Zum Inhalt springen

9-3 I weitere Detailfragen: Innenraumlüfter, Ölschlamm, Polyriemen, Federbeine

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe mir wieder einen weiteren 9-3 I angeschaut (EZ 2001, 108 tkm 170PS 5-Gang)

Nun ein paar weitere Detailfragen an euch.

 

Der Innenraumlüfter zwitschert bei tiefer Drehzahl. :frown:

Von meinen zwei 9000ern weiss ich, dass der Tausch des Lüfter-Motors eine zeitraubende und total nervige Angelgenheit ist.

Wie ist das beim 9-3 I? Wo ist der Zugang zum Lüfter? Von hinter der Spritzwand oder muss das Armaturenbrett zerlegt werden??

Kann mir jemand die Teilenummer dieses Lüfter-Motors angeben? (vielleicht ist es ja das gleiche Teil wie beim 9000er, dann hätte ich wenigstens schon das Ersatzteil zur Hand...)

 

Ölschlamm: Der Verkäufer sagt, seine Werkstatt hätte duch den Öl-Einfüllstutzen mit dem Endoskop in die Ölwanne geschaut. :confused:

Geht das überhaupt? Liegt das Problem nicht eher beim zugesetzten Sieb, was ja wahrscheinlich nicht zu sehen ist??

 

Der Polyriemen muss in ca. 3000 km getauscht werden. Was kostet diese Aktion in Etwa?

 

Dann noch das leidige Thema der rostigen Federbeine auf beiden Seiten. :mad:

Was kommt bei einem Austausch noch alles hinzu (Buchsen, Stossdämpfer (?), ...)?

Was kostet so ein Austausch für beide Seiten?

 

[ATTACH]52487.vB[/ATTACH]

 

Vielen Dank für Tipps

imag0399klein.jpg.c8be1494abf5f15ee820699adadd626f.jpg

Polyriemen-Aktion: 20,- Euro Riemen, 1x Umlenrolle beim 9-3 für 35,- Euro... Der Austausch ist eigentlich auch noch für den Semi-Schrauber problemlos durchführbar.
  • Autor
Polyriemen-Aktion: 20,- Euro Riemen, 1x Umlenrolle beim 9-3 für 35,- Euro... Der Austausch ist eigentlich auch noch für den Semi-Schrauber problemlos durchführbar.
Kein Spezialwerkzeug von Nöten? Habs mal beim 9000 Aero versucht und wieder aufgegeben... Und der Riemenspanner kommt wahrscheinlich auch noch dazu?
Wofür sollte man den für Spezialwerkzeug brauchen? Das Spannelement würde ich persönlich nicht tauschen bei der Laufleistung...
  • Autor

 

Wofür sollte man den für Spezialwerkzeug brauchen?
Beim 9000er um überhaupt den Riemen abnehmen zu können. (Zusammenpressen des Spanners)

Hallo!

 

Federbeine sind eine teure Angelegenheit!

Bei Skanimport kosten neue Federbeingehäuse für 900-II ca. 450 Euro / Stück. Für den 9³ habe ich noch ein bißchen mehr im Kopf. Alternativ kannst du versuchen, gute Gebrauchtteile mit wenig Rost aufzutreiben.

 

Aber deine sehen auf dem Foto noch nicht so schlimm aus. Ich würde an deiner Stelle folgendes machen:

- Federbein ausbauen und zerlegen

- Federbeingehäuse entrosten, neu lackieren und anschließen noch zusätzlich mit Rostschutzwachs oder sowas in der Art versiegeln

- Ggf. Teile wie Anschlagpuffer erneuern; die Stoßdämpfer (Einsatz-Patrone) sollte nach 108 tkm noch gut sein.

 

Gruß,

Erik

geht beim 9-3 mit verlängerung von der knarre (1/2 Zoll meine ich)
  • Autor
geht beim 9-3 mit verlängerung von der knarre (1/2 Zoll meine ich)
Für den Riemen? Das war auch beim 9000 die Ansage. Ich habe es nicht geschafft. Pinkowski in Berlin hat den dann getauscht :rolleyes:

 

Bei Skanimport kosten neue Federbeingehäuse für 900-II ca. 450 Euro / Stück. Für den 9³ habe ich noch ein bißchen mehr im Kopf. Alternativ kannst du versuchen, gute Gebrauchtteile mit wenig Rost aufzutreiben.
Ok, das ist viel! Dann kommt noch die Arbeit hinzu. Was braucht die Werkstatt zeitlich so etwa?

Denn zum Selbermachen fehlen mir die Werkzeuge (Feder-Entspanner) und leider auch das Know-how. :frown:

Somit fällt auch das "Restaurieren" der Federbeine flach...

Was kostet so ein Austausch für beide Seiten?

 

Neue Radlage, Stoßdämpfer, Bremsscheiben, Beläge ...

 

Da kannste mit 1700 - 2000 EUR rechnen.

  • Autor
Neue Radlage, Stoßdämpfer, Bremsscheiben, Beläge ...

 

Da kannste mit 1700 - 2000 EUR rechnen.

Phuuu... Die Bremsscheiben und Beläge sind fast neu, aber das macht dann auch nicht mehr so viel aus...

@Jon... ich habe das szenario erst gehabt... riemen und rollen konnte man problemlos tauschen... falsche richtung gedrückt? ;-)

 

zwei radlager vorne mit abs-nabe kosten 200,- neu sowie stoßdämpfer vorne paar 220,-

zwei radlager vorne mit abs-nabe kosten 200,-

 

Mit was für ner Nabe?

  • Autor
@Jon... ich habe das szenario erst gehabt... riemen und rollen konnte man problemlos tauschen... falsche richtung gedrückt? ;-)
ok - mag sein, dass es dann beim 9-3 er leichter geht.

 

 

Wer kann noch was zu dem Lüfter sagen?

Ist aber beim 900II/9-3 I ganz anders ...
Ok, das ist viel! Dann kommt noch die Arbeit hinzu. Was braucht die Werkstatt zeitlich so etwa?

Denn zum Selbermachen fehlen mir die Werkzeuge (Feder-Entspanner) und leider auch das Know-how.

Somit fällt auch das "Restaurieren" der Federbeine flach...

 

Wenn du ein zweites Auto hast und schrauben kannst:

 

Federbein hat man, wenn man es zum ersten mal macht, in ca. 2 Stunden (max.) draußen. Man braucht halt Kugelgelenk-Abdrücker, um das Traggelenk unten am Querlenker sowie den Spurstangenkopf raus zu bekommen. Dann kann man das Federbein ganz bequem von einer Werkstatt mit Federspanner zerlegen lassen, in Ruhe zu Hause den Rost entfernen und neu lacken und versiegeln. Dann wieder die Feder einbauen lassen, Federbein einbauen und gut.

 

*Eigentlich* kein großes Ding, so man den Schrauben kann und will sowie ein Ersatzfahrzeug hat. :smile:

 

Gruß,

Erik

und nur mal so: ich habe viele federbeine zerlegt... mit einem federspanner zu 8,90,- von ebay plus aldis kompressor zu 99,- und ein echtes markenteil: bosch-lufti zu 30,-

Hallo,

 

Man braucht halt Kugelgelenk-Abdrücker, um das Traggelenk unten am Querlenker sowie den Spurstangenkopf raus zu bekommen.

Das geht auch ohne!

Man kann das ja auch auf der Fahrschemelseite lösen.

 

So ganz zum "das erste mal do it your self-Schrauben" ist die ganze Aktion aber nicht geeignet. Da geht es ja um Fahrsicherheit, richtige Anzugsmomente, Teile nicht kaputt machen, etc ... da ist noch der ABS-Sensor, die Bremsleitungen ...

Geht alles, aber ist finde ich schon ein ziemlicher Eingriff ;-)

 

Wenn das Federbei braußen ist, würde ich die Stoßdämpfer def. gleich mit machen. Weil die Arbeit die Dinger auszubauen, will man ja nur 1x im Autoleben haben :-)

Man könnte dann auch gleich ein paar Gummi-Buchsen mit tauschen, Koppelstangen .... also alles was wenig Geld kostet, aber viel Arbeit macht.

 

Grüße!

  • Autor
So ganz zum "das erste mal do it your self-Schrauben" ist die ganze Aktion aber nicht geeignet. Da geht es ja um Fahrsicherheit, richtige Anzugsmomente, Teile nicht kaputt machen, etc ... da ist noch der ABS-Sensor, die Bremsleitungen ...

Geht alles, aber ist finde ich schon ein ziemlicher Eingriff ;-)

Sehe ich genau so - daher würde ich die Sache auch nicht selbst machen wollen. Am Fahrwerk und an den Bremsen hab ich noch nie was selbst gemacht (ausser Bremsflüssigkeit tauschen bei meinem Maxi-Scooter :biggrin:) Wenn, dann hätte ich für solche Operationen erst mal gerne eine fachkundige Person mit dabei.

Aber ich denke über die Sache mit den Federbeinen weiss ich nun Bescheid.

 

Was ist mit den restlichen Dingen? z.B. Lüfter-Motor tauschen? Hat das noch niemand gemacht?

Würde mal vermuten, dass Du nicht den Gebläsemotor meinst, sondern den Lüfter vor dem Klimaanlagensensor in der Mittelkonsole.

Das gehört zu einem 900-II wie das Boxergeräusch zu einem 911er :-)

Im ernst, manhmal hilft mir Druckluft durchpusten eine Zeit lang, oder laut Musik hören. Ich glaube, das war relativ teuer im Austausch.

 

Markus

  • Autor

Würde mal vermuten, dass Du nicht den Gebläsemotor meinst, sondern den Lüfter vor dem Klimaanlagensensor in der Mittelkonsole.

Nein - ich meine nicht das kleine Lüfterchen hinter dem Sensor, ich meine den Gebläsemotor. ("cabin fan" auf Englisch)

 

Auch der kann zwitschern, kurz vor seinem Exitus. Scheint mir, anhand des hier ausbleibenden aufschreiens, bei dem 9-3 I kein verbreitetes Problem zu sein... :smile:

Beim 9000 gehört das zum leidigen Standard-Programm. Und der Austausch dessen ist etwas, was man nicht mal seinen Feinden wünscht... :mad:

Daher würde es mich interessieren, was mich da beim 9-3 I erwartet.

 

Daraus schliese ich nun auch mal, dass der Wärmetauscher der Heizung auch keine Problme macht. (Lecks?)

Auch das beim 9000er ein gängiger Defekt. (Der WT sitz hinter dem Gebläsemotor, zumidest beim 9000er... :smile:) Und beim 9-3I ?

Nun ja, kommt immer mal wieder vor, siehe #20. Leckagen vom WT scheinen seltener zu sein als ein zugesetzter, so man hier aus dem Forum schließen will. Kommt man aber auch halbwegs gut dran.

Federbein: "Aber deine sehen auf dem Foto noch nicht so schlimm aus...."

 

ich würde diesen schwarzen Kunstoffbalg mal gaaaaanz nach oben schieben, das Grauen steigt dann meist auf den letzten Zentimetern schlagartig und die Prioritätenliste was wann gemacht werden soll erhält evtl. einen neuen Spitzenreiter :-)..

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.