke", fällt mir ein ganz bestimmtes Merkmal auf. Beim 9000er sind die Federn linear...und bei den modernen Fahrzeugen progressiv ausgelegt.

Linear bedeutet, daß die Feder von oben bis unten gleichförmig dick und gleichmäßig in der Windung ist.

Progressiv bedeutet, daß die Feder oben und unten in der Windungsstärke dünner ist, wie in der Mitte...und gleichzeitig oben und unten die Windung deutlich auseinander gezogen wirkt.

Dadurch wird die Feder eher an den Enden belastet...und mittig nur bei starken Einschlägen.

Durch die normale Materialermüdung kommt es also genau da zu den Brüchen...weil dort das Material mehr beansprucht wird, wie bei einer linearen Feder.

Eine Feder im 9000er hält locker 300.000km und mehr aus...weil die Belastung auf die gesamte Feder wirkt und nicht nur auf die Endstücke.

 

Moderne Fahrwerke verwenden in der Regel Federbeine vorn und hinten...und nutzen dabei die progressiven Federn. Dies ist für den Komfort von Vorteil.

Bei einem Federbruch kann sich die Feder im Teller verdrehen und aus dem Teller heraus wandern...in Richtung Reifen.

Das ist aber nicht nur beim 9³-II der Fall, sondern bei allen Federbeinen!!!

Gelegentlich kam es tatsächlich zu Reifenschäden...und es gibt auch einzelne Fälle, wo es zu Unfällen kam, die auf einen Federbruch zurückzuführen waren/sind.

 

Im Vergleich zu anderen Unfall-Ursachen sind diese aber wirklich vernachlässigbar. Da reden wir von unter 0,5%.

Und diese Unfälle wären wahrscheinlich auch noch vermieden worden, wenn die Autos regelmäßig gewartet worden wären.

 

JA...es gibt häufig Federbrüche beim 9³-II...aber nicht öfter, wie bei anderen Marken oder Herstellern!!!

Das konnte ich in den letzten 10 Jahren in einer freien Werkstatt gut beobachten.

  • Antworten 209
  • Ansichten 26,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Beim ersten Federbruch (jeweils vorne links) hat es mir auch den Reifen aufgeschlitzt. Zum Glück nur bei 60 km/h, so dass ich sicher stoppen konnte. Im August war die Feder dann ganz unten gebrochen, so dass der Reifen unbeschädigt blieb und ich noch in die Werkstatt fahren konnte.
Beim ersten Federbruch (jeweils vorne links) hat es mir auch den Reifen aufgeschlitzt. Zum Glück nur bei 60 km/h, so dass ich sicher stoppen konnte. Im August war die Feder dann ganz unten gebrochen, so dass der Reifen unbeschädigt blieb und ich noch in die Werkstatt fahren konnte.

Sowas ist absolute Scheiße...aber dafür können weder die Werkstätten, noch die Teilehändler was für.

Du kannst nur auf Gewährleistung pochen und die Werkstatt und den Teilehandel in die Pflicht nehmen.

Solang es nur um die Teile geht...kein Problem...aber der geschlitzte Reifen ist ein Folgeschaden!!!

Dann wird es zum Staatsakt!!!...den ich aber sofort durchziehen würde.

Und Deine Werkstatt wird Dir dabei freiwillig helfen...denn die Werkstatt will den weiteren Schaden auch nicht zahlen wollen...wird also sehr zuvorkommend erscheinen, wenn Du mit dem Kram um die Ecke kommst.

...

Die Technik, warum solche Schäden entstehen, habe ich oben erklärt.

Die Fahrwerktechnik ist...wenn ich es mal vereinfacht erklären soll, in der Produktion preiswerter.

Es gibt andere Fahrwerke, die sportlicher sind...oder komfortabel ausgelegt.

Aber dann bewegt sich der Hersteller in zwei Sparten...und landet bei zwei Bodenplatten...die innerhalb eines Konzerns kaum machbar sind.

...

Und dann sind wir bei dem Dreigestirn: Opel Signum, Cadillac BLS, Saab 9³-Sport.

Diese drei Marken und Modelle haben dasselbe Fahrgeschäft unter der Medaillie.

...

Bleibe ich beim Thema: Fahrwerksfedern gebrochen...dann guckt mal im Opel-Forum...da gibt es dieselbe Kacke zu lesen...der Caddi ist aussen vor, aber die Kiste hat das gleiche Fahrwerk.

...

Die Fahrwerksfedern sind Massenware...auch für Opel nutzbar...also billiger Kram.

Und das ist nicht so!

Die Federn sind nicht billig...sondern das Fahrwerk erfordert Federn, die zum Fahrwerk passen.

...

Aber der Hersteller für einen solchen Federstahl...den gibbet nich.

Weder bei Mannesmann, oder Ruhrstahl, oder im Saarland...

DEN Draht will kein Stahlerzeuger gießen und ziehen...denn dann können sie nix mehr verkaufen.

...

Die Feder im 9000 wird auch aus dem Stahl gezogen...und hält.

Mehr muß ich nicht erklären, oder?

Hallo,

 

erstmal sei gesagt, dass mein Händler "nur" Saab und Volvo Teile liefert. Wie es bei anderen Herstellern aussieht, weiß er also nicht.

 

Dann lügt der Verkäufer...denn die Mercedes A-Klasse, B-Klasse und die französischen Marken und Modelle sind ebenfalls Kandidaten mit "frühzeitigen Federbrüchen".

Ich kann nur bestätigen, daß Federbrüche in den letzten 15 Jahren vermehrt auftreten. Aber das bei ALLEN Marken und Herstellern.

Und dies liegt wahrscheinlich an der Art der Federn und nicht einmal am Material oder der Verarbeitung/Korrosinsschutz.

Vergleiche ich die Federn vom Saab 9000, wo Federbrüche eher äusserst selten vorkamen, mit den Federn der "modernen Fahrwerke", fällt mir ein ganz bestimmtes Merkmal auf. Beim 9000er sind die Federn linear...und bei den modernen Fahrzeugen progressiv ausgelegt.

Linear bedeutet, daß die Feder von oben bis unten gleichförmig dick und gleichmäßig in der Windung ist.

Progressiv bedeutet, daß die Feder oben und unten in der Windungsstärke dünner ist, wie in der Mitte...und gleichzeitig oben und unten die Windung deutlich auseinander gezogen wirkt.

Dadurch wird die Feder eher an den Enden belastet...und mittig nur bei starken Einschlägen.

Durch die normale Materialermüdung kommt es also genau da zu den Brüchen...weil dort das Material mehr beansprucht wird, wie bei einer linearen Feder.

Eine Feder im 9000er hält locker 300.000km und mehr aus...weil die Belastung auf die gesamte Feder wirkt und nicht nur auf die Endstücke.

 

Das ist sehr interessant. Ich erwarte aber, dass die Federn ausreichend getestet werden. Welche Feder oder Konstruktion gewählt wird ist dabei egal. Der Komfort darf aber nicht vor der Sicherheit stehen. Die Federn müssen schlichtweg über Lebensdauer halten.

 

Im Vergleich zu anderen Unfall-Ursachen sind diese aber wirklich vernachlässigbar. Da reden wir von unter 0,5%.

Und diese Unfälle wären wahrscheinlich auch noch vermieden worden, wenn die Autos regelmäßig gewartet worden wären.

 

Du findest "unter 0,5%" vernachlässigbar? Auch bei Personenschäden? Das sieht kein betroffener Kunde, kein Hersteller und kein Gericht so.

Bzgl. Wartung - mir ist nicht bekannt, dass Federn regelmäßig und vorsorglich getauscht werden sollen. Bei einer Sichtprüfung lässt sich lediglich ein Bruch oder Korrosion feststellen. Der Feder ist leider aber egal wie oft sie betrachtet wurde, bevor sie unvermittelt bricht.

 

Beim ersten Federbruch (jeweils vorne links) hat es mir auch den Reifen aufgeschlitzt. Zum Glück nur bei 60 km/h, so dass ich sicher stoppen konnte. Im August war die Feder dann ganz unten gebrochen, so dass der Reifen unbeschädigt blieb und ich noch in die Werkstatt fahren konnte.

 

Heißt das, die Feder ist beim ersten Mal in der Mitte gebrochen? Ist der Wagen dann ausgebrochen oder hat er die Spur gehalten?

 

Gruß

Andreas

Bearbeitet von Saab-9-3

Das ist sehr interessant. Ich erwarte aber, dass die Federn ausreichend getestet werden. Welche Feder oder Konstruktion gewählt wird ist dabei egal. Der Komfort darf aber nicht vor der Sicherheit stehen. Die Federn müssen schlichtweg über Lebensdauer halten.

Das ist der Endverbraucher aber nicht bereit zu bezahlen.

 

 

Du findest "unter 0,5%" vernachlässigbar? Auch bei Personenschäden? Das sieht kein betroffener Kunde, kein Hersteller und kein Gericht so.

Ich glaube es ging ihm darum, dass jetzt niemad seinen Wagen stehen lassen muss weil er/sie Angst hat eine Federbruch zu erleiden. Da gäbe es 1000 Gründe mehr kein Auto/Fahrrad mehr zu fahren oder sich als Fußgänger auf die Straße zu wagen.

 

Citroen hatte beim ersten C3 auch massive Problem mit Federbrüchen. Die mussten sogar die Federteller überarbeiten weil dort kein Schutz vor einem Aufschlitzen der Reifen vorhanden war.

Beim CX gabs bisher keine diesbzgl. Probleme.
Das ist der Endverbraucher aber nicht bereit zu bezahlen.

 

Natürlich bezahlt der Endverbraucher für die Verifikation und Validierung der Teile und des Gesamtfahrzeugs. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen sind die Anforderungen höher. Stichwort Gewährleistung und Produkthaftung. Wobei die Tests natürlich gerafft werden.

 

Ich glaube es ging ihm darum, dass jetzt niemad seinen Wagen stehen lassen muss weil er/sie Angst hat eine Federbruch zu erleiden. Da gäbe es 1000 Gründe mehr kein Auto/Fahrrad mehr zu fahren oder sich als Fußgänger auf die Straße zu wagen.

 

Wenn die Gefahr besteht, dass die gebrochene Feder einen Unfall verursacht, musst du tatsächlich Angst haben. Das Risiko kann aber kein Hersteller eingehen, weshalb ich noch hoffe, dass der Wagen eben nicht ausbricht....? Zumindest hat hier noch niemand von einem Ausbrechen berichtet.

 

Gruß

Andreas

Natürlich bezahlt der Endverbraucher für die Verifikation und Validierung der Teile und des Gesamtfahrzeugs. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen sind die Anforderungen höher. Stichwort Gewährleistung und Produkthaftung. Wobei die Tests natürlich gerafft werden.

Die Federn haben sicher alle Tests bestanden, sonst wären sie wohl nicht verbaut worden. Sie brechen aber dennoch...und nu? Die Tests decken ja auch nur bestimmte Anforderungen ab und die Hersteller haben Renditeziele. Man könnte, wenn es an der Materialqualität liegt, sicher höherwertiges verbauen. Das ist aber der Endverbraucher nicht bereit zu bezahlen, das meinte ich. Wenn ich eine Feder habe für den Preis X, welche alle Anforderungen erfüllt aber möglicherweise bei einer geringen Überschreitung der Belastungsgrenze versagt und auf der anderen Seite eine Feder habe die pro Stück 2€ mehr kostet aber auch eine Überbelastung unbeschadet "wegsteckt", welche Feder werden der Controller wohl gerne verbaut sehen? Alle gestzlichen Vorgaben erfüllt + 2€ günstiger pro Stück...da wird nicht lange überlegt. Gerade wenn die Gewinnmargen immer kleiner werden.

 

 

Wenn die Gefahr besteht, dass die gebrochene Feder einen Unfall verursacht, musst du tatsächlich Angst haben. Das Risiko kann aber kein Hersteller eingehen, weshalb ich noch hoffe, dass der Wagen eben nicht ausbricht....? Zumindest hat hier noch niemand von einem Ausbrechen berichtet.

Dir kann auch bei 180 ein Reifen platzen, einfach so, das mündet sicher in einem Unfall. Lassen wir deshalb das Auto stehen? Die Hersteller haben ja auch reagiert und die Federbeine umkonstruiert damit es unwahrscheinlicher wird, dass eine gebrochene Feder gleich den Reifen perforiert.

Damit man mehr mit dieser Statistik etwas anfangen kann, möchte ich darum bitten das Alter der gebrochenen Feder mitzuteilen. Bei mir war die Feder vorne links 22 Jahre alt und hatte 250.000 km auf dem Buckel.

Andere Autos werden erst gar nicht so alt.

Hallo,

 

wenn die Überlastung nicht auf Missbrauch zurück zu führen ist, muss die Feder das können. Ich betreibe aber keinen Missbrauch und 70 tkm sind einfach zu wenig. Da hätte man als Hersteller auch reagieren können, auch wenn es 2 x 2€ weniger Gewinn bedeutet.

 

Ich gebe dir aber recht, dass das nicht schwarz weiß und so ein Freigabeprozess fasst nie sauber ist. Das heißt auch, dass der Test evtl. nicht 100% bestanden war.

 

Bei einem Reifenplatzer auf der Autobahn war ich mal dabei. Vorher war der Fahrer aber gegen eine scharfe Kante gefahren und hat den Reifen vorgeschädigt. Er hätte den Reifen also danach prüfen können, was er aber nicht getan hat.

Das ein Reifen unvermittelt platzt, so wie die Federn brechen, ist zumindest mir noch nicht vorgekommen.

 

Gruß

Andreas

Ich betreibe aber keinen Missbrauch und 70 tkm sind einfach zu wenig.

Dem würde ich nicht widersprechen wollen. Allerdings scheint es aber auch eine starke Streuung zu geben. Meine Federn sind jetzt 12 Jahre und 245tkm alt und noch "ungebrochen".

 

Das ein Reifen unvermittelt platzt, so wie die Federn brechen, ist zumindest mir noch nicht vorgekommen.

Man sieht nicht immer von außen eine Beschädigung z.B. der Kakasse. Da kann bei höherer Geschwindigkeit so ein Reifen auch urplötzlich platzen.

Ich hatte schon das "Glück" im Regen und Dämmerung auf der Autobahn über einen scharfkantigen Gegenstand zu fahren der bei den Wetterverhältnissen nicht zu erkennen war. Auf dem Rastplatz 1km später war ich nicht der Einzige mit einem kaputten Reifen...Der Wagen kam da schon gut ins schlenkern, ich war froh nur mit ca. 110 unterwegs gewesen zu sein.

Heißt das, die Feder ist beim ersten Mal in der Mitte gebrochen? Ist der Wagen dann ausgebrochen oder hat er die Spur gehalten?

 

Gruß

Andreas

Ich fuhr innerorts mit 70 km/h (waren dort auch erlaubt) und sah vorne links leichten Qualm. Dann bin ich vom Gas gegangen, es machte "plopp" und der Wagen sackte vorne links ab. Im Prinzip wohl nicht anders als bei einem Reifenplatzer. Das Auto zog leicht nach links, dadurch dass ich vorbereitet war, hatte ich aber keine Probleme den Wagen nach rechts auf den Grünstreifen zu lenken.

  • 10 Monate später...

Sodele. Dann reihe ich mich nun auch mit dem dritten 9-3II ein.

Nach exakt 214879km hat die Feder hinten rechts ihren Dienst Quittiert. Die waren noch nicht mal soooo alt. Die Federn warun nun seit Juni 2016 verbaut. Damals hatte der Aero 184.200km auf dem Tacho. 30.000km sind mal so richtig erbärmlich...

Nummer 4 reiht sich ein:

9-3 Sportcombi MY07, also ein Innenfacelift. Aufgrund der meiner Meinung nach vollständigen Historie (Von Bestellung an offenbar alle Rechnungen) habe ich hier wohl ein besorders zähes Exemplar:

Federbruch Vorne rechts bei 347.000km. Offenbar der erste. Offenbar aber auch noch die ersten Dämpfer. Ist nun behoben. Auf die nächsten 350.000km

Nummer 4 reiht sich ein:

9-3 Sportcombi MY07, also ein Innenfacelift. Aufgrund der meiner Meinung nach vollständigen Historie (Von Bestellung an offenbar alle Rechnungen) habe ich hier wohl ein besorders zähes Exemplar:

Federbruch Vorne rechts bei 347.000km. Offenbar der erste. Offenbar aber auch noch die ersten Dämpfer. Ist nun behoben. Auf die nächsten 350.000km

 

REKORDVERDÄCHTIG :biggrin::biggrin:

REKORDVERDÄCHTIG :biggrin::biggrin:

ABER HALLO

Faierweise waren die Dämpfer vorne wirklich jenseits von gut und böse. Ich hab mit ne Stunde Zeit genommen und sämtlichste Rechnungen angeschaut. Nirgends war ein Sterbenswörtchen von Fahrwerk zu lesen. Und der Vorbesitzer (EX Firmenwagen eines Vertrieblers) hatte quasi alles in der werkstatt machen laseen... alleine 9 Rechnungen, wo lediglich die H7 gewechselt wurde....

  • 1 Monat später...
Am Aero war hinten rechts die Feder hin ist nun behoben

Bearbeitet von 9KFPT

  • 2 Wochen später...

Lange drauf "gewartet" und – jawohl – jetzt bin ich auch fällig: 9-3 Cabrio MY2005 mit jetzt ziemlich exakt 200.000 km hat eine gebrochene Feder vorne links.

 

Dann gehe ich mal auf Federsuche... hiehüpf! :willy:

Ich habe seit 3 Jahren Eibach Federn und bin sehr zufrieden.

eibach-pro-kit-30mm-tieferlegungsfedern-saab-9-3-ys3d.jpg

kurze Stöße gehen durch, aber in Kurven ist das Auto viel besser und beim nächsten Mal würde ich Koni Stoßdämpfer nehmen.

  • 2 Wochen später...

Ich habe meine prophylaktisch getauscht, beim Kauf des KFZ, bei ca 120.000. für die Statistik:, waren da exakt 10 jahre alt.

 

jetzt 200.000 drauf. wenn ich das so lese, kann man denn sagen, das die "Folgefedern" besser sind ? oder sollte man dann wieder nach ca 100.000 propylaktisch tauschen ? So teuer war das nicht, waren VA 60 euro HA 80 euro die Federn. (Lesjöfors)

 

Wenn ich überlege was es kostet, wenn dir auf der BAB eine bricht, neee danke. (kenn ich aus meiner früheren Zeit, C Klasse W 203 bei ca. Tempo 40, Gott sei dank in der Stadt und gerade an einer Ampel los gefahren, und das hat mir gelangt)

 

daher gleich beim Kauf meines geliebten Saab in weisser Vorausschau gekauft.

Stellt sich halt die Frage, ob man gleich wieder sicherheitshalber tauschen sollte 5 Jahre später und 100 tsd km ?

Das kannst du machen wie du willst. Wie singt Schorsch Hampel: "Hinter dir steht einer der sich ins Fäustel lacht."

 

Ich hatte zwei Federbrüche jeweils vorne links. Nummer 1 nach viereinhalb Jahren und 45.000 km, Nummer 2 dann nach weiteren 10 Jahren und 54.000 km.

 

Nummer 1 beim Fahren (ca. 60 km/h), Reifen aufgeschlitzt. Auto wurde in die Werkstatt abgeschleppt. Nummer 2 in der Tiefgarage nach 3 Meter Wegstrecke beim Losfahren mit einem lauten Knall. In diesem Fall ganz unten, so dass ich aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren konnte.

das macht mir eher Angst, na ich glaube da meine Motorhaubenentriegelung auch spinnt, (Bowdenzug) mach ich das doch nochmal mit.

 

Sehe ja, die Farbe deines Cabrios ist auch gleich :smile:

wie war das gleich wieder ? Codierung welche federn ist an der Fahrertüre auf Aufkleber ?

 

Habe Vector mit Aero Motor , also kein Aero Fahrwerk (210 PS Serie)

Mich hat es jetzt auch erwischt...bei 268000km ist vorne links die Feder gebrochen. Gemerkt hatte ich es nur weil hin und wieder beim Bremsen, Lenken oder Lastwechsel vorne ein "klonk" zu hören war. Sonst fuhr der Wagen relativ normal.
  • Moderator
wie war das gleich wieder ? Codierung welche federn ist an der Fahrertüre auf Aufkleber ?

 

Habe Vector mit Aero Motor , also kein Aero Fahrwerk (210 PS Serie)

Schick mir bitte mal das Bild vom Typenschild B-Säule per PN, dann gucke ich mal nach……

 

Gruß, Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.