November 17, 20159 j Automatiköl muß nicht abgelassen werden. Die Leitungen (Befestigung) lösen, dann die Anschlüssen am Kühler lösen und Leitungen hoch hängen. Dann kommt wenig Öl raus (Lappen unter die Kphleranschlüsse).... Erst danach an den Wasserkreislauf gehen. Und die Leitungen (Anschlüsse) des Automatikgetriebes am Besten in je eine Plastiktüte stecken und zumachen, damit da nichts reinkommt.
November 17, 20159 j Ich muß nochmals ahnungslos fragen (war auch schon dunkel heute abend): 1. Ich muß die Ölleitungen unten und oben lösen, damit ich sie oben etwas beiseite bekomme. Wenn ich jetzt unten löse, läuft da nichts vom Automatiköl raus ? 2. Was meinst Du mit Leitungen hochhängen ? Einfach oben irgendwo/-wie befstigen, damit sie vom Kühler weg sind und nicht rumschlackern ? 3. Was muß ich elektrisch beachten/abklemmen ? 4. Kann ich alles von oben machen, oder muß ich auch von unten ran und entsprechend aufbocken ? 5. Komme ich bei der Gelegenheit von oben an den Ölrücklauf des Turboladers gut ran, um die Dichtungen zu wechseln ? Danke Euch und noch einen schönen Abend
November 17, 20159 j 1. nein, da läuft nicht viel raus. 2. ja, abschrauben, etwas Richtung Motor drücken und so hoch wie geht und dann mit Lappen abdecken oder Tütchen drüber o.ä. 3. bis auf den Stecker zum Lüftermotor und APC Ventil nix. Letzteres einfach beiseite legen und die Schläuche dranlassen 4. Beim unteren Ölkühler bin ich mir nicht sicher. sind zwei Schrauben. Ich würd's mal von oben versuchen, aufbocken kannste dann immer noch 5. kann durchaus sein, dass Du dort dann etwas mehr Platz für's Werkzeug hast. Ist aber keine "Verbundarbeit". Gerne und Dir eine erfolgreiche Nacht:biggrin:.
November 17, 20159 j Erst die obere Ölleitung lösen, dann die untere. Die Leitungen müssen nur so hoch hängen, dass sie über dem Getriebe sind (mit den Öffnungen), dann läuft nichts mehr raus. Geht alles von oben, nur die Ablassschraube des Kühlers muß von unten abgeschraubt werden. (Luftleitblech würde ich auch abmachen)
November 18, 20159 j Heute habe ich nochmals Fotos gemacht vom gereinigen Bereich am Kühler.. Die 16km reichen wohl nicht aus, um soviel Druck zu erzeugen, so daß größere Mengen austreten. Violette Pfeile: auf diesen Rippen ist etwas Kühlwasser Weiße Pfeile: das sind die beiden Schrauben des Getriebeölkreislaufes, die zu lösen und vor Schmutzeintrag zu schützen sind ? Hellblaue Pfeile: untere zu lösende Schraube und weitere Schraube darunter - kann ich nicht deuten, was das ist, außer arg rostig Rote Pfeile: breiter Pfeil Verbindungsstück zw. blauen Pfeilen stark rostig, schmaler Pfeil Anschluß an Schlauch der nach rechts führt ebenfalls stark rostend gelber Pfeil: Schelle "super gut" erreichbar und ebenfalls schön verrrostet - Austausch gegen Edelstahl sinnvoll ? tut mir leid, wenn ich etwas hartnäckig bin, aber ich muß im Vorfeld möglichst viel abklären um unangenehme Überraschungen weitgehend zu vermeiden und bin daher für jeden Hinweiß auf eventuelle Probleme beim Austausch und was dabei gleich mit in Angriff zu nehmen ist dankbar Luftleitblech = Plasteabdeckung unter dem Kühler - Spoilerunterteil ? Liest sich in der PDF mal wieder alles ganz simpel Der Ölkühler ist für das Motoröl ? Dachte fürs Getriebeöl (warum sich Foto 2 auf hochkant gedreht hat, ist mir nicht klar) Bearbeitet November 18, 20159 j von dick-tracy
November 18, 20159 j Erst die obere Ölleitung lösen, dann die untere. Die Leitungen müssen nur so hoch hängen, dass sie über dem Getriebe sind (mit den Öffnungen), dann läuft nichts mehr raus. Geht alles von oben, nur die Ablassschraube des Kühlers muß von unten abgeschraubt werden. (Luftleitblech würde ich auch abmachen) Stimmt, also geht es doch nicht ohne anheben. Auf das Öffnen der Ablassschraube könnte man ja noch verzichten und nur den Schlauch lösen. Aber das Kühlwasser auffangen wird ohne Demontage der Unterbodenverkleidung nicht funktionieren. Die Ablassschraube ist übringens direkt neben dem unteren Schlauchanschluss von unten zu erreichen. Die Schellen sind in der Tat ein Problem, wenn man die nicht gelöst bekommt wird's kniffelig. Ich musste letztens noch zwei mit dem Dremel rausflexen. Also am besten schon Tage vorher schön mit irgendwas kriechfähigem einölen. Und ja, wenn Du hast oder beschaffen kannst, Edelstahlschellen verwenden. Die Quelle dafür hätte ich übrigens gerne sofern die öffentlich ist! Meine rostarmen gebrauchten gehen langsam zur Neige... Die Schraube am unteren hellblauen Pfeil brauchst Du nicht lösen, die lass am Ölkühler fest. Die Schraube unter dem unteren roten Pfeil ist die erste von zweien, die Ölleitung und Ölkühler hält. Die andere siehst Du , wenn der Lüftermotor draußen ist. Ansonsten würde ich sagen, alles richtig verstanden.
November 18, 20159 j ....Also am besten schon Tage vorher schön mit irgendwas kriechfähigem einölen. Und ja, wenn Du hast oder beschaffen kannst, Edelstahlschellen verwenden. ... Würde ich an Gummischläuchen vermeiden, vor allem längeres Einwirken..... Und Edelstahlschellen sind eigentlich nicht nötig. Die Originalschellen sind von hervorragender Qualität....Habe letztes Wochenende eine Schelle gefunden, die mindestens 3 Jahre halb in der Erde, halb in der Wiese lag. Selbst die funktionierte nach ein paar Malen hin und her drehen (und in dem Falle natürlich Ölen). Die Edelstahlschellen haben nicht so eine gute Schließkraft....meine Erfahrung Ich nehme immer die Originalschellen (die ich immer brav aufbewahrt habe, wenn ich ein Auto geschlachtet habe.....
November 18, 20159 j Ich nehme immer die Originalschellen (die ich immer brav aufbewahrt habe, wenn ich ein Auto geschlachtet habe..... Da muß ich mal bei den fünf Schlachter welche ich im Keller zu stehen habe schaun, ob sich was passendes findet Im Ernst, ich habe keinen Vorrat an Grabbelkisten in die ich mal reingreifen kann. Da muß ich woanders schaun Es gab noch den Hinweis gleich ordentlich durchzuspühlen - an welchen Stellen muß ich das C-Rohr reinhalten
November 18, 20159 j ...Im Ernst, ich habe keinen Vorrat an Grabbelkisten in die ich mal reingreifen kann. Wenn Du eine Schelle brauchst, melde Dich. Durchspülen sollte man, wenn mal Kühlerdicht benutzt wurde. Da kommen schonmal schöne Bröckchen raus....Thermostatventil muß dafür natürlich raus....
November 18, 20159 j ....Thermostatventil muß dafür natürlich raus.... Durchspülen sollte man, wenn mal Kühlerdicht benutzt wurde. Da kommen schonmal schöne Bröckchen raus... und die Wiederbefüllung unbedingt mit Glysantin 48 !?
November 18, 20159 j ... und die Wiederbefüllung unbedingt mit Glysantin 48 !? Gerne G48, muss aber natürlich nicht. Jedoch solltest Du auf jeden Fall auf die entsprechenden Spezifikationen achten, und nicht 'irgendwas' rein kippen. Ladenüblich im Baumarkt dürfte davon allerdings wirklich nur G48 sein.
November 19, 20159 j Würde ich an Gummischläuchen vermeiden, vor allem längeres Einwirken..... Ich nehme immer die Originalschellen (die ich immer brav aufbewahrt habe, wenn ich ein Auto geschlachtet habe..... Gerade in den letzten zwei Baujahren des 9k ist die Qualität der Schellen leider nicht mehr so. Die die ich rausflexen musste waren an einem 97er, eingesetzt habe ich dann welche aus einem 90er bis 94er. Den Schlauch kann man ja auch vorm verbauen wieder reinigen. Gerne G48, muss aber natürlich nicht. Jedoch solltest Du auf jeden Fall auf die entsprechenden Spezifikationen achten, und nicht 'irgendwas' rein kippen. Ladenüblich im Baumarkt dürfte davon allerdings wirklich nur G48 sein. In unserem Baumarkt steht mittlerweile überwiegend BASF G30 und G40. Richtig liegt man üblicherweise mit blauer oder grüner Kühlflüssigkeit. Ich nehme immer Konzentrat, das fertig gemischte ist mir zu teuer. Der Ölkühler ist für das Motoröl ? Dachte fürs Getriebeöl Der hochkant an der Seite ist für den Motor, der unter und im Wasserkühler für's Getriebe (in Reihe)
November 19, 20159 j Für welche 9000er sind die kupfernen Kühler http://www.autoteile-teufel.de/NISSENS/Kuehler-Motorkuehlung/64049/?vehicleHsnTsn=
November 20, 20159 j na gut, hier hast Du noch einen mit Klima und Automatik: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/64047?categoryId=823&kbaTypeId=18456
November 20, 20159 j Ich weiß et doch auch nich. Deshalb der Smilie hinter dem letzten Satz. Aber eine Erfahrung noch die ich diesen Sommer gemacht habe: Ich hatte für meinen Oldie einen Ersatzkühler bestellt und Alu statt des ursprünglichen Kupfer bekommen. Und schlimmer noch, 2-reihig statt 4 reihig. Da dachte ich schon, au weia, wenn das mal klappt... Meine Bedenken haben sich aber nach der ersten Fahrt in Wohlgefallen aufgelöst, die Temperatur ist eher niedriger als höher. Hätte ich so niemals vermutet weil der Kupferkühler auch nicht zugesetzt war. Deshalb würde ich jederzeit wieder zum Alu greifen.
November 24, 20159 j Jetzt habe ich Glysantin 48 gekauft und was lese ich: Kann die inneren Organe (Nieren) schädigen ! Wie ist das, wenn der Wärmetauscher seinen Geist aufgibt, der Dampf in den Fahrgastraum dringt und die Insassen selbiges einatmen ?
November 24, 20159 j Lies und zitiere bitte vollständig: Längerfristige und wiederholte Exposition durch Verschlucken ist das Problem, kurzfristige Inhalation des Gemisch bis zur Reparatur eines defekten Wärmetauschers werden Deine Nieren nicht bemerken. Bearbeitet November 24, 20159 j von Marbo
November 25, 20159 j Infos im I-Net ist immer so eine Sache, aber: "Dabei können nur wenige Milliliter ausreichen, um einen oft tödlichen Vergiftungsmechanismus in Gang zu setzen. Aufgenommenes Ethylenglykol führt im Körper zur Bildung von Kristallen, die dabei hauptsächlich die Nieren und die Gehirngefäße schädigen. Die Folge sind schwere Nierenschäden oder tödliches Nierenversagen."
November 25, 20159 j Infos im I-Net ist immer so eine Sache, aber: "Dabei können nur wenige Milliliter ausreichen, um einen oft tödlichen Vergiftungsmechanismus in Gang zu setzen. Aufgenommenes Ethylenglykol führt im Körper zur Bildung von Kristallen, die dabei hauptsächlich die Nieren und die Gehirngefäße schädigen. Die Folge sind schwere Nierenschäden oder tödliches Nierenversagen." Dann bin ich wohl noch besser, als eine Katze. Soviele Glysantin Tode gestorben und doch immer wieder auferstanden...... Wie gesagt, als Jägermeister-Ersatz habe ich es noch nicht probiert. (auch wenn es bestimmt nicht schlechter schmeckt )
November 25, 20159 j Wie gesagt: Verschlucken darf man es nicht, aber bei dem angesprochenen defekten Wärmetauscher wird man an den Dämpfen nicht sterben, da gibt es soweit ich weiß auch keine bekannten Fälle. Ein Sicheheitsdatenblatt ist verfügbar, generell soll man nur mit Stoffen arbeiten deren Gefahrenpotential einem bekannt ist.
November 25, 20159 j 100g sollst Du Dir schon mal hinter die Binde kippen können, aber wie das mit den Grenzwerten so ist, sie werden je nach Bedarf angepaßt Einen Unterschied zu Trinken und Einatmen würde ich nicht sehen und daß Dein Nierenversagen auf Dein Kühlwasser zurückzuführen ist, wird schwer zu beweisen sein. Das Versagen des Kühlers ist ein schleichender Prozeß und wird wohl augenscheinlich erst beim starken Beschlagen der Frontscheibe akut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.