Zum Inhalt springen

wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...

Empfohlene Antworten

Die Ringe sind hart wie Kunststoff.

27-Wasserpumpen-Stutzen-Anschlu-Motor.thumb.JPG.f5fa2cd8c718e4c2ca300bce09fc1207.JPG

28-ffnung-im-Motor.thumb.JPG.efa819f7cac244ad13b841d814d5de5e.JPG

29-Stutzen-und-ffnung-im-Motor.thumb.JPG.5b83d354a862847aba52cd6c29113bc4.JPG

30-Anschlu-auseinandergebaut.thumb.JPG.fe4e4a8c9295486daaf447fdcc5bcd3b.JPG

Bearbeitet von dick-tracy

  • Antworten 139
  • Ansichten 16,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kann man bei den beiden Rollen am Keilriemen die Lager wechseln ?

Dann könnte man wenigstens ordentliche Lager einsetzen. Oder lieber nicht versuchen ?

Wenn nicht sind dann unbedingt orginale Rollen zu nehmen ?

Ist die Bezeichnung korrekt: Umlenkrolle 4752960 und Spannrolle 4029930

Welche Empfehlung gibt es für den Keilriemen ?

Ich sehe gerade ContiTech oder Hutchinsen

Es gibt auch Komplettsätze Riemen und Rollen. Ist darauf ein Gedanke zu verschwenden ?

Bearbeitet von dick-tracy

Und wir sterben daran, daß wir keine Lösung sehen, wie wir die Leitung, die von dort zum Turbolader geht, abbekommen.

Werkzeug läßt sich zwar draufstecken, aber nicht drehen - absolut kein Platz.

Ich persönlich würde den Contitech Satz favorisieren.

Da Du keine Rückmeldung gibst, wie Du die Leitung zum Turbo abbekommen hast gebe ich meine Methode hier zum Besten: Mit einer langen Verlängerung, notfalls auch mehreren von der Getriebeseite unterm Krümmer hindurch ist die Schraube sehr leicht zu erreichen.

[mention=312]maasel[/mention] - Sohnemann meinte Sonnabend nachmittag zu mir, ich soll ins Forum schreiben, daß wir es mit der Flex hinbekommen haben. :cool:

[mention=306]wizard[/mention] - die Zeichnung und die beiden Fotos von Deinem Spannwerkzeug stellen immer eine andere Variante dar. :eek:

 

Wir haben am Sonnabend noch bis in die späte Dunkelheit gewerkelt, denn der SAABi mußte Sonntag rollen, koste es was es wolle, denn Mutti hatte Sonntag Geburtstag.

Es kommt noch eine kleine FotoDoku, allerdings fällt sie zum Ende hin etwas dürftig aus, denn es war schon dunkel und die Zeit knapp.

 

Vorneweg noch eine Frage zu dem Motorlager im Zusammenhang mit dem Zusammendrücken des Keilriemenspanners.

Am Anfang läßt sich der Spanner leicht zusammendrücken. Je weiter der Spanner zusammengedrückt ist, um so länger dauert es,

daß er nach gibt, was dazu führt, daß der Motor 3-4mm angehoben wird und sich dann wieder senkt.

Dabei wird beim Motorlager ein Spalt sichtbar - s. Foto. - es ist zum Teil der Schatten und zum Teil der Spalt.

Ist das normal oder hat das Lager einen Schaden ?

 

Außerdem lag hinter der Radhausverkleidung auch dieser hier beschriebene Stopfen.

http://www.saab-cars.de/threads/ich-weiss-nicht-wo-das-teil-her-ist.17747/page-2

Hat dieser nun einen tieferen Sinn und ist dringend wieder an Ort und Stelle zu bringen ?

Oder können wir den beim nächsten Mal wieder reindrücken.

Er muß ja schon eine Weile dort rumgelegen haben. :confused:

:ciao:

31-Motorlager.thumb.JPG.3da789ad227554b917a71029293b9df8.JPG

Bearbeitet von dick-tracy

Das Motorlager scheint noch ok zu sein.

 

Mir macht der Spanner eher Sorgen, denn so hohe Kräfte müssen bei einem gut funktionierenden Spanner nicht wirken, dass es den Motot 4 cm anhebt.....

Das wäre beruhigend, wenn es i.O. wäre und eine große Freude eine Baustelle weniger zu haben.

Wie kommst Du jetzt auf 4cm ?

Als erstes zum Spezialwerkzeug zum Zusammenhalten des Keilriemenspanners.

Wir haben uns an wizards Variante orientiert.

Einen starken Blechstreifen, in diesem Fall ein Bankeisen mit zwei Bohrungen im Abstand von 115mm für die M6-Schrauben.

Nach unserer Einschätzung sollten diese M6 30mm lang sein und analog der oberen in die Bohrung eingesetzt sein.

Leider ist uns entgangen, daß die M6 nicht richtig in der Nut sitzt, sondern die Mutter - s. Foto #33.

Das hatte zur Folge, daß bei der unteren langen M6 der Hebelarm zu groß, die Schraube Sonnabend früh verbogen und der Keilriemenspanner ausgefahren war.

Wir befürchteten Schlimmes.

In Foto #34 ist die verbogene Schraube übrigens schon andersherum in der Bohrung, damit wir wieder einen funktionierendes Spezialwerkzeug hatten. Darüber bitte nicht wundern.

Als Hinweis: besser wären 30mm M8-Schrauben, analog der linken auf Foto #34 in die Bohrung des Bleches geschraubt

das Blech des Riemenspanners sollte zwischen der Mutter und dem Schraubenkopf sitzen,

dann sollte nichts schiefgehen.

Für das nächste Mal werden wir ein Hilfswerkzeug basteln, was sich an Turbo9000 seiner Variante orientiert.

Idee ist schon im Kopf.

32-Keilriemenspanner.thumb.JPG.8ae58643cc9a29bb2c18ab9fc304c987.JPG

33-Keilriemenspanner.thumb.JPG.e06ab172768d6bc6859ae44a553b10ae.JPG

34-Keilriemenspanner.thumb.JPG.2a1af5ec4c6621b48786a4c50e8fff74.JPG

Bearbeitet von dick-tracy

Ausbau des Klimakompressors:

Der Kühlwasserausgleichsbehälter ist inzwischen ausgebaut.

Die drei Bolzen des Klimakompressors wurden gelöst und dann durch Drehen, Kanten und Heben nach rechts rausbugsiert und auf einem Tuch abgelegt.

35-Kompressor.thumb.JPG.2ab9051025e01c404625596f59da26e8.JPG

36-am-Kompressor-3-Schrauben-lsen.thumb.JPG.c74d1ab639ce5642ca1b87c2fde182d2.JPG

36-am-Kompressor-Schrauben-lsen.thumb.JPG.cd6afcd6042c633711a8cb46701f3685.JPG

37-Kompressor-rausheben.thumb.JPG.18d62db68cbf6f44be1fd5e244c75420.JPG

38-Kompressor-auf-Tuch-ablegen.thumb.JPG.fff80121b5fd07bbaa0da3801a3c4326.JPG

Bearbeitet von dick-tracy

Ausbau der Konsole:

Die drei Schrauben lösen, wobei die Untere gleichzeitig die Befestigung für das Kabel zur Lambdasonde hält.

Zum Schluß gibt es schon einen freien Blick auf das Unglück :frown:

39-Konsole.thumb.JPG.c591c23c7a0ec2790aac7384fd0b1762.JPG

40-Konsole.thumb.JPG.6b5f31a0baeca801e1f9614833d20d28.JPG

41-Konsole.thumb.JPG.2be3f9f9ebbbcc0b8276b0fca71d4d0a.JPG

42-Konsole.thumb.JPG.9756b72550a641ef83db2698b2045e98.JPG

43-Konsole-unterer-Bolzen-Anschlu-Kabel-LambdaSonde.thumb.JPG.86a8c0ab838cc2bf8b70ebcc6cb6909b.JPG

44-Konsole-unterer-Bolzen-Anschlu-Kabel-LambdaSonde.thumb.JPG.2bc7e423a08a3c00e3c680554de57231.JPG

45-der-Blick-auf-das-Unglck-ist-frei.thumb.JPG.c77e6383dedf9ddd6eb57cf36e0f240a.JPG

Ausbau Wasserpumpe:

Wieder sind drei Bolzen zu lösen, wobei der untere aus Richtung Radhaus zu erreichen ist. (rote Pfeile)

Diese drei Bolzen möglichst nicht mit denen von der Konsole vermischen.

Wir mußten dadurch beim Zusammenbau erst rumprobieren, welcher wohin gehört.

un die WAPU raus, aber Pustekuchen, die hing noch an der Starren Leitung zum Turbolader fest und diese Hohlschraube war nicht zu bewegen. (blauer Pfeil)

Wir lösten noch das andere Ende am Turbolader und hofften, das ganze ginge irgendwie rauszufädeln.

Diese Hohlschraube ging einfach zu lösen, aber mit rausfädeln war nichts.

Es war glaube ich 1/2h Drücken und Ziehen, bis die Hohlschraube an der WAPU endlich kurz ruckte und frei war.

Wo Ihr da ausreichend Platz habt um die Hohlschraube zu lösen oder wie Ihr da ellenlange Verlängerungen am (Automatik-)Getriebe vorbei legen wollt ist mir schleierhaft.

Dabei haben wir inzwischen auch die Lambdasonde rausgedreht - wie oben vom Kollegen beschrieben. (grüner Pfeil)

Die Schlauchanschlüsse an der WAPU und die Schlauchenden waren total verkrustet und verschleimt.

Die Dichtungsringe auf dem Verbindungsstück sind hart wie Kunststoff. Wir denken, das war nur durch den ganzen Dreck noch dicht.

Durch das Spülen nach dem Kühlerwechsel war sicher ein ganz Teil davon verschwunden

und als -7°C anstanden, hat sich alles so zusammengezogen,

daß von dichter Dichtung nicht mehr die Rede sein konnte.

Die Gummidichtungen waren so Spröde, daß sie gleich gerissen sind.

Trifft auch auf den Anschluß der auf der BFS des Motors entlang in die WAPU mündet.

Das war es. Und nun den Film rückwärts spulen und alles wieder zusammengebaut.

Allen die mit hilfreichen Tips und kritschen Bemerkungen weitergeholfen haben an dieser Stelle herzlichen Dank. :smile:

:biggrin: :ciao:

46-Bolzen-Wasserpumpe-lsen.thumb.JPG.8dc7f6aa510536c1bcc6f9b55a3dc087.JPG

47-Wasseranschlu-Turbolader.thumb.JPG.5e7efddd6de75091ed501995409c918b.JPG

48-Bewegungsspiel.thumb.JPG.082b2adb3628588662e66d53b7977757.JPG

49-Anschluloch-Motorblock.thumb.JPG.b3678c6456c88c564ecbe6ad6d0fa39c.JPG

50-der-Stutzen-steckt-im-Motor.thumb.JPG.0ca4bc842feb8060dcadb405cd470040.JPG

51-Schlauchanschlsse-WAPU.thumb.JPG.069ba0d42698a41d05ce4a5088aa954a.JPG

52-Anschluverbindung-mit-Dichtungen.thumb.JPG.c1a21511cbb2b371e15a780873ef5a1e.JPG

53-alte-und-neue-Dichtungen.thumb.JPG.453719919115a22d87ce6e9cbc3b48dc.JPG

54-Schluche-Anschlubereich-verkeimt.thumb.JPG.4b4b4c125aeaa88a6e43ac559bf2eac2.JPG

55-seitliches-Rohr.thumb.JPG.0e7256d0f34e9c322820d5048aff1b53.JPG

Bearbeitet von dick-tracy

Die Pumpe habt Ihr aber auch gleich neu gemacht, oder?

Nöö, hamwa nich :rolleyes:

1. Auf mehrfacher Empfehlung/Tip erfahrener Forenmitglieder - orginal SAAB-WAPU hält ein SAAB-Leben lang

2. hatten wir keine Sehnsucht Pumpe und Stutzen zu trennen

3. machte das Lager der WAPU keinen bedenkenswerten Eindruck, kein Spiel, leichter Lauf

Bearbeitet von dick-tracy

Wo Ihr da ausreichend Platz habt um die Hohlschraube zu lösen oder wie Ihr da ellenlange Verlängerungen am (Automatik-)Getriebe vorbei legen wollt ist mir schleierhaft.

 

Sehr fein dokumentiert, Top!

 

Das mit der Verlängerung unterm Krümmer durch geht aber wirklich bestens, bis zum Getriebe muss die auch gar nicht reichen. Man muss etwas fummelig an den Kühlwasserleitungen vorbei aber einmal angesetzt kommt man prima mit der Ratsche zurecht.

 

Nöö, hamwa nich :rolleyes:

1. Auf mehrfacher Empfehlung/Tip erfahrener Forenmitglieder - orginal SAAB-WAPU hält ein SAAB-Leben lang

 

Ich hoffe Du behältst recht. Ich habe schon einige ersetzt, meistens aber bei 300tkm+.

Nur eine kleine Ergänzung zum Vorhandenen.

Auto hat 295tkm runter - Motor ist bei 180 mal erneuert worden.

Ob die Pume die Alte geblieben ist - k.A.

Was passiert mit ihr ? Wird sie undicht ? Oder fährt fest ? Oder ... ?

Ich hoffe Du behältst recht. Ich habe schon einige ersetzt, meistens aber bei 300tkm+.

Kann einem so oder so gehen.

 

Ich habe auch 600 tkm mit einer gemacht, an einem CS mußte ich aber auch schonmal eine bei unter 300 tkm tauschen...

 

Glückssache.

 

Und wenn ich eine Originalpumpe drin habe, die einen guten Eindruck macht, bin ich mir nicht sicher, ob ich eine neue Zuliefererpumpe bevorzugen würde....

Nur eine kleine Ergänzung zum Vorhandenen.

Auto hat 295tkm runter - Motor ist bei 180 mal erneuert worden.

Ob die Pume die Alte geblieben ist - k.A.

Was passiert mit ihr ? Wird sie undicht ? Oder fährt fest ? Oder ... ?

Wird meistens undicht.

Wird meistens undicht.

Also wird es dann wieder unterm SAABi tropfen :frown:

Wir wissen jetzt wie es geht :smile:

Ich will noch ein Foto vom Keilriemen machen. Auf der glatten Seite sind alle 2mm keine Riefen zu sehen.

Ich würde sagen, das ist schon von der Herstellung so gewollt. Aber sicher bin ich nicht.

Ansonsten sieht der Riemen für mich i.O. aus.

Bearbeitet von dick-tracy

Ich könnte ja wetten, dass es der O-Ring ist vom Wasserrohr, das hinter den Motor geht.....

Nein [mention=196]turbo9000[/mention], nein, es ist alle trocken. :rolleyes:

Ich meinte nur, wenn was mit der Pumpe sein würde, wird es wieder tropfen. :frown:

Nein [mention=196]turbo9000[/mention], nein, es ist alle trocken. :rolleyes:

Ich meinte nur, wenn was mit der Pumpe sein würde, wird es wieder tropfen. :frown:

Ahhh.... besser so.

 

In der Regel wird die undicht...

Und wenn ich eine Originalpumpe drin habe, die einen guten Eindruck macht, bin ich mir nicht sicher, ob ich eine neue Zuliefererpumpe bevorzugen würde....
Ja, genau das ist das Problem.

Ein NOS-Teil würde ich auch sofort verbauen. Aber doch nichts, wo heute jemand 'SAAB' rauf pinselt.

Jetzt kommt das Foto vom Keilriemen. Seht Ihr da ein Problem ?

56-Keilriemen.thumb.JPG.3c42f26e537f29edc4e54ca62c643ab1.JPG

Wo soll da ein Problem sein?

 

Man müßte den von der Rippenseite sehen (da entstehen die Risse)

Man sieht das Gewebe durch und wenn der Radius noch kleiner wird, wird es noch deutlicher.

Bei den Rippen ist mir nichts aufgefallen. Ich werde noch ein Foto nachliefern.

Auf jeden Fall läuft der Riemen oben die lange Strecke wie am Lineal :bird:

Mach ein Bild vom Riemen an der Spannrolle.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.