Zum Inhalt springen

Endlich Turbobenziner mit vier Zylindern....

Empfohlene Antworten

  • Antworten 59
  • Ansichten 2,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Naja wenn man sich den Text so durchliest - das ist ja eine ganz andere Evolutionsstufe als das was Saab so an Turbobenzinern vom Band lässt - hoffentlich versagt da nicht mal eines der elektronischen Regelsysteme - da blickt dann kein Mechaniker wohl mehr durch - und ohne Diagnosecomputer ist wohl nicht mal mehr an das Wechseln der Zündkerzen zu denken...

 

Andererseits - wollte Saab nichtmit BMW zusammenarbeiten - wäre wohl ein interessantes Aggregat für zukünftige Saab Turbos...

Was soll die Karre mit den angegebenen Lesitungs- und Drehmomentwerten denn für einen Hubraum haben?

Alles oberhalb 2,0 wäre ja wohl etwas lächerlich, da die B235 diese Werte ab '02 schon locker übertrafen. Das Drehmoment liegt sogar nur etwa auch dem Niveau das 9k AERO von vor über 15 Jahren.

  • Autor
....2.0l

Naja...

 

Mein 1999er 2.0 9-3 kommt fast auf aehnliche Werte. Finde ich also nicht besonders "bahnbrechend".

Naja...

Mein 1999er 2.0 9-3 kommt fast auf aehnliche Werte. Finde ich also nicht besonders "bahnbrechend".

Aber nicht Serie.
  • Autor
Aber nicht Serie.

 

Richtig, aber das Potential wäre da gewesen....

BMW muss ja den (Chip)Tunern auch nnoch Luft lassen. Serie hat ja immer Luft nach oben (sollte sie zumindest).
BMW muss ja den (Chip)Tunern auch nnoch Luft lassen. Serie hat ja immer Luft nach oben (sollte sie zumindest).

 

Dafür wird die Zeit erstmal zeigen müssen, ob die Serie denn recht problemlos Laufleistungen deutlich jenseits der 150kkm Marke schafft. Das hat meiner (mit der Leistungssteigerung ab Verkauf) und viele seiner Artgenossen schon gezeigt.

ooch - so schlechte Motoren bauen die in Bayern - bzw. in Österreich wieder auch nicht - Mein 75 schnurrt mit so einem Österreichtriebwerk durch die Lande - ist ein entspannter Gleiter - rd.6l Diesel auf 100 km bei gut 1600 kg Leergewicht und knanpp 5 m Länge ist auch OK...

Ich weiß auch nicht was es gegen den BMW-Motor zu meckern gibt. Ist doch besser als wieder ins Opel-Regal zu greifen... also durchaus eine Steigerung :)

Es können sich heute eh die wenigsten eine große selbstentwickelte Motorenpalette leisten... man glaubt gar nicht wie viele Hersteller einen und den selben Motor verwenden!

 

Gruß Roman

Das wird hier dann wohl falsch verstanden.

 

Ich meckere überhaupt nicht über BMW Motoren (der 320d, den ich gelegentlich für die Firma bewege ist absolut genial. Und braucht selbst bei flotter Fahrweise um die 5 Liter). Die grossen 6ender sind ebenfalls Sahne.

 

Nur ist eben der o.g. 4 Zylinder Turbo jetzt nicht "bahnbrechend" oder was besonders tolles Neues - den das gab es so ähnlich bereits....

 

Gruss,

Martin

vermutlich IST diese Maschine eine SAAB Maschine
ahja - wußte gar nicht, dass Saab an Direkteinspritzung und Valvetronik entwickelt hat...
Naja...

 

Mein 1999er 2.0 9-3 kommt fast auf aehnliche Werte. Finde ich also nicht besonders "bahnbrechend".

 

Aber nicht Serie.

 

Also,

 

Wir schreiben das Jahr 1989.

 

Saab 9000 2,0 turbo mit redbox ab Werk : 204 Ps und 297 Nm. Gut, das sind 41 Ps und 43 Nm weniger, aber es liegen immerhin 22 Jahre dazwischen.

 

Also Weltbewegend oder sensationel ist was anderes...

Weltbewegend und sensationell daran ist wohl, dass BMW nach 36 Jahren, zum ersten Mal seit dem Fiasko mit 2002 turbo, einen Vierzylinder Benziner mit Turboaufladung in Serie baut.
Es soll ja, dem Vernehmen nach, Firmen geben, die das gleich ordentlich hinbekommen haben. Und das mit anderen Laufleistungen, als den in #9 zur Diskiussion gestellten läppischen 150T.

So sehr ich meinen Turbo im 900er liebe, aber einen BMW würde ich mir mit dem Reihensechszylinder kaufen und einen Ami nur mit einem Achtzylinder. :rolleyes:

 

Gruß, Jörg.

 

Der die Vielfalt liebt.

8 Gänge in einem Auto mit Turbo-Motor mit entsprechend hoher und flacher Drehmomentkurve? Bei Saugern mit eher kurzem nutzbaren Drehmomentbereich mag das ja noch Sinn machen, aber mir fehlt selbst in der antiquierten 4-Gang Automatik nie eine Übersetzungsstufe, allenfalls die geringere Belastbarkeit des Bauteils stört mich etwas... :confused:

Ja, was die mit ihren langsam 150 Gängen wollen, wird mir auch immer schleierhafter. Für Rennmotoren mit extrem spitzen Leistungs- und Drehmomentkurven mag das passen. Aber bei flachen Kurven ist es meines Erchtens einfach sinnloses Zusatzgewicht, welches im Prospekt eine 'tolle' Zahl bringt.

Solange die Autos schneller werden, verstehe ich ja, dass man die vorhandenen Gänge nicht endlos spreizen kann. Aber der AERO läuft ja nun auch nicht langsamer als diese neuen Hütten hier und kommt als Schalter mit seinen 5 Gängen prima aus. Da man dank Wandler bei der Automatik unten etwas weiter spreizen kann, reichen da auch 4. Was also soll der Unfug?

 

NaJa, evtl. kann uns da ja der eine oder andere Fachmann hier in der Runde etwas aufklären.

  • Autor
Ich würde mal tippen das die oberen Gänge höllisch lang sind um Sprit zu sparen und damit der Hobel dann überhaupt noch beschleunigt, brauchen die untenrum noch ne Handvoll Gänge die "normal" übersetzt sind.
Ich würde mal tippen das die oberen Gänge höllisch lang sind um Sprit zu sparen

 

Wuerde ich auch sagen. Weiterer Vorteil: Das Drehzahlniveau ist gering - damit ist der Wagen leise...

Ich würde mal tippen das die oberen Gänge höllisch lang sind um Sprit zu sparen und damit der Hobel dann überhaupt noch beschleunigt, brauchen die untenrum noch ne Handvoll Gänge die "normal" übersetzt sind.

 

Da würde ja ein sechste Gang völlig reichen.

 

Entweder stimmt etwas mit dem angegebenen Drehmoment nicht, denn der 9k Aero hat keine großen Probleme mit dem 5. lang übersetzten Gang....und der reicht eigentlich völlig aus von der Endübersetzung....aber wie gesagt, da noch einen 6. reinpflanzen, den man dann ab 180 einlegt und gut is.

 

8 Gänge ist völliger Schwachsinn.....

Ich würde mal tippen das die oberen Gänge höllisch lang sind um Sprit zu sparen und damit der Hobel dann überhaupt noch beschleunigt, brauchen die untenrum noch ne Handvoll Gänge die "normal" übersetzt sind.
Wuerde ich auch sagen. Weiterer Vorteil: Das Drehzahlniveau ist gering - damit ist der Wagen leise...
Also, der olle 9k AERO dreht als Schalter bei Richtgeschwindigkeit 200 gerade mal runde 4,3T. Und der Motor hat mehr als genug Luft, dass man die darunter liegenden Gänge auch bequem noch weiter spreizen könnte.

In den höheren Geschwindigkeiten werden die Hütten trotz der 12 Gänge drehen müssen, da dann ja auch die, erst weiter oben anliegende, Leistung gebraucht wird. Als Endeffekt bleibt dannm dass im Stadtverkehr nicht mehr der Bereich 1,3T - 1,8T 'gebraucht' wird, sondern nur noch 1,4T - 1,7T - welch bahnbrechender Fortschritt!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.