November 14, 20168 j So, jetzt mit Plan. Das Relais, das sozusagen die Belastbarkeit von Klemme +54 erweitert wird direkt vom Zündschloss angesteuert. Wenn also F20-22 Saft bekommen, dann auch die Spule des Zünschloss-Relais auf Platz E. Die Anschlüsse sollten am/auf/unter dem Relais dran stehen. Spule 86 an +54 (braun/grau), 85 an Masse (schwarz). 87 geht zu den weiteren genannte Sicherungen (dicke braune Ader). Und die 30 wird von K+30 über die Maxisicherung 4 versorgt, dicke rote Ader. ...also mal weiter messen.. Messwerte erscheinen mir normal/plausibel: Schlüssel Stellung0(OFF): rot(von Maxi4) hat 11,..V , alle anderen 0 Stellung2(ON): schwarz (Masse) hat 0, alle andern 11,..V bei eingestecktem Relais. Meine Vermutung ist, daß Problemlösung über Ursache des klickenden Relais auf Pos. L führt. Dort messe ich (OHNE eingestecktes Relais!) bei Stellung0FF null/0 Volt am dicken grünroten Kabel, bei Stellung2ON aber 2,68 V. was kann dieser seltsame Wert bedeuten? ich habe daraufhin Relais eingesteckt auf L und gemessen am grünroten Kontakt direkt beim Startvorgang, also mit Anlasserlauf. Das Voltmeter springt wild hin und her zwischen 1 Volt und 11 Volt und allem dazwischen, Anzeige wechselt 2x je Sekunde alle Zwischenwerte scheinen ohne erkennbare Regelmässigkeit möglich zu sein. Ich schließe, daß die reale Frequenz der Spannungsänderung noch höher liegen kann, das Messgerät nur nicht schneller anzeigt. Vermutlich pendelt es zwischen 0 und knapp 12 V. also AN und AUS, hab ein Video, aber VLC Format. Nunja, ,meine Beschreibung sollte alles rüberbringen an Info. Ähnliches Wechselspiel kommt offenbar an Pumpe an, woraus die seltsam stotternden Pumpengeräusche kommen, die beim Anlassen zu hören sind. Kann es sein, daß es Einspritzung und Zündung ähnlich ergeht? Ob die "Wechselspannung" auch an F32 zu beobachten ist, hab ich nicht geprüft. Aber von F32 aus kann ich mit externer Batterie die Pumpe in Gang setzen und halten. Neuen KW Sensor hab ich, alter wollte aber Platz noch nicht räumen,ich scheiterte an Torx-Schraube. Falls weiterhin begründete Hoffnung angemeldet wird, daß KWS ursächlich sein könnte, erkläre ich mich bereit erneut in Kampf zu ziehen. Bearbeitet November 14, 20168 j von Saab+IC
November 14, 20168 j Platz L ist hoffentlich das Hauptrelais. Müsste von den Farben passen. rot/grün ist der Ausgang. Die Organgen sind dauer Plus und werden über Maxio-F2 gespeist. Aber die Sicherungen hast du doch alle geprüft, oder?
November 14, 20168 j Die orange Brücke unter L ist also ok. die Maxi-F? nein, aber umgesteckt, erst 1 mit2 getauscht, dann 1+2 mit 3+4 . 5 ist nicht vorhanden.
November 14, 20168 j Ja. Schaltet 12V durch und die Spule wird nach Masse geschaltet. Also sind an Spule und Schaltkontakt beide male 12V von Maxi-F2 dran, per oranger Leitung bzw. durch die Brücke. Die orange muss immer Batteriespannung haben. Und die Batterie bricht dabei nicht mit ein?
November 14, 20168 j Lasst mich mal ganz nett Fragen Wollt ihr eure Doktor Arbeit nicht über PN schreiben? Was ihr hier betreibt, hilft doch keinen Otto Normali bei der Fehlersuche, an einem ganz normalen Saab 900II Sorry u Danke!
November 14, 20168 j Die orange muss immer Batteriespannung haben. Und die Batterie bricht dabei nicht mit ein? du meinst bei meinem Anlaßversuch? beim 11 sec andauernden Versuch waren anfangs wie am Ende maximal ca.10.4 V abzulesen; die erste Batterie hat insgesamt über die Tage des Messens und Probierens schon abgebaut, nachdem sie anfangs stark war. Ist erst 1 Jahr alt. Ob ich Ersatzbatterie, die viel älter ist, direkt vor oder nach dem Versuch einsetzte, weiss ich grad nicht mehr. Lieber Majoja, ob ein Akutfall die Wissenschaft weiterbringt, weiss man erst hernach. Unabhängig davon gehts hier um leben oder sterben. Dies ist erster 902/93 für mich, aber habe nun schon Infos über mehrere Fälle wo ähnliche Elektrikprobleme den Exodus bedeuten bzw das Verramschen. Ich hoffe auf dein Verständnis, besser noch weitere Mitarbeit. Was mit Mitverfolgung beginnt. Bearbeitet November 14, 20168 j von Saab+IC
November 15, 20168 j Lieber Majoja, Unabhängig davon gehts hier um leben oder sterben. Dies ist erster 902/93 für mich, aber habe nun schon Infos über mehrere Fälle wo ähnliche Elektrikprobleme den Exodus bedeuten bzw das Verramschen. Ich hoffe auf dein Verständnis, besser noch weitere Mitarbeit. Was mit Mitverfolgung beginnt. Ein Mitverfolgen bringt nur Sinn, wenn am anderen Ende Erfahrungswerte umgesetzt werden, nicht aber ein Wagen zerlegt wird u letztendlich mehr Fehler eingebaut werden als wirklich vorhanden. Daher ist es Deine Aufgabe, zusammen zu fassen was wirklich gemacht wurde, denn zielbringend wird es niemals sein, Erfahrungen zu ignorieren aus Bequemlichkeit Arbeiten zu vollrichten die letztendlich nicht ansatzweise Aufschluss geben! Bevor der Fehler nicht richtig beschrieben bzw eingekreist ist. zitat: "schon Infos über mehrere Fälle wo ähnliche Elektrikprobleme den Exodus bedeuten" sicherlich nur ähnliche! """"Was ist nun mit dem Drehzahlsensor? """""Bekommt der Motor Sprit, Zündkerzen angeschaut? """"""Zündsystem iO? alles überprüft! gibt es einen Zündfunken? """""""Motor mal ausserhalb vom orig. System mit Sprit versorgt? die normalsten Problematiken sind von Dir unbeantwortet bzw nicht abgearbeitet! Du hast dich darauf versteift eine Benzinpumpe laufen hören zu wollen, die es SO niemals machen würde. In #20 hast du schon den Faden durch deine eigenen Hypothesen u derer Beantwortungen verloren! im Moment erinnert mich das hier alles an dem Witz, mit dem Frauenarzt, der seinen Motor durch den Auspuff zerlegt hat. Und da du Dich schon so einige Male auf die Beiträge vom webbiegermany gestützt hast, lass dir gesagt sein, ich kenne den gesamten Vorgang u auch den tatsächlichen Fehler der letztendlich nur darauf hinaus zielte ein Diebstahl gesperrtes Fahrzeug mit falscher Elektronik zum laufen zu bringen
November 15, 20168 j der Wagen steht am Parkplatz direkt bei Bahnhof; ich habe weder Erfahrung noch Equipment für übliche Suchmethoden, die man in Werkstatt anwendet. Zudem spricht noch einiges dafür, dass es sich um ein elektr.Problem handelt, oder sieht du das anders? Foto von Zündkerze von gestern anbei; die Kerze hat keine 100km hinter sich, bei mind. 30 Anlaßversuche die letzten Tage; Sprit hab ich im Loch nicht gesehen, ließ aber Pumpe nun nicht lange laufen gestern direkt zuvor. Aber kurz schon mit 1x Startversuch. Benzindruckregler hab ich dank patapaya nun als solchen geortet, weiteres Foto zeigen Stromprüferspitzen bei dem leeren Nippel (rechts) und bei dem kleinen Schlauch der von Benzindruckregler zu Drosselklappe führt (links) [das nur als Nebenschauplatz, denn hier hat ja niemand was umgesteckt als Wagen stand)]... kann dieser leerstehende Nippel eventuell nur bei Turbomotoren belegt sein? Zündfunken und Spritleitung wurde nicht gecheckt, auch kein Sprit extern zugeführt. betreff KWS hab ich geschrieben, bisher nicht erneuert. falls sinnhaft mach ich, hab den neuen ja schon. Aber ich will möglichst viel abchecken, muss immer eigens hinfahren. Die dauernden 2,68V (ohne Relais drin!) an Steckplatz L Ausgang , Idee dazu? die normalsten Problematiken sind von Dir unbeantwortet bzw nicht abgearbeitet! Du hast dich darauf versteift eine Benzinpumpe laufen hören zu wollen, die es SO niemals machen würde. wie meinst du das? die Pumpe hört man deutlich, gibt es daran Zweifel? kann auch absolut nichts anderes sein als die Pumpe, nichtmal Tankgeber.
November 15, 20168 j auf dem frei liegenden U-Anschluß gehört dann ein Verschluß.--------könnte ausschlaggebend für deine anfänglich beschriebene Fehler-CE sein! Kerze sieht sehr trocken aus, gibt es einen Zündfunken wenn du startest u die kerze neben, an Masse liegen lässt? Zündanlage komplett überprüft ? Zündspule u deren Stecker, rotten gern mal ab! Die Pumpe dürftest du bei 20 hintereinander folgenden startversuchen max 2x kurz hören, nur beim 9-5 läuft sie dauerhaft......wie es beim 9K geschaltet ist, entzieht sich meiner Kenntnis. def. Drehzahlsensor würde zB dafür sorgen das Pumpe u Zündanlage nicht funktioniert, kein Signal vom Drehzahlsensor----kein Signal vom Motorsteuergerät zur Pumpe u Zündanlage. VSS und dem öffnen bzw anlernen der Fernbedienung nach dem Batterie abklemmen hast du ja durch u scheinbar richtig vollzogen. Ferner bleibt noch der Gedanke das deine Gasanlage einen weg hat u schon von Anbeginn (startversuch) die Motronik ganz lahm legt, dazu dürfte es reichen die Gasanlage/Steuergerät mal vom Strom zu nehmen.
November 15, 20168 j jeh länger ich über den sauberen freien Anschluß an der Drosselklappe nachdenke, leider kenne ich mich mit Gasanlagen nicht aus!! könnte es vielleicht nur eine blöde Unterdruckleitung für dein Gassteuergerät sein, über die besagtes den Hinweis erhält das Unterdruck anliegt, also Motor läuft/gestartet wird? http://www.saab-cars.de/attachments/031120169337-jpg.120125/ denn hier sind ja einige U-Schläuche zu erkennen........ Bearbeitet November 15, 20168 j von majoja02
November 15, 20168 j das Schraubgewinde einer Zündkerze mit Masse verbinden, die anderen stecken lassen, ok. Zündkabel sehen wie neu aus; Pumpe hörte man nie von alleine vorlaufen, auch keine 2 Sekunden lang. ( wenn ich nicht eigens extern angeschlossen hatte) Nur bei Startversuch selbst stottert sie dahin. Allerdings ist dein Hinweis interessant, daß bei Folgestartversuchen Pumpenvorlauf ohnehin nicht wäre. Denn wenn der ausblieb ging ich bisher schon von Fehler aus.
November 15, 20168 j jeh länger ich über den sauberen freien Anschluß an der Drosselklappe nachdenke, ... könnte es vielleicht nur eine blöde Unterdruckleitung für dein Gassteuergerät sein, über die besagtes den Hinweis erhält das Unterdruck anliegt, also Motor läuft/gestartet wird? nunja, die Drosselklappe wird kaum einen Anschluß extra für Gasanlagen haben; was hängt denn bei euren 902i bzw 931i an dem 2ten Nippelchen? der direkt danebenliegende will bei meinem 902 mit Ventildeckelhaubenentlüfting verbunden sein (wo aber gerade das schwarze Kunststoffeinlaßteil abgebrochen ist,Schlauch also ins Freie führt.) zudem schaltete die Gasanlage korrekt zu bisher und da ist kein Schlauch im Motorraum, der zu dem Nippel hätte führen können. ..aber diese Problematik zurückstellen bitte bis Lauf auf Benzin hergestellt ist. Bearbeitet November 15, 20168 j von Saab+IC
November 15, 20168 j der nippel ist zu sauber als das er schon länger frei liegt! und wieder deine Ureigene These: zitiert:.....nunja, die Drosselklappe wird kaum einen Anschluß extra für Gasanlagen haben; Hauptsache wir einigen uns darauf das etwas drauf gehört! Und deine Gasanlage braucht sehr wohl Unterdruckwerte! und hier an deiner eigenen Drosselklappe noch so ein Proppen...;-)..aber noch verschlossen:smile: Bearbeitet November 15, 20168 j von majoja02
November 15, 20168 j daß mindest ein Proppen drauf sollte, leuchtet ein. Nach Schlauch fahnde ich auch nochmal, wär ja ideal, wenn es den gäbe Bearbeitet November 15, 20168 j von Saab+IC
November 18, 20168 j Muss mich schwer korrigieren hinsichtlich meiner Berichterstattung: Beim Startvorgang, also mit Anlasserlauf, springt Voltmeter wild hin und her zwischen 1 Volt und 11 Volt, wobei es klick-klick-...-klickt, NICHT am Ausgang Relais L (wie meine Darstellung bisher suggerierte) sondern am Ausgang (schwarz-gelb) vom Pumpenrelais I . Das Klicken ist direkt an Relais I spürbar, kommt also daher. ALLERDINGS eben nur dann, wenn auf L ein Relais steckt! Letzteres hatte mich auf L fixieren lassen, bis ich jetzt I herausbugsierte aus Halterung und direkt spürte und messen konnte. So wie es wild schwankt am schwarzgelben Ausgang von I, so auch an Sicherung F32 und an Pumpe selbst. Zündfunken hab ich keinen gesehen, wobei ich durch nasse Windschutzscheibe auf die lotrecht wie eine Wachskerze positionierte Zündkerze blickte beim Anlassen. Aber denke so einen zigtausend-Volt -Funken würde man auf 1 Meter Distanz auch noch sehen, nicht wahr? Hat sich auch nicht erwärmt angefühlt. KWS-Schraube ist noch nicht draussen, aber werde morgen was einkleben um sie zu ziehen (drehen natürlich).
November 19, 20168 j Nur zur Sicherheit: die ausgebaute Zündkerze steckt auf ihrem Stecker vom Zündkabel UND hat mit dem Gewinde Masse-Verbindung?
Dezember 6, 20168 j nun, hier die Auflösung des Startproblems bzw des Fehlersuchlabyrinths: Tatbestand: die Benzinpumpe läuft NICHT vor Anlassen an. Also nix mit 2 sec langem Voranlauf bei Schlüssel auf ON. Jedenfalls nicht bei diesem Exemplar 902, 2.0i,Mod 1998. Nach Entfernen des Gummidichtrings am alten KWS lief die Kiste sogar mit altem KWS wieder; und mit neuem KWS läuft sie auch. Mit Gummiring (bei altem KWS) läuft nicht, d.h. der kleine Metallzylinder mittig ragte nicht mehr weit genug hervor, kommt nicht nahe genug an Scheibe. Fazit1: weniger Information/Wissen wäre in diesem Fall besser gewesen, heisst Fehlersuche einfacher. Es wäre interessant bei welchen 902 oder gar auch 9-3 die Benzinpumpe tatsächlich bei Zündung ON bereits anläuft und nicht erst bei START/Anlassen. ? Die vermeintliche Gewissheit über dieses Pumpen-Voranlaufen ließ KWS als Fehler unwahrscheinlich erscheinen, fast unmöglich. Idee: strategisch wichtige Basisinformationen mit einem Ungewissheitsfaktor benennen, falls Ungewissheit sein könnte. D.h. "bin mir zu 80% sicher, daß..." wäre kein schlechter oder schwacher Zusatz. Fazit2: dennoch wäre der Fall noch schnell erledigt gewesen, wenn die blöde Torxschraube des KWS sich problemlos hätte ausdrehen lassen. Ich konnte relativ gut Kraft ausüben, dennoch bewegte sich das Ding nicht, sondern wurde rund. Weshalb verbaute man da Torx-Köpfe, die leicht verschmutzen können, aber schwer sauber zu machen sind, sofern man überhaupt hinsehen kann? Idee: Wenn schon Schraubeninnenantrieb wäre ein Torx oder Innensechskant zum Anschrauben (falls man Sorge vor zuviel Schraubenanzug hätte) zu ergänzen mit einem Aussensechskantkopf zum Ausdrehen, was ja zusammengehen sollte. Habe jetzt improvisiert und erst eine Mutter auf eine etwas längere 6er Gewindeschraube aufgedreht, dazu noch Beilegscheibe gegeben, und könnte so nächstesmal auch an der Mutter ausdrehen,wenn ich mich nicht irre. PS: hilfreich beim bastlerischen Ausbau der alten KWS Schraube war ein Multimaster-schwing/vibrations Gerät. "Dremel" kann das wohl auch, und ist kleiner, hab ich aber (noch) nicht. Jedenfalls denke ich, daß durch das intensive Vibrieren beim Bearbeiten der Schraubenkopfaussenseite die Schraube sich entscheidend lockerte. Konnte sie jedenfalls mit schnöder Beißzange ausdrehen danach.
Dezember 6, 20168 j Mitglied "Die Idee mit der Kraftstoffpumpe war kompletter Blödsinn, weil die erst anspringt, wenn ein Signal vom Kurbelwellensensor anliegt. Vorher steuert die Elektronik die ja gar nicht an." Wenn das so, dann wäre KW Sensor wieder im Spiel als mögliche Quelle allen Übels! Danke für die Rückmeldung und das dein Wagen nun wieder "mit Benzinpumpe" läuft ! Deine eigne Feststellung vor nem Monat - hat ja nun zum guten Ergebnis geholfen ....und ne Schlag in den Nacken hat auch noch nie geschadet....... - meine nen Schlag auf den Schraubenkopp und das Ding ist gelockert.....dann brauchste nich extra nen Vib-Dremel und hat Geld gespart
Dezember 6, 20168 j nun ja, jeder hat so seine bevorzugten Herangehensweisen, "Vorrang der Logik" so die Devise - Und ein typisches KWS Ausfallbild wars auch nicht unbedingt, allerdings hätte ich während Schleppvorgang paarmal Starten lassen sollen; ...schlicht vergessen vor lauter Schleppstangengestecke und Stadtverkehr. Ich habe jedenfalls in mehrfacher Hinsicht mehr dazu gelernt als wenn ich sofort glücklich KWS umgeschraubt hätte. Insofern ist der Frust vergessen; der Weg war so wichtig wie das Ziel ;-) Mein Dank an alle, zuerst Flemming und Majoja. Apropos: Nun gehts weiter bei #63, vielleicht wird ja doch noch was aus dem Totgesagten Bearbeitet Dezember 6, 20168 j von Saab+IC
Dezember 6, 20168 j #63 suchen können wir für dich nicht, findest du kein Gegenstück, dann gilt verschließen...........oder zu logisch..
Dezember 29, 20168 j nun habe ich zwischenzeitlich die Druckausgleichsluftleitungen dicht bekommen, brauchte v.a. diesen Verteilernippel neu am Ventildeckel. Zweiter Motorstart danach war vielversprechend, extreme LLschwankung war nicht mehr. Entdeckt habe ich dafür undichte Auspuffstelle direkt zwischen Lambdasonde und Kat, wobei man Gasaustritt sieht, aber kein Loch, als ob eine Fläche porös wäre direkt an Eingang Kat. Lambdasonde ist 3polig, Heizwiderstand ist nur 5,5 Ohm, wohl etwas wenig oder ?
Dezember 29, 20168 j Seufzt. 902 Turbo wie im Threadtitel? Wieso wenig? Eher zu viel oder wie willst du bei 12V auf die Heizleistung kommen. Und bei den niedrigen Widerständen messen die meisten billigen Multimeter nicht mehr sonderlich präzise, vorsichtig ausgedrückt. Halt mal beide Messspitzen auf den Motorblock. 0,0Ohm?
Dezember 29, 20168 j Mitglied Und sicher, dass der Gasaustritt nicht von der anderen Seite, vom Krümmer/-Dichtung herkommt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.