Zum Inhalt springen

Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo

Empfohlene Antworten

mach doch mal einer ne rechnung zwischen schubbetrieb (bei schubabschaltung :rolleyes:) und verschleiss der bremsen auf ...
  • Antworten 173
  • Ansichten 15,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

mach doch mal einer ne rechnung zwischen schubbetrieb (bei schubabschaltung :rolleyes:) und verschleiss der bremsen auf ...

 

Die Zeit kannste dir im Falle von aero84s Beispiel sparen..... beim 90er schaltet sich der Schub erst beim abschalten ab :tongue:

Verschleiß der Bremsen? Haben wir nicht! :biggrin:

immer dieses uralteisen ... :biggrin: aber du hast die lösung schon benannt, abschalten ...

 

wer bremst hat angst, ich weiß ... :rolleyes:

mach doch mal einer ne rechnung zwischen schubbetrieb (bei schubabschaltung :rolleyes:) und verschleiss der bremsen auf ...

 

Martin ist doch Bahn-Fahrer, da folgt auf bergab gewöhnlich bergauf, ohne Bremsmanöver.

Meine letzten Bremsklötze haben deutlich über 100.000km gehalten.
hinten tun meine das auch ... :cool:
Martin ist doch Bahn-Fahrer, da folgt auf bergab gewöhnlich bergauf, ohne Bremsmanöver.

 

auf welchen autobahnen fahrt ihr?!?!? :eek:

Ich glaube es liegt im Kern - nicht 'auf welchen Autobahnen fahrt ihr', sondern 'wie fahrt ihr auf den Autobahnen' müsste man fragen. :-)
Ich glaube es liegt im Kern - nicht 'auf welchen Autobahnen fahrt ihr', sondern 'wie fahrt ihr auf den Autobahnen' müsste man fragen. :-)

 

Exakt. Ok, die Situation in Eifel und Hunsrück ist natürlich nicht mit irgendwelchen Rammelbahnen in NRW zu vergleichen. Trotzdem kann man erstaunlich weit ohne Bremse auch in dichteren Verkehr kommen wenn man ein Äuglein für eine angepaßte Geschwindigkeit hat.

durchschnittlich 8,7l/100km. Nahezu ausschließlich Langsrecke, ...
Dazu mußt Du aber der Fairnis halber auch sagen, dass mancher auf der Landstaraße sicher nicht vile langsamer unterwegs ist, als Du auf der BAB

Tacho 120 sind bei der alten Instrumentafel auch 120 echte. Das ist jetzt nicht das, was ich als Verkehrshindernis bezeichnen würde.

Und auf Landstraßen: da kann man mit einem 99/90/900 richtig schnell unterwegs sein, ohne unsinnig viel Sprit zu verbrauchen.

Meine letzten Bremsklötze haben deutlich über 100.000km gehalten.

 

also noch neuwertig :biggrin: warum hast du sie getauscht?

vorne: Verschleiß.

hinten (bei 140.000): Sattel festgegangen.

zu langsam gefahren... zu wenig gebremst :bigrin:
Das wirft mir meine Werkstatt auch jedesmal vor!
und bei mir mussten hinten die scheiben gewechselt werden weil eine krumm war ... zu viel gebremst :biggrin: und nein, ich keine die kontrolllampe für angezogene handbremse, und die funktioniert auch ...

Neuwagenfahrer! Pah!

 

 

:biggrin:

:rolleyes: :biggrin:
Das wirft mir meine Werkstatt auch jedesmal vor!
Und warum hörst Du dann nicht auf den Werft-Chef? :smile:
  • 1 Monat später...
  • Autor

Soo, wollte mich mal zurückmelden: Habe auf Euer Anraten mal selber den Temperatursensor getauscht (für Lucas glaub ich ca. 20 Euro), einige Unterdruckschläuche (ein paar Euro) ersetzt und den Luftfiltereinsatz erneuert (ca. 6 Euro).

Dann bei Gaworski die Zündung einstellen lassen von 0 auf 16 Grad - sehr nett und günstig!

Auf der letzten Autobahnfahrt waren es dann nicht mehr 14 Liter aufwärts pro 100 KM sondern ca. 10 Liter :-) und da war ich sogar schneller unterwegs als zuvor.

Also hat sich gelohnt: Ich und mein Portemonnaie freuen sich, der Saabmotor auch und die Umwelt sowieso ... alles gut. Danke für die Tipps.

Gruß Lennard

und da war ich sogar schneller unterwegs als zuvor.

 

bitte immer daran denken, der softi hat keinen klopfsensor und ladeluftkühler! vollgasstrecken würde ich nur mit S+ fahren

... Zündung einstellen lassen von 0 auf 16 Grad - ...

 

Gute Idee...:rolleyes::rolleyes:

@lennard: Ein nicht schließendes Thermostat treibt Verbrauch und Motorverschleiß auch in die Höhe. Also falls dein Wagen nicht richtig warm wird, prüf das bitte.

 

Hierzu würde ich mich gerne mal kurz einklinken:

 

Ich habe vor einem halben Jahr nach Kauf meines LPT das Thermostat gewechselt, da der Zeiger im warmen Zustand immer nur 1/3 hoch geht, niemals aber mittig zwischen kalt/warm. Mit dem neuen Thermostat hat sich aber leider nichts geändert, auch wenn es wirklich heiß draußen ist und der Wagen warmgefahren ist...? Dachte eben, es ist vielleicht normal? Also kann es vielleicht doch sein, dass der Motor nicht richtig warm wird und dadurch Schaden nimmt ??? Auch fällt mir auf, dass der E-Lüfter bei dem Wagen relativ früh immer einsetzt? Gestern z.B. durch die Stadt nach Hause gefahren und Außentemperatur lag nur bei ca. 20 Grad setzte er ein - normal?

 

Ansonsten passt eigentlich alles...Zündung ist eingestellt, Kerzen & Luftfilter neu, Unterdruckschläuche ok, Verbrauch so um die 10L - allerdings fast nur Stadtverkehr :(

 

Ach ja, gerade kam der sehnlich erwartete Ladeluftkühler inkl. Rohren u. Halterung an! :) Der wird dann endlich Mitte September zusammen mit dem Tempomat eingebaut :)))

 

Der Rest des Umbaus auf FPT & Primär wird dann zwecks Saisonkennzeichen wohl erst nächstes Frühjahr erfolgen...

Die Genauigkeit der Anzeigen lässt gerne mal zu Wünschen übrig...

 

Evtl hilft es die Kontakte der entsprechenden Verkabelung zu prüfen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.