Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich bin Besitzer eines Saab 900 II, Bj. 97, 206.000 km gelaufen. Bereits in der Vergangenheit hatte ich eine Menge Theater mit meiner Klimaanlage (Druckleitung undicht, Verdampfer defekt, Kompressor Mitnehmerscheibe abgerissen), die ACC Regeleinheit (Vollautomatik) ist auf Verdacht auch schon mal getauscht worden.

 

Seit einiger Zeit ist es so das nach ca. einer halben Std. Fahrt keine Luft mehr aus den Düsen kommt, es scheint so als ob das Gebläse gegen eine geschlossene Klappe bläst. Der Gebläsemotor regelt wenn man die Temp. ändert (der Leistungstransistor der Regeleinheit ist auch schon mal ausgefallen und erneuert worden). Für dieses Verhalten ist es unerheblich ob geheizt oder gekühlt werden soll, nach einer halben bis max. einer dreiviertel Std. gibt es keine Klimatisierung mehr.

 

Eine Rekalibrierung bzw. Diagnose der ACC ergibt 0 Fehler. Hat jemand eine Idee welcher Fühler oder sonstige Ursache dafür verantwortlich ist? Ich habe langsam keine Lust mehr ohne vernünftige Lüftung unterwegs zu sein.

  • Antworten 61
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi

 

Vorab, wann ist der Innenraumluftfilter (unter der Abdeckung unter den Scheibewischern) zuletzt gewechselt worden? Wüsste zwar nicht, was das mit Zeit zu zu tun hat, ...

 

Hinter dem Bedienteil der ACC sitzt der Antrieb für die Luftverteilung, der Mischluftklappenmotor sitzt an der rechten Seite (Handschuhfach raus, Seitenverkleidung Mittelttunnel weg und der Luftausströmer Beifahrerfusssraum weg). Umlaufklappe ist meine ich auch da untergebracht.

 

Flemming

  • Autor

Hi Flemming,

 

der Filter müßte vor 2-3 Jahren gewechselt worden sein, nun gut der wäre wieder dran. Aber kann das die Ursache sein?

 

Aber warum funktioniert m.E. alles einwandfrei für eine gewisse Zeit um dann "auszufallen"? Die einzelnen Antriebe sind, soweit ich feststellen kann, ok. Gibt es einen Fühler der die Umlaufklappe direkt (natürlich über die ACC) steuert?

 

Andreas

Ich meine das sind Schrittmotoren (jedenfalls sieht der Schaltplan danach aus). Die fährt man üblicherweise an den Anschlag und zählt ab da die Ansteuerpulse. Damit braucht es keinen Sensor. Wenn die Umluftklappe hängt, dann gibt es aber trotzdem Luft aus den Düsen, denn er saugt dann IMHO durch die Fussraumausströmer die Luft an.

 

Ja, das zeitliche konnte ich mir auch nicht erklären, aber der Filter hat schon manch wundersames bewirkt. Da er einfach zu prüfen/tausch ist, empfehle ich dies als erstes einfach mal zu tun.

 

Noch mal nachgefragt: Du kannst den Lüftermotor hochregeln und hörst ihn auch schneller laufen und trotzdem kommt keine Luft mehr? Betrifft das alles Düsen oder meintest du nur die verstellbaren Ausströmer in der Armaturenbrettfront?

 

Flemming

  • Autor
Nachdem ich meinen Saab heute aus dem Schnee gegraben habe, habe ich das Fehlverhalten nochmal überprüft - es ist wie bereits gesagt, das Gebläse lässt sich rauf und runter regeln (Gebläsegeräusch wird lauter und leiser) aber es kommt keine Luft aus den Düsen (unabhängig von der Klappenstellung (Unten, Oben, Mitte). Werde morgen mal schauen ob ich an den Filter komme, sonst noch eine Idee?

Nicht wirklich eine Idee. Die alte ACC wurde wegen dieses Fehlers getauscht? Die hast du vermutlich nicht mehr, oder? Ist die Außentemperaturanzeige korrekt? Aber selbst wenn, das hat ja alles nix mit dem Lüfter zu tun, zumal wenn er hörbar läuft. Da sitzt ja nur Filter, Lüfter, in einem Kanal der Wärmetauscher, die Verteiltrommel/Klappen und die Umluftklappe drin. Luft zu den Füßen funktioniert (anfangs)?

 

es kommt keine Luft aus den Düsen (unabhängig von der Klappenstellung (Unten, Oben, Mitte).
Und die Klappenverstellung tut auch so wie sie soll, wenn ich dicht recht verstehe, oder?

 

Filter kann man sehen wenn man bei offener Haube die Abdeckung vorne rechts vorsichtig leicht anhebt. Ggf. Taschenlampe.

 

Flemming

  • 7 Jahre später...

Hallo....

schade, dass es hier keine Lösung gab. bei meinem 9-3 BJ99 mit ACC passiert praktisch das Gleiche. Nach einer gewissen Zeit kommt aus den Ausströmern für die Frontscheibe, bzw. den für Fahrer- und Beifahrer keine Luft mehr.

Wenn überhaupt, dann nur aus dem Fußraum, oder sogar auch dort nicht.... Lüftermotor läßt sich einwandfrei regeln und kling so, als ob er -wie hier vom Threaderstelkler geschrieben- gegen eine (oder mehrere) geschlossene Klappen

anbläst..... stellt man auf Umluft, saugt er zwar aus dem Inneraum an (Geräuschveränderung), bläst aber auch nicht durch die Austströmer aus, egal welche Einstellung der Klappen man am Bedienfeld der ACC wählt.

 

GH

Jein, Flemming hat ja bereits die Teile der Luftverteilung genannt. Die Umluftklappe schaltet lediglich um, ob die Ansaugluft von Außen oder aus dem Wageninneren vom Lüfter angesaugt wird und tut in deinem Fall wohl irgendwas. Man sollte auch bei kleiner Lüfterdrehzahl den Motor der Umluftklappe hören können. Die Luftverteilung und Mischung mit warmer und kalter Luft erfolgt durch die Verteilertrommel. Einen Sensor für die Position der Trommel gibt es nicht. Steht die Trommel falsch bzw. ist die Endposition verstellt klappt die Temperaturregelung nicht gut und es kommt beim verändern der temperatur dazu, dass sich die Luftverteilung ändert.

Schon mal eine Neukalibirierung gemacht (AUTO und OFF gleichzeitig drücken, Anzeige im Bedienteil geht aus, es dauert 20-30 Sekunden. Man hört ein Summen während der Zeit in der die Motoren von Anschlag bis Anschlag gefahren werden um die Endposition neu anzulernen)?

Wurden während/nach der Kalibrierung Fehlercodes angezeigt (im Temperaturfeld, 00 heißt fehlerfrei)?

Hab ich auch bei einem kürzlich erworbenem 9-3 Cab festgestellt. Hier war es einfach nur der Innenraumluftfilter. Wahrscheinlich mehrere Jahre nicht gewechselt.

 

Innenfilter.thumb.jpg.96ce75f17582d4ee1747744705d1b1a5.jpg

Lecker! Aber dann sollte im Umluftbetrieb trotzdem Luft aus den Ausströmern kommen, nur eben keine im Frischluftbetrieb.
Hab ich auch bei einem kürzlich erworbenem 9-3 Cab festgestellt. Hier war es einfach nur der Innenraumluftfilter. Wahrscheinlich mehrere Jahre nicht gewechselt.

 

[ATTACH=full]148446[/ATTACH]

Der hat die besten Tage jedenfalls schon länger hinter sich , also raus damit , wenn ein Filter so aussieht .

Hab ich auch bei einem kürzlich erworbenem 9-3 Cab festgestellt. Hier war es einfach nur der Innenraumluftfilter. Wahrscheinlich mehrere Jahre nicht gewechselt.

 

[ATTACH=full]148446[/ATTACH]

:eek:……deswegen wechsele ich meinen einmal jährlich und gut ist……so hat bei mir noch kein Filter ausgesehen ……

 

Gruß, Thomas

Lecker! Aber dann sollte im Umluftbetrieb trotzdem Luft aus den Ausströmern kommen, nur eben keine im Frischluftbetrieb.

 

so ist es..... mein Filter ist neu.

Kalibriert habe ich die ACC auch schon öfters .... ich versuche es gerne nochmal :smile:

gestern ist das Problem erneut aufgetreten, aien Kalibrierung hat nichst gebracht und ein Fehler wird auch nicht ausgespuckt (Anzeige 0 nach Kalibrierung) im ACC Bedienteil, das einzige was mir auffällt, ist, dass oben und unten schon Luft austritt nur nicht die Düsen/Öffnungen, die direkt auf den Fahrer gerichtet sind, trotz entsprechender Einstellung am Bedienteil......

also nur die Düsen, die direkt auf die Passagiere strömen

Schau dir mal folgenden Thread an, inklusive der verlinkten Dokumente und Erfahrungsberichten. In Kürze: Die Luftverteiltrommel wird von einem Schrittmotor angesteuert, der sich an dem Lüftungsverteiler hinter dem Klimabedienelement befindet. Der Motor ist auch von der Beifahrerseite nach Abnahme der Verkleidung zum Mitteltunnel (erst Handschuhfach raus) erreichbar. Der Motor dreht eine Trommel/Walze in einem Rohr und leitet die Luft, die in das innere Rohr geleitet wird je nach Stellung über einzelne Löcher an die einzelnen Luftauslässe. Die Trommel ist wohl oft schwergängig und dies führt langfristig zu Bruch von Zahnrädern oder Wellen, sodass die Trommel nicht mehr bewegt werden kann und die Luftverteilung hängt. Der Thread geht um's Überprüfen der Leichtgängigkeit und eventuelles Schmieren der Trommel. Könnte vielleicht auch bei dir der Fall sein.

https://www.saab-cars.de/threads/lueftung-funktioniert-nicht-oder-nur-ueber-frontscheibe-innenraum-fussraum.54305/page-2

Vielen Dank, genau danach habe ich gesucht!!!!

:top::top::top:

  • 2 Jahre später...

*ausgrab*

Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Cab. Die ersten Minuten funktioniert die Lüftung gut und irgendwann kommt keine Luft mehr aus den Düsen.

[mention=11362]GrünHirsch[/mention]- hast du die Auflösung?

*ausgrab*

Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Cab. Die ersten Minuten funktioniert die Lüftung gut und irgendwann kommt keine Luft mehr aus den Düsen.

[mention=11362]GrünHirsch[/mention]- hast du die Auflösung?

 

Ich arbeite das Thema grad bei einem unserer CVs ab. Zum Glück habe ich eine komplette ausgebaute Einheit als Anschauungsmaterial. Ich kann später heute oder morgen mal eine Reihe Fotos machen, die es erleichtern werden, das ganze zu erklären. Auf jeden Fall gibt es eine Möglichkeit, die Verteilerwalze manuell zu verstellen, falls der Antrieb hinüber rsp. fest ist.

 

Als kleine Korrektur zu #15: Der Stellmotor an der Seite ist für die Temperaturregelung. Der für die Luftverteilung ist (nur) über die Mittelkonsole (hinter dem Bedienteil, aber recht easy) zugänglich, es sei denn, man baut die ganzen Kniebretter und Streben auf der Beifahrerseite aus... ;)

Anfangs wenn alles „kalt“ ist funktioniert die Luftverteilung auch überall, mit ordentlich Druck! Später wenn „warm“, kommt nirgendwo was raus, obwohl der Lüfter gut zu hören ist.
Die Automatik regelt die Luftverteilung automatisch. Dabei Sollen die Passagiere so gut wie nichts davon mitbekommen. Deshalb stellt sie nach der ersten Abkühlung um auf unten und Scheibe.und versucht so unauffällig wie möglich zu arbeiten. In gewissen Grenzen lässt sich das mit den Tech2 auch programmieren. Kannst Du denn manuell auf die Dashboarddüsen zurückschalten? Noch scheint die Welle ja zu drehen.

Nein es kommt dann nirgendwo mehr Luft raus. Auch nicht manuell einstellbar. Als ob eine Klappe die Luftdurchströmung verhindert!

Ich starte das Auto, alles wunderbar, ordentlich Dampf aus den Düsen. Nach paar Minuten wird es dann immer schwächer und ist dann auch nicht mehr einstellbar. Es kommt einfach keine Luft mehr raus, nicht im Fußraum und Windschutzscheibe auch nicht.

Wenn es aber läuft dann kann ich auch manuell alles einstellen, wie gesagt nach paar Minuten geht nichts mehr.

Vielleicht läuft anfangs der Gebläsemotor noch, und nach ein paar Minuten ist er "heiß" und stellt den Betrieb ein. Läuft fest oder sowas, und wenn er abkühlt geht er wieder kurz bis er wieder heiß ist.
Der Gebläsemotor läuft aber, ist auch deutlich zu hören. Wobei ich sagen muss, es kommt mir so vor, als ob er ab der 5. Stufe nicht mehr wirklich hochdreht. Wie gesagt, wenn das Problem auftritt, kommt keine Luft mehr aus den Düsen!

Da klemmt die Luftverteiler-Trommel im Gehäuse fest und steht genau auf einer Stelle, wo alle Luftöffnungen durch die Trommel verschlossen sind.

Man kann versuchen, das alte verharzte Fett durch Silikonspray wieder geschmeidig zu machen...aber am Ende des Tages baut man das komplette Teil doch aus. :smile:

Noch jung und geschmeidig???...dauert ca. 2 Stunden liegend im Fußraum...dann hat man das Gehäuse draußen. Und nach ordentlicher Reinigung und Schmierung sollte es anschliessend wieder gehen. :smile:

Und um die erste Alternative zu versuchen, Handschuhfach raus und Seitenverkleidung, dann kommt man mit Silikonspray gut hin?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.