Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

in Kürze werde ich eine AHK anbauen. Bei der Antennenreparatur habe ich hinter der linken Kofferraumverkleidung einen verdrahteten Stecker gefunden, allerdings ohne entsprechendes Gegenstück. Ich tippte auf den Stecker für den E-Satz der AHK. Kurz durchgemessen, siehe da, das ist er. ABER: ist ja wohl nur für 7-polig vorgerüstet. Ich würde aber gern 13-polig einbauen. Wie paßt das zusammen?

 

Danke und Gruß

Dirk

Ich würde einen universellen Satz mit TopTronic verbauen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Moin moin,

 

gar nicht einfach, die passende AHK zu bekommen für 97er 900 II Cabrio. Die bekannten Online-shops bieten eine abnehmbare erst ab 9-3 Cabrio (ab 98) an. Oder paßt das? Typbezeichnung ist ja dieselbe YS3D.

Bitte einen Ratschlag.

 

Gruß

Dirk

ja eine abnehmbare passt, wärend die festen zwar passen, jedoch wegen der tieferen heckschürze dees 9-3 beim 900II etwas merkwürdig aussehen, weil der bogen weiter runter geht
  • 3 Jahre später...

Ich erlaube mir der Suche sei Dank mal, eine Threadleiche zu reanimieren: Lese ich das richtig, es gibt beim 900 II Cabrio einen fertigen Kabelbaum für die AHK? Käme man also mit einer simplen Dose plus ein paar Kabeln aus? Ist dann die vorgeschriebene Blinkerüberwachung bereits integriert? Hat der Saab ein lastunabhängiges Blinkrelais? Oder muß man doch einen universellen 08/15-Kabelbaum mit anhängertauglichem Relais und C2-Kontrolle kaufen? Immerhin wäre es ja schon Luxus, wenn man alle Leitungen beieinander hätte und nicht linken und rechten Rücklichtkabelbaum anzapfen müßte! MIR reichen nämlich die 7 Pole... ;-) Mein Anhänger hat eh nur einen 7-poligen Stecker und Wohnwagen gedenke ich nicht zu ziehen und falls doch allenfalls bis in die Niederlande, also sagen wir mal 100 bis 300 km und da kommt man die paar Kilometer auch ohne laufenden Kühlschrank aus.

 

 

Gruß Michael

Hallo Michael,

habe vor Kurzem eine abnehmbare AHK ans 9-3 I Cabrio gebaut. In der Bucht gekauft mit original E-Satz von Jaeger. Hat alles prima geklappt, funzt mit Blinkerüberwachung. Lediglich die permanenten Stromleitungen für den Hängerbetrieb musste ich dazu basteln, eine Schwierigkeit gab es allerdings. Da Du an den originalen Steckerverbindungen einige Kabel aus den Steckern tauschen musst gelingt das ohne Spezialwerzeug nicht das Kabel im Stecker zu lösen. Die Kabel habe ich dann im Stecker belassen und von Hand die Verdrahtung hergestellt.

 

Gruß

Marco

Die permanente Stromleitung gibt es ja nur bei 13 Polen, nicht bei 7 Polen, das ist also egal. Das mit den Steckern gilt auch nur für die teuren fahrzeugspezifischen E-Sätze. Da ich einen billigeren universalen Satz nehmen will, ist das für mich auch egal. Ich habe nur schlechte Erfahrungen mit Stromdieben, also diesen Clipsen, mit denen man Leitungen an anderen anschließen kann. Da gibt es nach längerer Zeit gerne mal Wackelkontakte. Deshalb löte ich nur noch. Wenn man das an geeigneter Stelle macht, wo keine Bruchgefahr besteht, ist das 110 % zuverlässig. Bliebe aber die Frage, ob es beim 900 II ein lastunabhängiges Blinkrelais gibt. Und die Frage nach der Blinkkontrolle wäre auch noch offen. Ich vermute aber, daß das 900 II Cabrio aber ein stinknormales 08/15-Blinkrelais hat. Richtig? Dann kann man eben auch mit einem 08/15-Elektrosatz mit einem speziellen Relais mit Kontrolle arbeiten. Sollte nicht so schwer sein.

 

 

Gruß Michael

ich hab bis jetzt 6 Fahrzeuge mit AHK ausgerüstet / ausrüsten lassen (900II, 2x 9-5, 9-3CV, 2x9-3 Kombi) und das e-modul wurde hinten nur eingesteckt

Blinkerkontrolle über die Töne, keine extra Lampe

 

7-pol werde ich nicht mehr nutzen (bzw hab alles auf 13-pol an den Anhängern umrüsten lassen),

da ich keinen 7-pol kenne, wo es nicht über kurz oder lang zu kontaktproblemen kommt - alles Vergangenheit seit ich 13-pol benutze

Dauer+ verwende ich nicht, da dazu eine eigene Leitung quer durchs ganze auto verlegt werden müßte

Ach ja: Ich nehme einen starren Haken. Wie ich feststellen konnte, gibt es da einen von G.D.W., der eingetragen werden muß (nicht mehr zeitgemäß) und den e-geprüften von Westfalia, den man nicht eintragen lassen muß. Da die Preise nahezu gleich sind, kommt natürlich eine Westfalia AHK dran!

 

Mir sind abnehmbare AHK übrigens einfach zu lästig, außerdem kosten sie meist spürbar mehr. Mindestens eine AHK brauchen wir im Haushalt, damit ich meinen Anhänger nutzen kann (meist hatten wir in den letzten Jahren an beiden Autos eine). Mit dem ersten hatte ich kurz vorm Hausbau begonnen. Ich dachte mri das so: Man kann sich in den Baumärkten zwar meist kostenlos Anhänger leihen, aber da muß man ja immer 2x fahren. Da kann ich mir auch einen Anhänger kaufen und den nach der Fertigstellung des Hauses ja wieder verkaufen... Höhöhö, so ein Schmarrn! Nicht nur, daß das Haus nicht 2006 fertig wurde, sondern noch immer etliche Dinge zu machen sind, sobald man einmal einen Anhänger hat, kann man ihn auch ständig gebrauchen! Also habe ich den ersten Anhänger mit 450 kg zGG tatsächlich ganz schnell verkauft, aber nur, um einen mit 750 kg zGG zu kaufen. ;-) Der war damals ein junger Gebrauchter und den habe ich in diesem Jahr durch einen nahezu baugleichen fabrikneuen ersetzt. Ich hatte einen STEMA, für den ich gebraucht auf eBay nach Abzug der Gebühren fast genau 400 € bekam. Der neue war ein Sonderangebot eines Baumarktes. Ein TPV, ebenfalls mit 13"-Fahrwerk, dazu Plane und Spriegel und von mir allerdings woanders gekaufte Stützen und Stützrad. Incl. Zulassung hat mich der Wechsel von 10 Jahre alten Anhänger auf den neuen gerade mal 100 € gekostet. Dafür hat der neue eine Werbeplane vom Baumarkt. Aber er kostete über ein Drittel weniger als die zivile Version... Anhänger? Ja, den braucht man! Und deshalb eben auch eine AHK.

 

 

Gruß Michael

ich hab bis jetzt 6 Fahrzeuge mit AHK ausgerüstet ...

Das kann ich locker toppen. :-) Laß mich mal rechnen... Es sollten 8 gewesen sein, die Kupplung am Saab wäre die Nummer 9. Nur in drei Autos hatte ich die elektronische Blinküberwachung, bei der keine zusätzliche Leuchte nötig war. Das richtet sich halt nach der jeweiligen Elektrik des Autos, deshalb auch meine Fragen hier. Im Grunde ist es doch wurscht, oder? Man muß eh ab und zu mit einem zweiten Mann alle Lampen prüfen.

 

Kontaktprobleme an der Kombination Buchse/Stecker hatte ich übrigens bei 7 Polen auch nie, nur bei den genannten Stromdieben (Murks!) und beim Kabel am Anhänger, das Brüche hatte. Das ist aber unabhängig von der Zahl der Leitungen. Aus einem Grund könnten mich 13 Pole aber schon reizen: Meine Frau würde gerne mal einen Urlaub mit Wohnwagen testen. Den kann man ja mieten. Dafür wären 13 Pole gut, aber sonst brauche ich die nicht. Beim Golf Cabrio, das ich im August gekauft und gleich mit einer AHK nachgerüstet habe, habe ich daher auch nur 7 Pole gewählt.

 

 

Gruß Michael

  • Autor

Moin,

 

ich habe damals diesen E-Satz eingebaut: Erich Jaeger Nr. 749370. Blinkerüberwachung über die Blinkfrequenz.

 

Gruß

Dirk

Ich dachte auch an einen von Jaeger, aber den universalen 12400003. Siehe pdf.lukas-teile.de/736250.pdf Die Blinkkontrolle erfolgt über eine am lastunabhängigen Blinkrelais angeschlossene Leuchte. Einfach, aber bewährt. Wenn der 900 II also ein altmodisches Blinkrelais haben sollte, dann ist das die richtige Lösung. Plus die starre Westfalia-AHK, logisch.

 

 

Gruß Michael

Ich habe im September eine abnehmbare AHK von GDW sowie den fahrzeugspezifischen E-Satz von Jäger in einen 9-3 5-Türer eingebaut.

 

Die paar Euro extra für den Fahrzeugspezifischen Satz würde ich dir sehr empfehlen auszugeben. Es ist viel weniger Arbeit, den fahrzeugspezifischen E-Satz einzubauen als sich mit dem Universalsatz rum zu ärgern!

Ich habe ja schon etliche universale E-Sätze verbaut und lästig und nervend fand ich hauptsächlich das Öffnen der meist eher kurzen Kabelbäume zu den Rückleuchten, um dort die zusätzlichen Leitungen anzuschließen. Anfänglich mit den mitgelieferten Stromdieben, inzwischen per Lötkolben und Schrumpfschläuchen oder Isolierband. Sofern es den o. g. Anschluß serienmäßig in allen 900 II gibt, reduziert das die Mühe enorm. Also vor der Montage eines universalen E-Satzes habe ich keine Angst mehr, dafür habe ich das schon zu oft gemacht. Wegen einer gesparten halben Stunde oder Stunde gebe ich auch nicht 50 € mehr aus, dafür bin ich einfach zu geizig. Das wäre auch angesichts des Kaufpreises und des Budgets für das Cabrio und die Schönheitskur des Wagens unangemessen. Das soll doch ein Auto für unter 2.000 € werden und da ist es ein großer Unterschied, ob die AHK komplett auf 225 oder 275 € kommt.

 

Aber mal zurück zu der Ausstattung des 900 II: Der hat ja etliche Unterschiede zum 9-3 I, der u. a. auch eine modernere Elektrik haben soll. Was hat der 900 II denn nun für eine Blinkersteuerung? Angesichts des Alters des Modells doch sicher ein altmodisches Relais, oder? Hat hier einer evtl. Unterlagen zum 900 II? Oder weiß es so von seinem 900 II? Würde mich interessieren, denn dann könnte ich schon vor der Abholung die AHK und den E-Satz bestellen. Denn bezahlt habe ich den Wagen schon, es gibt also kein Zurück mehr...

 

 

Gruß Michael

nicht den 902 mit dem 901 in einen Topf werfen. Blinker gehen auch beim 902 über die ICU.

Deshalb frage ich doch dauernd, ich weiß ja nicht, was der 900 II für eine Elektrik hat. Ich konnte im Internet keine klaren Antworten finden und den Wagen habe ich noch nicht hier.

 

Was meinst Du mit ICU? Die Abkürzung kenne ich als Ignition Control Unit und die hat der 900 II meines Wissens gar nicht und sie hat auch nichts mit den Blinkern zu tun. Also diese ICU wirst Du kaum meinen...

 

Ich bitte um Aufklärung - Danke!

 

 

Gruß Michael

Deshalb frage ich doch dauernd, ..

 

aber #9 hast du gelesen, oder?

I wie Integrated. Wahlweise auch ICE. E wie Electronics.

 

Im Kofferraum ist ein Steckanschluss für den E-Satz. Sollte zumindest so sein. Mit dem passenden E-Satz also nur anstecken.

aber #9 hast du gelesen, oder?

Ja, aber das half mir nicht. Daß es einen spezifischen E-Satz mit Modul gibt, ist mir klar. Aber das sagt mir nicht, ob der erforderlich ist. Bei vielen Autos kann man wahlweise einen spezifischen Satz mit Modul oder einen universellen mit einem anderen Blinkrelais und der C2-Leuchte einbauen.

 

 

Gruß Michael

I wie Integrated. Wahlweise auch ICE. E wie Electronics.

 

Im Kofferraum ist ein Steckanschluss für den E-Satz. Sollte zumindest so sein. Mit dem passenden E-Satz also nur anstecken.

Ah ok, Du meintest also den Anschluß hinterm Seitenteil. Den habe ich ja weiter oben schon erfreut zur Kenntnis genommen, denn der erleichtert den Einbau eines E-Satzes auf jeden Fall. Egal ob man einen fahrzeugspezifischen Satz oder einen universellen E-Satz einbaut. Wobei ich den universellen bevorzugen würde. Den Stecker abzuschneiden und Kabel anzulöten ist nicht wirklich viel zusätzliche Arbeit. Eine Kontrolleuchte einzubauen und das Blinkrelais zu tauschen auch nicht. Nur muß der 900 II dafür eben ein stinknormales Blinkrelais besitzen, was nicht bei allen modernen Autos der Fall ist. Es gibt eben auch Fahrzeuge, die eine Art Steuergerät für diverse Lichtfunktionen haben, das auch die Blinkfrequenz bestimmt. Auch eine Funktionskontrolle der Leuchten kann einen universellen E-Satz unmöglich machen. Die Frage ist, hat der 900 II oder besser jeder 900 II so etwas? Ich vermute nein, aber weiß es eben (noch) nicht. Es gibt ja AHK-Sätze mit universellen E-Sätzen für das Saab 900 II Cabrio. Es wäre doch möglich, daß der bei Fahrzeugen ohne Funktionskontrolle der Leuchten einsetzbar wäre, es aber auch Ausstattungslinien gab, bei denen er nicht passt. Sollte das so sein, müßte ich halt warten, bis ich den Wagen untersuchen kann, gibt es aber solche Austattungen gar nicht und alle 900 II haben einheitlich ein normales 08/15-Blinkrelais, dann könnte ich jetzt schon bestellen. Um mehr geht es doch gar nicht.

 

 

Gruß Michael

Funktionskontrolle der Leuchten ist drin im 900-II und 9-3.
  • 9 Monate später...
Moin,

 

ich habe damals diesen E-Satz eingebaut: Erich Jaeger Nr. 749370. Blinkerüberwachung über die Blinkfrequenz.

 

Gruß

Dirk

Hole mal den alten Thread raus:

 

Funktioniert dieser E-Satz auch beim 902?

 

Laut Jaeger erst für den 9-3 ab 1998, ein fahrzeugspezifischer E-Satz wäre mir lieber.

 

http://lal-auto.ru/imgbank/tcd/pdf/01730533302255.pdf

nicht ganz so einfach wie beim 9-3 zu verlegen.

du müsstest schauen ob dein 900II unter dem linken Rücklicht schon einen stecker hat.

ansonsten alle kabel einzeln selbst anklemmen da die kabelbelegung bzw farben anders sind.

  • Autor

Moin,

 

war plug and play. Der Stecker war an meinem 902 vorhanden, nur die Masseleitung wird auf den Massepunkt geklemmt, fertig.

 

Gruß

Dirk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.