Veröffentlicht Januar 25, 201114 j Hallo, vor einiger Zeit habe ich aus einem Saab 900 Schlachter ein Glasdach ausgebaut und weggelegt. Der Spender war ein weißes 900 CC 5door; ohnehin oft als nicht schön empfunden... Nun möchte / muss ich das woanders wieder einbauen. Frage: ist das generell schlecht !? Oder auf jeden Fall besser als nichts? In jedem Fall eine Wertminderung beim Wiederverkauf? Oder ist diese Wertminderung Modellabhängig? Gab es ja auch als Nachrüstteil aus dem Saab Zubehörkatalog. Glas - bzw. Glashubdach mit Rollo und Kurbel. Beim 9000 vielleicht mehr oder weniger normal? Beim 900 vielleicht auch aber nicht immer? Beim 99 Sedan teilweise / kostenmäßig nicht anders möglich, aber denkbar. Beim 99 CC auf jeden Fall ein Frevel oder doch verzeihbar? SSD Originalnachrüstung hier vielleicht wieder lohnend? Auch gedacht zur Unterstützung einer Klimaanlage bei einem schwarzen Saab, zumindest zum Lüften beim parken in der Sonne. Dann und wann sieht man das ja bei den 900 und auch mal 99ern. Gern hängt dann auch der Himmel drum herum Danke für Eure Meinung (vielleicht tu ich doch was ich will... ) gruss
Januar 25, 201114 j Mit einem Nachrüst Glasdach wird beim 900/I und beim 99 bis MY81 der Wiederverkaufswert sicherlich sinken. Die einzigen 900/I bei denen es scheinbar ein "serienmäßiges" Glasdach gab sind nach meiner Erinnerung die "Red Arrow". Bei den späten 99 sieht man öfter mal ein nachgerüstetes Glasdach. Halt zeitgenössisches Zubehör:cool: Ob ich bei einem Saab(/Scania) ein intaktes Dach zersägen würde... glaube eher nicht:eek: Ein originales Schiebedach würde ich auch gerne nachrüsten, die Probleme die sich stellen sind: intaktes Schiebedach finden (dürfte machbar sein) einen verwendbaren Himmelsträger für Schiebedach finden (schon schwieriger) wenn man das originale Aussehen erreichen will, müsste man auch noch diese Kante (Windabweiser)an der Vorderseite des Schiedachausschnittes herausmodellieren, oder das komplette Dach tauschen!
Januar 25, 201114 j Ich bin in solchen Dingen ja sehr tolerant, auch an meinen eigenen Autos ... Also wenn überhaupt, muss es ein zeitgenössisches Dach in erstklassigem Zustand sein, welches seinerzeit (also max. bis Produktionsende der jeweiligen Baureihe) direkt von einem namhaften Anbieter für das betreffende Modell hergestellt und angeboten wurde. Und der Einbau muss dann natürlich nahezu perfekt erfolgen. Beim 9k gab es Glasdächer ab Werk. Habe ich gerade als 97er Anni auf dem Hof.
Januar 25, 201114 j Hallo, Dann und wann sieht man das ja bei den 900 und auch mal 99ern. Gern hängt dann auch der Himmel drum herum Besser, als wenn er komplett hängt. Das Glasdach sollte nicht so schnell runterkommen... Mein 99er bekam lt. Unterlagen kurz nach dem Erstkauf ein Glasdach reingezimmert. Für mich dabei, '80er pur, 100% Zeitgeist... Behalt das gute Dach als Ersatzstück für ein Fahrzeug, das so ein Ding schon drin hatte, und vielleicht frischen Ersatz (Beschädigung) benötigt. Aber heute einem guten Stück das Dach zerschnippeln... nicht so gerne gesehen ;-)
Januar 25, 201114 j Beim 9k gab es Glasdächer ab Werk. Habe ich gerade als 97er Anni auf dem Hof. Gabs auch schon beim 9k CC.
Januar 25, 201114 j Hatten wir nicht vor kurzem eine ganz ähnliche Diskussion in diesem Thread: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/4167-mobile-und-autoscout-kuriositaeten-318.html#post642758 Meine Meinung: wenn zeitgenössisches Extra und zeitnah verbaut, na meinetwegen, ich mag frische Luft von oben halt auch. Ansonsten eher Frevel mit Wertminderungstendenzen.
Januar 26, 201114 j Also ich hatte damals meinem 99iger aus dem Jahr 1974 ein Happich Glashubdach verpasst . War echt schön, wenn dann Frischluft rein durfte. Es war auch die ganzen Jahre dicht und machte keine Probleme. Wertverlust ... na ja, wir fahren die SÄÄBE ja nicht um sie zu verkaufen, also darauf würde ich jetzt nichts geben . Aber : wenn, dann muß es perfekt eingebaut sein. michel
Januar 26, 201114 j Der Spender war ein weißes 900 CC 5door; ohnehin oft als nicht schön empfunden... ?!? ..
Januar 26, 201114 j Mein Auto, mein Dach. Das Auto soll Spaß machen und ist zum fahren gebaut, nicht zum wiederverkaufen. Fühle ich mich besser wenn ich einen 900-I oder 99er lange fahre und gerne eine Luke hätte, diese aber nicht einbaue um bei einem eventuellen Verkauf vielleicht etwas mehr Geld zu bekommen. Ein klares nein. (Ich gestehe, ich habe auch schon ein Glasdach in unseren 99er und 900-I Tu eingebaut, fühlt sich gut an hinterher) :-)
Januar 26, 201114 j Mein Auto, mein Dach. Das Auto soll Spaß machen und ist zum fahren gebaut, nicht zum wiederverkaufen... An den Wiederverkauf dachte ich auch nicht.
Januar 26, 201114 j An den Wiederverkauf dachte ich auch nicht.Ja Klaus, schon klar. Aber bei Dir müssen die Teile ja auch am besten immer so aussehen, wie sie vom Band liefen. Dass dieser Ansatz einigen zu langweilig ist und das eigene Auto bei einigen auch auf einem größeren Treffen nicht erst am Kennzeichen erkannbar sein sollte, kannst Du doch aber sicher trotzdem verstehen, oder? Vor kurzen war hier ja gerade festgestellt worden, dass auch SAABs Massenware sind. Und mancher möchte diese halt gern etwas individualisieren. Ich persönlich habe hier für mich als grobe (nicht ausnahmefreie) Richtlinie die Regeln für's H-Kennzeichen: Es muss zeitgenössisch sein und sauber gearbeitet. Der Rest ist persönliche Geschmackssache.
Januar 26, 201114 j Ja Klaus, schon klar. Aber bei Dir müssen die Teile ja auch am besten immer so aussehen, wie sie vom Band liefen. ... Ach so?
Januar 26, 201114 j Jedenfalls sperre ich mich wirklich nicht gegen wirkliche Verbesserungen. Dazu gibt es viel Potential, das hier an-(bzw. ein-) geschnittene Thema gehört nicht dazu
Januar 26, 201114 j mach doch n kübelwagen drauß, so mit ketten als türen und so ... wenn dann richtig!
Januar 26, 201114 j Ich persönlich habe hier für mich als grobe (nicht ausnahmefreie) Richtlinie die Regeln für's H-Kennzeichen: Es muss zeitgenössisch sein und sauber gearbeitet Dann erzähl´ ich hier besser nicht dass ich in einen 99er einen 16V Tu pflanzen möchte. Natürlich sauber gearbeitet und mit Kat, und natürlich alles ge-TÜVt . Das mit dem H-Kennzeichen ist aber ein absolut stichhaltiges Argument, so wird z.B. an meinem Monte Carlo nichts verändert.
Januar 26, 201114 j Dann erzähl´ ich hier besser nicht dass ich in einen 99er einen 16V Tu pflanzen möchte. Natürlich sauber gearbeitet und mit Kat, und natürlich alles ge-TÜVt . Das mit dem H-Kennzeichen ist aber ein absolut stichhaltiges Argument, so wird z.B. an meinem Monte Carlo nichts verändert. Wenn dein 99er von 1984 ist, ist meiner Interpretation der H-Zulassungsbedingungen nach, ein H-Kennzeichen nicht unmöglich....
Januar 26, 201114 j Auch wenn ich es niemals tun würde, aber letzlich ist es immer der Eigentümer der machen kann was er will. Die Hälfte der hier anwesenden 900er wird die nächsten 10-15 Jahre eh nicht überleben. Ob man nun exotisches Gerassel oder profanes Zeug wie ein Glashubdach einbaut, weil einem danach ist, bleibt ja letzlich jedem Fahrer selbst überlassen. Das Originalzubehör ist geschmacklich auch nicht immer über jedem Zweifel erhaben.
Januar 26, 201114 j Wenn dein 99er von 1984 ist, ist meiner Interpretation der H-Zulassungsbedingungen nach, ein H-Kennzeichen nicht unmöglich....Baujahr ist egal. Aber vor 2014 wäre die Kiste mit einem84er 16V nicht H-fähig: Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich).(aus "TÜV SÜD Auto Service / Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern")
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.