Veröffentlicht Dezember 31, 201014 j Hai, ich möchte das Dach von dem Cabrio meiner Frau reinigen. Zum Impregnieren habe ich schon was gefunden. Aber womit reinige ich das am besten ? Gibt es da einen extra Reiniger für ? Welche Empfehlung habt Ihr ? Und guten Rutsch an alle
Dezember 31, 201014 j ... e sgibt zwar spezielle Reiniger, aber ich mache dies´ immer so: Dach mit Staubsauger und Möbelbürstenaufsatz gut absaugen, danach mit Seifenwasser (nicht zu viel Seife, darf nicht auf Dach zu sehr schäumen) und einer nicht zu harten Bürste "waschen", mit klarem Wasser und Bürste nachbehandeln, gut durchtrocknen lassen und wenn es richtig trocknen ist, imprägnieren. Viel Erfolg und Dir auch einen guten Rutsch, Olly
Dezember 31, 201014 j Ich geh da brutaler vor. 1x im Jahr Moos und Algen Entferner auf das trockene Verdeck, 2 Tage später mit dem Kärcher den Ranz rauswaschen. Danach ist es vom Grauschleier befreit. Die Imprägnierung spare ich mir, außer ab und an eine Behandlung mit Weichspüler
Dezember 31, 201014 j Prima, und wie oft hast Du dann das Dach schon neu beziehen müssen? Ich halte es so wie Olly und es ist nach über 10Jahren immer noch die erste Haut und dicht wie neu. Einmal im Jahr mild waschen und imprägnieren und vor allem immer rasch den Guano-pep oder sonstige Unreinheiten vom Dach wischen oder bürsten. Gruss saab3fahrer
Dezember 31, 201014 j Prima, und wie oft hast Du dann das Dach schon neu beziehen müssen? Ich halte es so wie Olly und es ist nach über 10Jahren immer noch die erste Haut und dicht wie neu. Einmal im Jahr mild waschen und imprägnieren und vor allem immer rasch den Guano-pep oder sonstige Unreinheiten vom Dach wischen oder bürsten. Gruss saab3fahrer Sollte schon klar sein, dass man den Kärcher nicht voll draufhält. Und nach mittlerweile 15 Jahren ist das Verdeck noch einwandfrei. Davon kann man bei meinem ausgehen:rolleyes: Auch der Deckel läuft so wie er soll:biggrin:
Dezember 31, 201014 j Ich geh da brutaler vor. 1x im Jahr Moos und Algen Entferner auf das trockene Verdeck, 2 Tage später mit dem Kärcher den Ranz rauswaschen. Danach ist es vom Grauschleier befreit. Die Imprägnierung spare ich mir, außer ab und an eine Behandlung mit Weichspüler uijuijuijui das wäre mir zu heikel
Januar 2, 201114 j zeug fürs dach kaufen, einsprühen, abbürsten, abspülen, trocknen lassen, zeug fürs impregnieren nutzen, fertsch
Januar 2, 201114 j ich nutze auch den hochdruckreiniger, kein problem, solange man abstand hält! Wie immer: alles nur eine Frage der Technik............. Grüße aus BI - Thomas
Januar 3, 201114 j Man Leute, unsere Wagen stehen nicht im Museum. Überlegt mal, was die im normalen Betrieb aushalten müssen. Dass man so viel Abstand halten muss, dass der Strahl nicht schneidet dürfte ja wohl klar sein. So ein Modernes Synthetiktuch hält einiges aus. Schlimmer sind die Belastungen durch Scheuern, falten und Bewegungen im nass gefrorenem Zustand, und eben die biologischen und chemischen Angriffe.
Januar 3, 201114 j Also ich nehme als erstes eine Kleiderbürste und bürste den Staub vom Dach und aus den Poren. Dann kommt eine leichte Seifenlauge, die ich mit der großen Waschbürste (womit ich auch die Karosse wasche) auftrage und leicht kreisend einwirken lasse. Dann klar abspülen und anschließend mit einer Gießkanne ein Lenorwasser (also Weichspüler) übergiesse und noch mal leicht mit der Waschbürste verteile. Abspülen und fertig. Wenn es trocken ist, (meist dann am nächsten Tag morgens) kommt noch eine Imprägnierung (von Autosol) mit einer weichen Bürste drauf.
Januar 4, 201114 j Man Leute, unsere Wagen stehen nicht im Museum. Überlegt mal, was die im normalen Betrieb aushalten müssen. Dass man so viel Abstand halten muss, dass der Strahl nicht schneidet dürfte ja wohl klar sein... Und man sieht auch schön die grüne Miege die sich im Gewebe festsetzt hatte.
Januar 4, 201114 j Zum Imprägnieren würde ich immer die Mittel bevorzugen, die man mit einem Schwamm auftragen und leicht einreiben kann. Damit habe ich bisher die besten und langfristigsten Ergebnisse erzielt. Zum SAAB Treffen in der Schweiz war mein Cabrio Dach auch nach mehreren Tagen nahezu Dauerregen das einzige Dach welches noch sehr deutlich Wasserperlen zeigte und nicht eine schwarze nasse Fläche war. Grüsse
Januar 6, 201114 j Na und...?! So ein abperlendes Dach mag ja schön aussehen, und sicher auch schmutzabweisend wirken (deswegen werde ich auch (irgendwann) wieder imprägnieren). Aber für die Dichtigkeit spielt das nun mal keine Rolle - dafür ist die Gummi-Zwischenschicht verantwortlich, und wenn die hinüber ist (unpassende Chemikalien, gebrochen, gescheuert, wie Flemming schon bemerkte), nützt auch die beste Imprägnierung nicht mehr viel... Darum bin ich gerade mit irgendwelchen chemischen Mittelchen, die ich aufs Dach lasse, extrem zurückhaltend.
Januar 6, 201114 j wenn es abperlt und nicht durchfeuchtet, heißt das für gewöhnlich, das Dreck und Feuchtigkeit weit draussen bleiben. Damit gehört das perfekt zum Thema. Das liegt nicht an speziellen Chemikalien, sondern daran das die gleichen Mittel anders aufgetragen werden. macht etwas mehr Arbeit, bringt aber die Imprägnierung besser dahin wo sie hingehört. Klar kann man sich das ganze auch sparen und einmal im Jahr mit Gewalt den Dreck heraus fräsen. Dann kann man sich jedoch auch jede Lackpflege sparen. Alles eine Frage des Anspruchs.
April 8, 201312 j *thread rauskram* 2 Jahre ist dieses Thema nun schon alt. Die Forensuche hat keine neueren/besseren threads ausgewiesen. Es geht um das Dach meines Autos (natürlich, worum sonst?). Es sieht zwar nicht so arg mitgenommen aus wie auf diesem Bild: [ATTACH]70729.vB[/ATTACH] .. aber der 'Fleckentyp' ist der gleiche. Doch das bisher versuchte Reinigungsmittel samt weichem Schwamm (Bürste widerstrebt mir irgendwie) erzielte nicht die gewollte Wirkung. Es gibt einen thread, in dem jemand die Lederpflege Innen mit Lederseife auf Glycerinbasis und anschließend Sattelfett von Stübben vorschlägt. Das fiel auf sehr große Zustimmung. Gibt es solch einen guten Tip auch für Cabriodächer?
April 8, 201312 j Kannst aus ser Aquaristik nen Algenentferner benutzen. Dach vorher anfeuchten und das Zeugs mit Wasser mischen, dann mit der Gießkannen fläcjig verteilen. An besten über Nacht einwirken lassen. Danach mit viel klar Wasser abspülen. Hinterher kann man das gleiche noch mit dem RaggTopp Cleaner wiederholen - danach imprägnieren wenn de magst. Kannst hier bestellen: http://www.wolfsteins.com/
April 8, 201312 j ich leg Dir mal Beitrag #14 zu Herzen imprägnieren würde ich heute nicht mehr, eher neu Färben
April 8, 201312 j Ich habs gewusst. Sogar als Gretchenfrage wird es behandelt. *seufz. Aber Algenlöser scheint erstmal das Richtige zu sein? Wobei .. Nightcruiser .. du sagtest in dem von dir genannten post, du hättest das Zeug direkt (unverdünnt) mit einem Pinsel aufgetragen. Für punktuelle 'Moosstellen' oder für die Kanten am Dach, mag das gut klappen. Nur wenn es großflächiger ist? Könnte ich das Dach damit auch .. einsprühen? Farbe wird ja nicht angegriffen dabei, oder? (ich hab anfangs auch mal an .. Teppichreiniger gedacht *immerleiserwerd) Einfärben erscheint mir momentan zuviel des Guten. *grübelt
April 8, 201312 j hab damals noch den alten Moos Entferner draufgepinselt, war an der Heckscheibe und den Nähten befallen. Bis zum Weiterverkauf (3-4 Jahre) keine Probleme. Wie geschrieben hab' ichs nach der erfolgreichen Anwendung wieder Ausgewaschen und bin regelmässig in die Waschanlage gefahren. Hatte den Tipp auch irgendwo im WWW gefonden. Mittlerweile gibt es das Produkt auch als "Bio"... Wenns doch endlich mal wärmer wird, will ich das Verdeck mit dem Renovo nachfärben, da mich die ausgeblichenen Knickstellen etwas stören
April 8, 201312 j Okay. Dann danke erstmal. Werde es mit dem A&M-Löser versuchen. Letzte Frage .. und mich dafür nicht gleich ans virtuelle Kreuz nageln .. Nachfärben scheint relativ problemlos zu gehen: Wie sieht es mit .. Umfärben aus? Von Blau zu Schwarz?
April 8, 201312 j würde es lieber nicht versuchen, (so gleichmässig wie die werkseitige Einfärbung bekommt man es mit Pinsel bestimmt nicht aufgetragen, und wenns schiefgeht sieht's besch.. aus) zumal das blaue Dach m.E. wertiger aussieht und m.W. damals sogar Aufpreis gekostet hat
April 9, 201312 j Am besten Fahrzeuglack mit Plane o.ä. vor Flecken mit dem Moosentferner schützen könnte sein, das das Mittel Flecken auf dem Lack verursacht: Serkan 2012-10-21: "ich habe heute das mellerud algen vernichter auf mein cabrio dach gesprüht aber leider kam was auch auf mein lack oberfläche ich habe es mit wasser abgespühlt und mit einem trockentuch abgetrocknet ging aber nicht ganz weg" =2486"] Quelle
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.