März 23, 201114 j Autor Du bist aber negativ. Aber komisch ist das schon wenn die angegebene Festnetznummer "nicht vergeben" ist. Werd jetzt ne Mail hinschicken und mal auf Antwort warten. Aber keine Sorge, so unbedarft bin ich nach 15 Jahren Saab nicht mehr. Nur steht die Kiste ja nicht gerade um die Ecke und daher werd ich da nicht mal eben so hinschaukeln nur um mich dann über vertane Zeit und Kosten zu ärgern. Grüßle Andreas
März 23, 201114 j tu Deiner Frau einen Gefallen und versuche ca. 2k€ mehr investieren, für ein 9-3er Cabrios, mir serienmässiger Klima ....und normal zu betätigender Kupplung z.B. hier (KM Stand Tippfehler)
März 23, 201114 j tu Deiner Frau einen Gefallen und versuche ca. 2k€ mehr investieren, für ein 9-3er Cabrios, mir serienmässiger Klima ....und normal zu betätigender Kupplung Das wäre natürlich die optimalste Lösung. U.a. auch aus optischen Gründen. Ich finde den 9-3 als Cabrio deutlich eleganter als den 902.
März 23, 201114 j Autor Nett ist der und außerdem könnte mein Schrauber im Zuge einer Probefahrt mal einen kurzen Blick drauf werfen........ Aber "Frau Schatz" und 185 Pferde? Meine armen Nerven!!! Sie ist der einzige Mensch den ich persönlich kenne der schon mit nem Ford Granada 2.3 quer durch Serpentinen ist und zwar ohne abzufliegen.......waren das noch Zeiten:cool:........ Aber Spaß beiseite, das Cabrio, wenn es denn mal irgendwann demnächst kommt, wird recht viel Kurzstrecke unter die Reifen kriegen und da ist ein Turbo nicht unbedingt die allerbeste Wahl denke ich. Aber was die Kupplung beim 902 angeht stimme ich unbedingt zu! Wirklich nicht das gelbe vom Ei. Ach ja, ein bisschen teurer darf es durchaus werden. Grüßle Andreas
März 23, 201114 j Nochmal Erfahrung zur Klima: Wir (d.h. Frauchen) haben seit 20 Jahren ein 901 Cabrio, ursprünglich ohne Klima ("braucht man beim offenen nicht"). Fünf Jahre und viele Er"fahrungen" später kam uns ein Saab-Sonderangebot unseres Händlers zur Nachrüstung gerade recht und (mit ca. 50% mehr als der Serienzubehöraufpreis) waren wir dabei und möchten die Klima (AC, nicht ACC) weder in der nassen Kälte noch in der offenen Wärme missen. Man gönnt sich ja sonst nichts !
März 23, 201114 j Nochmal Erfahrung zur Klima: Wir (d.h. Frauchen) haben seit 20 Jahren ein 901 Cabrio, ursprünglich ohne Klima ("braucht man beim offenen nicht"). Fünf Jahre und viele Er"fahrungen" später kam uns ein Saab-Sonderangebot unseres Händlers zur Nachrüstung gerade recht und (mit ca. 50% mehr als der Serienzubehöraufpreis) waren wir dabei und möchten die Klima (AC, nicht ACC) weder in der nassen Kälte noch in der offenen Wärme missen. Man gönnt sich ja sonst nichts ! Ein echtes Schnäppchen!
März 24, 201114 j ...und möchten die Klima (AC, nicht ACC) weder in der nassen Kälte noch in der offenen Wärme missen. Verstehe ich es richtig, daß ihr im Sommer bei Wärme offen fahrt und dabei die Klimaanlage laufen habt??
März 24, 201114 j Geht doch gar nicht. ...im 901, wie oben angesprochen, schon. Vom 9-3 I weiß ich, daß sich die ACC beim Öffnen des Verdecks abschaltet.
März 24, 201114 j ... geht aber wieder an, wenn ich mich nicht schwer täuschen sollte. Aber nur gewollt. Aber wer macht sowas bei einem offenen Cabrio?!
März 24, 201114 j Naja, bei Ende der 30 Grad kann man schon mal offen fahren mit Klimaanlage an... immernoch besser, als geschlossen zu fahren, nur weils bissle warm ist.
März 30, 201114 j ...im 901, wie oben angesprochen, schon. Vom 9-3 I weiß ich, daß sich die ACC beim Öffnen des Verdecks abschaltet.Wirklich die Klima abschaltet? Zumindest beim 902 geht die ACC-Einheit vom geregelten in den gesteuerten Betrieb sobald das Verdeck am am Frontscheibenrahmen entriegelt wird (statt Temperatur nur noch Lo-0-9_Hi) im Display. Wie solle er auch die Außen- = Innentemperatur regeln. Bei Lo sollte er dann mit maximaler Leitsung kühlen.
März 30, 201114 j Wenn die Klima an ist und das Verdeck sich öffnet, schaltet die Klimaautomatik auf den eingeschränkten Modus und die Klima schaltet in die Stellung die beim letzten Öffnen geschaltet war! War die Klima an, geht Sie auch wieder an. Auch wenn Sie vorher im geschlossenen Betrieb aus war! Probiert es aus! Klar fahr ich mit angeschalteter Klimaanlage wenn es brüllend heiß draußen ist! Schon mal offen im Stau gestanden? Klima an und gut ist! Klappt wunderbar (Geht bei "Warm" ja auch!) und ich fühle mich übrigens nicht als Klimakiller! Die Ami´s lassen ihre Auto´s sogar auf dem Supermarktparkplatz einfach laufen beim Einkaufen damit die Karre sich nicht so aufheizt! Das finde ich viel schlimmer! Gruß Arnd
März 30, 201114 j Tja, dafür gab es von Saab mal eine Entwicklung, Solarzellem im Glasschiebedach, die im Stand die Lüftung permanent laufen lassen. Nur mit geringer Leistung, reicht aber vollkommen um den Wagen auf einer erheblich niedrigeren Innentemperatur zu halten. Ging bei Saab IMHO nie in Serie, gibt es heute bei ? VAG? Jedenfalls letztes jahr irgendwo gesehen als Option.
März 30, 201114 j Tja, dafür gab es von Saab mal eine Entwicklung, Solarzellem im Glasschiebedach, die im Stand die Lüftung permanent laufen lassen. Nur mit geringer Leistung, reicht aber vollkommen um den Wagen auf einer erheblich niedrigeren Innentemperatur zu halten. Ging bei Saab IMHO nie in Serie, gibt es heute bei ? VAG? Jedenfalls letztes jahr irgendwo gesehen als Option. Ich kenns als Entwicklung von Audi und wurde im A8 verbaut. Aber wers nun erfunden hat?
März 31, 201114 j Tja, dafür gab es von Saab mal eine Entwicklung, Solarzellem im Glasschiebedach, die im Stand die Lüftung permanent laufen lassen. Nur mit geringer Leistung, reicht aber vollkommen um den Wagen auf einer erheblich niedrigeren Innentemperatur zu halten. Ging bei Saab IMHO nie in Serie, gibt es heute bei ? VAG? Jedenfalls letztes jahr irgendwo gesehen als Option. Ich meine mich zu erinnern, dass Lancia sowas für den Thesis anbot.
März 31, 201114 j Ist schon lange her. Ich meine das war noch zu 9000er Zeiten als das vorgestellt wurde. OK, Suche hilft: Es war der EV-1. http://media.saab.com/de-au/cars/Saab-EV-1,-1985 Sogar die Frontscheibenheizung scheint es vor Ford gegeben zu haben.
März 31, 201114 j Während meines Praktikums bei der Daimler-Benz AG irgendwann in den 80ern wurde dort auch an sowas gearbeitet. Aber natürlich in Daimler-Perfektion Solarzellen, dazu ein Mikrocomputer, der die aufgenommene Ladung (=Energie, in Amperestunden) berechnete und damit dann - bei Erreichen einer gewissen Energie-Menge - die eingebaute Lüftung betrieb. Problem: das Laden dauerte Stunden, das "Abbrennen" nur Minuten, da die originale Lüftung richtig viel Strom nahm Wirkung: gegen Null. Kurz darauf die Billigvariante bei ATU oder ähnlicher Bude entdeckt: Solarzelle im Glasdach, Minilüfter direkt daran angeschlossen, fertig.
März 31, 201114 j Ja, mit einem normalen Gebläsemotor der Heizung wird das nix. Aber es ist schon erstaunlich was ein geringer Luftaustausch an Temperaturminderung bewirkt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.