Veröffentlicht Juni 2, 201114 j Hallo Zusammen, ich fahre einen 900 turbo 16 von 1988. Seit kurzem zeigen sich folgende Symptome: Kaltstart: Keine Probleme Wenn warm gefahren: keine Probleme Wenn warm und im Stau nach ca. 10 Minuten blau-weißer Qualm. Wenn er aus dem Stau raus ist, ist alles wieder gut (also kein Qualm). Am schlimmsten qualmt er nach längerer Fahrt im stehen mit erhöhtem Standgas (900 - 1100 rpm) auf abschüssiger Strasse. Leichter Qualm aus Öleinfüllrohr im warmen Zustand. Ventilschaftdichtungen? Turbolader? Zylinderkopfdichtung? Kolbenringe? Danke für Beiträge, Schmitz
Juni 2, 201114 j Autor Das ist ja mal ein schneller Befundhttp://www.saab-cars.de/images/icons/icon12.png Wenn Turbolader, was passiert genau, wenn er anfängt zu qualmen? fürs Verständnis... Turbolader ist erst ca. 25k km drin. Wagen wird immer hösch warmgefahren und nach Autobahn immer 2-3 Minuten auslaufen gelassen. Gruß
Juni 2, 201114 j War's ein neuer Turbo oder ein gebrauchter? Vielleicht ist dir auch einfach sehr unglücklich das Abgasgehäuse gerissen. Dann braucht's nicht mal eine verschlissene Dichtung. Der Garrett-Lader ist dafür berühmt-berüchtigt. Wäre zwar ein ziemlich doofer Zufall, wenn er nun gerade an dieser Stelle einen Riss bekommen hätte, aber wissen tut man es nie. Oder irgendein anderer von vielen Gründen ist die Ursache. Wirst du nur sehen, wenn du den Pustefix in der Hand hast. Nimm halt einfach mal den Ansaugschlauch von der Frischluftseite runter und finger mal auf der Verdichterseite an der Welle rum, ob du da ein auffälliges Spiel erkennen kannst.
Juni 2, 201114 j Autor Ich hatte die Verdichterseite gestern offen, da ich dachte das es von der KG Entlüftung kommt. Alle Rohre und LLK sind staubtrocken, da ist kein Öl drin. Ist ein Mitsubishi Lader und meines Wissens nicht generalüberholt sondern komplett neu.
Juni 2, 201114 j Hmm. Mitsus neigen eigentlich ehr weniger zur Rißbildung. Meine laienhafte Erklärung für das Qualmen im Standgas wäre eigentlich nur, dass der Abgasdruck in der Abgasseite bei höheren Drehzahlen ausreichend ist, um das Öl innerhalb des Kreislaufes zu halten und wieder in seine Schmierkanäle zurückzudrücken. Im Standgas und niedrigeren Drehzahlbereichen, reicht dieser Gegendruck nicht mehr aus, und das Öl findet seinen Weg in das Turbinengehäuse, wo es verdampft. Bei meinem war es ähnlich: In hohen Drehzahlbereichen war alles in Ordnung. Sobald die Drehzahl abfiel, und der Abgasdruck sank, hatte das Öl weniger Widerstand, aber dafür nun noch ausreichend Öldruck und konnte in das Abgasgehäuse sickern. Resultat: blauer Ölqualm.
Juni 2, 201114 j Autor naja, da ist ja auch meine Problematik. Wenn er immer im Standgas qualmen würde - ok. Aber er macht das ja nur ab und zu bzw. nach 10 Minuten Stop & Go Verkehr. Gestern war es so: 10 Minuten Stop & Go auf der Autobahn. Auf einer abschüssigen Abfahrt (auch nur Stop & Go) gequalmt wie ne alte Dampflok. Danach alles wieder gut....????
Juni 2, 201114 j Jupp.....alles wie bei mir. Meiner hat am liebsten in Linkskurven nochmal ein Brikett nachgeworfen, weil die Fliehkraft dann die Laderwelle ein wenig nach Rechts rausgedrückt hat und somit einen Spalt für das Öl freigegeben hat. Hilft alles nix.....raus mit dem Lader und nachsehen.
Juni 2, 201114 j Fahre mal etwas schneller unter vollem Ladedruck... dann einfach vom Gas gehen und in den Rückspiegel schauen... Wenn's der Lader ist, sollte das aussehen, als wenn du eine Nebelgranate geschmissen hast...
Juni 2, 201114 j Fahre mal etwas schneller unter vollem Ladedruck... dann einfach vom Gas gehen und in den Rückspiegel schauen... Wenn's der Lader ist, sollte das aussehen, als wenn du eine Nebelgranate geschmissen hast... Nicht zwangsläufig. Meiner hat auch vollen Druck gemacht und die "typischen Symptome eines verendeten Laders" waren nicht zu erkennen. Hatte ich alles ausprobiert. Rumgesaut hat er immer im Standgas oder bei niedrigen Drehzahlen. Am liebsten, wenn der Wagen vorher ein bisschen stand. Oder eben in Linkskurven.
Juni 2, 201114 j Autor Also unter vollem Ladedruck und dann vom Gas gehen hat kein Ergebnis gebracht. Kein qualmen... Bin 35km ohne Probleme gefahren, auch an der Ampel nach der Autobahn nichts. Vor der Haustür beim einparken ginge dann wieder los. Werde den Lader mal ausbauen und gucken ob irgendwas erkennbar ist (Wellenspiel, Risse o.ä) Habe noch einen Lader auf Lager, vielleicht klappt's mit dem ja besser... Grüße an alle!
Juni 2, 201114 j (...) Oder eben in Linkskurven. So was fährst du? Ist ja ekelhaft... Hab ich aber auch schon versucht. Inzwischen fahre ich lieber zweimal rechts, um nach links zu kommen...
Juni 4, 201114 j Also unter vollem Ladedruck und dann vom Gas gehen hat kein Ergebnis gebracht. Kein qualmen... Bin 35km ohne Probleme gefahren, auch an der Ampel nach der Autobahn nichts. Vor der Haustür beim einparken ginge dann wieder los. ... Die Antwort wurde Dir doch schon unter #2 (und in forum-auto) gegeben. Ich würde beim Tausch einen MHI TEo5 bevorzugen.
Juni 4, 201114 j Ich würde erstmal den tatsächlichen Grund herausfinden. Wenn der gefunden wurde, dann würde ich mir Gedanken machen, welchen Lader man dranflanscht. Vorausgesetzt der Lader ist der Grund. Ausserdem hat er offensichtlich schon einen MHI.
Juni 4, 201114 j Die Symptome sind typisch für erhöhtes Radiallagerspiel der Turboladerwelle. Solange die Drehzahl ausreicht stabilisieren die Kreisekräfte das Laufzeug. Fällt die Turbinendrehzahl zu weit ab, reichen die Kreisekräfte nicht mehr aus und das Laufzeug fängt an zu taumeln. Dabei werden die Dichtringe in ihren Nuten hin und her bewegt und arbeiten so als Ölpumpe. Wird die Drehzahl erhöht, stabilisiert sich das ganze wieder und so wie die Ölreste verqualmt sind ist alles wieder gut.
Juni 14, 201114 j Autor SAAB 900 qualmt - die 2te Hallo Zusammen, folgender Zwischenbericht: Lader kontrolliert: normales radiales Spiel, kaum Axialspiel. Wollte schon nen neuen Lader bestellen (bei nem Turbospezi bei Köln). Der sagte mir ich sollte erstmal folgende Punkte Kontrollieren: - Luftfilter zu? - Verengte Ansaugleitung zum Verdichter? - Luftleckage im Ansaugtrackt? - Verengung Abgaskrümmer? - Verengung Ölablaufleitung? - Berengte oder verstopfte KG Entlüftung? Könnte einer der Punkte Auch diese Symptome verursachen? Wegen dem Punkt "Verengung Abhaskrümmer" könnte es am verbauten Fächerkrümmer liegen? Danke für Antworten, Grüße, Schmitz
Juni 14, 201114 j Nein, bei all diesen Punkten würden Erhöhung von Drehzahl und/oder Last die jeweiligen Symptome vergrößern und das ist ja nicht der Fall.
Juni 15, 201114 j Autor Ok, klingt plausibel! Habe gestern noch einen Versuch gemacht und den Wagen im Leerlauf 20 Minuten stehen lassen. Außer das die Temperatur hoch ging und die Lüftung ansprang keine sonstigen Symptome. Auch die Fahrt danach ohne Qualm. Heut morgen im Stau wieder Qualm... Bitte meine Fragen nicht falsch verstehen. Ich möchte nicht 1k Euro für nen neuen Lader ausgeben und es ist doch z.B. nur die Kopfdichtung... Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.