Februar 10, 201114 j Wir sind doch schon öfters mal darüber gestolpert, dass bei Saab offensichtlich auch einfach mal "irgendwas" benannt oder eingebaut wurde im Laufe der Produktion
Februar 10, 201114 j Zusammenfassend kann man also sagen : Am Anfang war der H-Motor . Der wurde dann laufend modifiziert ( Öleinfüllrohr , Motorgehäuse mit anderer Platzierung des Starters , Ölpumpendeckel ... ) und irgendwann als B201 bezeichnet . Mir persönlich langt jetzt eigentlich die Feststellung daß der Nachfolger des B-Motors, welcher als H-Motor eingeführt wurde, vorallem in den ersten Produktionsjahren noch diverse kleinere Modifikationen erfahren hat. Beim B202 wars Saab dann ja wieder egal. Anlasser nach oben gepackt, Ölversorgung der NW geändert, andere NW und Brennraum im ZK (Quelle HFT?) und es blieb bei der Bezeichnung B202....
Februar 10, 201114 j Mir persönlich langt jetzt eigentlich die Feststellung daß der Nachfolger des B-Motors, welcher als H-Motor eingeführt wurde, vorallem in den ersten Produktionsjahren noch diverse kleinere Modifikationen erfahren hat. Beim B202 wars Saab dann ja wieder egal. Anlasser nach oben gepackt, Ölversorgung der NW geändert, andere NW und Brennraum im ZK (Quelle HFT?) und es blieb bei der Bezeichnung B202.... Ehm, vorsicht....die B202 von 84 haben den Anlasser auch noch auf der Abgassseite......
Februar 10, 201114 j Wie schön, dass hier jeder sein irgendwie schon zementiertes Halbwissen zum Besten gibt, anstatt einfach mal selbst zu recherchieren (google). Laut wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine) ist der H-Motor der 201, der als 16-Ventiler zum 202 mutierte. Der B Motor ist also ein B20 (wie bei Volvo), stammt ursprünglich von Triumph und hatte diverse Mängel, die mit dem dann von Saab selbst entwickelten H-Motor (B201) überwiegend abgestellt waren. Vor allem der sehr anfällige Antrieb der Wasserpumpe von der Kurbelwelle (dann per Riemen) und der Verteiler (vorher per Kurbelwelle, dann über die Nockenwelle) sowie der Antrieb der Ölpumpe wurden verändert. Darüber hinaus hat der H-Motor einen Alu-Ventildeckel und -kopf und ist später auch bleifreifähig. Fazit: H-Motor und B201 sind dasselbe! Wenn man bei der Bezeichnung H-Motor bleibt, ist auch der B202 ein (modifizierter) H-Motor. SAAB hat 1981 den B201 bei seiner Einführung als H-Motor vorgestellt und dieser Motor ist üblicherweise auch gemeint, wenn man vom H-Motor spricht: B201. Beste Grüße aus Hamburg Sebastian (was machen die 99-Projekte?)
Februar 10, 201114 j Wie schön, dass hier jeder sein irgendwie schon zementiertes Halbwissen zum Besten gibt, anstatt einfach mal selbst zu recherchieren (google). Laut wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine) ist der H-Motor der 201, der als 16-Ventiler zum 202 mutierte. Der B Motor ist also ein B20 (wie bei Volvo), stammt ursprünglich von Triumph und hatte diverse Mängel, die mit dem dann von Saab selbst entwickelten H-Motor (B201) überwiegend abgestellt waren. Vor allem der sehr anfällige Antrieb der Wasserpumpe von der Kurbelwelle (dann per Riemen) und der Verteiler (vorher per Kurbelwelle, dann über die Nockenwelle) sowie der Antrieb der Ölpumpe wurden verändert. Darüber hinaus hat der H-Motor einen Alu-Ventildeckel und -kopf und ist später auch bleifreifähig. Fazit: H-Motor und B201 sind dasselbe! Wenn man bei der Bezeichnung H-Motor bleibt, ist auch der B202 ein (modifizierter) H-Motor. SAAB hat 1981 den B201 bei seiner Einführung als H-Motor vorgestellt und dieser Motor ist üblicherweise auch gemeint, wenn man vom H-Motor spricht: B201. Beste Grüße aus Hamburg Sebastian (was machen die 99-Projekte?) Wenn du Wikipedia mit "recherchieren" gleich setzt bitte schön.... dann bin ich aber auch gespannt wie du die, nach deiner Definition ja gleiche Kurbelwelle des B201 von 84, in einen B201 von 86 bekommst..... Edit: Alternativ, da der Tausch der KW ja doch etwas umfangreicher ist, kannst du auch einfach mit dem Tausch der Riemenscheibe anfangen....
Februar 10, 201114 j Wie schön, dass hier jeder sein irgendwie schon zementiertes Halbwissen zum Besten gibt, anstatt einfach mal selbst zu recherchieren (google). Laut wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine) ist der H-Motor der 201, der als 16-Ventiler zum 202 mutierte. Der B Motor ist also ein B20 (wie bei Volvo), stammt ursprünglich von Triumph und hatte diverse Mängel, die mit dem dann von Saab selbst entwickelten H-Motor (B201) überwiegend abgestellt waren. Vor allem der sehr anfällige Antrieb der Wasserpumpe von der Kurbelwelle (dann per Riemen) und der Verteiler (vorher per Kurbelwelle, dann über die Nockenwelle) sowie der Antrieb der Ölpumpe wurden verändert. Darüber hinaus hat der H-Motor einen Alu-Ventildeckel und -kopf und ist später auch bleifreifähig. Fazit: H-Motor und B201 sind dasselbe! Wenn man bei der Bezeichnung H-Motor bleibt, ist auch der B202 ein (modifizierter) H-Motor. SAAB hat 1981 den B201 bei seiner Einführung als H-Motor vorgestellt und dieser Motor ist üblicherweise auch gemeint, wenn man vom H-Motor spricht: B201. Beste Grüße aus Hamburg Sebastian (was machen die 99-Projekte?) Das passt aber auch gut zusammen:-) Halbwissen & Wikipedia
Februar 10, 201114 j Autor Wenn ich jetzt die Fehler in diesem nicht einmal halbwissenden Artikel auflisten würde , würde der fred vollkommen aus den Ruder laufen ... Und zum fundierten Wissen von pontoppidan Wie schön, dass hier jeder sein irgendwie schon zementiertes Halbwissen zum Besten gibt kann ich nur sagen : Wer im Glashaus sitzt , sollte nicht mit Steinen werfen ...
Februar 10, 201114 j Also zu SAAB-Themen in diesem Forum hier Wiki heran zu ziehen, ist schon mehr als mutig. Würde mal sagen, dass der 'SAAB-Kompetenz-Faktor' hier so etwa um den Faktor Tausend über Wiki liegen dürfte. Was mich zur Eingangsfrage allerdings wirklich interessieren würde, wäre eine Antwort aus einem kleinen Dorfe in der Nähe von Bonn. Schade eigentlich, dass diese hier wohl ausbleiben wird.
Februar 10, 201114 j Autor Was mich zur Eingangsfrage allerdings wirklich interessieren würde, wäre eine Antwort aus einem kleinen Dorfe in der Nähe von Bonn. Ja , von daher hatte ich mir eigentlich auch Erleuchtung erhofft ...
Februar 10, 201114 j Was mich zur Eingangsfrage allerdings wirklich interessieren würde, wäre eine Antwort aus einem kleinen Dorfe in der Nähe von Bonn. Schade eigentlich, dass diese hier wohl ausbleiben wird. Genau, warum schaut der wandelnde Saab 99/900-Brockhaus eigentlich nicht mehr vorbei? In der Zwischenzeit als Gegenpart zur Wikipedia nochmal meine eigene Recherche, auch wenn ich auch nix zum Unterschied B201 vs. H-Motor beitragen kann. Ich vermute, H-Motor ist die Gattung, B201 ist eine Art davon.
Februar 10, 201114 j Was mich zur Eingangsfrage allerdings wirklich interessieren würde, wäre eine Antwort aus einem kleinen Dorfe in der Nähe von Bonn. Schade eigentlich, dass diese hier wohl ausbleiben wird. Mir würde schon reichen, wenn Hardy mal ein Machtwort spräche...
Februar 10, 201114 j Ehm, vorsicht....die B202 von 84 haben den Anlasser auch noch auf der Abgassseite...... Jaja, genau deshalb. Der B202 ist im Laufe der Jahre genauso (oder noch mehr) modifiziert worden wie der H-Motor, aber hier hielt Saab am simplen "B202" als Bezeichnung fest, so meinte ich das.
Februar 10, 201114 j Auf derSuchseite bei SKAN..... sind zum SAAB 99 mit der Turbo Ausführung insgesamt -6- Motorvarianten angegeben ! Ist schon ein rechter Dschungel in dem sich die Motoren verbergen. Gruß->
Februar 10, 201114 j Jaja, genau deshalb. Der B202 ist im Laufe der Jahre genauso (oder noch mehr) modifiziert worden wie der H-Motor, aber hier hielt Saab am simplen "B202" als Bezeichnung fest, so meinte ich das. Habe mir gerade noch mal das Werkstatthandbuch 2.1 zu dem Thema anguckt. Wie man dort lesen kann, wurden B201/2 ab der Motornummer E22813/E57340 (E=1984) geändert. Ab da wanderte also, als äußerlich auffälligstes Merkmal der Anlasser von rechts, nach links. Einen Unterschied zwischen B20 (ab 1981) und den B201 bis 1984 macht das Handbuch nicht (zumindest habe ich keinen gefunden...es kann ja gerne noch mal jemand nach lesen)
Februar 10, 201114 j Bislang hat noch niemand wiederlegt was ich geschrieben habe! Ich lasse mich gerne belehren. Aber nix a la: "Bei Skandix habe ich gelesen" oder "Wiki ist nicht glaubwürdig".
Februar 10, 201114 j Bislang hat noch niemand wiederlegt was ich geschrieben habe! Ich lasse mich gerne belehren. Aber nix a la: "Bei Skandix habe ich gelesen" oder "Wiki ist nicht glaubwürdig". Du hast den Wiki Artikel verfasst? In #40 hab ich noch mal die Informationen aus dem Werkstatthandbuch zusammengefasst.
Februar 10, 201114 j Wer lesen kann ist klar im Vorteil Bislang hat noch niemand wiederlegt was ich geschrieben habe! Ich lasse mich gerne belehren. Aber nix a la: "Bei Skandix habe ich gelesen" oder "Wiki ist nicht glaubwürdig". Belehren will DICH bestimmt keiner............ Und der unten stehende Beitrag soll auch nur ein Hinweis auf das bestehende Wirrwar sein. Das ergibt sich auch aus dem Text (....für Bevorteilte). Auf derSuchseite bei SKAN..... sind zum SAAB 99 mit der Turbo Ausführung insgesamt -6- Motorvarianten angegeben ! Ist schon ein rechter Dschungel in dem sich die Motoren verbergen. Gruß nach Hamburg ->
Februar 10, 201114 j In den WHB 2 ( Motor ) M 1979-80 und M1981-82 und 0 ( Technische Daten )1979-83 kennen die Bezeichnungen "B-Motor", "H-Motor" oder "B201" in keiner Schreibweise. "B 20" taucht nur in Zusammenhang mit der Aufschlüsselung Motornummer auf, für Motoren bis M1980 nur für den Einvergaser ( die anderern Motorvarianten haben einen 2. Kennbuchstaben nach dem B ), für alle Motoren M1981-82 ( Kennbuchstabe für die Motorvariante nach der 20 ) Im WHB 2:3 ( Motor Turbo 16 ) M 1984- taucht bei der Kraftstoffeinspritzanlage die Bezeichnung "Motor 202" allerdings ohne "B" auf. In Bezug auf die ursprüngliche Frage des Threadstellers hilft das auch nicht weiter. Mir scheint es als ob Saab offiziell die Bezeichnung "B20" wenn überhaupt erst im Nachhinein verwendet hat.
Februar 10, 201114 j Und der unten stehende Beitrag soll auch nur ein Hinweis auf das bestehende Wirrwar sein. Also ich für meinen Teil bin damit jetzt klar.... Nach dem schmökern im Werkstatthandbuch....
Februar 10, 201114 j In den WHB 2 ( Motor ) M 1979-80 und M1981-82 und 0 ( Technische Daten )1979-83 kennen die Bezeichnungen "B-Motor", "H-Motor" oder "B201" in keiner Schreibweise. "B 20" taucht nur in Zusammenhang mit der Aufschlüsselung Motornummer auf, für Motoren bis M1980 nur für den Einvergaser ( die anderern Motorvarianten haben einen 2. Kennbuchstaben nach dem B ), für alle Motoren M1981-82 ( Kennbuchstabe für die Motorvariante nach der 20 ) Im WHB 2:3 ( Motor Turbo 16 ) M 1984- taucht bei der Kraftstoffeinspritzanlage die Bezeichnung "Motor 202" allerdings ohne "B" auf. In Bezug auf die ursprüngliche Frage des Threadstellers hilft das auch nicht weiter. Mir scheint es als ob Saab offiziell die Bezeichnung "B20" wenn überhaupt erst im Nachhinein verwendet hat. Was steht bei dir denn in der 2:1?? Da habe ich meine Infos jetzt rausgeholt... Edit: du wärst aber doch auch einer der B20 (bis 1980) Kandidaten der einfach mal nen Blick auf den Motor werfen könnte
Februar 10, 201114 j B 20 taucht nur in Zusammenhang mit der Aufschlüsselung Motornummer auf, für Motoren bis M1980 nur für den Einvergaser ( die anderern Motorvarianten haben einen 2. Kennbuchstaben nach dem B ), für alle Motoren M1981-82 ( Kennbuchstabe für die Motorvariante nach der 20 ) Das deckt sich mit meinen Typisierungsunterlagen aus Österreich. Dort ist der Turbo H-Motor ab 81 mit B20S und die spätere APC-Variante als B20T im Motorcode beschrieben.
Februar 10, 201114 j Was ist denn hier los? B20 kenne ich nur von Volvo. Mich würde es einfach mal interessieren ob mein 84er mit Anlasser unter dem Auspuff bleifrei verträgt...
Februar 10, 201114 j Was steht bei dir denn in der 2:1?? Da habe ich meine Infos jetzt rausgeholt... Edit: du wärst aber doch auch einer der B20 (bis 1980) Kandidaten der einfach mal nen Blick auf den Motor werfen könnte Ich besitze leider keine vollständige Sammlung der WHB, nur einzelne Bände 2:1 besitze ich für kein Modelljahr. Was es bringen sollte 5 km in eine unbeleuchtete Garage zu fahren, um mit erheblichen Verrenkungen nach der Motornummer zu suchen, um dann festzustellen, dass das WHB recht hat, weiß ich nicht. Laut WHB müsste die Motornummer mit BI 20 P08 ... beginnen. Dass Saab sonst irgendwo am Motor oder am übrigen Fahrzeug eine Motorbezeichnung a lá "B201" oder in diesem Fall "B20" angebracht haben soll wäre mir neu:confused:
Februar 10, 201114 j Was ist denn hier los? B20 kenne ich nur von Volvo. Mich würde es einfach mal interessieren ob mein 84er mit Anlasser unter dem Auspuff bleifrei verträgt... Frag "Alex" Nen 99er ist (wenn nicht umgerüstet) nie bleifrei tauglich, da die Saab Motoren erst ab 85 bleifrei tauglich sind..... Die Verwendung eines späten 8v Kopfes (mit der Nockenwelle des Vergaser Kopfes) ist aber problemlos möglich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.