Dezember 29, 20186 j Autor Früher war mehr Lametta. Soll heißen früher hab ich den Thread nicht so verhungern lassen. Alles wurde dokumentiert. Mache ich heute auch noch. Aber mehr für mich. Ich habe einfach weniger Zeit. Was mittlerweile geschah in Bildern:
Januar 3, 20196 j Autor Tja, was geht an der SAAB-Front, könnte man fragen. Aber nicht dass ihr meint, ich wäre untätig. Die letzten Tage waren nicht gerade ruhig, auch wenn das zur Weihnachtszeit gepasst hätte. Das alte Jahr ist rum, insofern auch noch ein gutes neues Jahr euch allen. Die Bilderreihe im vorherigen Beitrag möchte ich erst mal ein wenig kommentieren. Seit dem Kauf hat sich so einiges getan. Beim Kauf lagen ein paar Mängel vor, die mittlerweile beseitigt wurden. Dazu gehört ein defektes ABS-Steuergerät und total durchgekaute Dämpfer an der Vorderachse. Beides wurde inzwischen durch Gebrauchtteile aus meinem Fundus getauscht. Muss erst mal reichen für den TÜV. Was noch kommt, sind neue Handbremsseile, denn am linken hinteren ist die Ummantelung schon weg. Morgen werde ich das wohl angehen. Im Innenraum war bisher fast nichts zu tun, bis auf dass ich der Klimadisplayanzeige ein paar Streicheleinheiten mit dem Bügeleisen verpasst habe. Ganz hinbekommen habe ich es nicht mehr, aber es ist bei weitem besser als vorher, denn die Anzahl der angezeigten "Pixel" ging gen Null. Was gab es neu: - Natürlich Embleme an Motorhaube und Heckklappe - Schwarze Seitenblinker - 1 Paar neue Scheinwerfer. Die alten Reflektoren waren leider "oben" auf einer 1-Euro-Stück großen Fläche total verbrannt. Die neuen Scheinwerfer wurden sogleich geöffnet und der Innenkorpus schwarz lackiert. sorgt für ein wenig Lidschatten :cool: - Kompletter Service mit Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Scheinwerferwischblätter. Kühlwasser folgt beim LLK-Umbau. Siehe im "To do". - Austausch aller Unterdruckleitungen aus klebrigem, rissigem Gummi gegen Silikonschläuche mit 4mm Innendurchmesser - Alle Blechfalze am Unterboden und die Hinterachse/Stabi von Flugrost befreit, mit Brantho-Korrux 3in1 gestrichen, Unterbodenschutz, wahlweise Wachs aufgetragen - Alle Kunststoffstopfen am Unterboden gezogen, Blech mit Brantho bearbeitet, Stopfen mit Karosseriekleber 100% dicht wieder eingeklebt - Auspuffabschirmblech befestigt - Schellen am Tankstutzen, am Tank und an der Tankentlüftung gegen Edelstahlschellen getauscht - Heckscheibenwischwascheinrichtung instandgesetzt - ABS STG gegen das von meinem Cabrio getauscht - Bremssättel geschmiert, vordere Bremssättel entrostet - Stoßdämpfer VA getauscht - Koppelstangen vom Stabi erneuert - linke innere Antriebswellenmanschette getauscht - Innenradhäuser abgenommen, gereinigt, entrostet, behandelt, Falze konserviert - Batterieabdeckung vom Saab 9-5 verbaut - hintere untere Federteller und obere Anschlagpuffer getauscht - Kühlergrill gedipt, Turbo-Emblem vom 900 II befestigt, SAAB-Schriftzug neu lackiert ...und ich habe bestimmt noch was vergessen. To do: - Umbau auf Crossflow-LLK - gleichzeitig Kühlwassertausch, weil der LLK Umbau einen Tausch des großen Wasserschlauchs der Wasserpumpe erfordert - 17" Felgen mit verhältnismäßig wenig Gewicht - Aero/Viggen Bodykit - Aero Heckspoiler - do88 Ansaugrohr vom LLK zur Drosselklappe - Umbau auf 308er 9-5 Aero Bremse, hinten auf 9-5 3.0 TiD innenbelüftete Bremse - TD04 HL-15T Turbolader - große Cobra Pipe - 3" Downpipe mit 2,5" Abgasanlage und KAT - Projekt Wassergekühlter LLK - Koni Komplettfahrwerk - vereinzelt Powerflex Buchsen - Kupplungstausch - Steering Brace & Clamp verbauen, evtl auch den 6-point-Subframe - Leistungssteigerung von mir - evtl. Vollfolierung Aber erst mal ist TÜV Anbei noch ein paar Bilder von heute (von der Front :tongue: ) Grüße
Januar 3, 20196 j Mitglied Da warst du ja schon fleißig - eine ausgiebige Grundwartung eben! :top: Schwarzer Grill ist eigentlich nicht so mein Ding - mein 901 hat aber auch einen, und an dem weißen sieht es nochmal besser aus! Viel Spaß beim Rest! :smile:
Januar 4, 20196 j Und wenn dein 9-3 Tüv hat machen wir bei meinem mal das Fahrwerk. Hab gehört du kannst das recht gut ;-)
Januar 9, 20196 j Autor Die Teile treffen so langsam ein. Heute war Anprobe vom neuen, großen LLK. Ein bisschen Flachstahl noch und dann wird der fixiert. Die Unterbodenverkleidung vom Serienzustand habe ich passend gemacht. Morgen ist die Luftführung zur Drosselklappe dran. Dann die viggen Stoßstange zum Anpassen und reparieren. Das dürfte ein langes Wochenende werden. Zum Glück habe ich nächste Woche Urlaub. Achja: Die neuen Räder sind auch da.
Januar 11, 20196 j Autor Die weitere Luftstrecke hatte Anprobe. Von der Frontschürze am rechten Nebelscheinwerferausschnitt zum Luftfilterkasten führt bald ein Flexrohr mit 75mm Innendurchmesser. Hierzu braucht der Flansch am Luftfilterkasten noch eine Überarbeitung. Die Nebelscheinwerfer werden entfernt und die Kunststoffblenden vom 9-3I ohne Nebelscheinwerfer werden eingesetzt. Hinter der beifahrerseitigen Blende befindet sich dann die Öffnung des Ansaugschlauches. Damit der Papierluftfilter nicht durchnässt, wird dieser gegen einen K&N Plattenfilter getauscht, der hier noch rumliegt. Zwischen Luftfilterkasten und Turbolader ist die Luftstrecke original. Turbolader bleibt erst noch der Garrett drin. Ab Turbo (51mm) geht es mit dem alten (Crossflow-)Ladeluftschläuch weiter zu einem 90° Reduzierbogen mit 57mm. Der erweitert dann auf 63mm, die Flanschgröße am LLK. Nach dem LLK das ganze wieder rückwärts: Flansch 63 auf Reduzierbogen mit 57mm in Originalschchlauch. Auf 51mm zum Ansaugrohr. Das Ansaugrohr öffnet dann auf 63mm bis zur Drosselklappe. Aufmerksamen Lesern ist es sicher nicht entgangen, dass es vor allem nach dem LLK einen Flaschenhals gibt. Besser wäre natürlich, ab LLK einfach mit 63mm weiterzumachen. Dazu muss ich aber den 51mm Flansch am Ladedruckrohr umschweißen. Spätestens wenn auf den TD04 Lader umgebaut wird, wird die Luftstrecke nochmal überarbeitet. Für hinten gab es noch einen 9-3 FORCE Endschalldämpfer aus dem Fundus. Eigentlich ein Remus Edelstahlendtopf. Bearbeitet Januar 11, 20196 j von Glinzo
Januar 11, 20196 j Was ist das für ein LLK? Universalteil? Passen die Abdeckungen der Nebelscheinwerfer denn in die Viggen-Stoßstange? Da bin ich skeptisch. Soweit ich weiß sind die Nebler vom Viggen andere als die vom 9-3 "normal".
Januar 11, 20196 j Autor Der LLK ist ein universaler, ja. Bauform "bar and plate" mit 520 x 230 x 65 mm Netzmaß. Gesamtlänge von Flansch zu Flansch 715mm. Mehr geht nicht zwischen die vorderen Rahmenenden. Die Abdeckungen werden schon irgendwie reingehen. Wenn nicht, gibt es halt nen Streckgittereinsatz in die Öffnungen. Nur nackt offen sollen sie nicht sein.
Januar 11, 20196 j Ja genau, ggf. läßt sich da was anpassen. Hm, der LLK von Do88.se wäre keine Option gewesen?
Januar 11, 20196 j Autor Der do88 ist noch ein bisschen größer vom Netzmaß her (570x240x76 mm), aber halt auch um ein vielfaches teurer, als der Universale. Hier stehen 400 EUR für den do88 nicht mal ganz 150 EUR für den LLK,die Reduzierbögen und die 57mm Verbinder gegenüber. Gut, der do88 ist ein bisschen mehr plug and play, aber ich hab ja keine zwei linken Hände. Das do88 Ansaugrohr war schon teuer genug :eek: Bearbeitet Januar 11, 20196 j von Glinzo
Januar 11, 20196 j [quote name='Glinzo']Die weitere Luftstrecke hatte Anprobe. Von der Frontschürze am rechten Nebelscheinwerferausschnitt zum Luftfilterkasten führt bald ein Flexrohr mit 75mm Innendurchmesser. Hierzu braucht der Flansch am Luftfilterkasten noch eine Überarbeitung. Die Nebelscheinwerfer werden entfernt und die Kunststoffblenden vom 9-3I ohne Nebelscheinwerfer werden eingesetzt. Hinter der beifahrerseitigen Blende befindet sich dann die Öffnung des Ansaugschlauches. Damit der Papierluftfilter nicht durchnässt, wird dieser gegen einen K&N Plattenfilter getauscht, der hier noch rumliegt. Zwischen Luftfilterkasten und Turbolader ist die Luftstrecke original. [/QUOTE] Wenn ich das richtig verstehe, ist also nur der Resonanzkasten gegen ein Stück Flexrohr getauscht worden, oder? Darf ich fragen weshalb? (Also was ist der Vorteil zu einfach nichts dran bauen und Nebelscheinwerfer behalten?
Januar 12, 20196 j Autor Der Kasten ist noch da, wie auf den Bildern zu sehen. Nur das Ansaugrohr, das aus dem Kasten hinausragt in Richtung Scheinwerfer wird entfernt und gegen ein 75mm Rohr ersetzt. Dazu muss der Flansch am Luftfilterkasten geändert werden. Der Innendurchmesser des serienmäßigen Rohrs steht meiner Meinung nach dem Ansaugen höherer Luftmengen als im ungetunten Betrieb entgegen. Am Nebelscheinwerfer hole ich die Luft, weil es dort ausgeschlossen ist, sich Motorabwärme einzusaugen und weil an dieser Stelle beim Fahren Überdruck herrscht. Allein die Anordnung der Bleche am Rahmen schreit geradezu danach, dass man dort ein dickeres Rohr durchführt. Als wäre es so vorgesehen gewesen. Da ich eh nie mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern fahre, vermisse ich auch nix. :cool:
Januar 12, 20196 j Also bei mir am Viggen funktioniert das mit Serienkasten problemlos, inkl. verbautem Nebelscheinwerfer. 260PS auf der Rolle gehabt. :-)
Januar 12, 20196 j Autor Dann stell dir mal vor, dein Motor könnte freier ansaugen und würde nicht durch einen Strohhalm atmen. Freilich haben die sich bei der Serienentwicklung was dabei gedacht, aber ich fahre nunmal nicht serie, bzw. Ist das bei diesem 9-3 nicht beabsichtigt. Ein 9-5 Aero hat auch andere Durchmesser vor dem Kasten und auch vom LLK zur Drosselklappe. Könnte es mit der Leistung bzw. dem Ladedruck zu tun haben? Ich werde es am lebenden Objekt herausfinden müssen. In Strömungslehre hab ich leider immer gefehlt. :redface:
Januar 12, 20196 j Autor Nun denn. Die Ladeluftstrecke steht. Nur noch ein paar Halter für den LLK bauen, Vorderwagen komplettieren und dann ab zum TÜV.
Januar 14, 20196 j Autor Fixiert. Mal mit originaler Stoßstange, mal mit Aero Stoßstange. Die Risse und den aufgemalten "Grill" bitte wegdenken. Da steckt noch Arbeit drin...
Januar 15, 20196 j Puuuhhh......ganz schön enge Kiste. Was wird der LLK und die neue Luftführung an Leistung mehr bringen?
Januar 20, 20196 j Autor Das wird sich in Grenzen halten, denke ich. Ein LLK bringt keine nennenswerte Leistung, er verhindert vielmehr einen Leistungsverlust durch zu warme Luft bzw. sichert das Gleichbleiben der Leistung, indem er die vom Turbo verdichtete Luft wieder herunterkühlt. Meßbar wird der Vorteil eines größeren LLKs erst nach einer Softwareanpassung oder bei heißen Außentemperaturen. Eine Absenkung um 10° bringt etwa 3% Mehrleistung.
Januar 29, 20196 j Autor Ach du Schreck, ich muss zum TÜV. Und zwar bevor ich mit allem fertig bin. Ich bin seit Freitag ein bisschen in Zugzwang geraten, weil mein bisheriger Zweitwagen sehr schnell einen neuen Besitzer gefunden hat. Da hieß es jetzt natürlich noch ein paar Überstunden schieben :vollkommenauf: Da ich aufgrund der Maße des LLK die originale Stoßstange nicht mehr fahren möchte, da der LLK quasi unten rausschaut, habe ich mich schnell schnell an die Aero-Stoßstange gemacht und diese zumindest wieder rissfrei hinbekommen. Der schwarz matte Lack, der einen Kühlergrill andeuten sollte (WHY???) ließ sich gut abschleifen. Aufgepasst: Die normale Stoßstange ist aus PA-6, was man gut als Stangenware mit einem Heißluftfön verarbeiten kann, während die Aero-Stoßstange aus PUR hergestellt wurde. Für PU greift man besser zu einem 2K-Kleber. Ich habe mich für den 2Construct 2-C EXTREME II entschieden. Siehe auch hier: [url]https://2construct.de/JTL/jtl-shop312/2K-Klebstoffe[/url] Dieser muss mit einer 1:10 Mischerpistole und zugehörigen Statikmischern verarbeitet werden. Bei 12 EUR für den Kleber und 24 EUR für die Pistole nicht ganz so billig, wie Uhu flinke Flasche, aber dafür hält das auch Bombe. Ich habe den Kleber an den Innenseiten der Reparaturstellen ca. 4 mm dick aufgetragen und dann eine Glasfasermatte darübergelegt und mit eingearbeitet. Die Risse außen habe ich mit dem Kleber nach kurzer Ablüftzeit verspachtelt. Vorher habe ich die Risse mit Metallstreifen fixiert. Die Festigkeit und gleichzeitig Flexibillität ist nun wieder gegeben. Nur mit dem Lack wird es noch ein bisschen dauern. Ich warte da auf angenehmere Temperaturen. Wenigstens die Rahmenbedingungen für das Lackieren sollten schon stimmen, denn ehrlich gesagt bin ich bei Karosserie- und vor allem Lackarbeiten der absolute Noob und verkacke eine an sich einfache, flächige Lackierung regelmäßig auch noch unter besten Voraussetzungen. Aber Versuch macht kluch. Die letzten 3 Tage also schnell alles zusammengeklatscht, Auspuffendrohr 7 cm nach rechts umgeschweißt, Motorraumunterverkleidung zur Stoßstange hin angepasst und dann heute nachmittag noch schnell in die Waschanlage. So steht er jetzt da, neben dem 9-3 vom Sohn meines Hausarztes, um dessen Fahrzeuge (Volvo V70, XC70, S90, SAAB 9-3) ich mich auch kümmere. Beide 9-3 werden morgen beim TÜV vorgeführt. :wavey:
Januar 29, 20196 j na es wird doch langsam aber sicher. falls du noch den aero spoiler nachrüsten möchtest, hätte ich was in passender farbe
Januar 30, 20196 j Autor Danke für das Angebot. Ich bin da schwer am überlegen. Der Aero-Spoiler sieht mir irgendwie zu "luftig-leicht" aus. Zumindest auf Bildern. Da kommt der Viggen-Spoiler schon deutlich dicker daher, was meiner Meinung nach zum Rest besser passen würde.
Januar 30, 20196 j [quote name='Glinzo']... bin ich bei Karosserie- und vor allem Lackarbeiten der absolute Noob und verkacke eine an sich einfache, flächige Lackierung regelmäßig auch noch unter besten Voraussetzungen. ... ..[/QUOTE] Gibts denn keine Lackierer in Deiner Nähe? Die Meisten kennen sich mit solchen Arbeiten einigermassen aus.
Januar 30, 20196 j Autor Den gibt es schon. Aber mein Schrauberstolz nötigt mich zumindest noch ein einziges mal zu einem Versuch :D
Januar 30, 20196 j [quote name='Glinzo']Den gibt es schon. Aber mein Schrauberstolz nötigt mich zumindest noch ein einziges mal zu einem Versuch :D[/QUOTE] Kenne ich:redface: Aber zum einen zählt doch ein möglichst gutes Ergebnis und zum anderen lässt sich die gesparte Zeit sicher sinnvoller verbringen als im Schleifstaubnebel und nicht abgesaugten Lackdämpfen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.