März 10, 201114 j @Aero84: guter Artikel. Meine Ergänzung betrifft den Ursprung des heutigen Zustandes. In Deutschland wird politisch argumentiert, die Einführung von E10 an den Tankstellen sei aufgrund einer Beimischungsverordnung auf europäischer Ebene erfolgt. Das stimmt genau so nicht! Die europäische Verordnung spricht nur von einer Beimischung in Betriebsstoffe. Kraftstoffe zur Verbrennung in sog. OTTO-Motoren waren explizit nicht gemeint, da der Wirkungsgrad dieser Motoren nach heutigem Standard viel zu gering ist, als daß eine Beimischung einen ökologischen Aspekt hätte. Die europäische Beimischungsverordnung zielte vielmehr auf eine Beimischung von Biokraftstoffen in Kraftwerken, Loks, etc, ab. Dieser Geist der Verordnung wurde in Deutschland nachweislich von Lobbyisten der Mineralölkonzerne kassiert und zum Nutzen der Mineralölkonzerne umgeschrieben. Im Handelsblatt gab es 2009 einen sehr gut recherchierten Artikel, wie das Bundesumweltministerium (damals unter Gabriel) zur Ausarbeitung der Gesetzesnovelle neue Mitarbeiter einstellte, die auf der Payroll von Mineralölkonzernen standen und immer noch stehen. Ich habe hier mal Zahlen für Deutschland 2007 gefunden: Auch 2007 waren die Autofahrer der größte inländische Verbraucher. Laut Mineralölwirtschaftsverband (MWV) flossen 50 Mio. Tonnen des Mineralölverbrauchs (46 Prozent) via Benzin (21,3 Mio. Tonnen) und Diesel (29,1 Mio. Tonnen) in den gewerblichen und privaten Kraftfahrzeugverkehr. Gerade 15 Prozent des Rohöls wurden zu leichtem Heizöl verarbeitet, was die schwindende Bedeutung von Öl als Heizenergie in privaten Haushalten unterstreicht. Die verbleibenden rund 35 Prozent gingen vor allem in die Industrie, als Schweres Heizöl, Rohbenzin, Chemieprodukte, oder wurden als Eigenverbrauch im Raffinerieprozess benötigt. Quelle: http://www.bpb.de/themen/PAYLME,0,0,Energie_in_Deutschland.html Das gilt für Deutschland, wo 1. Autos weit verbreitet sind und 2. Öl nur ein Energieträger unter vielen ist. Weltweit sieht die Quote entsprechend anders aus! Daher war es Ziel der Mineralölkonzerne, die wachsende Konkurrenz der Betreiber dezentraler Anlagen zur Energiegewinnung, die z.B. Palmöl einsetzen, zu unterdrücken. Und das ist Ihnen mit der Beimischungsverordnung auch gelungen: Der Weltmarkt z.B. für Palmöl, Rapsöl, etc. ist leergefegt. Die Mineralölkonzerne kaufen alles auf. Die Mehrkosten, die ihnen dafür entstehen, geben sie aufgrund ihrer Monopolstellung im Treibstoffmarkt für KFZ (die ja niemand ernsthaft bezweifelt) ungefährdet an die Verbraucher weiter. Seit Mitte 2010 stehen daher weltweit immer mehr mittelständische BHKWs still. Die unliebsame gefährliche Konkurrenz ist also ausgeschaltet. Das ganze Thema war also schon durch, die Mineralölkonzerne hatten ihr eigentliches Ziel erreicht. Das Anfang 2011 nun E10 an den deutschen Tankstellen verkauft werden sollte .. nun gut, ja, gehörte mit zum Plan, aber aus Sicht der Mineralölindustrie eine völlige Lappalie und völlig uninteressant. Die Autohersteller hatten ihre Listen erstellt, für die Beimischung von Biokraftstoff in die bisherigen Kraftstoffe hatte sich ja auch niemand ernsthaft interessiert. Mit der "Ängstlichkeit" der deutschen Autofahrer hatte keiner dort gerechnet, weil sich die Monopolisten für das Thema einfach nicht interessierten ... und das ganze Thema und damit die Hintergründe natürlich totgeschwiegen werden sollten. Das das Thema es jetzt aufgrund der Verunsicherung der Autofahrer wieder nach oben gespült wird, ist eine Ironie der Geschichte. Ein Boykott ist also völlig richtig, jedoch nicht aus technischen Gründen, sondern für jeden Autofahrer aus Vernunftgründen. Gruß Mirco P.S.: Bin nicht in das Thema involviert, habe die ganze Entwicklung aber seit 2009 als interessierter Bürger mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund und Leben verfolgt. Tja, und betriebswirtschaftlich haben die Monopolisten auch alles richtig gemacht. Chapeau.
März 10, 201114 j @Kojak: Erfreue doch die Jungs hier mal damit, dass du in deinem Profil unter "Saab" den richtigen Typ anwählst, nämlich den, den du auch wirklich fährst. ...subjektiv das gefühl, dass mein schwede irgendwie besser "läuft" (agiler ist, williger gas annimmt) kann das sein oder ist das wirklich nur gefühlt??? normalerweise müsste doch das gegenteil der fall sein, da ethanol geringere energiedichte als benzin hat, deshalb doch auch der mehrverbrauch?!? (aber die früheren E85 motoren hatten ja laut papier auch mehr leistung im E85 betrieb als im benzin betrieb) Bei einem festen Hubraum und den gleichen betrachteten Drehzahlen hängt die Leistung im Prinzip nur davon ab, wieviel Luft du in den Brennraum bekommst. Dann muss nur noch die passende Menge Kraftstoff zugegeben werden. Die geringere Energiedichte von Ethanol führt nur dazu, dass bei gleicher abgegebener Leistung und gleicher Luftmasse im Brennraum mehr Kraftstoff zugegeben werden muss, damit das Verhältnis passt. Geringere Energiedichte bedeutet nicht weniger Leistung oder Drehmoment! Ansonsten käme niemand auf die Idee, einen Dragster mit Methanol zu befeuern, da ist der Heizwert nämlich ganz besonders bescheiden. Wenn ein Ethanol-Fahrzeug mehr Leistung hat, dann liegt das an der höheren Klopffestigkeit und entsprechend angepassten Parametern in der Motorsteuerung.
März 10, 201114 j @Kojak: Erfreue doch die Jungs hier mal damit, dass du in deinem Profil unter "Saab" den richtigen Typ anwählst, nämlich den, den du auch wirklich fährst. @kojak und anschließend lade ich dich in die Interessengemeinschaft ein http://www.saab-cars.de/groups/typnummernverschlampungshasser.html
März 10, 201114 j ... subjektiv das gefühl, dass mein schwede irgendwie besser "läuft" (agiler ist, williger gas annimmt).................. das hatte ich mir E~35 im 90116V auch.
März 11, 201114 j Hat zwar nun nichts mit E10 zu tun, aber mit Benzin Da bekomme ich doch vorhin eine Mail mit folgendem Anhang: [ATTACH]53198.vB[/ATTACH] Hat solch ein Teil auch von Euch jemand bekommen? Normalerweise lösche ich solche Mails immer gleich ... nur hab ich mal in das PDF reingeschaut Mann sind die "intelligent" !!! Da soll es doch tatsächlich Leute geben die den Anweisungen in dem PDF folgen Vor Allem waren in der Mail alle Empfänger zu sehen (Cc) ... nicht etwa Blindkopien (Bcc) Braucht jemand von Euch Mailaddys von wildfremden Menschen? :biggrin::biggrin: Achso ... ist ja nun gelöscht Benzinpreis_(1)_(2).pdf
März 11, 201114 j Hallo, habe das auch bekommen. Ist meiner Ansicht nach Quatsch und wirkungslos. Wer weiß schon genau, wie diese Ölmultis zusammenhängen? Wenn man also eine oder zwei Gesellschaften boykottiert, dann verlagert sich alles auf andere. Die Leidtragenden wären nur die Pächter, die ohnehin kaum etwas verdienen dürfen und nun auch die zusätzlichen Geschäfte mit Zeitschriften, Snacks, Zigaretten und Getränken verlieren. Dass nun Total oder wer auch immer deshalb einen Preiskrieg anfängt, ist reines Wunschdenken. Zudem funktioniert das Prinzip Kettenbrief niemals. Ich unterbreche die Kette und viele andere auch. Schon bricht das System zusammen. Es ist auf jeden Fall wirkungsvoller, wenn jeder für sich entscheidet, möglichst bei den billigsten Tankstellen zu tanken. Supermärkte sponsern den Preis oft um 1-2 ct und es ist ein Märchen, dass deren Sprit weniger gut wäre. Ich habe selbst gesehen, wie der Tanklastzug einer Marke gleich Tankstellen von mehreren anderen Fabrikaten auch belieferte. Wer relativ nah zu den Grenzen Luxemburg, Schweiz, Österreich, Tschechien oder Polen wohnt, sollte irgendwelche Einkäufe gleich mit Volltanken verbinden. Bis zu einer bestimmten Distanz rechnet sich das, vorausgesetzt man kann den Zeitaufwand verkraften. Man darf auch nicht vergessen, dass die freien Tankstellen von den großen abhängig sind. Einen echten Preiskrieg können die auch nicht anzetteln. Also immer nur 1-2 ct. drunter bleiben. Das kompensieren die Markenhersteller mit Werbeaussagen, dass ihr Sprit natürlich besser sei. Die größte Gefahr bei solchen Aktionen wäre aber, dass einfach jede Menge Tankstellen geschlossen werden. Die wissen ja, dass wir den Sprit brauchen. Das Tankstellennetz ist ohnehin schon sehr geschrumpft. Wenn die Marktführer es wollen, fährt man womöglich irgendwann schon mal 50 km hin und zurück, um überhaupt zu tanken. Dieser Sprit ist auch Umsatz, aber für den Autofahrer nutzlos verfahrenes Benzin. Und je weniger Tankstellen, desto größer der Andrang und die Wartezeiten. Ich habe gestern in Basel "reines" Super 95 getankt. Es gingen 75 l hinein. Gegenüber dem Super Plus, das ich vor Ort nehmen müsste, war die Ersparnis genau EUR 20,00 abzügl. des verfahrenen Sprits für EUR 6,70. Bleiben immer noch EUR 13,30 übrig. Zeitaufwand 45 min. Natürlich kein guter Stundenlohn. Aber da noch einige Post in die Schweiz in Basel viel billiger (als B-Post Inland statt von hier als Ausland) aufgegeben werden konnte, habe ich weitere EUR 50,00 gespart. Gruß Frank
März 12, 201114 j In Deutschland wird politisch argumentiert, die Einführung von E10 an den Tankstellen sei aufgrund einer Beimischungsverordnung auf europäischer Ebene erfolgt. Das stimmt genau so nicht! Die europäische Verordnung spricht nur von einer Beimischung in Betriebsstoffe. Kraftstoffe zur Verbrennung in sog. OTTO-Motoren waren explizit nicht gemeint, da der Wirkungsgrad dieser Motoren nach heutigem Standard viel zu gering ist, als daß eine Beimischung einen ökologischen Aspekt hätte. Die europäische Beimischungsverordnung zielte vielmehr auf eine Beimischung von Biokraftstoffen in Kraftwerken, Loks, etc, ab. Dieser Geist der Verordnung wurde in Deutschland nachweislich von Lobbyisten der Mineralölkonzerne kassiert und zum Nutzen der Mineralölkonzerne umgeschrieben. Willkommen in der Lobby-Republik Deutschland... dass die Nummer mit E10 NICHT den proklamierten Zielen dient, ist klar. ABER: Ist es nicht eher so, dass die EU auf ein Verminderung des Flottenverbrauchs bei PKWs hinarbeiten wollte, und zwar um 10% gegenüber dem Stand heute ? Und zwar des Verbrauchs von Erdölerzeugnissen. Dies sollte meiner Erinnerung nach erreicht werden durch den Bau von kleineren, leichteren und leistungsärmeren Automobilen, und eventuell durch (in D undenkbar !) Tempolimits. Dies musste natürlich durch geeignete Maßnahmen verhindert werden, da war die Zumischung von 10% Ethanol das geringere Übel gegenüber den drohenden Einschränkungen für die geliebten Dickschiffe (BMW, Benz, VW etc pp) Und das ist Ihnen mit der Beimischungsverordnung auch gelungen: Der Weltmarkt z.B. für Palmöl, Rapsöl, etc. ist leergefegt. Die Mineralölkonzerne kaufen alles auf. Die Mehrkosten, die ihnen dafür entstehen, geben sie aufgrund ihrer Monopolstellung im Treibstoffmarkt für KFZ (die ja niemand ernsthaft bezweifelt) ungefährdet an die Verbraucher weiter. Seit Mitte 2010 stehen daher weltweit immer mehr mittelständische BHKWs still. Die unliebsame gefährliche Konkurrenz ist also ausgeschaltet. Bei mir bleibt der Eindruck, dass die Beteilgten E10 alle nur als "Notlösung" sahen und sehen: die Mineralölindustrie will eigentlich weiter ihr etabliertes "Programm" verkaufen. Sonst wird doch jeder Sprit lautstark "gepuscht" - bei E10 ? Schweigen, Stille. Die Automobilkonzerne: wollen Autos verkaufen, keine Spritdiskussionen mit den Kunden führen. Die Regierung: wollte eigentlich nur den oben genannten GAU für die heimischen Automobilkonzerne verhindern (oder war es doch die Mineralölindustrie ? Fast egal, bei der Lobbyhörigkeit hierzulande ist nicht immer deutlich, welche Lobby gerade vorrangig bedient wird), der Sprit oder wie er heißt, ist egal. Mit der "Ängstlichkeit" der deutschen Autofahrer hatte keiner dort gerechnet, weil sich die Monopolisten für das Thema einfach nicht interessierten ... und das ganze Thema und damit die Hintergründe natürlich totgeschwiegen werden sollten. Sach' ich doch ... so ähnlich ... Das das Thema es jetzt aufgrund der Verunsicherung der Autofahrer wieder nach oben gespült wird, ist eine Ironie der Geschichte. Ein Boykott ist also völlig richtig, jedoch nicht aus technischen Gründen, sondern für jeden Autofahrer aus Vernunftgründen. By the way: bei einem spontanen Selbstversuch trank der alte 901 wesentlich mehr von dem Wundersprit E10, als sonst vom "Old- School"-Stoff - Zufall ?
März 13, 201114 j Willkommen in der Lobby-Republik Deutschland... dass die Nummer mit E10 NICHT den proklamierten Zielen dient, ist klar. ABER: Ist es nicht eher so, dass die EU auf ein Verminderung des Flottenverbrauchs bei PKWs hinarbeiten wollte, und zwar um 10% gegenüber dem Stand heute ? Und zwar des Verbrauchs von Erdölerzeugnissen. Dies sollte meiner Erinnerung nach erreicht werden durch den Bau von kleineren, leichteren und leistungsärmeren Automobilen, und eventuell durch (in D undenkbar !) Tempolimits. Dies musste natürlich durch geeignete Maßnahmen verhindert werden, da war die Zumischung von 10% Ethanol das geringere Übel gegenüber den drohenden Einschränkungen für die geliebten Dickschiffe (BMW, Benz, VW etc pp) Einen Lobbyist hast Du vergessen: Herr Sonnleitner. Hat sich gleich zu Anfang der Diskussion um E10 gemeldet und in die Runde posaunt, dass E10 bleiben muss, da sonst die Landwirte bla bla bla ...
März 13, 201114 j Am Freitag hat mich ein Tankstellenbetreiber freundlich gefragt, ob er mal nachschauen solle, ob mein Wagen E-10 verträgt. Ich habe freundlich dankend abgelehnt. - "Ja aber ich kann doch mal in der Liste nachschauen..." - "Nein danke, ich will das Zeug sowieso nicht kaufen." - "Das kommt aber sowieso, das ist wie damals mit dem Bleifrei..." - "Danke, trotzdem nicht..." Ich habe den Verdacht, dass die Tankwarte langsam angehalten werden, ihren Kunden die Plörre aufzuschwatzen, weil sie nicht mehr wissen wohin mit dem Zeug. Hat eigentlich irgend jemand mal ausgerechnet wieviel Liter Diesel verbraucht werden, um einen Liter "Bio-Sprit" zu erzeugen?
März 13, 201114 j Heute bei JET: Super und Super E 10 ein Preis! Was soll das denn?? Das macht ja gar keinen Sinn. Sicher, daß Du richtig geguckt hast?
März 13, 201114 j War hier letzte Woche bei der Jet auch. Allerdings 5ct teurer als an den anderen Tankstellen.
März 13, 201114 j Was soll das denn?? Das macht ja gar keinen Sinn. Sicher, daß Du richtig geguckt hast? An der Jet in AC ist das auch so.
März 13, 201114 j IN Mörfelden sind eine freie ("ELAN") und eine Shell gegenüber am gleichen Kreisel. Die Freie verkauft Super und Super+ zum gleichen Preiis (154, wenn ich nicht irre), E10 etwas günstiger, an der Shell gibts Super für 150, E10 zum gleichen Preis wie gegenüber und dann eben noch die 100er-Suppe (erheblich teurer)...das versteh mal einer.
März 13, 201114 j Die Preispolitik heisst zur Zeit offenbar "Kundenverwirrung" - vermutlich um die Kaufentscheidung als ersten Schritt vom Preis abzukoppeln. Ein rein verkaufspsychologischer Trick. Unlogische, sich widersprechende Auf- und Abschläge - Hauptsache, der jeweils am "preiswertesten" angebotene Sprit ist immernoch fünf bis zehn Ekel-Cent teurer, als er eigentlich sein müsste. Unter diesen Verhältnissen ist dann die jeweils individuelle Preisgestaltung der einzelnen Sorten untereinander bekanntlich wurscht - man verdient sowohl als auch... Die endgültige und dauerhafte Gestaltung erfolgt dann ein paar Wochen oder Monate später - unter irgendeinem Vorwand, wenn der Kunde nicht mehr den "richtigen" Sprit mit der "teureren" Sorte assoziiert. Eine leicht perfide Ausnutzung des Gewohnheits-Tiers-Effektes, diesmal hintenrum gesteuert. Wirkt ähnlich, wie der Effekt, bei dem man an seiner Stamm-"Tanke" nicht mehr auf die Beschriftung des Zapfrüssels achtet, sondern einfach nach jeweils markenabhängiger Kennfarbe einfach nur, ohne zu denken, den "roten" "grünen" "gelben" oder "blauen" oder Rüssel reinsteckt - zumindest dann, wenn man keinen "schwarzen" Diesel möchte.
März 14, 201114 j War hier letzte Woche bei der Jet auch. Allerdings 5ct teurer als an den anderen Tankstellen. An der Jet in AC ist das auch so. Kein normaler Mensch tankt E10, wenn es genauso teuer wie Super 95 ist. Das ist dann wohl nur so zu erklären, daß aus dem schon auf E10 gelabelten Zapfpunkt noch keine E10-Jauche, sondern Super 95 kommt. Anfangs gab es einige Tankstellen, aus deren E10-Tanks Super 95 zum verminderten Preis von E10 kam. Die angeschmierten waren die, die für Mehrpreis zum Super 95-Rüssel gegriffen und für die gleiche Ware mehr bezahlt haben. Bei uns war übrigens gestern mal wieder an allen Tankstellen im Umkreis Super Plus ausverkauft. Shell hat dann notgedrungen das V-Power Racing 100 zum Preis von V-Power angeboten. Nachdem unser Astra nach einem einmaligen und eher unfreiwilligen E10-Experiment spürbar mehr verbraucht hat, habe ich dann mal das 100 Oktan-Zeug reingekübelt. Nun, fliegen tut er damit auch nicht. Für mich steht aber fest: Die "Bio"-Jauche kommt mir in kein Auto mehr rein.
März 14, 201114 j Heute bei der Jet wieder das gleiche: Super und Super E10 gleicher Preis. Aber heute zum "normalen" Preis - also wie an den anderen Tankstellen.
März 14, 201114 j Und ich tankte noch SuperPlus, für 1,589, an der Naumburger bft. Zwar geringfügig teurer als an der Jet, aber ich habe da so meine Prinzipien, wohin ich fahre. Super war da schon aus. E10 kostete da 1,519. Auf der Heimfahrt dann das Erstaunen, als ich einige Stunden später nochmal dort vorbeikam, folgendes Bild: Auch SuperPlus aus, E10 nun (Diesel auch) 3 cent teurer. Die Leute mit Ottomotoren konnten an der bft nichts anderes mehr kriegen als dieses Zeugs. Was meinte die Kassiererin: "Wir werden morgen erst wieder beliefert." und "Die Leute tanken alle Super und SuperPlus." Aber komisch schaute sie mich bei der Frage an, ob sie irgendwie Strafe zahlen oder eine bestimmte Menge E10 verkaufen müssten.
März 15, 201114 j mannomann, war gestern zu nem vorstellungsgespräch in der nähe von passau. und danach, klar, in österreich tanken. der sprit ist tatsächlich 20ct billiger, dort gibt es scheinbar kein e10. die armen bayrischen tankstellenpächter dort in der region! im übrigen, ganz was anderes: im radio hörte ich das hem-tankstellen, die zu tamoil gehören, zu einem nicht unerheblichen teil im besitz des gaddafi-clans sind. interessant oder. auch an unserer hypovereinsbank hat die familie anteile... habts gut nils
März 15, 201114 j . und danach, klar, in österreich tanken. der sprit ist tatsächlich 20ct billiger, dort gibt es scheinbar kein e10. unsere Politkasperl sind nicht die allerhellsten und schon gar nicht die allerschnellsten, daher haben wir da durch unsere Gemütlichkeit zwischendurch mal den Vorteil, dass Ihr in D als Vorreiter und Testfahrer fungiert .... P.S. beim Atomstrom sind immer noch wir die Vorreiter, also schaltet bitte den alten Schrott endlich ab, es geht auch ohne ....
März 15, 201114 j Jo so iis des bei uns - ka E10 auf da Tankstöh. naja bei uns kostet der Super 95 so rd. 137 ct. - hab unlängst meinen 9k für 89 € aufgetankt - brrr. Ein Vertreter der Wirtschaftskammer Fahrzeughandel hat in den Nachrichten mal gesagt, das wir weise Politiker haben, die sich das ganze mit E10 erst mal fußfrei ansehen, was in D daraus wird, bevor wir an eine Umsetzung denken. Dafür schaut es bei uns mit LPG sehr mau aus - nur 9 Tankstellen im Bundesgebiet, und MöSt aufs LPG.. @ Saab Stock Car: Paket ist angekommen - Danke! Naja zum Atomstrom - ein Bekannter von mir ist Physiker - der hat mir mal zugemault, dass bislang nie bewiesen wurde, ob Zwentendorf jemals mehr Strom erzeugt hätte, als es selbst verbraucht hätte. Aber im Großen und Ganzen eine für damalige Verhältnisse staatsmännische Entscheidung, ein fertiges AKW erst gar nicht in Betrieb zu nehmen.
März 16, 201114 j fünf bis zehn Ekel-Cent teurer, als er eigentlich sein müsste. Naja, diese Schätzung halte ich für leicht untertrieben. Btw: gestern auch in Mainz an der Esso: E10 und Super gleicher Preis
März 16, 201114 j Grad in Freital an der TOTAL: Diesel 1,449 € , E10 Super 1,439 €, Super 1,489 € Ergo: Diesel teurer als E 10 !!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.