März 25, 201114 j Und bei dem "warmfahren" trägst du keine neuen Verbrennungsrückstände und Schwebstoffe, z.B. aus den Resten im Ölkühler ins Öl? Diese sind nach einmaligem Warmfahren sowohl qualitativ als auch quantitativ zu vernachlässigen. Die Reste, die nicht mit dem Altöl abgelassen wurden, verteilen sich auf das Gesamtvolumen der Neubefüllung.
März 25, 201114 j Bingo, IE 8. Aber Doppelklick geht auch nicht. ...ich schrieb ja auch nicht "doppelklick" - sondern zweimal klicken! zwischen erstem und zweitem klicken bitte eine gaaaanz kleine pause...
März 25, 201114 j ...ich schrieb ja auch nicht "doppelklick" - sondern zweimal klicken! zwischen erstem und zweitem klicken bitte eine gaaaanz kleine pause... Was meinst Du, wie dann erst die Ventile doppelklicken werden - wenn sie nach einem halben Jahr in altem, ranzigen Tran - zum ersten mal aus den angetrockneten Resten dieser zähen Plörre gerissen werden... - Zudem ein halbes Jahr bestimmt keine gaaaaaanz kleine Pause ist. Raus, mit dem alten Öl aus dem Motor - und - Runter, mit dem ranzigen Micromurks-Inder-Nett-Verblöder von der Festplatte. Frisches Mobile-1 und der Firefox oder Opera sind angesagt.
März 25, 201114 j Diese sind nach einmaligem Warmfahren sowohl qualitativ als auch quantitativ zu vernachlässigen. Die Reste, die nicht mit dem Altöl abgelassen wurden, verteilen sich auf das Gesamtvolumen der Neubefüllung. Also wenn ich Öl gewechselt habe ist in der Regel nen guter halber Liter im System verblieben..... das entspricht etwa einem achtel der Gesamtmenge.....finde ich nicht unbedingt vernachlässigbar... Aber wie schon gesagt, bei einem Öl das eh max nen Jahr alt ist, weniger als 10.000km benutzt wurde und nun für den Zeitraum von wenigen Monaten noch im Auto verbleiben soll halte ich die Diskussion für überflüssig.... Bei einer Einlagerung auf unbestimmte Zeit stimme ich dem sicher zu, würde den Motor dann aber nach dem Ölwechsel auch nicht mehr anlassen, sondern max ein paar mal von Hand/Anlasser durch drehen.
März 25, 201114 j Ich wechsel mein Öl nie vor dem Winterschlaf. Ist mein Auto am 1. April nur noch Kernschrott?
März 25, 201114 j Ich wechsel mein Öl nie vor dem Winterschlaf. Ist mein Auto am 1. April nur noch Kernschrott? Weiß nicht, mein Mopped läuft zumindest immer noch, mach ich seit 2003 nur so....
März 25, 201114 j Ich wechsel mein Öl nie vor dem Winterschlaf. Ist mein Auto am 1. April nur noch Kernschrott? Nein, vollkommener Kernschrott wird Dein Wagen nicht sein - aber das alte Öl wird gerade am ersten April besonders laut darüber lachen, wenn es seine Hinterlassenschaften im Motor sieht. Ihr könnt ja auch gerne *zweimal* das Öl wechseln - einmal *vor* und einmal *nach* der Abstellpause. Achtet dann aber bitte besonders darauf, rechtsdrehendes Öl zu bekommen, denn diese Eigenschaft ist genau so wichtig, wie bei der Milchsäure eines Joghurt. Prima übrigens, der Religionskrieg ist jetzt offenbar so richtig angezettelt - Wo wir gerade bei Joghurt sind - Vielleicht äußert sich ja auch noch irgendjemand zum Thema "Mindesthaltbarkeit" von Motorölen...?!?
März 25, 201114 j Autor ...ich schrieb ja auch nicht "doppelklick" - sondern zweimal klicken! zwischen erstem und zweitem klicken bitte eine gaaaanz kleine pause... Juhu, ich habs kapiert, danke.
März 25, 201114 j @ udo : das mit dem 2 mal klicken oder das mit dem Ölwechsel ? Und, da wir uns bei Ölwechselintervallen von 10000km ja alle (außer den Saab-Handbuch-Marketing-"experten") einig sind, kannst Du ja noch das heikelste Thema: Welch Ölsorte? ansprechen und für Unterhaltung ist für 1000 Seiten gesorgt !
März 25, 201114 j Ich wechsel mein Öl nie vor dem Winterschlaf. Ist mein Auto am 1. April nur noch Kernschrott? Anders wäre besser. Das heißt nicht, dass wenn man es so wie Du macht, großer Schaden für den Motor folgt.
März 25, 201114 j Aber wir brauchen da jetzt glaube ich auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen ...
März 25, 201114 j Autor @ udo : das mit dem 2 mal klicken oder das mit dem Ölwechsel ? Und, da wir uns bei Ölwechselintervallen von 10000km ja alle (außer den Saab-Handbuch-Marketing-"experten") einig sind, kannst Du ja noch das heikelste Thema: Welch Ölsorte? ansprechen und für Unterhaltung ist für 1000 Seiten gesorgt ! Das soll ja wohl hoffentlich keine Neverendingstory werden. Ich verrate nicht, welches Öl ich reinfülle....
März 25, 201114 j Also wenn ich Öl gewechselt habe ist in der Regel nen guter halber Liter im System verblieben..... das entspricht etwa einem viertel der Gesamtmenge.....finde ich nicht unbedingt vernachlässigbar... Aber wie schon gesagt, bei einem Öl das eh max nen Jahr alt ist, weniger als 10.000km benutzt wurde und nun für den Zeitraum von wenigen Monaten noch im Auto verbleiben soll halte ich die Diskussion für überflüssig.... Bei einer Einlagerung auf unbestimmte Zeit stimme ich dem sicher zu, würde den Motor dann aber nach dem Ölwechsel auch nicht mehr anlassen, sondern max ein paar mal von Hand/Anlasser durch drehen. Du fährst nur mit 2 Liter Öl?
März 26, 201114 j Du fährst nur mit 2 Liter Öl? Uuupss........ Jetzt weiß ich warum der Motor so klappert
März 26, 201114 j Ich verrate nicht, welches Öl ich reinfülle.... Das ist unfair, du hast schließlich angefangen
März 26, 201114 j Das soll ja wohl hoffentlich keine Neverendingstory werden. Ich verrate nicht, welches Öl ich reinfülle.... Spielverderber pahh
Oktober 21, 201311 j In diesen Fred passt meine Frage am besten, einen neuen aufmachen kann ich immer noch.......... Wenn Ihr Motoren mit Getriebe ausbaut und einlagert, welche Maßnahmen ergreift Ihr? -Motoröl ablassen und leer wegstellen oder frisches Öl (Konservierungsöl ?) einfüllen ? Ich tendiere zu frischem Öl und gut. - Kühlwasser ablassen, Öffnungen verschliessen und entleert wegstellen. Gibt es sonst noch Möglichkeiten. - Zylinder durch die Kerzenbohrungen mit Sprühöl oder Diesel benebeln Ist noch was sinnvoll ?
Oktober 23, 201311 j Ich halte es ähnlich. Bei sehr langer Lagerung gebe ich ab und zu Sprühöl durch die Kerzenlöcher und drehe die Kurbelwelle ein weinig.
Oktober 23, 201311 j - Kühlwasser ablassen, Öffnungen verschliessen und entleert wegstellen. Gibt es sonst noch Möglichkeiten.Gute Frage. Normal ist im Kühlwasser neben dem Frostschutz (Glykol) auch ein Korrosionsschutz zugesetzt. Wenn du nun die Öffnungen verschließt so sperrst du Restfeuchte ein, denn ganz trocken wird der Motor nicht. Und feucht ist meist schlimmer als ganz gefüllt weil dann auch Luft dran kommt. Auch mit geschlossenen Öffnungen atmet der Motor. Klar spülen, durchblasen mit Pressluft und dann ofen stehen lassen damit er ganz trocknen kann?
Oktober 23, 201311 j Hallo, also ich hab einen unbekannt alten 96er-Motor zu stehen. Kühlwasser ist abgelassen, mit Plastiktüten und Schießgummies drüber verschlossen (hab ich so in einem Teilepaket gekauft). => Der Blick allein in die Leitungen hinnein sieht düster aus, da blüht, was blühen kann; das sieht jedenfalls NICHT nach einer guten Konservierungs-Idee aus. Ähnliches hatte ich zuletzt in einem Motorradmotor. Hatte ich gebraucht gekauft, muss lange ohne Kühlwasser gestanden haben. => Die Wasserpumpe war voll!!! mit einer interessanten Alu-Oxid-Pampe, die angerenzenden Leitungen ebenfalls fast verschlossen!!! mit spannendem, aus dem Alu gelösten bräunlichem, weichen Zeug. Der Zylinder (grauguss) war heftig rostig im wasserführenden Bereich, viel doller als bei Motoren, die einfach "nur in Betrieb" waren. Was ich sagen wollte: wenn du den Motor später ohne weitere Arbeiten wieder irgendwo einsetzen möchtest, würde ich auf gar keinen Fall das Kühlwasser nur ablassen. Entweder drauf lassen, oder durch Öl ersetzen könnte ich mir noch vorstellen. Jedenfalls für Sauerstoffabschluss sorgen! Grüße!
Oktober 23, 201311 j Okay, dann etwas ausführlicher. Das alte Kühlmittel lasse ich ab , anschließend wird das System reichlich gepült und soweit wie möglich ausgeblasen, kleinere Motoren gedreht, bis der Großteil der Flüssigkeit abgelaufen ist. Nach einiger (wichtig) Trockenzeit werden Löcher und Bohrungen verschlossen. Die Wasserpumpe war voll!!! mit einer interessanten Alu-Oxid-Pampe, die angerenzenden Leitungen ebenfalls fast verschlossen!!! mit spannendem, aus dem Alu gelösten bräunlichem, weichen Zeug. Richtig gemacht, verhinderst Du diese Probleme durch das Ablassen des Kühlmittels. Auch der Lagerort spielt eine Rolle. In einer feuchten Garage, womöglich unter einer undurchlässigen Plane, wird die Korossion schnell vorankommen.
Oktober 23, 201311 j Hallo, warum meinst du, dass das besser ist als das Kühlmittel drin stehen zu lassen? Die Kühlkanäle eines Motors sehen doch meist ganz gut aus (also ich meine so einen "normalen" Motor nach 15 Jahren im Betrieb).! Grüße! PS: Klar, sind die von mir genannten Beispiele NICHT vernünftig gelagert worden. Wollte nur sagen: mit dem Thema ist nicht zu spaßen, da kann richtig was kaputt gehen. PPS: Ur-Alte Motorräder (sicher ewig gestanden, bevor ich dran war), bei welchen Kühlmittel drauf war, hatten "Modder" im Kühlwasser, komische Flocken, was auch immer. Aber nie sah das so schlimm aus, wie die beiden Trockenbeispiele ....
Oktober 23, 201311 j Ich habe zum Thema noch weiter recherchiert, in irgendeinem Forum gab jemand den Rat, Heizungs- bzw. Kühlerschläuche zu vebinden (sozusagen kurzzuschliessen)damit das Systenm wieder dicht ist und frische Kühlflüssigkeit einzufüllen. Ich denke auch, das dies die beste Maßnahme gegen Korrosion ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.