Veröffentlicht März 23, 201114 j Hallo Gemeinde, anscheinend gibt es gerade nirgends die Halterungen um den LLK (Alu/Plastik) ein zu bauen. Irgendwo hab ich mal ne Zeichnung gesehen wo sich das jemand selber gamacht hat - oder so! Mein Problem ist, dass ich nicht mal an einen Turbo rankomme um mir das mal genauer anzusehen - sonst könt ich mir da sicher selber was dazu überlegen, aber so ganz aus dem Holen bauch hab ich da gerade so meine Probleme. Also, kann mir da jemand von Euch einen Tip geben - was ich wie genau brauch, oder - eine Zeichnung zukommen lassen oder -(falls jemand diese Teile doch noch rum liegen hat noch einfacher) einfach die Befestigungen als solche!? bin für jeden konstruktiven Tip dankbar, Gruss, Manu!
März 23, 201114 j Hallo, die Konsole selbst ist ein abgekantetes Blech. [ATTACH]53435.vB[/ATTACH] Die wird in den Vorderwagen reingenietet.
März 24, 201114 j ...ich kann leider nur noch mit der draufsicht dienen. die zeichnung(en) für vorder und rückansicht sind mir irgendwie abhanden gekommen... nach den massen habe ich mir ein blech anfertigen lassen. solltest du aber hinbekommen, wenn du dir mit den maßen eine pappschablone baust und diese "in form biegst/faltest"... die wichtigsten maße hast du in der draufsicht ja...Konsole_LLK_draufsicht.pdf
März 29, 201114 j Autor Danke Wizard, das ist schonmal ein guter Anfang. Kann mir jemand sagen,wie wichtig die anderen Bleche sind? oder wo ich die noch her bekomme?
März 29, 201114 j Danke Wizard, das ist schonmal ein guter Anfang. Kann mir jemand sagen,wie wichtig die anderen Bleche sind? oder wo ich die noch her bekomme? ...die anderen bleche sind ja nicht zwangsläufig zur befestigung nötig. es sind windleitbleche, die möglichst viel kalte luft dem llk zuführen sollen. ich muss gestehen, bei der nachrüstung meines llk im 9oo habe ich in ermangelung der bleche diese einfach weggelassen... jetzt hab ich wohl o,1365 ps weniger...
März 29, 201114 j Es sind eher 10 PS, die seitlichen Bleche sind sehr wichtig. ...naja - da ich es nicht weiss, wieviel leistungseinbusse die fehlenden bleche bedeuten will ich die 10 ps gar nicht weiter kommentieren - erachte diese angabe als ganz schön hoch gegriffen...anyway... vielleicht hat ja jemand belegbare daten...
März 29, 201114 j Ex. No.1 hatte sie, da sie aber für Steilis nicht kompatibel sind, habe ich sie mangels Passware bei der Transplantation in No.5 weggelassen... Der fährt natürlich nur zur kalten Jahreszeit, aber einen Regelvorgang durch APC wegen zu hoher Luft-vs.Brennraumtemperatur konnte ich bislang nicht feststellen... Bei No.3 fehlen sie aus Gewichtsgründen... das kompensiert dann die 10 PS
April 3, 201114 j Autor Hm, Leute, ist noch jemand vorhanden, der mir nochmal ein wenig Input bezüglich den/der Halterung(en) geben kann?! Danke, Manu!
April 3, 201114 j Was möchtest Du wissen, den (groben)Aufbau kennst Du doch schon ? Im Grunde genügt ein einseitig abgekantetes Rechteckprofil mit 2 Bohrungen für die unteren LLK- Haltezapfen und ein Winkelbleck mit für die obere LLK-Befestigung. (Damit erreichst Du schon den Standard eines HS-LLK, denn der ist genau so an die Karosse getackert. )
April 3, 201114 j Autor Also einseitig abgekantetes Rechteckprofil ist mir nicht so gaaanz klar. Ein Rechteckprofil ist bei mir ein Rohr mit soz. rechteckigem Grundriss. Also ein vierkant Rohr - was kantest du dabei jetzt ab? Oder meinst du einfach ein Blech - einmal zur Stabilisierung abkanten, - zwei großemLöcher für den LLK und - die paar kleinen für die Nieten (besser Schrauben) bohren - und fertig?
April 3, 201114 j ...schau dir das bild in #2 nochmal an, dann meine draufsicht - die am besten ausschneiden, dann kannst du sie nach vorlage bild #2 knicken - dann sieht man schon wie das aussehen soll/muss...
April 3, 201114 j Also ist mir nicht so gaaanz klar. Ein Rechteckprofil ist bei mir ein Rohr mit soz. rechteckigem Grundriss. Also ein vierkant Rohr - was kantest du dabei jetzt ab? Oder meinst du einfach ein Blech - einmal zur Stabilisierung abkanten, - zwei großemLöcher für den LLK und - die paar kleinen für die Nieten (besser Schrauben) bohren - und fertig? Also gut, nenne es "Flacheisen" Mit ca. 40x4 mm solltest Du gut zurechtkommen Übrigens passen die Gummistopfen im Schlossträger für die unteren Befestigungen des Wasserkühlers auch beim LLK. Die finden sich vielleicht einfacher als die "Originalen" des LLKs.
April 3, 201114 j Autor 40x4 mm ;-) ich glaub ich weiß was du meinst... Danke auch für den Tipp mit den Wasserkühlerstopfen. Danke auch an wizard: werde dein Modell wahrscheinlich auf den 205 noch etwas verlängern und abkanten. Melde mich dann wieder wen ich so weit bin. hat zufällig jemand die Stopfen vom Kühler rumliegen? Gruss, Manu!
April 3, 201114 j Also gut, nenne es "Flacheisen" Mit ca. 40x4 mm solltest Du gut zurechtkommenUpppps ... - DAS muss man aber nicht mehr abkanten. Und wenn doch, kann man statt des LLK bequem das Auto selbst darauf abstellen. Die Serienbleche (#2 und #4) dürften aus 1,0er Blech sein, würde ich mal tippen.
April 4, 201114 j Upppps ... - DAS muss man aber nicht mehr abkanten. Und wenn doch, kann man statt des LLK bequem das Auto selbst darauf abstellen. Die Serienbleche (#2 und #4) dürften aus 1,0er Blech sein, würde ich mal tippen. 40x4 ist einerseits natürlich eine deutliche Ansage. Nebenbei wird maßhaltiges Biegen von 4 mm - Stahl mit Hammer und Schraubstock zur Herausforderung. Anderseits ist das Einser-Serienblech mehrfach so abgekantet, dass es dadurch sehr stabil wird. Ein 40 mm breiter Einser-Blechstreifen mit nur einer Biegung (an wahrscheinlich einem schmalen Ende) könnte da durchaus überfordert sein. Den biegen Dir auch deine Bengels...
April 4, 201114 j Upppps ... - DAS muss man aber nicht mehr abkanten. Und wenn doch, kann man statt des LLK bequem das Auto selbst darauf abstellen. Die Serienbleche (#2 und #4) dürften aus 1,0er Blech sein, würde ich mal tippen. Kleiner Tipp für Dich: die Abkantung nicht der Länge nach, sondern nur einseitig, in Fahrtrichtung links...
April 4, 201114 j Den biegen Dir auch deine Bengels... Jou, wenn auch (noch) nicht auf Maß. Kleiner Tipp für Dich: die Abkantung nicht der Länge nach, sondern nur einseitig, in Fahrtrichtung links...OK, also Steifigkeit einfach aus der Materialstärke. Ist nicht gerade so der filigrane Ansatz, den ich bei Dir erwartet hätte ...
Mai 12, 201114 j Autor das letzte Blech... So... lang ist's her! Aber jetzt ist es vollbracht. Nachdem mir Michael (danke nochmal!) die kompletten halterungen zukommen lassen hat, hab ich den LLK eingebaut. Hat auch, bis auf eine Unklarheit, sehr gut funktioniert. Daher noch eine Frage: Dieses Hochkanntige Luftleitblech, welches auch am LLK mittels des Auges (Halterung, Gummistopfen...) befestigt wird und zwei Laschen mit Langlöchern hat. Wie wird das an der Karosse befestigt? An den Stellen der beiden Langlöcher hab ich lediglich ne schmale Blechkannte, die sich so auf den ersten Blick rein gar nicht eignet, als würde es Sinn machen da zwei löcer zu bohren. Im EPC hab ich da auch leider nix finden können. Davon abgesehen hat das Blech noch einen rechteckigen Ausschnitt in dem ne Klammer untergebracht werden soll. Was soll man den da klammern? Irgend ein Schlauch, der dort in der Gegend rumfliegt, der aber ohne Probleme auch ohne Klammer überlebt? (so ein wichtiges rechteckiges Loch aber auch...! ;-)) Also, wenn Ihr mir da nochmal weiter helfen könnt... Ich hab leider keinen Vergleichsturbo in der Nähe. Gruss, Manu!
Mai 12, 201114 j Das Halteblech wird oben mit einer M8-Schraube mit Scheibe und Mutter und unten mit einer Blechschraube im Kühlerträger befestigt. Die beiden Schrauben verlaufen "in Fahrtrichtung". In die Klammer wird das Kabel zum Thermoschalter oben links im Kühler eingelegt.
Mai 12, 201114 j Autor "in Fahrtrichtung"?! muss ich mir daraufhin nochmal anschauen. Danke schon mal
Mai 12, 201114 j Es gibt eine (alte ?) Version des Kühlerträgers, der hat leider keine vorgerüstete Löcher für die seitliche LLK-Halterung.
Mai 12, 201114 j Und bei dem passt auch nicht der Plastikdeckel über dem LLK... Gab eine eigene Version aus Metall.
Mai 12, 201114 j Na egal, beim Softturbo wie dem von ananga hat der Kühlerträger immer die richtigen Bohrungen. Also was solls hier...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.