Juni 23, 201114 j Autor Wenn es genau so laut ist wie bei meinem, echt richtig laut, kannst Du das mit dem Biegen knicken, ändert nichts, außer dem Geschwindigkeitsbereich. Habe heute die Tür eingestellt, aber noch nicht Probe gefahren. Ich werde berichten.
Juli 12, 201114 j Autor Ich kapitulliere! ...nie allein weil es immer unerträglicher wurde. Die Dichtung an der Karosserie ist es. Weiß jetzt nicht wie ich es beschreiben soll, versuche es, der innere Bereich ist ja wie eine Regenrinne ausgebildet diese Dichtlippe scheint aber mit der Zeit durch Öffnen und Schließen der Tür nicht mehr mit der Unterkante sondern mit der Oberkante an der Tür anzuliegen. Durch in die "Regenrinne" eindringender Fahrtwind im unteren Bereich der A-Säule entsteht hier in dem Hohlraum Tür/Dichtung sehrwohl ein Überdruck, Im Normalfall würde die Dichtung anliegend mit ihrer Hinterseite (A-Säule) durch diesen Druck dichter (wie bei nem Simerring). Liegt die Dichtung jedoch mit der Vorderseite an, drückt die Luft in den Raum in dem Unterdruck herscht, also Türblatt und umlaufende Türdichtung. Die Gummilippe fängt an hochfrequent zu viebieren und das überträgt sich massiv auf den Scheibenrahmen. Hat jemand eine Idee wie man so eine Dichtung formen könnte? Bügeleisen, höchste Stufe bringt nix, das Polymer ist total temperaturfest. werde es gleich nochmal mit dem Bügeleisen und sofortiger Abkühlung mit einem Kupferblock versuchen. Ich bin fest davon überzeugt, daß die oft erwähnten Windgeräusche aus dem Bereich der A-Säule aus dieser Thematik her rühren. Bei mir waren es zunächst Windgeräusche dann kam das Pfeifen. z.Z. ist die Dichtung mit Klebband zusammengepeppt. Jetzt sind zwar Windgeräusche da aber das Pfeifen ist weg. Komme jetzt bitte jemand mit, kauf ne neue. Werde ich machen, wenn nix geht, aber bei dem Preis ist nichtmal das Auto mit dabei:-) Ergänzung: guckt Euch den Verlauf der Dichtlippe zum Einstieg ,also innerster Teil an der A-Säule an, wellig? Das macht Windgeräusche. Wenn sie dann wieder gradlinig aber nach innen geklappt ist, pfeift meine Ilse. Und Leut's, das ist dann echt laut. Unerträglich! Ich hab mich entschieden, Reparatur ist nicht, direkt 2 neue. Sch.... was auf die 220 Ocken.. liebe Flenners, Ihr lest ja hier bestimmt mit, ich bin Stammkunde bei Euch, wenn ich da bin will ich max 180 da lassen:-)
Juli 13, 201114 j Autor So gleich beide Seien geordert, derde vom Pfeifen/Quitschen berichten wenn sie da und vebaut sind, und bestimmt auch von Stille was Windgeräusche angeht. Ich glaube ein 9000er als Neuwagen war leise, mit den Windgeräuschen hätte den keiner gekauft!
Juli 13, 201114 j Ich bin gespannt. Was hast Du denn nun genau geordert? Den inneren Türgummi, oder die obere Leiste?
Juli 14, 201114 j Habe schon überlegt, mal einen (alten) Reservesatz eine Weile in meinen Teilereiniger zu legen. Die Soße darin läßt Gummikram nicht nur wieder weicher werden, sondern erfahrungsgemäß auch leicht (!) aufquellen. Einen Test wäre es wohl auf jeden Fall mal wert.
Juli 14, 201114 j Autor So am Rande, auch 89 hätte kein Mensch ein Auto mit Windgeräuschen unseres heutigen 9000 gekauft, kein Polo und erst recht kein Vehike für 80.000,-DM+, Meiner ist 95. Ich vermute schleichenten Verfall. Und ich hoffe nächste Woche berichten zu können: "wie geil ist das denn" Zumal ich davon ausgehe, neue! Dichtungen hat noch nicht wirklich jemand verbaut. OK, OK, Josef, noch nicht benutzte, aber zuminichst orig Saab. Vielleicht die letzten:-)
Juli 17, 201113 j Autor Im EPC die 16? Habe ich beidseitig nicht. Hab ich mal mit geordert, aber wo genau gehöhrt die hin? Vielleicht hat jemand ein Bild im eingebauten Zustand. DankeEPC-Teileliste.pdf
Juli 17, 201113 j Die 16 habe/finde ich bei meinem (96er CSE) auch nicht, die 18 ist da wo sie hingehört.
Juli 17, 201113 j Autor Ja denn: Bei wem ist die verbaut (außer bei mir demnächst). Geben tut es die. Ich will mir den falschen "Klebeort" ersparen. Lt. EPC haben die alle ab erstem Baujahr, also ran an die Karren und gucken. Muß doch einer haben.
Juli 18, 201113 j Soeben gründlich nachgeschaut: Mein Anni Mj. 97 hat Nr. 14 und 18 wie im EPC-Bilderbuch, Klötzchen Nr. 16 fehlt auch bei mir. Ist er nur deshalb von Anfang an ab 160 lauter (Rauschen, Tonlage ändert sich ggf. im Takt der Scheibenwischer, nicht Ilse`s Pfeifen) als ein 9-5 ???
Juli 18, 201113 j Ja denn: Bei wem ist die verbaut (außer bei mir demnächst). Geben tut es die. Ich will mir den falschen "Klebeort" ersparen. Lt. EPC haben die alle ab erstem Baujahr, also ran an die Karren und gucken. Muß doch einer haben. Hier einmal bei meinem 92er 2,3turboS und meinem 97er 2,3 turbo CS
Juli 18, 201113 j Autor Hier einmal bei meinem 92er 2,3turboS und meinem 97er 2,3 turbo CS Um die geht es ja nicht! Und auf den Bildern sehe ich auch keine weitere. Also bei Dir auch nicht verbaut?!
Juli 24, 201113 j 96er Aero: Nur eine verbaut die von der Form her aussieht wie die 18 , allerdings an der Stelle, wo die 16 sitzen sollte. (Höhe Unterkante Aussenspiegel.)
Juli 24, 201113 j Autor So, da die neue Dichtung ja unterwegs ist, habe ich mml mit einem Cutter gewerkelt. Habe mal angefangen alles was von der 2. Lippe über die Tür hinausgeht, wegzuschneiden. Siehe da Ilse mag nimmer. Und: Die allgemeinen Windgeräusche haben sich stark reduziert. Meine Vermutung scheint zu stimmen. Der Fahrtwind strömt unten an der A-Säule zwischen 1. und 2. Lippe, weiter oben verjüngt sich der Spart V-förmig. Da hat es geträllert. Jetzt erwarte ich mit Spannung die Neuteile, wo die wohl abdichten. Danach gleich mal die JT demontiert und mit Montagepaste neu eingebaut, das Gedonner der undichten Übergänge brauch ich ja jetzt nicht mehr :-). Aber warum ist die Anlage nach 2 Jahren 5cm kürzer geworden ??? Sieht jetzt mit Schürzen bündigem Endstück um Längen besser aus, zumal ich das 4"" Endstück noch Oval gepresst habe. Und bollern tut es nur noch am "Arsch" äh Heck
Juli 24, 201113 j So, da die neue Dichtung ja unterwegs ist, habe ich mml mit einem Cutter gewerkelt. Habe mal angefangen alles was von der 2. Lippe über die Tür hinausgeht, wegzuschneiden.Könntest Du davon evtl. mal ein Bild machen? ... zumal ich das 4"" Endstück noch Oval gepresst habe.Das 'dicke Ding' mit dem Mini-Dämpfer? Oder sieht das bei Dir anders aus?
Juli 27, 201113 j Autor So die Bilderkes vom jetzt ovalen Puffaus[ATTACH]56342.vB[/ATTACH][ATTACH]56344.vB[/ATTACH][ATTACH]56343.vB[/ATTACH] Endrohr einfach in die Vorderzange meiner Hobelbank, und gib im :-) Sorry sehr dreckig, bescheidenes Wetter hier. Und die Dichtung, links leise:[ATTACH]56345.vB[/ATTACH], ..............+ neuem Bosch Twin :-) rechts Laut:[ATTACH]56346.vB[/ATTACH] Ach ja und so lang und rund war er vor der Demontage[ATTACH]56347.vB[/ATTACH], die hinter Halterung mußte ich gar um 8cm nach vorne setzen. Schon klar der Auspuff wird heiß länger, aber da hat JT falsch berechnet:biggrin: Auch wenn es gar nicht zu meiner Ilse passt, wo kriege ich vernünftige Schellen für der 3 Zöller, habe mir jetzt mit selbstgebogenen Gewindestangen beholfen, da die JT nicht wirklich lösbar waren und alle abgerissen sind. http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
Juli 27, 201113 j Ich misch mich hier mal mir ner Frage ein: Hab ich das richtig verstanden, daß sich der am Türrahmen anliegende Teil der Dichtung im geschlossenen Zustand über den an der A-Säule anliegenden Teil derselben schieben muß, damit die Windgeräusche verschwinden? Das heißt umgekehrt, wenn bei geschlossener Tür noch beide Teile der Dichtung zu sehen sind - dann entstehen die Windgeräusche? Ich spreche immer vom Bereich der A-Säule. Die Fotos sind fast ein bisschen klein, um es ganz genau zu erkennen. Vizilo
Juli 29, 201113 j So die Bilderkes vom jetzt ovalen Puffaus ...Erscheint mir etwas anders, als meine. Muss bei Gelegenheit mal 'nen Bild machen. Und die Dichtung, links leise: rechts Laut:Kann leider (Augen? Bild?) DEN markanten Unterschied nicht entdecken.
Juli 29, 201113 j Autor Erscheint mir etwas anders, als meine. Muss bei Gelegenheit mal 'nen Bild machen. Bitte! Kann leider (Augen? Bild?) DEN markanten Unterschied nicht entdecken. Mußte wg. Größe der Dateien meiner Digi reduzieren, aber bitte die 2. Dichlippe sieht man auf dem einen gut, auf den anderen ist sie zurückgeschnitten und somit nicht sichtbar. Mal einfach beide Pics nebeneinander öffnen. Egal, Montag hole ich die neuen bei den Effs ab.
Juli 29, 201113 j *Frage mal wiederhol* Hab ich das richtig verstanden, daß sich der am Türrahmen anliegende Teil der Dichtung im geschlossenen Zustand über den an der A-Säule anliegenden Teil derselben schieben muß, damit die Windgeräusche verschwinden? Das heißt umgekehrt, wenn bei geschlossener Tür noch beide Teile der Dichtung zu sehen sind - dann entstehen die Windgeräusche? Ich spreche immer vom Bereich der A-Säule. Vizilo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.