Februar 4, 201114 j ...ich schon ein wenig. Und jenes ist entweder ein Opfer der Photographie oder schlicht minderwertig. [ATTACH=CONFIG]67027[/ATTACH] Ich kenne die speedparts-Krümmer nicht nur vom Foto, die Verarbeitungsqualität ist wirklich gut. Da ich mich etwas mit der Materie (und alternativen Krümmern im Besonderen) beschäftigt habe, kann ich sagen, dass der Preis für solch ein Kleinserienteil wirklich angemessen ist.
Februar 4, 201114 j Krümmer für 8V turbo Also ihr meint, der Krümmer ist für eine 8V Krawallbude (auch mit Adaptierung) nicht geeignet? Der 8V hat leider durch seinen Pseudo-Querstromkopf eine andere Verteilung der Auslasskanäle über die Flanke des Zylinderkopfs. Die vom 16V sind in ziemlich gleichen Abständen, der vom 8V hat die Kanäle für Zylinder 1 und 4 ganz außen und die für Zylinder 2 und 3 zusammen in der Mitte, oft endet der Gußsteg zwischen 2 und 3 schon im Zylinderkopf. Der serienmäßige 8V Turbo-Gusskrümmer hat aber ohnehin keinen Gußsteg zwischen 2 und 3. Hier müßte man, wenn man wollte, schon ziemlich deutliche Änderungen in Angriff nehmen ...
Februar 4, 201114 j ...ich schon ein wenig. Und jenes ist entweder ein Opfer der Photographie oder schlicht minderwertig.Also sorry, aber zwischen 'nicht besonders hübsch' und 'minderwertig' sollten wir hier schon noch deutlich unterscheiden. Ich stimme Dir zu, dass es entweder hübscher geschweißt oder entsprechend beschliffen hätte werden können. Aber 'minderwertig' wäre es nur dann, wenn die Schweißnähte iher orginären Aufgabe, welche nicht in der Optik liegt, nicht entsprechend nachkommen und z.B. reißen oder sonstwie undicht werden würden. Wo hast du den Krümmer eintragen lassen ...Na, mal der erste, der sich darüber öffentlich Gedanken macht!
Februar 4, 201114 j Autor Hallo, ich hoffe, ich habe es nicht überlesen: Wo hast du den Krümmer eintragen lassen? (...) Per Sonder-/Einzelabnahme beim TÜV-Nord. Es wurde eine Geräuschmessung gemacht, die keine Auffälligkeiten ergab. Was es im einzelnen genau kostet, kann ich nicht sagen, da ich diverse Umbauten (Motor, Matrix, Auspuff, Fahrwerk, Felgen etc.) habe eintragen lassen... Erfahrungsgemäß ist dazu zu sagen, dass es in D durchaus Gegenden gibt, in die bestimmte Beamte zwangsversetzt wurden. Dort sind Eintragungen, egal welcher Art, immer kompliziert. Dafür schleppe ich nun das erste mal einen vierseitigen Fahrzeugschein mit mir rum... @ Fächer für 201 Turbo: rechne bei einer Einzelanfertigung in Stahl (sehr laut, nicht Eintragungsfähig) mit etwa 800-1.000 Euro, in Edelstahl mit etwa 1.500 Euro. In beiden Fällen muss eine Pass-Schablone mitgebracht werden.
Februar 4, 201114 j Dafür schleppe ich nun das erste mal einen vierseitigen Fahrzeugschein mit mir rum... So ein Ding hat einen ganz klaren Effekt: Den will kein Bemützter durcharbeiten.
Februar 4, 201114 j Also sorry, aber zwischen 'nicht besonders hübsch' und 'minderwertig' sollten wir hier schon noch deutlich unterscheiden. Ich stimme Dir zu, dass es entweder hübscher geschweißt oder entsprechend beschliffen hätte werden können. Aber 'minderwertig' wäre es nur dann, wenn die Schweißnähte iher orginären Aufgabe, welche nicht in der Optik liegt, nicht entsprechend nachkommen und z.B. reißen oder sonstwie undicht werden würden. ...und genau diese Unterscheidung kann man in der Schweißtechnik eben NICHT machen. Eine optisch schöne Naht ist zwar kein zweifelsfreier Nachweis für Fehlerfreiheit, dagegen aber ist eine optisch unschöne naht beinahe NIEMALS fehlerfrei. In diesem Fall sind die Fehler eben auch sichtbar. Die Naht oben links ist, wenn das Bild nicht völlig täuscht, eine einzige Aneinanderreihung von Endkraterporen. Jede Einzelne davon bildet durch die hohe Kerbwirkung eine potentielle Rissquelle. Also Minderwertig! Die Naht unten rechts wirkt teilweise unterwölbt und wäre dort schwächer als das Grundmaterial. ...das mag auf dem Bild aber optisch täuschen. Es mag ja durchaus sein, das es relativ zu anderen derzeit erhältlichen Produkten, zu den Besten Fächerkrümmern für 900er gehört, was auch daran liegt das sehr viel schweißtechnischer Schund verkauft wird, aber absolut gesehen ist die Aussage... Die Verarbeitung des KK-Krümmers ist makellos. ...einfach nicht richtig! Hinzu kommt eben noch die Frage der richtigen, zweckorientierten Werkstoffauswahl.
Februar 4, 201114 j Autor Nun gut, dann revidiere ich meine Aussage in: ich habe noch keinen besser verarbeiteten Fächerkrümmer für einen B202 gesehen. Klar kann man immer alles irgendwie besser machen, aber meistens bleibt's dann bei der Theorie. Das kennen wir seit Anfang 2006, als die alte Idee neu geboren wurde: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/6864-haltet-ihr-von-so-einem-custom-kruemmer.html Passiert ist da bis heute nix... Von daher kann man Stephan die Initiative und das Ergebnis gar nicht hoch genug anrechnen. Aber ich gebe zu, die Bilder haben iphon-Qualität. Ich mache demnächst Bessere.
Februar 4, 201114 j viel theorie, sowohl für das verhalten als auch die verarbeitung ... in ein paar monaten wissen wir dann die praxis
Februar 4, 201114 j Autor Ich kenne bereits 11 Leute hier aus dem Forum, die das Teil verbaut haben, und Uwe dürfte mit seinen 8.000 Kilometern bereits aus der Einfahrphase heraus sein
Februar 4, 201114 j Autor Na ja, bei Durchschnittstempo 90 wird er ja thermisch auch nicht unbedingt gefordert. Du bist also raus
Februar 4, 201114 j ich denke auch das es die zeit zeigen muß wie gut oder schlecht der krümmer ist. wenn ich nicht noch einen absolut rißfreien originalkrümmer gehabt hätte wäre der hannes auch mit einem fächer bestückt worden. bei dem preis kann man nichts falsch machen da die erfahrung ja zeigt das der doppelt so teure originalkrümmer auf jeden fall reißen wird.
Februar 4, 201114 j So ein Ding hat einen ganz klaren Effekt: Den will kein Bemützter durcharbeiten. das stimmt nicht so ganz bei mir haben sie erst das handtuch geworfen wie ich die mappe mit abe´s dazugelegt habe. (da es ja nicht hier reingehört darf der beitrag gerne gelöscht werden :-) )
Februar 4, 201114 j Na ja, bei Durchschnittstempo 90 wird er ja thermisch auch nicht unbedingt gefordert. Du bist also raus He! Schneewittchen kann auch schneller.
Februar 4, 201114 j Autor ...Junge, denk an den Verbrauch! Dann is nix mehr mit Sieben-Zwergen-Frühstück
Februar 4, 201114 j Moin wo bekommt man für nen 9000er so n Teil her ? und was kosts ? und gibts das gleich Passend das man s nur Umschrauben muß ?
Februar 7, 201114 j Nur mal laut vor mich hin gedacht: Das Schlangennest müßte ja auch an den B202 i - Kopf passen. Gibt es dann technisch die Möglichkeit, ein Überbrückungsrohr statt eines Turboladers dazwischen zu setzen (selber machen kann ich`s eh nicht) und dann mit Tu-Klauskat (4 Loch-Flansche statt 3Lochbeim "i") und (Ferrita-)Auspuff ab Kat weiter zu machen ? Und wenn`s technisch machbar wäre, ist `s dann auch abnahmetechnisch (analog zum Tu) möglich ?
Februar 7, 201114 j Das macht sicher keinen Sinn, da der Abgasstrom unnötig um die Ecke geleitet werden muß, da sollte man eine Eigenkonstruktion mit Zielrichtung abwärts statt nach vorne wählen. Sonst kommt am Ende noch weniger Leistung dabei heraus.
Februar 7, 201114 j Ich möchte mal behaupten, dass der Krümmer des Saugers schon relativ gut zu dem Motor passt.
Februar 7, 201114 j Nur mal laut vor mich hin gedacht: Das Schlangennest müßte ja auch an den B202 i - Kopf passen. Gibt es dann technisch die Möglichkeit, ein Überbrückungsrohr statt eines Turboladers dazwischen zu setzen (selber machen kann ich`s eh nicht) und dann mit Tu-Klauskat (4 Loch-Flansche statt 3Lochbeim "i") und (Ferrita-)Auspuff ab Kat weiter zu machen ? Und wenn`s technisch machbar wäre, ist `s dann auch abnahmetechnisch (analog zum Tu) möglich ? Bei dem dicken Rohr wird sicher auch die Abgasgeschwindigkeit zu weit herabgesetzt, so daß es eher weniger Drehmoment (->)Leistung bringt als Serie.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.