Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Das Glück ist mit mir. Habe heute den Kupplungszug nachgestellt. Beim Einbau habe ich ja nicht darauf geachtet, wie der Zug eingestellt ist. Meine Kupplung hat ja erst auf den letzten mm kurz vorm Bodenblech getrennt, wenn überhaupt. Der Kupplungszug war bis zur letzten Windung zusammengeschraubt, also auf maximale Länge eingestellt. Habe diesen jetzt gute 10 Umdrehungen weiter auseinander gedreht und habe jetzt einen schönen Druckpunkt beginnend ab dem 2. Drittel des Pedalwegs. Sehr schön. Bin gerade schon am Schauen wegen Motorlagern. Welche Marke sollte ich da bevorzugt nehmen?
  • Antworten 372
  • Ansichten 42,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schönes Exemplar. - Noch ein neues Logo ans Heck und er hat Jahreswagenzustand. ;-) Und Heck (Leuchtenband) wie Front (Grill) würde ich original lassen. - Der 9³ läuft mitunter Gefahr für einen Toyota gehalten zu werden...
finde auch das der 902 besser aussieht wie der 9-3I besonders mit unlackierten stoßstangen und der durchgehenden blende
  • Autor
Das kann ja nur der Toyota Corolla E90 sein: [URL]http://farm3.static.flickr.com/2529/3930080186_5be51a9527.jpg[/URL] Aber der hat ja eine Blende, wie der 900 II :) Naja, derjenige, der die beiden miteinander verwechselt, fährt wahrscheinlich hauptsächlich Bahn oder Fahrrad und hat mit Autos auch ansonsten nicht viel zu tun. Mir gefällt das 9-3 Heck besser, wegen dem integrierteren Kennzeichen. Die fehlende Blende macht das Fahrzeugheck optisch breiter. Ich möchte das ja auch nicht auf Biegen und Brechen so haben, aber meine Heckklappe ist am unteren Falz (Innenseite) schon sehr vom Rost angegriffen. Von außen ist da zwar momentan noch nichts zu sehen, auch weil ich äußerlich zu sehenden Rost entfernt habe, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis das von innen durchgerostet ist. Ich habe mein möglichstes getan, um an dieser Stelle den Rost zu stoppen, aber ich bin da nicht so zuversichtlich. Wenn es also mal eine neue Heckklappe geben sollte, dann gleich die, die mir persönlich besser gefällt. Den Frontgrill lasse ich original. Da passiert nix mehr. Jetzt wo alles so schön neu ist :) Eins ist aber noch, was ich eigentlich selber könnte, aber diesmal machen lasse: Der Lack braucht nach einem Jahr Standzeit draußen unter Bäumen unbedingt eine Lackaufbereitung. Zwar poliere ich meine Autos immer selbst mit der Maschine, aber der Grad der Verschmutzung + Unilack erhöht die Gefahr, was falsch zu machen. Bevor ich mir also Hologramme in den Lack poliere, was ja bei schwarzem Unilack sowieso schon hervorragend klappt, lasse ich das lieber machen und bestehe im schlimmsten Fall auf Nachbesserung. Es geht nicht um ein mal Wachs und fertig, sondern Lackreinigung, Lackpolitur und Versiegelung. Habe ein Angebot für 69,00 EUR. Für das Geld muss ich mir nicht überlegen, ob ich das selber mache oder nicht, auch wenn ich alles, was dazu nötig ist, in meiner Werkstatt habe.
Der Corolla E90 ist einer der letzten Toyota mit Form und Charakter... was ich aber meinte ist sowas farbloses wie ein Carina 3/Avensis oder so. Fließheck, ähnliche Größe, Kennzeichen zwischen den Rückleuchten und sogar die Aufteilung der Leuchten (rot-weiß) ist ähnlich. Dabei ist es ein ganz grausames Gefährt...
von der seitenlinie war der aber ähnlicher,.......leider! [URL="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8b/Toyota_Corolla_rear_20071129.jpg"]corolla[/URL]
[quote name='Glinzo']E28[/QUOTE] hach, da werden erinnerungen wach. ich habe den vorgänger und drei oder vier e28 gehabt, das waren noch echte qualitätsautos von bmw : )))
  • Mitglied
[quote name='Glinzo']Benutze doch die Lösung von rednose. Ist doch ideal für deine Zwecke.[/QUOTE]Ja, danke, das wird wohl wieder darauf hinauslaufen. Ich verstehe es zwar nach wie vor nicht, warum das nötig ist, aber ich werde wohl auf das Alu-Rundmaterial übergehen, nachdem das früher verwendete Holzstück unter Öl und Last irgendwann dann doch wegplatzte... [quote name='Glinzo']Jetzt mal was fürs Auge. Bin euch ja noch ein paar Bilder schuldig:[/QUOTE]Schön!! :smile: So viel Zeit hätte ich auch gerne für's Auto übrig! :rolleyes: Übrigens sind das auch meine Sommerfelgen - ich finde sie inzwischen sehr gut passend zum Auto.
  • Autor
Hmm. Letzte Einstellmöglichkeit vor dem Herumtricksen wäre halt noch, den Hebel am Getriebe zu lösen und ein bisschen weiter im Uhrzeigersinn zu montieren. Was anderes fällt mir da nicht ein. Anders kann man den Weg vom Hüllenende des Zugs bis zum Ende des Drahtes nicht verändern. Danke für das Lob. Ich hab in Zukunft auch weniger Zeit dafür. Deswegen bin ich auch froh, dass jetzt schon alles fertig ist und problemlos läuft (bis auf mein kleines Beschleunigungsproblem, siehe anderer [URL="http://www.saab-cars.de/48459-wellenartige-beschleunigung-beim-2-0i-sauger.html"]http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/48459-wellenartige-beschleunigung-beim-2-0i-sauger.html[/URL] Beitrag von mir). Im nächsten Monat kann ich nicht viel schrauben. Einen Automatikgetriebeölwechsel an meinem Ex-BMW E34 muss ich noch machen und dafür schon in eine Mietwerkstatt ausweichen, weil mein Hallenkollege seinen Passat mit abmontierten Achsen auf der Hebebühne hat. Ich töte ihn, wenn das noch länger dauert. Ansonsten hab ich Anfang April zwei Umzüge zu fahren. Meine Freundin und ich legen unsere Haushalte zusammen. Wir ziehen beide in eine größere Wohnung. Wenn das fertig ist, sollte unser Sohn auf die Welt kommen. Das ist dann ende Mai. Bis dahin geht eigentlich gar nix und danach auch nur wenig. Trotzdem werde ich noch irgendwie die Zeit finden, meine jetzigen Sommerräder neu zu lackieren und dann winterfest zu machen. Auf die 15" Alus werden entweder die vorhandenen 195/60 15 WR aufgezogen oder ich lasse meine vom E34 übrigen, neuen Conti WR in 195/65 15 auf dem Saab eintragen. Vergleichsgutachten habe ich dafür bereits. Meine Sommerräder werden dann im Mai die allseits beliebten Tri Spoke Double. 30mm tiefer kommt er dann noch und dann bin ich fertig. Aber dann kommt bestimmt schon wieder die nächste Idee :) So wird er dann in etwa aussehen: [ATTACH]53376.vB[/ATTACH] EDIT: Nächste Idee schon da: Schweller abbauen, schleifen, Füllern, in Wagenfarbe lackieren, Hecklippe ebenso. HiFi-Anlage aufrüsten. Der hintere linke LS gibt schon Milch und auch ansonsten ist der Klang unterirdisch, trotz Alpine Radio.
  • 4 Wochen später...
  • Autor
Erste Mängel taten sich auf. Das ATW-Lager ist an der zwischenwelle kaputt. Meine neue (gebrauchte) ATW ist mittlerweile bestellt. Danke majoja :) Damit ich aber den Tag mit Schrauberei füllen kann, gehe ich nochmal das Problem mit der Wellen-Beschleunigung an, das ich in einem Beitrag hier auch schon beschrieben habe. Ich habe jetzt den Kraftstofffilter und den Benzindruckregler neu gekauft. Wenn das nichts hilft, kommt die Lambdasonde noch neu. Dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Was ich auf jeden Fall bemerkt habe: Je leerer der Tank ist, desto schlechter springt der Motor an und desto stärker ist auch die Beschleunigung gehemmt. Ich habe jetzt eine Tankfüllung E42 (gemischt, gerechnet) verfahren und kann nichts schlechtes über den Fahrbetrieb sagen, was Laufruhe angeht, aber vielleicht hängt das schlechte Startverhalten auch damit (Ethanol) zusammen, wenngleich der Motor, als der Tank noch voll war, ausgezeichnet startete. Die Starterbatterie (Moll) ist nagelneu und geladen. Das kanns nicht sein. Dazu habe ich dann noch Kleinigkeiten gekauft, die ich für die nächste Aktion brauche: Auspuffgummis kommen neu. Der Endtopf ist ja immerhin auch neu. Dann geht es an die Motorlager. Ich tausche alle drei aus, auch wenn nur das hintere Lager ausgenudelt erscheint (Bonanza). Hoffentlich ist dann Ruhe im Gefährt. Ruhe, die ich so dringend brauche, denn dann kann ich den Fahrwerksgeräuschen lauschen, nachdem anfang Mai die 17" Tri-Spoke-Double aufgezogen wurden :) Die Scheinwerferwischer mit Haltern gibt es auch noch neu, trotz der Horrorpreise, aber wenn man schon 9-3 I Scheinwerfer mit der breiten Auflage hat, dann kann man das schon mal machen.
[quote name='Glinzo']Je leerer der Tank ist, desto schlechter springt der Motor an..[/QUOTE] Tankentlüftung? mal testweise bei leerreren Tank Tankdeckel abnehmen
Hallo, mein IIer Golf, musste auch immer alles zwischen 100% Benzin und fast E85 schlucken. Tat er auch :-) Aber: Um so höher der E85-Anteil war, und um so kälter es war, um so schlechter sprang er an. Ging immer an, aber brauchte schon son paar "Orgel-Sekunden". => Könnte auch daran liegen bei dir. Noch ein Vorschlag: Hat der Saab so eine Benzindruck-Aufrecht-Erhaltedose = Rückschlagventil in der Spritleitung? Son Teil war mal bei einem anderen Auto bei mir defekt (E30), mit den von dir beschriebenen Problemen. Startverhalten abhängig von der Tankfüllung. Grüße!
  • Autor
Hallo! Der Tank ist leer, den Deckel habe ich gerade abgenommen. Kein Druckausgleich hörbar. Also alles in Ordnung? Das Gemisch fahre ich jetzt seit 700 km. "Damals" war es auch schon kälter als heute, aber es gab keine Probleme. Jetzt, wo ich auf Reserve rumgurke, merkt man es extrem. Ob der Saab ein Rückschlagventil hat, weiß ich nicht, aber die Probleme, die du mit deinem E30 hattest, hatte ich auch mit meinem E28, vor allem, wenn ich bergauf parke. Ich habe ein Rückschlagventil von einem VW Lupo 3L TDI eingebaut. Danach keine Probleme mehr.
  • Autor
Gestern vollgetankt. 41,96 ltr E85 23,46 ltr E10 Mit den verbleibenden 3,4 Litern E42 im Tank ergibt das ein E55,5 Gebräu. Mein Verbrauch ging hoch auf 10,5 Liter über alles. Der letzte volle Tank mit E42 hat für 501 km gereicht, was einem Verbrauch von 12,9 ltr/100km entspricht. Dazu muss ich aber sagen, dass das reine Stadt-km waren. Kein einziges mal Autobahn oder Landstraße. Alles in Stuttgart. Anspringen tut er jetzt wieder ganz normal. Schätze also, dass das schlechte Kaltstartverhalten mit der Kraftstoffzufuhr zu tun hat (v. a. Filter). Werd ich ja sehen, wenn ich den Filter gewechselt habe. Startverhalten ist also wieder OK, dafür leuchtet jetzt Check Engine. Liegt wahrscheinlich am Ethanol. Zu mager? Bleibt der "Fehler" eigentlich im Fehlerspeicher, bis er gelöscht wird (Batterie abklemmen) oder kommt der immer wieder aufs neue, wenn ich nicht lösche. Sprich: Wird CE nach jedem Zündung-aus "genullt" oder verbleibt etwas im Speicher?
Hallo, das kommt auf den Fehler an ... alles was Abgas-relevant ist, bleibt. Grüße!
Beim 95er 902 oT? Sicher?
Hallo, stimmt, hab nicht an das Baujahr / Auto gedacht, als ich geantwortet habe. Sorry! Grüße!
  • Autor
Gut, dann bekomme ich also jedes mal aufs neue den Fehler, wenn ich das richtig verstehe. Der Fehler ist sofort da, wenn ich starte, bzw. CE erlischt gar nicht erst. Jetzt könnte ich noch probieren, durch nachtanken herauszufinden, wann sich das ganze wieder normalisiert und somit den Regelbereich der Motorsteuerung erfassen, ab wann das Ethanol-Gemisch nicht mehr angeglichen werden kann. Ist aber dann nur "für die Bücher" und liegt irgendwo zwischen E42 (habe ich vorher gefahren ohne Aufleuchten von CE) und E55 (fahre ich im Moment mit Dauerleuchten).
ich möchte noch einmal etwas hinterfragen, du sagst die ce lampe kommt schon nach dem ersten luftholen des motors? Hast du die Batterie schon einmal abgeklemmt? bei dieser E- panscherei und einem 2,0 od 2,3l sauger kann ich mir nur den klopfsensor als auslöser vorstellen. Abgaswerte werden vorerst versucht durch die elektronik zu regeln (nach zu regeln). ich könnte mir eher vorstellen das durch zündung an und das starten, der benzin pumpe, durch was auch immer (einspritzleiste), ein Fehldruck gemeldet wird. Eher tippe ich aber auf den Klopfsensor oder nicht wahrzunehmende Zündfehlverhalten!
  • Autor
Abgeklemmt habe ich noch nicht, werde ich aber machen. Die CE leuchtet nicht auf, sondern sie leuchtet durchgehend von Stellung 2 des Zündchlüssels über den Startvorgang bis hin zum Motorlauf. Sie ist zu keiner Zeit aus. Dabei erinnert mich das gerade an die Probleme mit einem 133 PS Audi 5-Zylinder (NG), der auch so schlechte Beschleunigung in Wellen zeigte wie mein Saab. Nach dem Tausch des Klopfsensors waren die Probleme, die dort aber noch viel ausgeprägter waren (richtige Leistungslöcher), verschwunden. Ich verschwinde mal nach unten auf die Straße.
CE Lampe beim dauerleuchten ohne motoren lauf? auch nach dem start kein erlischen? denke das es dort eher mit dem Tempfühler 3/4zyl Ansagbrücke oder verölten verteiler zusammen hängt, schlechtes anspringen eher der Tempfühler. wenn du nun noch einer 2,3l aus der ersten baureihe hast welcher dieses gebläsegehörn auf dem auspuffkrümmer hatte (für den deutschen Markt wurden meist Blindproppen verwendet) ist es zu 90% der Fühler, beim neukauf Steckerfarbe angeben, gab zwei ausführungen!
  • Autor
So, ich war schnell unten, hab die Batterie abgeklemmt, eine halbe geraucht und wieder angeklemmt. CE leuchtet in Stellung 2 und unmittelbar beim Starten geht sie aus und bleibt auch aus. Gefahren bin ich jetzt keinen Meter. Hab nur hochgetourt bis 3000 U/min. Verteilerfinger, Verteilerkappe ist beides ca. 1500 km alt und nach 2-maliger Kontrolle über die Distanz nicht verölt. Ich habe einen 2.0i. Keinen 2.3er.
na dann heist es beobachten, auf schlechten sprit reagiert der 2,0l schnell und sensibel
  • Autor
Heute früh brauchte ich zwei Startversuche, damit der Motor lief. CE hat auf dem Weg zur Arbeit (6km Stadtverkehr) nicht wieder aufgeleuchtet. Ich denke mal, dass ich mit E55 das Ende der Fahnenstange erreicht habe, was ohne Zustatzsteuergerät gerade noch fahrbar ist. EDIT: Heut Vormittag auf Tour und siehe da: Ab 4000 U/min leuchtet die CE wieder und dann auch dauerhaft, also muss ich die Batt wieder abklemmen. Blöderweise ist jetzt das Schlagen der rechten ATW wieder weg, aber das rettet sie jetzt auch nicht mehr vor dem Austausch.
  • Autor
Ich mal wieder... Im laufe der letzten Woche wurden der Benzinfilter und die Auspuffgummis erneuert. Gestern folgten dann die Motorlager. Ich habe gestern alle drei getauscht. Anfangs, also bei den beiden vorderen Lagern habe ich mich noch an die Anleitung gehalten. Beim hinteren Lager habe ich dann etwas rumprobiert. Ich wollte einfach nicht die Achsschenkel vom Hilfsrahmen losschrauben und diesen dann entfernen. Das wäre mir gestern zeitlich nicht möglich gewesen. Also habe ich probiert, das Lager ohne das Antasten des Hilfsrahmens zu wechseln. Tja, was soll ich sagen: Es klappt hervorragend. Ich habe die Abgasanlage vor Kat gelöst und dann die drei Muttern vom hinteren Motorlager gelöst. Also nicht die drei Schrauben vom Motorlager-Halter, sondern direkt die Muttern am Motorlager. Dann habe ich den Motor angehoben, bzw die Hebebühne runtergefahren, während der Motor auf einem Balken aufstand. Immer unter Beobachtung standen dabei natürlich alle Leitungen, Kabel und auch die Schaltmechanik. Den Motor habe ich ca. 6cm angehoben. Dann hat das Lager wunderbar reingepasst. Dadurch hab ich mir einen Haufen Arbeit erspart und das Ergebnis ist das gleiche: Die neuen Motorlager in Verbindung mit der neu ausgerichteten und neu aufgehängten Abgasanlage machten wirklich nochmal ein anderes Fahrzeug aus meinem 900. Von Motorlastwechseln ist fast nichts mehr zu spüren, das ganze Geräuschverhalten ist ruhiger/satter und der Auspuff dröhnt nicht mehr sporadisch gegen das hintere Abschirmblech. Das Beste: Er lässt sich noch besser schalten als vorher. Da habe ich eigentlich befürchtet, dass sich das nach dem Einbau der Lager nochmal zum schlechten verändert und ich die Schaltung nochmals einstellen muss. Also alles wieder gut gelaufen. Leider habe ich immer noch meine wellenartige Beschleunigung. Der Sache konnte ich bis auf den Wechsel des Benzinfilters nicht weiter auf den Grund gehen, weil ich den falschen Benzindruckregler gekauft habe. Der geht jetzt zurück und ich bestelle den richtigen, drei mal so teuren. Vielleicht ändert sich dann noch was. Wenn nicht, dann wird noch der Klopfsensor und die Lambdasonde ausgetauscht. Wenn das dann nicht hilft, lass ich es, weiterzusuchen und arrangiere mich damit. Aso: Diese Wie-Ferrari-Embleme mit dem springenden Elch hatta jetzt auch und eine schickere Auspuffblende ist auf dem Weg. Kaum ist nix mehr dran zu tun, schon beginnt das Fusseltuning ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.