Veröffentlicht Januar 6, 201114 j Hi, vielleicht hat von euch einer eine Idee. Mein Motor (Vollturbo - Lucas) neigt gelegentlich zum Ausgehen. Drosselklappe und Warmlaufregelung waren meine ersten Kandidaten, beides wurde penibel bereinigt. Alles typischer Effekt ging danach der Leerlauf etwas nach oben. Trotzdem neigt der Motor gelegentlich zum Ausgehen, wenn er warm ist. Dies passiert vielleicht mal nach 10-15 völlig normalen Vorgängen mit normalem Verhalten, immer dann, wenn ich Gas herausnehme und die Kupplung trete. Der Leerlauf fällt auf ca. unter 500 Umdrehungen herab, spotzt eine Zeit herum - manchmal fängt er sich auch - um dann am Ende im Nirvana zu versinken. Starte ich den Motor, ist es so, als wäre nichts gewesen. Die 950 Umdrehungen Leerlauf sind sofort wieder erreicht. Ach ja, Symptome wie mangelnde Motorleistung treten nicht auf. Hier läuft alles nach Wunsch. Hat jemand eine Idee, was da in Frage kommen könnte? Gruß Thomas
Januar 6, 201114 j Lucas braucht eine Einstellung und ein bisschen Service... http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/40777-instabiler-leerlauf-2.html#post550551 Fang mal damit an.
Januar 6, 201114 j Drosselklappenpoti ist sicher eine mögliche Fehlerquelle. Die exakte Langlochbohrung ist aber mehr was für Hardcore-Schrauber. Bei 'ner Lucas würde ich mit der Stromversorgung zum Steuergerät beginnen, da die Symptome sehr eindeutig sind. Dafür gab es ein Serviceblatt für Werkstätten (240 P 001) dessen Existenz nicht so bekannt zu sein scheint.
Januar 6, 201114 j Ich hatte das Thema auch (Lucas LPT).Schau mal: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/11432-geht-des-oefteren-aus.html
Januar 6, 201114 j Drosselklappenpoti ist sicher eine mögliche Fehlerquelle. Die exakte Langlochbohrung ist aber mehr was für Hardcore-Schrauber. Bei 'ner Lucas würde ich mit der Stromversorgung zum Steuergerät beginnen, da die Symptome sehr eindeutig sind. Dafür gab es ein Serviceblatt für Werkstätten (240 P 001) dessen Existenz nicht so bekannt zu sein scheint. Zeigst Du mal das Serviceblatt?
Januar 6, 201114 j Zeigst Du mal das Serviceblatt? Ich habe leider keins - brauche ich aber auch nicht, da keine Lucas. Aber man sollte davon ausgehen, dass jede offizielle Saab-Werkstatt damals (1994?) eins bekommen hat. Nur: diejenigen, die eins haben, wären wahrscheinlich nicht so begeistert, weil sie u.a. ihr Geld mit dem Wissen um diese Dinge verdienen... Ist ja auch verständlich.
Januar 6, 201114 j es soll ja Leute hier geben, die die Existens dieser Lucas CU 14 Service Information leugnen.....
Januar 6, 201114 j Auf Grund von Unwissenheit wird so manches "geleugnet", was die eigene Kompetenz in Frage stellen könnte. Ist nicht nur hier so...
Januar 7, 201114 j Dann bleibt es halt ein Geheimnis. :-) Ich bin nur froh, das ich noch kein Lucasauto gesehen habe, bei welchem die Stromversorgung zum Steuergerät der Einspritzung neu gelegt werden mußte.
Januar 7, 201114 j Zeigst Du mal das Serviceblatt? Ich hatte das auch mal im Internet gesehen, ich glaube das war bei http://www.Townsendimports.com auf der Seite mit den Rückrufaktionen. Leider ist diese Seite jetzt leer und ich habe nichts mehr im Netz finden können. Meiner Erinnerung nach war nur ein Modelljahr betroffen (ohne Gewähr).
Januar 8, 201114 j Dann bleibt es halt ein Geheimnis. :-) Ich bin nur froh, das ich noch kein Lucasauto gesehen habe, bei welchem die Stromversorgung zum Steuergerät der Einspritzung neu gelegt werden mußte. ...das wirst du auch nicht sehen, da die modifikation im/unter dem sicherungs/relais-kasten im motorraum erfolgt(e).
Januar 10, 201114 j Autor Hallo an alle. Vielen Dank für eure Antworten. Den Thread, den Marbo hatte ich noch vage im Kopf, aber nicht gefunden.
Januar 10, 201114 j Hallo zusammen, ich versuch mal die SI zur Nachverdrahtung der Lucas ECU hochzuladen. Wenn´s nicht klappt einfach ne PN schicken. Diese Nachverdrahtung hilft meines Wissens aber nur bei Startproblemen nach längerer Standzeit oder wenn der Akku abgeklemmt wurde. Das geschilderte Verhalten hängt aus meiner Erfahrung mit dem Leerlaufsteller zusammen. Korrekturmaßnahme ist wie hier schon in einem früheren Beitrag beschrieben das Einstellen der Leerlaufdrehzahl bei abgequetschtem Leerlaufsteller auf min 600 - 700U/min und dann das Poti mit Langlöchern nachstellen auf max 400mVolt. Stellt man das Poti nicht nach stimmt das Gemisch im Leerlauf abs. nicht mehr und er räuchert und Check Engine kommt nach kurzer Zeit. Eigentlich gab´s dazu von Saab auch gleichzeitig noch ein SW update für die Lucas, aber es geht auch ohne.
Januar 10, 201114 j Hmmm, gibt es da verschiedene? Ist zumindest eine andere als die von KGB gepostete Nummer. Serviceblatt für Werkstätten (240 P 001)
Januar 10, 201114 j Hmmm, gibt es da verschiedene? Ist zumindest eine andere als die von KGB gepostete Nummer. ...und nicht die, die ich am Samstag in der Hand hatte....
Januar 10, 201114 j Hallo zusammen, ich versuch mal die SI zur Nachverdrahtung der Lucas ECU hochzuladen. Wenn´s nicht klappt einfach ne PN schicken. Aha, dies ist die Geschichte mit dem neuen Zündungsrelais. Dazu habe ich der Vollständigkeit halber noch ein englisches Service Bulletin,falls irgendwann wieder jemand unerklärliche Startprobleme hat. Für das Problem aus diesem Thread ist das jedoch wahrscheinlich keine zielführende Hilfe. Jan Korrektur: Mein angehängtes Dokument bezieht sich auf Fahrzeuge mit Bosch Einspritzung, nicht auf Lucas. Die Änderung der Verkabelung ist aber die gleiche wie aus Beitrag #17Saab 900 SB 0694-0472 ignition relay .pdf
Januar 10, 201114 j Aha, dies ist die Geschichte mit dem neuen Zündungsrelais.Nö. In 17 wird nur ein einzelner Draht umgeklemmt. Nix mit neuem Relais oder so.
Januar 11, 201114 j Autor Und noch ein Versuch Ich habe da keine Markierung, dass das mal gemacht wurde. Sieht nach Fummelsarbeit aus.
Juni 26, 201114 j Wenn ich von oben auf den Potistecker draufsehe, von welchem Stecker muss ich mit dem Multimeter wohin messen? Ich bin da etwas verloren. (Sorry Männer......Elektrik ist nicht meine Baustelle)
November 11, 201113 j ...Eigentlich gab´s dazu von Saab auch gleichzeitig noch ein SW update für die Lucas, aber es geht auch ohne. Gibts da eine konkrete Serviceanweisung dazu, welche ECUs upgedatet werden sollen, welche Bestellnummer das neue Eprom hat und was konkret verbessert wurde ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.