Zum Inhalt springen

Unrunder Motorlauf in der Warmlaufphase

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, hab es schon über die Suchfunktion probiert aber nicht das gefunden was ich suche. Unser 87er 900er 16V Cabrio, ursprünglich kein Kat umgerüstet auf Euro 2, legt folgendes Verhlaten an den Tag. Sehr gutes Kaltstartverhalten auch bei sehr niedrigen Temperaturen, in der Warmlaufphase (erst unauffällig) wird der Motorlauf aber dann zunehmend unrund im Leerlauf bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Normaler Fahrbetrieb ist davon nicht beeinträchtigt, gute bis sehr gute Fahrleistungen bei niedrigem Kraftstoff und sehr minimalem Ölverbrauch (unter 250ml auf 10.000km). Kein Kühlwasserverlust. Nach etwas längeren Auskühlphasen ca. 2 Stunden ähnliches Verhalten nach problemlosen Neustart und einwandfreier Anfangsphase. Mit betriebswarmen Motor auch keine Probleme im Stadverkehr oder Stop/Go. Das Fahrzeug wird mit den vorgeschriebenen NGK Zündkerzen betrieben. Ölwechsel inclusive Ölfilter immer alle 10.000km mit dem vorgeschriebenen synthetischen Schmierstoff. Verteilerfinger und Kappe sowie Luftfilter sind neu. Hydrostössel klingeln nur kurz nach dem Starten. Bis vor einiger Zeit wurde immer Super getankt seit neustem nur noch Super Plus aber auch ohne änderung der Symptome. Hat jemand eine Idee?

 

Gruss

 

Marwan

Umgerüstet per Kaltlaufregler oder EURO2-Kat?
Drosselklappe reinigen, Falschluft suchen...
  • Autor
Der Kat kam wohl zuerst und später der Kaltlaufregler.
Der Kat kam wohl zuerst und später der Kaltlaufregler.

 

Dann stecke das Ding mal ab und teste nochmals.

  • Autor
Ich hab die Sicherung vom Kaltlaufregler schon einmal rausgezogen aber das brachte keinen Erfolg. Ach ja je kälter es ist umso geringer ist das Problem. Jetzt wo es wieder etwas wärmer ist fällt es stärker auf.
Da könnte man auf Verdacht mal 10 Euros für einen neuen Temperatursensor (blauer Sockel) in der Ansaugbrücke investieren.
Temeratursensor würde ich auch als erstes versuchen, dann könnte es auch noch die Lambdasonde sein.......

Gibt es sonst Auffälligkeiten bezogen auf höhere Luftfeuchten?

Springt er bei Nässe genauso an wie bei Trockenheit (ausgehend von der annähernd gleichen Umgebungstemparatur)?

 

Meiner ist etwas wetterfühlig...

  • Autor

Nein, Nässe, Kälte oder Hitze haben auf das Startverhalten keinen Einfluss. Geht immer sehr gut an und läuft am anfang dann auch immer sehr gut, bis die Temperatur zu steigen beginnt. Nach etwa 3-5 min wird er dann unrund, ist aber noch nie ausgegangen es wirkt halt nicht normal. Wenn die Temperatur dann weiter steigt bis auf Betreibestemperatur wird es dann wieder normal. Wie gesagt bei kühler Witterung ist es nicht so ausgeprägt.

 

Gruss

 

Marwan

besorg Dir einfach mal einen neuen Teemparatursensor...........
Okay, bei mir leicht andere Symptome.
  • Autor

Ist das der Sensor mit der Bezeichnung "Sensor, Kühlmitteltemperatur Blau" 1008614 im Skandix Katalog für 14,22 €?

 

Gruss

 

Marwan

genau der isses, wenn dein Profil mit FTP Bj.1987 und Boscheinspritzung stimmt......................
  • 1 Monat später...
  • Autor

So hab den Sensor besorgt über Scanimport. Ist eingebaut und ich bin der Meinung das es nur leicht besser geworden ist. Ansonsten sehr guter Kaltstart dann wenn der motor fühlbar wärmer wird wird er unrund die Drehzahlen bewegen sich dann (laut Drehzahlmesser) zwischen 500 und 600 Umdrehungen. Ist er dann betriebswarm läuft er wunderbar auch im Stop and Go. Also keine grosse Veränderung. Ich kenne ähnliches von meinem Volvo P 1800 mit D Jetronic da gabs das zeitweise auch. Da war es aber so das die damaligen NTC Wiederstände der Sensoren alle eine "eigene Persönlichkeit" hatten und die Fertigungsstreung bei Bosch doch erheblich war. Irgendwann ahtte ich dann den passenden gefunden. Ich hoffe das ist hier nicht so???

 

Hat jemand noch eventuell einen Tip? Der Wagen läuft sonst einwandfrei.

 

 

Grüsse

 

Marwan

Habe das gleiche Problem und schon zahlreiche Teile getauscht. Konnte das Problem jetzt eingrenzen (denke ich), da das Ruckeln nur auftritt, wenn die Benzinpumpe schwankt (ansonsten hört man sie dauernd). Vielleicht ist das bei Dir ja ähnlich? Ich tausche jetzt mal das Relais und schau mal ob es was bringt, wenn nicht wird die Benzinpumpe getauscht und anschließend die Verkabelung. Melde mich natürlich sobald ich die Ursache für mein Problem habe.

sind schon die ganzen Empfehlungen abgearbeitet?

 

evtl. noch Zündkabel, Lambdasonde, Massepunkte,Zündzeitpunkt,Leerlaufsteller und es wird immer wieder einmal über die versch. Qualitäten bzw. Hersteller der Verteilerfinger diskutiert.....

 

Gruß

Rainer

  • Autor

Hm Zündzeitpunkt....ich dachte das geht bei nem Fahrzeug mit Klopfsensor automatisch? Leerlaufsteller ich weiss nicht der müsste ja dann im Warmen auch Probleme machen auch wenn Verbraucher zugeschaltet werden oder die Klima gibt es keine negativen Veränderungen auf den Rundlauf. Massepunkte....hab ich nicht kontrolliert aber es würde mich auch da wundern denn bei Feuchtigkeit Kälte usw. funktioniert der Wagen wunderbar, springt super an. Was die Qualität von Verteilerfinger und Verteilerkappe betrifft, die sind nagelneu, hab ich über Scanimport bezogen aber was wäre denn in der Warmlaufphase anders als im Kaltstart? Die Zündkabel sind neu. Zur Benzinpumpe, zum einen wurde der Kraftstofffilter vor ca. 8000 km gewechselt und die Pumpe macht sich in keinster weise bemerkbar, ausser einmal da war der Tank aber extrem auf Reserve aber auch da würde ich auch ehr mit Kaltstartproblemen rechnen und auch bei normaler Betriebstemperatur. Wie gesagt das Fahrzeug wurde auf Euro 2 umgerüstet, so wie ich das sehe ist das der Faktor der gerade in der Warmlaufphase einen erhblichen Einfluss haben muss?

 

Gruss

 

Marwan

Zündzeitpunkt und Klopfsensor haben nichts miteinander zutun(einfach mal in die Grunglagen der APC-Regelung im anderen Forum einlesen),

Euro 2 Regelung ist öfter ein Problem, müßte aber mit Stecker abziehen leicht zu testen sein.

Was ist mit der Lambdasonde?

  • Autor
Zündzeitpunkt und Klopfsensor haben nichts miteinander zutun(einfach mal in die Grunglagen der APC-Regelung im anderen Forum einlesen)

 

Das überrascht mich jetzt aber das die gänzlich nix miteinander zu tun haben. Ich werd das nochmal nachlesen aber ich dachte APC sei ein Regelkreis für den Ladedruck bei Turbomotoren, das der Klopfsensor da auch eine Rolle spielt leuchtet ein.

 

Aber auch Sauger haben einen Klopfsensor und soviel ich weiss ist das ein Piezoelement das Schallschwingungen misst und so Klopfen identifiziert um dann den Zündzeitpunkt von "früh" bis kurz vor der Klopfgrenze zu halten.

 

Gruss

 

Marwan

Das überrascht mich jetzt aber das die gänzlich nix miteinander zu tun haben. Ich werd das nochmal nachlesen aber ich dachte APC sei ein Regelkreis für den Ladedruck bei Turbomotoren, das der Klopfsensor da auch eine Rolle spielt leuchtet ein.
Bei den TUs erfolgt die dynamische Zündzeitpunktverstellung ausschließlich mechanisch über den Hallgeber im Verteiler (und die dortige Druckdose).

Aber auch Sauger haben einen Klopfsensor und soviel ich weiss ist das ein Piezoelement das Schallschwingungen misst und so Klopfen identifiziert um dann den Zündzeitpunkt von "früh" bis kurz vor der Klopfgrenze zu halten.
Bei den Saugern ist der Verteiler wirklich auch nur noch ein reiner Hochspannungsverteiler und der ZZP dort nicht mehr einstellbar. An der Stelle sind die Sauger gegenüber den TUs einen Schritt weiter (ob es ein pos. Schritt ist, bleibt ggf. dem Betrachter überlassen).
  • 1 Monat später...

Ich hätte eine kleine, noch vorläufige Erfolgsmeldung zum ähnlichen Problem beizusteuern.

Mein Leerlauf schwankte seit einiger Zeit auch, schlimmer in der Warmlaufphase, aber auch im warmen Zustand. Er stotterte oder ruckelte zwischendurch immer wieder (+/- 100 U/min). Nicht schlimm, aber nervig. Nichts hat geholfen, auch nicht die Lucas Grundeinstellung - bis heute der Zündkerzenwechsel anstand.

Laut Nandonando, der die alten Kerzen rausgeschraubt hat, waren diese relativ lose eingedreht. Die alten NGK BCP7ES waren ca. 17tkm drin, perfekt rehbraun mit gutem Elektrodenabstand. Trotzdem haben wir neue BCP7EV eingebaut und siehe da, der Leerlauf ist wieder gleichmäßig, ohne sich zu schütteln und zu rütteln. Hoffentlich bleibt das so.

 

Jan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.