Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich muss jetzt eh den Motor herausnehmen, weil letzten Samstag ein Stirnradschaden dem Vortrieb ein Ende setzte und wir "Hoch auf dem gelben Wagen" (ADAC) nach Hause kamen. Damit hat sich wohl der Getriebe- Thread erledigt (wenn ich gut drankomme krieg ich die Füllstands- Schraube schon irgendwie auf). Ich habe aber noch ein anderes Problem mit dem Getriebe/ Antriebswellen, nämlich ein "Schlagen" (sinusförmig auf- und abschwellend) in der Lenkung beim scharfen Beschleunigen. Besonders fühlbar im Dritten Gang. Ich wollte das eigentlich später angehen; so schlimm ist es nicht. Aber wenn der ganze Kram einmal draussen ist....

 

Aus den Threads (Suchfunktion) entnehme ich, dass wahrscheinlich die Antriebswellen die Ursache sind. Gibt es beim 95er die Möglichkeit, die inneren Antriebswellen zu tauschen (links und rechts)? Oder liegt die Ursache in den Nadellagern der inneren Kreuzgelenke? Es sind im Werkstatthandbuch keine Verschleissmaße angegeben; wann muss man die innere Antriebswelle auswechseln? Gibt es noch andere Möglichkeiten, wo das Schlagen herkommt?

 

Besten Dank für eure Vorschläge

Willi

Auch ich hatte dieses Problem! Nach dem Austausch der inneren und äusseren Gelenke incl Getriebeausgangangswellen/Nadellagern ist nun Ruhe in allen Fahrzuständen!!!

 

 

Viel Erfolg!!!!!!!!!!!!!! Meki

Die Symptome sind typisch fuer ausgeschlagene Mitnehmer (s.g. Granate) die aus dem Getriebe auf beiden Seiten hinausragen und in die die Antriebswellen hineingeschoben werden. Wenn man mit dem Auge kaum wahrnehmabaren aber mit dem Finger füllbaren Vertiefungen im Inneren der Mitnehmer vorfindet, ist es so weit...
  • Autor

Bin neu bei Saab und kenne die Fehlerbilder noch nicht so genau. Läßt sich das Auswechseln der "inneren Antriebswelle" (Werkstatthandbuch) dadurch hinausschieben, dass man die linke Seite nach rechts und umgekehrt tauscht?

 

Willi

Gannzzzzz böse Glaubensfrage! Also im 900er-Bereich gibt es darüber regelmäßig ellenlange Glaubenskriege. Meiner Erfahrung nach bringt es für den Lastbetrieb durchaus etwas. Das Spiel beim Lastwechsel wird natürlich nicht beseitigt.

 

Ob die Stümpfe beim 96er l+r identisch sind, wie dies beim 900er der Fall ist, kann ich Dir jedoch leider nicht beantworten.

Sind identisch - kann man also von links nach rechts tauschen. :smile:
Sind identisch - kann man also von links nach rechts tauschen. :smile:

 

Und....?

Schafft der Austausch L - R dem Problem Abhilfe ?

Oder ist es den Umbauaufwand nicht wert ?

 

Gruß->

Wenn du damit leben kannst, dass das Ruckeln nun immer beim starken Beschleunigen im Rückwärtsgang auftritt, lohnt der Umbau ;-)))

Kann helfen, hängt aber (genau wie beim 900) davon ab, wie tief die Einlaufspuren in den Mitnehmern bereits sind.

 

Daher wie oben von feris geschrieben: Nachschauen, nachfühlen, ggf. von rechts nach links tauschen.

 

Der Tausch ist recht simpel, da die Mitnehmer nur gesteckt sind und durch eine federbelastete Nase oder Ring im inneren im Diff gehalten werden. Mit einem breiten Schraubendreher oder sowas in der Art kann man die Mitnehmer üblicherweise raushebeln. Geht manchmal schwer, aber wenn es dann "Klack" macht, kann man die Mitnehmer einfach rausziehen.

 

Gruß,

Erik

Das Wechseln von Rechts nach Links und umgekehrt bringt oft nur wenig, da die meisten Autos nicht im Freilaufbertieb gefahren werden und die "Granate" deshalb auf beiden Seiten Anlaufspuren zeigt: Willst Du für die nächsten 15-30 Jahre Ruhe haben, ersetzt Du Die Granaten,Antriebsgelenke und Nadelager samt ihren Töpfen durch Fast/Neuteile.

 

Meki.

Wenn du damit leben kannst, dass das Ruckeln nun immer beim starken Beschleunigen im Rückwärtsgang auftritt, lohnt der Umbau ;-)))

 

Wenn es das einzige Manko ist, und kein schneller Verschleiß der recycelten Teile zu erwarten ist......o.k.:smile:

 

Rückwärtsrennen überlasse ich den Spezialisten:biggrin:

 

 

Gruß->

... da die meisten Autos nicht im Freilaufbertieb gefahren werden und die "Granate" deshalb auf beiden Seiten Anlaufspuren zeigt ...
Never!

900er laufen generell im Schiebebetrieb - und auch da fühlen sich die 'hinteren' Flanken nach 300Tkm noch recht jungfräulich an.

Das übertragene Drehmoment zum im Schiebebetrieb des Motor ist um so viel geringer, als selbst jenes bei Teillast im Fahrbetrieb, dass dies auch von dieser Seite aus auszuschließen ist.

 

Wenn Töpfe beidseitig wellig sind, wurden sie meiner Ansicht nach ganz einfach schon mal r-l getauscht.

Never!

900er laufen generell nicht im Schiebebetrieb - und auch da fühlen sich die 'hinteren' Flanken nach 300Tkm noch recht jungfräulich an.

Das übertragene Drehmoment zum im Schiebebetrieb des Motor ist um so viel geringer, als selbst jenes bei Teillast im Fahrbetrieb, dass dies auch von dieser Seite aus auszuschließen ist.

 

Wenn Töpfe beidseitig wellig sind, wurden sie meiner Ansicht nach ganz einfach schon mal r-l getauscht.

 

Du meinst wohl eher "Freilauf"

Du meinst wohl eher "Freilauf"
Jou!

Aus 'generell nicht im Freilauf' oder 'generell im Schiebebetrieb' war da quasi eine Fehlkombi geworden.

  • Autor

Ich werde mal die Töpfe herausnehmen, tauschen, fetten und wieder einbauen. Das ist eine "low cost" Lösung, die bei ohnehin ausgebautem Motor/ Getriebe mit wenig Arbeitsaufwand zu realisieren ist. Wenn es nicht besser wird kann ich immer noch neue Teile einbauen. Ich werde über Erfolg oder Misserfolg berichten.

 

Willi

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.