Juni 12, 201114 j @gerald Ein interessanter Link zum Thema BORG-WARNER http://www.networksvolvoniacs.org/mediawiki/index.php/Automatikgetriebe_BW_35_und_BW_55 Gruß-> Zitat: Öl kocht bei hoher Temperatur und Belastung aus der Entlüftung Ursache: zu geringe Ölkühlung ,Öl wird zu heiß BW 35: Entlüftung am Messstab oben BW 55: Entlüftung Plastiknippel oben auf dem Getriebegehäuse. Wenn das Getriebe dort undicht ist, wird es eine schwierige Diagnose, denn das ausgetretene Öl versaut das ganze Getriebe. Abhilfe: Kühlsystem mit Zitronensäure spülen, die Kühlschlange ist zugekalkt. Bessere Lösung : Luftölkühler fürs Getriebeöl einbauen.
Juni 13, 201114 j Autor Hallo ! So , neben meiner Recherche gestern im Forum habe ich mir am Abend auch das Werkstatthandbuch nochmal genauer angesehen . Bei Überhitzung des Automatikgetriebes steht falsches ATF als Fehlerursache an erster Stelle gefolgt von falsch eingestellten Bremsbändern . Bisher hatte ich nicht wirklich auf das Getriebe als Ursache getippt , weil es ja sonst perfekt weich und zum passenden Zeitpunkt schaltet ... Mittlerweile deutet aber offensichtlich immer mehr in diese Richtung ... @ René : Hab mir im 99er WHB auch die Anleitung zum Einstellen der Bremsbänder angesehen ... Beim vorderen ist die Sache ja noch irgendwie nachvollziehbar . Irgendeine Sicherungsmutter Lösen , Schraube anziehen und eine gewisse Umdrehungszahl wieder rausschrauben , danach wieder sichern . OK , hab zwar jetzt keine Ahnung wie das in der Praxis aussieht , aber wahrscheinlich erklärt sichs dann am Auto schon von selbst . Nur beim hinteren Bremsband steige ich vollkommen aus . Da muss irgendeine Lehre eingelegt werden ... Maßangaben gibts da überhaupt keine ... Ich werde heute Abend noch im 900 WHB nachschlagen . Vielleicht ist es dort anders oder besser erklärt . Wenn nicht , kannst Du mir ev. Deine Beschreibung mit allfälligen Maßen zukommen lassen ? @ Jevo : Keine Frage , im Zweifelsfall würde ich unbedingt neue Dichtungen und einen neuen Filter verwenden . Nur ich konnte weder bei Skandix noch im Flenner Katalog irgendwas davon finden ... @Saabotör : Naja , meinen gestrigen Recherchen zufolge , sollte das Getriebe bei meinem Einsatzbereich ( ausschließlich Landstraßen und ganz wenig Stadt ) thermisch keinerlei Probleme machen . Wenn ich das recht verstanden habe , wirds erst bei Autobahnfahrten jenseits der 130 - 140 kritisch . Und das wird mein 99 kaum jemals erleben . Insofern werde ich erst versuchen , das Problem zu finden und zu beheben , bevor ich es ev. durch eine zusätzlichen Ölkühler nur weiter verschleiere . Also erstmal Ölwechsel mit dem passenden Öl , wenn ichs denn kriege ... Dann sehen wir weiter .
Juni 13, 201114 j @[mention=39]gerald[/mention] Stop and Go belastet das Getriebe wohl auch, und dies ist doch Dein Problembereich. Zudem weist das "schäumende" Öl auf Überhitzung hin. Zitat: Da durch Reibung im Wandler ziemlich hohe Öltemperaturen entstehen, MUSS jede Automatik einen Ölkühler haben. Normale Öltemperatur 110 bis 115°C. Normalerweise ist es ein Öl-Wasser Wärmetauscher als Kühlschlange im Wasserkühler. Vorteil: Das Automatiköl wird schnell angewärmt. Nachteil: Zu geringe Kühlwirkung. Besonders dann, wenn die Kühlschlange zugekalkt ist. Dazu wird das Kühlsystem auch noch thermisch belastet. Gruß->
Juni 13, 201114 j Autor MUSS jede Automatik einen Ölkühler haben. Hat der 99er ja auch , wie ich mittlerweile erfahren habe . Nämlich einen solchen Öl-Wasser Wärmetauscher , wie Du ihn beschreibst . Was ich meinte ist , dass ich vorerst noch keinen ZUSÄTZLICHEN Ölkühler verbauen möchte , wie das offensichtlich von einigen Automatik-Fahrern , die ihren Wagen auch auf der Autobahn fahren wollen/müssen , getan wird . Auf jeden Fall passen all die Puzzlesteine mittlerweile wirklich gut zusammen . Was da im Motorraum heiss wird , ist eindeutig das Automatik-Getriebe . Schritt eins : neues und vor allem passendes Öl Schritt zwei : Kontrolle der Bremsbänder Schritt drei : Kontrolle der Ölkühlung
Juni 13, 201114 j @[mention=39]gerald[/mention] Empfohlen wird doch beim Automatiköhlkühler eine Umrüstung auf "Luftgekühlt" ! Dadurch wird der Motor-Kühlkreislauf entlastet. Gutes Gelingen ->
Juni 13, 201114 j für die Originalität des Fahrzeuges sicher suboptimal, aber für die Haltbarkeit würde ich einen zusätzlichen Ölkühler vom Turbo oder grösser unter der Stossstange oder hinter dem Wasserkühler verbauen. Die Vorteile überwiegen aus meiner Sicht deutlich. Motor thermisch entlastet und der Wandler ebenso.
Juni 13, 201114 j @[mention=39]gerald[/mention] Empfohlen wird doch beim Automatiköhlkühler eine Umrüstung auf "Luftgekühlt" ! Dadurch wird der Motor-Kühlkreislauf entlastet. Gutes Gelingen -> einen 9000er Ölkühler sollte ich noch in Reserve haben, sag Bescheid wenn Du einen Test machen willst (bei Motorrädern sind sehr kleine und effektive E-Lüfter verbaut, diese Kombination wäre z.B. eine denkbare Variante)
Juni 13, 201114 j Autor Hallo ! Danke erstmal für Eure Tipps . Zuerst einmal mache ich morgen eine Bestandsaufnahme des Istzustandes . Soweit ich mich erinnere , hat der GLE einen Zusatzölkühler , aber ich meinte eigentlich , der sei fürs Motoröl . Egal , ich schau mir das mal am Auto an . Dann kommt neues ATF und dann alles Weitere . @ Wolfgang : Du hast eine PN
Juni 13, 201114 j Autor Hallo an alle ! So , ich habe mir die Situation jetzt gerade direkt am Auto angeschaut . Der Wagen hat keinen Öl-Wasser-Wärmetauscher , sondern einen extra Ölkühler , der vorne mittig vorm Hauptkühler liegt . Insofern ist auch die Wärmeabstrahlung des Getriebes im Stand am Größten , weil ja dann aufgrund des fehlenden Fahrtwindes das Getriebeöl so gut wie gar nicht gekühlt wird ...
Juni 13, 201114 j Nur beim hinteren Bremsband steige ich vollkommen aus . Da muss irgendeine Lehre eingelegt werden ... Maßangaben gibts da überhaupt keine ... Gib mir mal Deine Getriebe-Nummer (GAxxxxx). Dann suche ich Dir das Maß heraus. Ich nehme an der Stelle immer eine Mutter halbwegs passender Stärke (etwas zu dick darf, aber nie zu dünn!). Wie gesagt, ist die angegebene Genauigkeit von 1/100 sehr irreführend, da das Istmaß meist 1 - 2 mm daneben liegt. Also so auf 2/10 solle allemal reichen. Was ich meinte ist , dass ich vorerst noch keinen ZUSÄTZLICHEN Ölkühler verbauen möchte , wie das offensichtlich von einigen Automatik-Fahrern , die ihren Wagen auch auf der Autobahn fahren wollen/müssen , getan wird . Habe mit, da ohnehin ein VDO-Manometer für die Motoröltemperatur verbaut, noch einen Geber an Stelle der Ablassschraube im Getriebe verbaut und das ganze umschaltbar gemacht. Bei Dir zu Hause ist der Luftölkühler meines Erachtens auf jeden Fall verzichtbar. In D auf offenen BABs fährt man dann halt bei Sommerwetter nicht schneller als 130 (v in km/h = t in °C, was dann 130°C ATF ergibt). ... für die Originalität des Fahrzeuges sicher suboptimal, aber für die Haltbarkeit würde ich einen zusätzlichen Ölkühler vom Turbo oder grösser unter der Stossstange oder hinter dem Wasserkühler verbauen. Der 900 TU hatte die Dinger teilweise (?) serienmäßig.
Juni 15, 201114 j Für Interessierte hab ich hier ein Foto von einem Wassergekühlten - Ölkühler . [ATTACH]55426.vB[/ATTACH] Gruß->
Juni 15, 201114 j Das Ding, welches eigentlich als Wärmetauscher der BorgWarner fungiert hier jetzt als Motorölkühler :confused: Könnte mir fast eher vorstellen, dass damit die Anwärmzeit im Winter verkürzt werden soll. Würde aber auch eher am kleinen denn am großen Kreislauf Sinn machen. Das soll es so mal gegeben haben? Denke ich eherlich gesagt eher nicht.
Juni 15, 201114 j @René Vorrangig ging es mir um das Aussehen des Unikums. Macht für mich auch als Kühler für das Motoröl Sinn.......... ehrlich Was bei einem EMS auch angasagt sein kann ! http://link.marktplaats.nl/457686590 Gruß->
Juni 16, 201114 j Autor Hallo ! Das soll es so mal gegeben haben? Denke ich eherlich gesagt eher nicht. Doch , das hats definitiv gegeben . Ist mir von mehreren 99ern bekannt und zwar immer in dieser Anordnung als Motorölwärmetauscher . Deswegen war ich ja auch früher in diesem Thread so überrascht , dass das zur BW gehören soll .
Juni 16, 201114 j So einen Ölkühler hatte der 75er 99 gL automatic von meinem Bruder auch... dachte immer, er gehört zur Automatik ( ist jedenfalls beim 900er so) In meiner 99 Zeit habe ich auch viel Probleme mit der Kühlung gehabt, das lag aber hauptsächlich am Entlüften. Egal wie, es war nach reparaturen und mehrfachen entlüften immer etwas Luft im System, das hat u.a. zu einer zu späten öffnung des Thermostats geführt. Schuld war dafür ein falsches vorderes Motorlager welches das Thermostatgehäuse fast auf gleiche Höhe wie den Ausgleichsbehälter gebracht hat. = Lösung war den Behälter abzuschrauben und etwas höher zu halten.... Der Wasserkühler beim 99 ist viel öfter als beim 900er verdreckt und verstopft. Das liegt liegt an der Position der Kühlschläuche (beide oben) meiner Meinung nach. Hier kann wie bei allen Saabs ein neuer Kühler Wunder wirken.
Juni 16, 201114 j So einen Ölkühler hatte der 75er 99 gL automatic von meinem Bruder auch... dachte immer, er gehört zur Automatik ( ist jedenfalls beim 900er so)Würde mal tippen, dass er bei verbauter BW auch tatsächlich zu dieser gehört hat. Mag ja sein, dass das Ding bei Schaltern als Motorölkühler verbaut war, aber sicher nur optional. Bei der BW hingegen ist das Ding ja zwingend erforderlich und nur bedingt ausreichend. Weiß jemand, ob das 'Serie' oder eine Nachrüstlösung unter Verwendung von Serienteilen aus der BW-Variante war?
Juni 16, 201114 j Saab 900 GLi, Automatik, Unterbrecherzündung, sehr ähnliches Problem: springt im kalten gut an, läuft gut solange er fährt. Bei Ampelstops, im Stop and Go, oder beim Anhalten nach Autobahnfahrten gabs Zündaussetzer. Zum Teil so stark das der Kat angefangen hat zu glühen. Warm abgestellt sprang er nur nach sehr langem Orgeln an. Die Temperatur ging allerdings nicht merklich über 2/3 der Anzeige, aber die Temperatur war ein Teil des Problems. Lösung: aus altergründen verstorbener Zündkondensator. Wenn der zu warm wurde, hat er die Arbeit eingestellt. Nach dem Tausch des Kondensators war der Spuk vorbei. Vielleicht den Zündkondensator mal tauschen ...
Juni 16, 201114 j 8V turbo, ganz ähnliche Symptomatik => Mords Hitze. Lösung: Zündzeitpunkt falsch eingestellt wegen verrosteten Gradmarkierungen auf der Schwungscheibe.
Juni 16, 201114 j Autor Hallo ! Würde mal tippen, dass er bei verbauter BW auch tatsächlich zu dieser gehört hat. Ich fürchte , ich muss Euch enttäuschen . Das Ding ist weder was Besonderes noch hat es irgendwas mit der BW zu tun . ALLE meine 99er mit B-Motor haben so ein Ding . ´79 GLs CC Schalter , ´78 GLE CC Automat , ´80er L Schlachter ... Dürfte wenn ich das recht sehe , bei den 99 mit B-Motor und dem alten Kühler mit beiden Anschlüssen oben Serie gewesen sein . Der ´83er mit H-Motor und der ´70er mit Triumph Motor haben es nicht ...
Juni 16, 201114 j Autor Zu den anderen Verdächtigen : Kühler ist NEU Zündung ist penibelst eingestellt Kondensator kann ich natürlich noch sicherheitshalber tauschen wirklich glauben kann ich es nicht , denn Zündaussetzer fühlen sich meiner Erfahrung nach deutlich anders an als Dampfblasen Aber da heute ja glücklicherweis bereits das ATF 33 eingetroffen ist , wir nächste woche mal das Öl gewechselt ...
Juni 16, 201114 j Hallo ! Ich fürchte , ich muss Euch enttäuschen . Das Ding ist weder was Besonderes noch hat es irgendwas mit der BW zu tun . ALLE meine 99er mit B-Motor haben so ein Ding . ´79 GLs CC Schalter , ´78 GLE CC Automat , ´80er L Schlachter ... Dürfte wenn ich das recht sehe , bei den 99 mit B-Motor und dem alten Kühler mit beiden Anschlüssen oben Serie gewesen sein . Der ´83er mit H-Motor und der ´70er mit Triumph Motor haben es nicht ... Da muß ich wiedersprechen. Bei meinem 81er GL / Einvergaser mit B-Motor ist das Teil nicht verbaut. Es grüßt der Willy
Juni 16, 201114 j Ich fürchte , ich muss Euch enttäuschen . Das Ding ist weder was Besonderes noch hat es irgendwas mit der BW zu tun . ALLE meine 99er mit B-Motor haben so ein Ding . ´79 GLs CC Schalter , ´78 GLE CC Automat , ´80er L Schlachter ... Dürfte wenn ich das recht sehe , bei den 99 mit B-Motor und dem alten Kühler mit beiden Anschlüssen oben Serie gewesen sein . Der ´83er mit H-Motor und der ´70er mit Triumph Motor haben es nicht ...OK, wieder was gelernt. Aber wie bitte sieht das ganze dann bei einem B-Motor 99er mit BorgWarner aus :confused:
Juni 16, 201114 j 8V turbo, ganz ähnliche Symptomatik => Mords Hitze. Lösung: Zündzeitpunkt falsch eingestellt wegen verrosteten Gradmarkierungen auf der Schwungscheibe. Nur interessehalber: wie kann das denn passieren? Man stellt doch nichts auf eine nicht sichtbare Markierung ein sondern macht erstmal sauber.
Juni 16, 201114 j Das stimmt! In der aktuellen Oldtimer Markt ist auch ein guter Artikel zum Thema Zündungsprobleme (ungewöhnliche Symptome) und Überholung des Zündverteilers für Hobbyschrauber.
Juni 17, 201114 j Autor Aber wie bitte sieht das ganze dann bei einem B-Motor 99er mit BorgWarner aus Öl-Wasser-Wärmetauscher fürs Motoröl und zusätzlich einen Ölkühler vorm Hauptkühler fürs ATF .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.