Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

da der Zündkabelsatz von Flenner regelmäßig beim Kerzenwechsel auseinanderfällt wollte ich mich mal erkundigen, womit Ihr im 9k gute Erfahrungen gemacht habt. Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass man mit NGK, Beru oder Bosch nicht viel falsch machen kann. In der 900er Abteilung habe ich mich dann eines Besseren belehren lassen und den Satz NGK Kabel bestellt, da von Bosch und Beru abgeraten wurde. Geliefert wurde aber ein Satz mit geraden Steckern zum Verteiler und zu kurzen Kabeln. Jetzt stehe ich also erneut vor der Frage: Was nehmen? Sind die Magnecor ihr Geld wert, bzw. hat die schon mal jemand im Einsatz gehabt? Gibt es bessere Alternativen?

 

Gruß

Marcel

Ist das Selbercrimpen und Konfektionieren auf Maß von Zündkabeln eigentlich *völlig* aus der Mode gekommen...?

Ich hab zumindest damals ™ in Zeiten, als man mit dickem Kabelgedöns noch die Kerzen befeuerte, *keinen-einziges* fertigen Zündkabelsatz gekauft.

  • Autor

Das scheint in der Tat so zu sein. Ich kann mich noch erinnern, dass es schon zu meiner Lehrzeit vor 15 Jahren üblich war, auf fertig Konfektioniertes zurückzugreifen. Der Bausatz kam nur dann zum Einsatz wenn nichts von der Stange passte.

Ich habe auch schon überlegt, mal da voreizuschauen und nochmal selbst einen Kabelsatz zu basteln. Aber es ist nicht gerade um die Ecke. Und wer schafft sich als 9k Fahrer schon eine Krimpzange und den Kleinkram an? Von fünf 9k haben vier DI.

 

@Nightcruiser: Gerade Deinen Beitrag entdeckt, vielen Dank. Der Satz von Bougicord sieht exakt so aus wie der von Flenner. Bleiben bei diesen die Metallhülsen nicht auf der Zündkerze wenn man am Stecker zieht?

Das scheint in der Tat so zu sein. Ich kann mich noch erinnern, dass es schon zu meiner Lehrzeit vor 15 Jahren üblich war, auf fertig Konfektioniertes zurückzugreifen. Der Bausatz kam nur dann zum Einsatz wenn nichts von der Stange passte.

 

"...schon vor 15 Jahren..." ??

Das war dann definitiv nicht "früher" ™ - sondern "gerade-eben-gestern"

 

Die Kosten für eine einigermaßen taugliche Crimpzange ist übrigens spätestens nach dem zweiten selbstgebauten Kabelsatz wieder eingespielt, denn die "billigen" Fertigkabel sind fast immer Gelumpe aus der alleruntersten Schublade. Für's gleiche Geld gibt es schon das Material für einen richtig guten Eigenbau.

 

Es ist nun *wirklich* kein High-Tech-Werkzeug für so etwas erforderlich - Notfalls reicht sogar ein Schraubstock und etwas Geschick.

die kleinen Metallgewindebuchsen sind doch auf den Zündkerzen fest drauf geschraubt

Mir ist bis jetzt kein Zündkabelsatz auseinandergefallen. Es lohnt sich aber, sich mit den gefährlichen Stolperfallen auseinanderzusetzen. Ein Stecker wird immer kalt abgezogen. Immer gerade, nie am Kabel. Nicht zuviel Fett in den Stecker füllen.

Kabel selber konfektionieren? Eine perfekte Zange ist Bedingung, die kostet ein paar hundert Euros. Und entstört (EMV) muß so ein Kabel auch sein, eine Kupferlitze funktioniert da nicht sonderlich gut. Außerdem ist Kupfer störrisch und schlecht zu verlegen.

In meinen 900 habe ich Magnecor seit 10 Jahren drin, die Dinger sind richtig toll. In vielen anderen 900 sind nach 15 Jahren ein neuer Satz Bougicord verbaut worden, das hält dann auch wieder 15 Jahre. Probleme? Keine.

Bougiecourd.

 

Die halten ewig. Mit anderen habe ich teils schlechte Erfahrung gemacht.

Früher ™ gab's transparente Kabel mit flexiblem Kupfer-Innenleben. Die Kerzenstecker oder die Verteilerstecker wurden geschraubt, da brauchte man keine Zange. Gab's als Meterware und Stecker einzeln. Sah gut aus und funktionierte einwandfrei.

Entstört wird (wurde) über Widerstandsstecker an den Enden.

Ganz ekelhaft und fehlerträchtig waren (sind) 'Kabel' mit hauchfeinem Draht gewickelt auf Kunststoffseele (gerne bei Franzosen ver(w)endet). Erkennbar an roter Isolierung und 'merkwürdigem' Leiter und keinen Widerstandssteckern an den Enden.

Einmal dran gezogen reisst die Innenseele und die Sucherrei kann losgehen.

  • Autor
Die Bougicord Kabel sind bestellt. Vielen Dank für die Anregungen!
  • Autor
...und eingebaut. Die Kabel sehen exakt so aus wie die lausigen Kabel die bis zum ersten Zündkerzenwechsel gehalten haben. ABER: Ganz andere Qualität, viel festerer Gummi. Bei diesen Kabeln glaube ich gerne, dass die mindestens zehn Jahre halten. Und der B202 schnurrt wieder wie gewohnt.
  • 2 Jahre später...

Hallo Forum,

 

habe die hier im Keller liegen, neu. Ich kenne die Bougicourd-Botschaft. Frage mich allerdings, ob die Verwendung meiner Kabel "Schaden" anrichtet oder lediglich die Haltbarkeit das Kriterium pro-Bougiecourd ist. Denn ob ich sie nun neu wegwerfe oder wenigstens ein paar Monate fahre, ist dann auch egal. Ist also alles außer Bougiecourd verboten?? :-) Was wird meinem Auto schlimmes widerfahren, wenn ich die Dinger reisetze? Sind nicht zufällig von Saab?? (wegen Etikett)

 

[ATTACH]72404.vB[/ATTACH]

IMAG1922.thumb.jpg.8ec16e92af9dae071d8012fd37de1599.jpg

Schwer zu sagen was in der Kiste ist. Bau sie ein und probier es aus.
... Sind nicht zufällig von Saab?? (wegen Etikett)

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/119149-zuendkabel-fuer-den-b202-imag1922.jpg

 

 

Nicht VON sondern FÜR.

Schwer zu sagen was in der Kiste ist. Bau sie ein und probier es aus.

 

Ich weiss, Du hast keine Glaskugel :-) Ich frage mich nur, was so dramatisch schlimm ist, wenn man keine Bougiecourd verwendet... falls es eben nur die Haltbarkeit ist, ist es mir egal. die Dinge liegen halt hier rum....

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Nicht VON sondern FÜR.

 

:-P :-)

Kommen zumindest aus Schweden (http://www.eurocable.se/), das muß ja nichts schlechtes bedeuten:biggrin:

Naja und wer sowas seit gut 35 Jahren herstellt?

Ich habe Magnacor-Kabel drin, das ist erst Magie...(siehe #7)
Klar, ich bin davon überzeugt, dass es irgendeinen Grund für den schlechten Ruf von Magnecour gibt, vermutlich einen überwindbaren.

Da ich leider keine Ahnung habe, komme ich bei der ganzen Ironie und dem Sarkasmus nicht ganz mit :-) Darum versuche ich es einfach noch mal:

 

Welcher genau ist der Unterschied zwischen den Kabeln/Marken? Geht es einzig um Haltbarkeit oder auch um Leistung/techn. Werte oder gar Aroma des Zündfunkens?? :-)

 

Noch anders: Werden hier "alteingesessene Parolen runtergebetet" a la "An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD" :-)) oder gibt es tatsächlich echte, technische Probleme/ Risiken im Fahrbetrieb mit Nicht-Bougiecord-Zündkabeln?

 

((auch wenn ich die Dinger ienfach reinsetzen werde und sie testen werde interessiert mich einfach WARUM nur Bougiecord verwendet werden soll. Einschränkungen bei Zündkerzen kann ich ja noch nachvollziehen. Aber ein Zündkabel ist für mich ein Zündkabel. ES SEI DENN (und das frage ich ja oben), es gibt bauartbedingte, technische Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern))

Da der Preisunterschied zwischen den Bougiecord und "anderen" bei 20 € ca. liegt, hat mich das nie wirklich interessiert.

 

Die billige ATU oder sonstige Ware kann man knicken. Die habe ich schon mehrfach aus 900ern oder 9000ern verbannt. Ich bin aber damals mit meinem 9000 "i" weit über 300 tkm mit Zündkabeln gefahren, die nicht Bougiecord waren und es gab nie ein Problem.....

 

Den oben erwähnten "Standardsatz" habe ich auch schon verbaut und keine Probleme damit gehabt. Wenn man beim Abziehen etwas umsichtig ist, geht das ohne Probleme. Minimal Polfett (wie bei der DI) auf die Zündkerzen oben drauf, dann geht das.....

 

Mir ist es übrigens auch schonmal bei Bougicord passiert, dass der Klemmstecker abgerissen ist und auf der Zündkerze geblieben ist....

Also reden wir tatsächlioch "nur" über Haltbarkeit und Qualität in der Fertigung dieser Kabel. Funktional gibt es keine Unterschiede.
Also reden wir tatsächlioch "nur" über Haltbarkeit und Qualität in der Fertigung dieser Kabel. Funktional gibt es keine Unterschiede.

 

Es gibt schon schlechte Kabel, die einfach zu dünn sind und dann anfangen Probleme zu machen (z.b. bei Nässe). Die müssen schon einen gewissen Widerstandswert haben (frag nicht welchen, steht sogar irgendwo in den Unterlagen...).

Ich hatte mal in einem 900er welche drin (nicht meiner), der Wagen lief so schon unruhig, bei Nässe wie ein Sack Nüsse. Die Kabel waren neu (6 Monate alt). Als ich dann mal bei Dunkelheit die Motorhaube bei laufendem Motor geöffnet habe, wurde alles klar. Man sah ein feines "netz" an blauen Fünkchen, die um die Zündkabel schimmerten.

 

Einen neuen Satz Kabel rein und der Spuk war vorbei.....

 

Aber sonst ist es wie Du sagst. Wenn Du bei Flenner den "normalen" ZK Satz bestellst, tun die es von der Funktionalität genau so gut....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.